Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung
BOOK
Cite BOOK
Style
Chryssogonos, K. (1987). Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung. Zur Methode der Verfassungsinterpretation bei der Normenkontrolle. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46330-5
Chryssogonos, Kostas. Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung: Zur Methode der Verfassungsinterpretation bei der Normenkontrolle. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46330-5
Chryssogonos, K (1987): Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung: Zur Methode der Verfassungsinterpretation bei der Normenkontrolle, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46330-5
Format
Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung
Zur Methode der Verfassungsinterpretation bei der Normenkontrolle
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 522
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Die Normenkontrolle im Gefüge der Staatsfunktionen | 15 | ||
I. Die Normenkontrolle im Laufe der geschichtlichen Entwicklung | 15 | ||
1. Die Epoche des Konstitutionalismus | 15 | ||
2. Die Entwicklung in der Weimarer Republik | 17 | ||
3. Die Entstehung der Regelung des Grundgesetzes | 20 | ||
4. Die Praxis des Bundesverfassungsgerichts | 22 | ||
II. Die staatsrechtliche Stellung des Bundesverfassungsgerichts | 24 | ||
1. Das Bundesverfassungsgericht als oberstes Verfassungsorgan | 24 | ||
2. Die Konsequenzen aus der Verfassungsorganqualität | 28 | ||
3. Das Problem des Hüters der Verfassung | 29 | ||
4. Das Bundesverfassungsgericht als Hüter des Grundgesetzes | 30 | ||
IIΙ. Normenkontrolle und Gewaltenteilung | 34 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung und grundgesetzliche Regelung der Gewaltenteilung | 34 | ||
2. Die Einordnung der Normenkontrolle in das Gewaltenteilungsschema in Weimar | 36 | ||
3. Die Einordnung der Normenkontrolle im Gewaltenteilungsschema unter dem Grundgesetz | 39 | ||
4. Der Grundsatz der Gewaltenteilung als Gebot der Rationalisierung der Organisation der Staatsgewalt | 44 | ||
5. Konsequenzen | 46 | ||
6. Gesetzeskraft verfassungsgerichtlicher Entscheidungen | 49 | ||
IV. Normenkontrolle und Demokratie | 49 | ||
1. Das Demokratieprinzip als normative Entscheidung | 49 | ||
2. Das Spannungsverhältnis zwischen Demokratie und Normenkontrolle | 56 | ||
3. Die Leugnung des Problems | 58 | ||
4. Die öffentliche Akzeptanz des Bundesverfassungsgerichts | 61 | ||
5. Die Verlagerung politischer Verantwortlichkeit | 65 | ||
6. Möglichkeiten demokratischer Rechtfertigung der Normenkontrolle | 70 | ||
7. Konsequenzen aus der Demokratieproblematik für die Normenkontrolle | 72 | ||
V. Normenkontrolle und sozialer Rechtsstaat | 75 | ||
1. Der Rechtsstaat als verfassungsrechtliches „Prinzip" | 75 | ||
2. Eine „rechtsstaatliche" Methode? | 79 | ||
3. Normenkontrolle und Sozialstaatspostulat | 80 | ||
Zweiter Teil: Normenkontrolle und Methode | 84 | ||
I. Das traditionelle „juristische Handwerkszeug" | 84 | ||
1. Der staatsrechtliche Positivismus | 84 | ||
2. Die Abwendung vom Positivismus | 87 | ||
3. Die Integrationslehre | 91 | ||
4. Das Methoden Verständnis des Bundesverfassungsgerichts | 95 | ||
5. Die Leistungsfähigkeit des Methodenkanons und der Implementationsbedingungen der verfassungsgerichtlichen Entscheidung für die Beschränkung des Entscheidungsspielraums | 99 | ||
6. Zu einem konsensorientierten Methodenkanon | 104 | ||
a) Grammatisches Kriterium | 104 | ||
b) Historisches Kriterium | 110 | ||
c) Logisch-systematisches Kriterium | 111 | ||
d) Teleologisches Kriterium | 113 | ||
e) Zusammenfassung | 117 | ||
7. Zum Verhältnis der Auslegungskriterien zueinander | 118 | ||
II. Neuere Methodenansätze | 122 | ||
1. Der Neopositivismus | 122 | ||
2. Topik und Systemdenken | 124 | ||
3. Die Topik im Verfassungsrecht | 131 | ||
4. Die strukturierende Methodik | 135 | ||
5. Die „Theorie der Rechtsgewinnung" | 142 | ||
6. Die Offenheit der Gesellschaft der Verfassungsinterpreten | 144 | ||
7. Konsensansätze in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 149 | ||
8. Der funktionell-rechtliche Methodenansatz | 151 | ||
IIΙ. Besondere Argumentationsfiguren bei der Normenkontrolle | 153 | ||
1. Die Wertordnungslehre | 153 | ||
2. Grundrechtseffektivität und Freiheitsvermutung | 157 | ||
3. Die Vermutung der Verfassungsmäßigkeit | 159 | ||
4. Verfassungskonforme Gesetzesauslegung und gesetzeskonforme Verfassungsauslegung | 161 | ||
5. Keine Prüfung der Zweckmäßigkeit und gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit | 168 | ||
6. Der Judicial self-restraint | 170 | ||
7. Die „political questions doctrine" | 175 | ||
IV. Die Normenkontrolldichte | 179 | ||
1. Tatsachenfeststellungen als Problem der Verfassungsinterpretation bei der Normenkontrolle | 179 | ||
2. Abstufung der Normenkontrolldichte in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 180 | ||
a) Evidenzkontrolle | 180 | ||
b) Vertretbarkeitskontrolle | 182 | ||
c) Inhaltskontrolle | 184 | ||
3. Maßstäbe für die Abstufung der Normenkontrolldichte | 188 | ||
4. Der Umfang der Abstufung der Kontrolldichte | 191 | ||
5. Ein alternatives Kontrollmodell | 192 | ||
a) Hochschulurteil (BVerfGE 35, 79ff.) | 194 | ||
b) Kriegsdienstverweigerungsurteil (BVerfGE 48, 127ff.) | 196 | ||
c) Volkszählungsurteil (BVerfGE 65, Iff.) | 199 | ||
d) Wahlkreiseinteilungsurteil (BVerfGE 16, 130ff.) | 201 | ||
V. Die Berücksichtigung der konkreten Spruchfolgen | 203 | ||
1. Die Folgenproblematik in der Weimarer Zeit | 203 | ||
2. Die Position des Bundesverfassungsgerichts | 205 | ||
3. Die Stellungnahme der Literatur | 208 | ||
4. Strategien zur Überwindung des Problems | 209 | ||
Ausblick | 211 | ||
Literaturverzeichnis | 218 |