Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung
Zur Methode der Verfassungsinterpretation bei der Normenkontrolle
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 522
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Die Normenkontrolle im Gefüge der Staatsfunktionen | 15 | ||
I. Die Normenkontrolle im Laufe der geschichtlichen Entwicklung | 15 | ||
1. Die Epoche des Konstitutionalismus | 15 | ||
2. Die Entwicklung in der Weimarer Republik | 17 | ||
3. Die Entstehung der Regelung des Grundgesetzes | 20 | ||
4. Die Praxis des Bundesverfassungsgerichts | 22 | ||
II. Die staatsrechtliche Stellung des Bundesverfassungsgerichts | 24 | ||
1. Das Bundesverfassungsgericht als oberstes Verfassungsorgan | 24 | ||
2. Die Konsequenzen aus der Verfassungsorganqualität | 28 | ||
3. Das Problem des Hüters der Verfassung | 29 | ||
4. Das Bundesverfassungsgericht als Hüter des Grundgesetzes | 30 | ||
IIΙ. Normenkontrolle und Gewaltenteilung | 34 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung und grundgesetzliche Regelung der Gewaltenteilung | 34 | ||
2. Die Einordnung der Normenkontrolle in das Gewaltenteilungsschema in Weimar | 36 | ||
3. Die Einordnung der Normenkontrolle im Gewaltenteilungsschema unter dem Grundgesetz | 39 | ||
4. Der Grundsatz der Gewaltenteilung als Gebot der Rationalisierung der Organisation der Staatsgewalt | 44 | ||
5. Konsequenzen | 46 | ||
6. Gesetzeskraft verfassungsgerichtlicher Entscheidungen | 49 | ||
IV. Normenkontrolle und Demokratie | 49 | ||
1. Das Demokratieprinzip als normative Entscheidung | 49 | ||
2. Das Spannungsverhältnis zwischen Demokratie und Normenkontrolle | 56 | ||
3. Die Leugnung des Problems | 58 | ||
4. Die öffentliche Akzeptanz des Bundesverfassungsgerichts | 61 | ||
5. Die Verlagerung politischer Verantwortlichkeit | 65 | ||
6. Möglichkeiten demokratischer Rechtfertigung der Normenkontrolle | 70 | ||
7. Konsequenzen aus der Demokratieproblematik für die Normenkontrolle | 72 | ||
V. Normenkontrolle und sozialer Rechtsstaat | 75 | ||
1. Der Rechtsstaat als verfassungsrechtliches „Prinzip" | 75 | ||
2. Eine „rechtsstaatliche" Methode? | 79 | ||
3. Normenkontrolle und Sozialstaatspostulat | 80 | ||
Zweiter Teil: Normenkontrolle und Methode | 84 | ||
I. Das traditionelle „juristische Handwerkszeug" | 84 | ||
1. Der staatsrechtliche Positivismus | 84 | ||
2. Die Abwendung vom Positivismus | 87 | ||
3. Die Integrationslehre | 91 | ||
4. Das Methoden Verständnis des Bundesverfassungsgerichts | 95 | ||
5. Die Leistungsfähigkeit des Methodenkanons und der Implementationsbedingungen der verfassungsgerichtlichen Entscheidung für die Beschränkung des Entscheidungsspielraums | 99 | ||
6. Zu einem konsensorientierten Methodenkanon | 104 | ||
a) Grammatisches Kriterium | 104 | ||
b) Historisches Kriterium | 110 | ||
c) Logisch-systematisches Kriterium | 111 | ||
d) Teleologisches Kriterium | 113 | ||
e) Zusammenfassung | 117 | ||
7. Zum Verhältnis der Auslegungskriterien zueinander | 118 | ||
II. Neuere Methodenansätze | 122 | ||
1. Der Neopositivismus | 122 | ||
2. Topik und Systemdenken | 124 | ||
3. Die Topik im Verfassungsrecht | 131 | ||
4. Die strukturierende Methodik | 135 | ||
5. Die „Theorie der Rechtsgewinnung" | 142 | ||
6. Die Offenheit der Gesellschaft der Verfassungsinterpreten | 144 | ||
7. Konsensansätze in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 149 | ||
8. Der funktionell-rechtliche Methodenansatz | 151 | ||
IIΙ. Besondere Argumentationsfiguren bei der Normenkontrolle | 153 | ||
1. Die Wertordnungslehre | 153 | ||
2. Grundrechtseffektivität und Freiheitsvermutung | 157 | ||
3. Die Vermutung der Verfassungsmäßigkeit | 159 | ||
4. Verfassungskonforme Gesetzesauslegung und gesetzeskonforme Verfassungsauslegung | 161 | ||
5. Keine Prüfung der Zweckmäßigkeit und gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit | 168 | ||
6. Der Judicial self-restraint | 170 | ||
7. Die „political questions doctrine" | 175 | ||
IV. Die Normenkontrolldichte | 179 | ||
1. Tatsachenfeststellungen als Problem der Verfassungsinterpretation bei der Normenkontrolle | 179 | ||
2. Abstufung der Normenkontrolldichte in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 180 | ||
a) Evidenzkontrolle | 180 | ||
b) Vertretbarkeitskontrolle | 182 | ||
c) Inhaltskontrolle | 184 | ||
3. Maßstäbe für die Abstufung der Normenkontrolldichte | 188 | ||
4. Der Umfang der Abstufung der Kontrolldichte | 191 | ||
5. Ein alternatives Kontrollmodell | 192 | ||
a) Hochschulurteil (BVerfGE 35, 79ff.) | 194 | ||
b) Kriegsdienstverweigerungsurteil (BVerfGE 48, 127ff.) | 196 | ||
c) Volkszählungsurteil (BVerfGE 65, Iff.) | 199 | ||
d) Wahlkreiseinteilungsurteil (BVerfGE 16, 130ff.) | 201 | ||
V. Die Berücksichtigung der konkreten Spruchfolgen | 203 | ||
1. Die Folgenproblematik in der Weimarer Zeit | 203 | ||
2. Die Position des Bundesverfassungsgerichts | 205 | ||
3. Die Stellungnahme der Literatur | 208 | ||
4. Strategien zur Überwindung des Problems | 209 | ||
Ausblick | 211 | ||
Literaturverzeichnis | 218 |