Rechtskraft und Restitution
BOOK
Cite BOOK
Style
Braun, J. (1985). Rechtskraft und Restitution. 2. Teil: Die Grundlagen des geltenden Restitutionsrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45763-2
Braun, Johann. Rechtskraft und Restitution: 2. Teil: Die Grundlagen des geltenden Restitutionsrechts. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45763-2
Braun, J (1985): Rechtskraft und Restitution: 2. Teil: Die Grundlagen des geltenden Restitutionsrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45763-2
Format
Rechtskraft und Restitution
2. Teil: Die Grundlagen des geltenden Restitutionsrechts
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 82
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Zweiter Teil: Die Grundlagen des geltenden Restitutionsrechts | 17 | ||
§ 8. Vorüberlegungen | 17 | ||
I. Die Wiederaufnahmeklagen als Mittel zur Korrektur von Urteilsfehlern | 18 | ||
1. Allgemeines | 18 | ||
2. Ergebnis- und Verfahrensfehler | 21 | ||
a) Das Urteil als Produkt eines Verfahrens | 22 | ||
b) Der Standpunkt der Beurteilung | 26 | ||
c) Die zweifache Struktur von Urteilsfehlern | 30 | ||
3. Urteilsfehler und Urteilskorrektur | 34 | ||
4. Zusammenfassung | 36 | ||
II. Exkurs 1: Zweck und Funktion der Rechtskraft und ihre dogmatischen Probleme im Hinblick auf die Wiederaufnahme des Verfahrens | 37 | ||
1. Die Rechtskraft im allgemeinen | 37 | ||
a) „Ruhe und Ordnung" | 37 | ||
b) Der „innere" Zweck der Rechtskraft | 39 | ||
c) Vom Sinn der Frage nach dem Zweck der Rechtskraft | 41 | ||
2. Die dogmatischen Probleme der Rechtskraft | 42 | ||
III. Exkurs 2: Der „Zweck des Zivilprozesses" als Pseudometaphysik | 42 | ||
1. Die „Verwirklichung des sachlichen Rechts" als Prozeßzweck | 45 | ||
a) Der Gedanke der „Rechtsverwirklichung" im allgemeinen | 45 | ||
b) Das sachliche Recht als verfahrensabhängige Kategorie | 52 | ||
c) Das Verfahren als Mittel der „Rechtsgestaltung" | 55 | ||
d) Abschließende Bemerkungen | 58 | ||
2. „Streitschlichtung" als Verfahrenszweck | 59 | ||
a) Allgemeine Einwendungen | 59 | ||
b) „Schlichtung" und die Zwecke der Verfahrensbeteiligten | 62 | ||
c) „Schlichtung" als „Zweck" des Rechts schlechthin | 63 | ||
3. Abschließende Bemerkungen | 64 | ||
IV. Vorblick: Die Restitutionsklage als Mittel zur Korrektur sowohl von „Ergebnis-" wie auch von „Verfahrensfehlern" | 66 | ||
1. Ein Blick in die Gesetzesmaterialien | 68 | ||
a) Anknüpfung an die gemeinrechtliche Doktrin | 68 | ||
b) Anfechtung eines Ausschlußurteils und Aufhebung eines Schiedsspruchs | 69 | ||
c) Ergebnis | 71 | ||
2. Aufhebung des angegriffenen Vorurteils gem. § 580 Nr. 1 - 5 ZPO ohne Sachprüfung | 72 | ||
a) Urteile, die im iudicium rescindens nicht auf ihre „sachliche" Richtigkeit überprüft werden | 72 | ||
b) Restitutionsgründe, die eine „sachliche" Beurteilung im iudicium rescindens ausschließen | 73 | ||
3. Ergebnis | 75 | ||
1. Abschnitt: DIE RESTITUTIONSKLAGE GEM. § 580 NR. 1 - 5 ZPO ALS REOHTSBEHELF ZUR KORREKTUR VON VERFAHRENSFEHLERN | 76 | ||
§ 9. Grundfragen der Restitution wegen Verfahrensfehlern | 76 | ||
I. Restitutions - und Nichtigkeitsklage | 76 | ||
1. Die gemeinsame Grundlage der Restitutionsklage gem. § 580 Nr. 1 - 5 ZPO und der Nichtigkeitsklage | 76 | ||
a) Unterschiedliche historische Herkunft | 76 | ||
b) Innere Gleichheit | 79 | ||
2. Die Nrn. 1 - 5 des § 580 ZPO als eigene Gruppe von Wiederaufnahmegründen wegen Verfahrensmängeln | 84 | ||
a) Mängel in den Verfahrensvoraussetzungen als unterscheidendes Merkmal? | 85 | ||
b) Die Kausalität des Verfahrensmangels für die Entscheidung | 86 | ||
c) § 579 I Nr. 1 - 4 ZPO als „objektive" Verfahrensfehler, § 580 Nr. 1 - 5 ZPO als „subjektive" Verhaltensmängel von Verfahrensbeteiligten | 92 | ||
d) Ergebnis | 93 | ||
II. Exkurs: Parteipflichten und -lasten im Zivilprozeß | 93 | ||
1. Die Grundlagen des Meinungsstreits | 94 | ||
a) Von der Mitwirkungs „pflicht" zum Mitwirkungs „recht" | 94 | ||
b) Goldschmidts „moralinfreie" Prozeßbetrachtung | 96 | ||
2. Zur Charakteristik der „prozessualen Betrachtungsweise" im allgemeinen | 98 | ||
3. Kritik an Einzelpunkten | 101 | ||
a) Der Streit um prozessuale Pflichten und Lasten als Wortstreit | 101 | ||
aa) Die prozessuale „Last" als „Pflicht gegen sich selbst" | 101 | ||
bb) Pflichten im Prozeß und prozessuale Pflichten | 104 | ||
cc) Treu und Glauben im „moralinfreien" Zivilprozeß | 106 | ||
b) Die praktische Bedeutung von prozessualen Parteipflichten | 107 | ||
III. Der Nachweis des Prozeßdelikts im Restitutionsverfahren | 109 | ||
1. Schutz der Rechtskraft durch Nachweiszwang | 109 | ||
a) Grundsätzliche Überlegungen | 109 | ||
b) Das Strafurteil als unzulänglicher Schutz der Rechtskraft | 111 | ||
c) Amtsprüfung statt Beweiskraft | 113 | ||
2. Die Bedeutung des Strafurteils nach geltendem Recht | 120 | ||
a) Die Erwägungen des Gesetzgebers | 120 | ||
aa) Besondere Bestandskraft des zu widerlegenden Beweises | 120 | ||
bb) Vermeidung von Widersprüchen zwischen Straf- und Zivilurteil | 122 | ||
b) Der Nachweis des Prozeßdelikts mit anderen Beweismitteln | 124 | ||
aa) Mangelnde Folgerichtigkeit des Gesetzes | 125 | ||
bb) „Verschiedenheit" von Restitutionsgrund und Straftatbestand | 126 | ||
cc) Nachträgliche Sinnentleerung des gesetzlichen Regel- Ausnahme-Verhältnisses in §581 I ZPO | 128 | ||
dd) Konsequenzen | 130 | ||
c) Der Nachweis des Prozeßdelikts bei Vorlage eines Strafurteils | 131 | ||
aa) Das Straf urteil als „privilegiertes" Beweismittel? | 131 | ||
bb) Nachträgliches Strafurteil und § 582 ZPO | 133 | ||
3. Ergebnis | 136 | ||
§ 10. Zur inneren Systematik der Nrn. 1 - 5 des § 580 ZPO | 138 | ||
I. Fragestellung und Lösungsweg | 138 | ||
1. Kritik der bisherigen Behandlungsweise | 138 | ||
2. Methodische Einfügung des § 580 Nr. 1 - 5 ZPO in das Zivilprozeßrecht | 143 | ||
3. Systembildung als Rechtsproblem | 144 | ||
II. Die Restitution wegen pflichtwidriger Beeinträchtigungen des normalen Verfahrensablaufs durch Dritte | 149 | ||
1. Mögliche Fallgestaltungen und gesetzliche Regelung | 149 | ||
2. Die Fälschung bzw. Verfälschung anderer Beweisobjekte als Urkunden | 152 | ||
3. Die Unterdrückung sachlicher Beweismittel | 156 | ||
III. Die Restitution wegen pflichtwidriger Beeinträchtigungen des normalen Verfahrensablaufs durch eine Partei bzw. deren Vertreter | 157 | ||
1. Mögliche Fallgestaltungen und gesetzliche Regelung | 157 | ||
2. Die Beeinflussung des Gerichts durch pflichtwidrigen Parteivortrag als Restitutionsgrund | 161 | ||
a) Der Prozeßbetrug als Zufügung eines prozessualen Nachteils | 162 | ||
b) Die prozessuale Lüge als Betrugshandlung | 164 | ||
aa) Prozessual erlaubtes Verhalten und „Wahrheitspflicht" | 165 | ||
aaa) § 138 I ZPO als Maßstab? | 165 | ||
bbb) Rechtliches Müssen impliziert rechtliches Dürfen | 167 | ||
ccc) Die Wahrheitspflicht als Verbot des Richtens in eigener Sache | 169 | ||
bb) Prozessualer „Irrtum" und prozessuale „Täuschung" | 172 | ||
aaa) Prozeßbetrug durch unwahres Bestreiten? | 172 | ||
bbb) Prozeßbetrug durch Wahrheit s widrigen Sachvertrag? | 173 | ||
ccc) Prozeßbetrug im Säumnisverfahren? | 176 | ||
c) Schweigen als Betrugshandlung | 179 | ||
aa) Das „offene" Schweigen | 179 | ||
bb) Das „heimliche" Schweigen | 181 | ||
d) Der Antrag im Mahnverfahren als „Betrugshandlung" | 184 | ||
e) Die „Rechtswidrigkeit" des angestrebten Vorteils | 186 | ||
f) Ergebnis | 187 | ||
3. Die Irreführung des Gerichts durch die zeugenschaftlich vernommene Partei | 188 | ||
4. Dolose „Verfahrensvereitelung" durch den Gegner | 193 | ||
a) Nötigung als Restitutionsgruhd | 193 | ||
b) Die Erschleichung der öffentlichen Zustellung als Restitutionsgrund | 195 | ||
aa) öffentliche Zustellung und § 579 I Nr. 4 ZPO | 195 | ||
bb) Zustellungserschleichung und § 580 Nr. 4 ZPO | 197 | ||
5. Prozeßdelikte des Vertreters gegen den Vertretenen | 199 | ||
IV. Die Restitution wegen Aussagedelikten von Zeugen und Sachverständigen | 201 | ||
V. Die Restitution wegen prozessualen Fehlverhalt ens des Gerichts | 203 | ||
VI. Das Kausalitätsproblem und seine Rückwirkung auf die Restitutionsgründe | 207 | ||
1. Kausalitätsprüfung und Verfahrensgliederung | 208 | ||
2. Die Restitutionsgründe des § 580 Nr. 1 - 5 ZPO im Lichte des Kausalitätsproblems | 213 | ||
a) Grundsätzliche Überlegungen | 213 | ||
b) Einige Beispiele | 216 | ||
aa) Die „Täuschung" des Gerichts durch eine Partei (§ 580 Nr. 4 ZPO i.V.m. §263 StGB) | 216 | ||
bb) Die Erpressung einer Partei durch den Gegner (§ 580 Nr. 4 ZPO i.V.m. §253 StGB) | 217 | ||
cc) Fälschung und Unterdrückung von Beweisobjekten (§580 Nr. 2 ZPO i . V . m . §§267, 274 StGB) | 217 | ||
dd) Die Falschaussage einer Partei oder eines Zeugen oder Sachverständigen (§ 580 Nr. 1 und 3 ZPO i. V. m. §§153 ff. StGB) | 218 | ||
ee) Die Rechtsbeugung (§580 Nr.5 ZPO i.V.m. §336 StGB) | 219 | ||
VII. Anfängliche Zurechnungsunfähigkeit des dolosen Beteiligten | 220 | ||
2. Abschnitt: DIE RESTITUTIONSKLAGE GEM. §§ 580 NR. 7 b UND 641 i ZPO ALS RECHTSBEHELF ZUR KORREKTUR VON ERGEBNISFEHLERN | 222 | ||
§ 11. Grundfragen der Ergebnisfehlerrestitution | 222 | ||
I. Einleitung und Vorblick | 222 | ||
II. Das Problem einer widerspruchsfreien Auslegung des §580 Nr. 7 b ZPO im Rahmen der bisherigen Interpretationsversuche | 223 | ||
1. Die bisher im Schrifttum entwickelten Deutungsmodelle und ihre Schwierigkeiten | 223 | ||
a) Besondere Beweiskraft | 224 | ||
b) Augenscheinsqualität | 226 | ||
c) „Liquidität" des Fehlernachweises | 228 | ||
d) Unwandelbarkeit der beweiserheblichen Eigenschaften | 231 | ||
2. § 580 Nr. 7 b ZPO im Spannungsfeld zwischen Form und Beweiskraft | 232 | ||
3. § 580 Nr. 7 b ZPO als reine Formvorschrift? | 234 | ||
a) Der Ausgangspunkt | 234 | ||
b) „Zeugenersetzende" und andere Urkunden in der Entwicklung der Rechtsprechung | 235 | ||
aa) Ausschluß „zeugenvertretender" Urkunden | 235 | ||
bb) Aufstieg und Fall des Beweiskraftarguments | 237 | ||
c) Konsequenzen | 240 | ||
d) Ergebnis | 241 | ||
III. Zur Frage nach dem Grund der Urteilskorrektur bei der Restitution gem. §§580 Nr. 7 b, 641 i ZPO | 241 | ||
1. Der Ergebnismangel als solcher als unzureichende Rechtfertigung für eine Urteilskorrektur | 244 | ||
a) Der Zeitaspekt | 246 | ||
aa) Zeitprobleme bei der Korrektur von Ergebnisfehlern, die im rein rechtlichen Bereich gründen | 247 | ||
bb) Zeitprobleme bei der Korrektur von Ergebnisfehlern, die im tatsächlichen Bereich gründen | 249 | ||
b) Rechtskraft als Vertrauensschutz contra „Richtigkeit" | 250 | ||
aa) Der immanente Widerspruch des herkömmlichen Deutungsmusters | 250 | ||
bb) Mögliche Einwendungen | 251 | ||
cc) Die Durchbrechung der Rechtskraft bedarf eines Grundes, der von der sachlichen Richtigkeit unabhängig ist | 253 | ||
c) Ergebnis | 255 | ||
2. Das faktische Erscheinungsbild der Ergebnisfehlerrestitution als Verfahren zur Korrektur von Urteilen mit „Dauerfolgen" | 255 | ||
a) Praxis und Entwicklung der Ergebnisfehlerrestitution | 257 | ||
b) Der Rechtsbehelf gem. § 826 BGB wegen arglistiger Urteilausnutzung | 259 | ||
c) Tendenzen der Rechtsprechung zu § 323 ZPO | 261 | ||
aa) Ahänderungs- oder Zusatzklage? | 261 | ||
bb) Der Umfang der nach §323 ZPO zulässigen Abänderung | 264 | ||
d) Ergebnis | 266 | ||
3. Zur rechtlichen Begründung einer Sonderbehandlung von Urteilen mit „Dauerfolgen" | 267 | ||
a) Die Entdeckung der Rechtsverhältnisse mit „Dauerfolgen" im allgemeinen | 267 | ||
b) Die Entscheidung über künftige Rechtsbeziehungen als neues Problem | 268 | ||
aa) Grundsätzlich keine Klage auf künftige Leistung nach älterem Recht | 269 | ||
bb) Die allgemeine Feststellungsklage als Neuschöpfung der CPO | 272 | ||
cc) Rechtskraft der Entscheidungsgründe? | 276 | ||
dd) Ergebnis | 277 | ||
c) Die besondere Korrekturbedürftigkeit von „Vorausentscheidungen" | 278 | ||
aa) Zur Problematik der Rechtskraft von „Vorausentscheidungen" | 278 | ||
bb) Die nachträgliche Änderung der Rechtslage | 281 | ||
cc) Die nachträgliche Änderung der Beweislage | 284 | ||
dd) Ergebnis | 286 | ||
4. Abschließende Überlegungen | 287 | ||
a) Rückblick und Folgerungen | 287 | ||
b) Einwendungen | 288 | ||
aa) Gesetzesbindung und Rechtsdogmatik | 288 | ||
bb) Restitution auch zugunsten des unterlegenen Klägers? | 291 | ||
§ 12. Einzelfragen einer berichtigenden Auslegung der §§ 580 Nr. 7 b, 641 i ZPO | 293 | ||
I. Die für eine Ergebnisfehlerrestitution in Betracht kommenden Vorausentscheidungen | 293 | ||
1. Urteile, gegen die eine Ergebnisfehlerrestitution überhaupt in Betracht kommt | 294 | ||
a) Das Urteil über noch nicht aktualisierte (positive) Leistungspflichten | 294 | ||
aa) Wiederkehrende Leistungen | 294 | ||
bb) Künftige Leistungen im Fall der §§ 257 und 259 ZPO | 297 | ||
cc) Kapitalabfindung nach § 843 I I I BGB oder nach vergleichbaren Vorschriften | 298 | ||
dd) Versorgungsausgleich | 300 | ||
b) Das Unterlassungsurteil | 304 | ||
c) Das Feststellungsurteil | 305 | ||
aa) Die Feststellung obligatorischer Rechte | 307 | ||
bb) Die Feststellung von dinglichen und Statusrechten | 308 | ||
cc) Zur FeststellungsWirkung von Leistungsurteilen | 310 | ||
d) Das Gestaltungsurteil | 311 | ||
aa) Das Gestaltungsurteil als Vorausentscheidung | 311 | ||
bb) Exkurs: Gestaltung und Feststellung — einige Bemerkungen zur überkommenen Einteilung der Urteile i n Leistungs-, Gestaltungs- und Feststellungsurteile | 316 | ||
aaa) Klagantrag und Urteilstenor als unmaßgebliche Unterscheidungskriterien | 317 | ||
bbb) Zur Einteilung der Urteile nach ihren Wirkungen | 319 | ||
ccc) Das sog. Gestaltungsurteil als Feststellungsurteil | 321 | ||
2. Kontinuierlicher Verlust der Korrigierbarkeit durch Zeitablauf | 324 | ||
a) Die Eigenschaft der „Vorausentscheidung" als Funktion der Zeit | 324 | ||
b) Urteilskorrektur mit zeitlich beschränkter Wirkung | 325 | ||
aa) Der maßgebliche Zeitpunkt | 325 | ||
bb) Urteilskorrektur mit zeitlich begrenzter Wirkung? | 327 | ||
cc) Abweichende Regelungen des Gesetzes | 330 | ||
3. Ergebnis | 331 | ||
II. Die restitutionsbegründenden Ergebnismängel im einzelnen und damit zusammenhängende Fragen | 332 | ||
1. Prinzipielle Überlegungen | 332 | ||
a) Mängel der tatsächlichen Urteilsgrundlagen | 334 | ||
b) Mängel der rechtlichen Beurteilung | 336 | ||
2. Die Ergebnisfehlerrestitution im System des Zivilprozeßrechts | 339 | ||
a) Zur Bedeutung der §§582, 586 ZPO für die Ergebnisfehlerrestitution | 339 | ||
aa) Die Restitutionsfristen des § 586 I, I I 2 ZPO sind insoweit nicht anwendbar | 339 | ||
bb) Auch § 582 ZPO ist auf die Ergebnisfehlerrestitution nicht anwendbar | 342 | ||
b) Ergebnisfehlerrestitution und „rechtskraftfreier Raum" | 346 | ||
aa) Zur These vom Widerspruch zwischen § 323 ZPO und §767 ZPO | 347 | ||
bb) Zur These, daß die Restitutionsklage nur gegen rechtskräftige Urteile stattfinde | 349 | ||
c) Ergebnisfehlerrestitution und Abänderungsklage | 356 | ||
aa) Die Ergebnisfehlerrestitution als zu-Ende-gedachte Abänderungsklage | 356 | ||
bb) Unterschiedliche Prinzipien | 359 | ||
aaa) „Wesentliche Änderung" | 359 | ||
bbb) Verschiedene Zuständigkeit | 364 | ||
cc) Folgerungen | 366 | ||
3. Ergebnis | 368 | ||
III. Die besondere Ausgestaltung des Restitutionsverfahrens | 368 | ||
1. Das iudicium rescindens (sog. erstes und zweites Stadium des Restitutionsverfahrens) | 369 | ||
a) Ergebnisfehler und Amtsprinzip | 369 | ||
b) Das Problem der „Kausalität" | 373 | ||
2. Das iudicium rescissorium (sog. drittes Stadium des Restitutionsverfahrens) | 375 | ||
a) Der Umfang der Urteilsaufhebung | 377 | ||
b) Der Umfang der „Neuverhandlung" | 378 | ||
3. Ergebnis | 380 | ||
IV. Rückblick | 380 | ||
3. Abschnitt: SONSTIGE FRAGEN AUS DEM ANWENDUNGSBEREICH DES § 580 ZPO | 385 | ||
§ 13. Zur Auslegung von § 580 Nr. 6 und 7 a ZPO | 385 | ||
I. Die „Restitutionsklage" gem. § 580 Nr. 7 a ZPO | 385 | ||
1. Die veränderten Voraussetzungen der Klage gem. § 580 Nr. 7 a ZPO | 386 | ||
2. Die gegenwärtige Funktion der Klage gem. § 580 Nr. 7 a ZPO | 389 | ||
a) Unwirksamkeit des zweiten Urteils? | 389 | ||
b) § 580 Nr. 7 a ZPO als Nichtigkeitsgrund | 392 | ||
3. § 580 Nr. 7 a ZPO bei gleichlautenden Urteilen | 393 | ||
4. Unzulässigkeit der Wiederaufnahme bei „Verzicht" auf die Rechtskraft? | 397 | ||
a) Zur Anwendung des § 582 ZPO | 397 | ||
b) Bewußtes Hinwegsetzen über die Rechtskraft | 397 | ||
aa) öffentliches Interesse an der Beseitigung der Zweitentscheidung? | 398 | ||
bb) Rechtskraft und Parteidisposition | 398 | ||
cc) Wiederaufnahme trotz „Parteidisposition"? | 402 | ||
5. Keine Anwendung des § 586 ZPO | 403 | ||
6. Ergebnis | 404 | ||
II. Einige Bemerkungen zu § 580 Nr. 6 ZPO | 404 | ||
1. Keine „versteckte" Ergebnisfehlerrestitution gegen ex-post- Entscheidungen | 405 | ||
2. Ergebnisfehlerrestitution gem. §§ 580 Nr. 7 b, 641 i ZPO und Wiederaufnahme gegen das abhängige Urteil gem. § 580 Nr. 6 ZPO | 406 | ||
§ 14. Die „inzidente" Geltendmachung von Restitutionsgründen | 408 | ||
I. Die Einbringung von Restitutionsgriinden im „alten" Verfahren | 408 | ||
1. Der Widerruf von Rechtsmittelrücknahme und Rechtsmittelverzicht | 408 | ||
a) Die Rechtsprechung | 408 | ||
b) Stellungnahme | 414 | ||
aa) Zur Korrektur des § 584 ZPO | 415 | ||
bb) Zur Anwendung des § 581 I ZPO | 416 | ||
cc) Abweichende Gestaltung des Verfahrens | 417 | ||
2. Der Widerruf von Anerkenntnis und Verzicht | 417 | ||
3. Exkurs: Die Geltendmachung von Restitutionsgründen in der Revisionsinstanz analog § 582 ZPO | 419 | ||
a) Die Rechtsprechung | 419 | ||
b) Stellungnahme | 423 | ||
c) Ergebnis | 426 | ||
II. Inzidente Berufung auf Restitutionsgründe in einem „neuen" Verfahren? | 426 | ||
1. Entwicklung einer adäquaten Fragestellung | 427 | ||
a) Der Wille des Gesetzgebers | 428 | ||
aa) Zur einredeweisen Durchbrechung der materiellen Rechtskraft im gemeinen Prozeß | 428 | ||
bb) Die Prozeßordnungen des 19. Jahrhunderts und die CPO | 429 | ||
b) Die Bedeutung der Rechtskraft | 432 | ||
c) Die Restitutionseinrede im Zusammenhang der §§ 578 ff. ZPO | 434 | ||
2. Einzelne Fallgestaltungen | 436 | ||
a) Keine Kondiktion des aufgrund eines rechtskräftigen Urteils Beigetriebenen im normalen Verfahren | 436 | ||
b) „Vollstreckungsgegenklage" nach Ablauf der Ausschlußfrist des § 586 I I 2 ZPO? | 437 | ||
c) Feststellungsurteil und nachfolgende Leistungsklage | 441 | ||
d) Unanfechtbar gewordene Zwischen- und Vorbehaltsurteile und weiteres Verfahren | 446 | ||
e) Ergebnis | 448 | ||
§15. Veräußerung des Streitgegenstands und Wiederaufnahme | 449 | ||
I. Problemstellung und Eingrenzung | 449 | ||
II. Veräußerung während der Rechtshängigkeit | 451 | ||
1. Die Erstreckung der Rechtskraft gegen den Erwerber | 451 | ||
2. Verfahrensbeteiligung des Erwerbers vor Rechtskraft | 453 | ||
3. Rechtsschutzmöglichkeiten des Erwerbers nach Rechtskraft | 456 | ||
a) Die Parteien des Wiederaufnahmeverfahrens | 456 | ||
b) Abgeleitete Befugnisse des Erwerbers als Nebenintervenient | 458 | ||
c) Eigene Befugnisse des Erwerbers | 459 | ||
aa) § 579 I Nr. 4 ZPO | 460 | ||
bb) § 580 Nr. 4 ZPO | 461 | ||
III. Veräußerung vor Rechtshängigkeit | 463 | ||
1. Veräußerung einer Sache | 463 | ||
2. Veräußerung eines Rechts, insbesondere einer Forderung | 464 | ||
IV. Veräußerung nach Rechtskraft | 465 | ||
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit | 466 | ||
Abkürzungen / Literaturverzeichnis | 472 | ||
Sachregister | 493 |