Die formale Seite der Äußerungsfreiheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die formale Seite der Äußerungsfreiheit
Zensurverbot und Äußerungsgrundrechte
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 773
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor überwindet zunächst im Rahmen einer Analyse des Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG unter Berücksichtigung der Ratio der Norm technizistisch-begriffliche Verengungen, präzisiert den Begriff der Zensur und klärt Grundsätze ihres Verbotes. Bereits bei diesen Fragen tritt eine Entfremdung von Äußerungsfreiheiten und Zensurverbot hervor. Sie ist Ausdruck einer problematischen Entwicklung, die den Freiheitsschutz des Art. 5 Abs. 1 u. 2 GG auf seine inhaltliche Komponente reduziert und dabei wesentliche inhaltsunabhängige Strukturen von Äußerungsfreiheit vernachlässigt und gefährdet.Wie Fiedler zeigt, schützen die Äußerungsgrundrechte zwei verschiedene Seiten einer einheitlichen Äußerungsfreiheit, eine formale (inhaltsunabhängige), die Äußerungen schlechthin gegen Zensur und bestimmte andere Verfahren der Inhaltskontrolle verteidigt, sowie eine materielle (inhalts-abhängige), die entscheidet, welche Inhalte auch in zulässigen Verfahren letztendlich geschützt sind. Beispiele zensureller und anderer Inhaltskontrolle sowie Fragen freiwilliger Zensur werden erörtert.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 26 | ||
Einleitung | 29 | ||
1. Teil: Zensur als Verfahren der Inhaltskontrolle | 38 | ||
1. Abschnitt: Maßstab und Verfahren als Struktur jeder Kontrolle | 38 | ||
2. Abschnitt: Zensurdefinitionen | 41 | ||
A. Begriffe | 43 | ||
I. „Formelle", „materielle" und „faktische" Zensurbegriffe | 44 | ||
1. „Formell" und „materiell" | 44 | ||
a) Mögliche Deutungen der Form | 44 | ||
aa) Verfahren | 44 | ||
bb) Nicht jedes Verfahren | 45 | ||
cc) Nur bestimmte Regelungen | 45 | ||
dd) Nur der Erlaubnisvorbehalt | 45 | ||
b) Elemente „materieller" Zensurbegriffe | 45 | ||
aa) Kontrollmaßstab | 46 | ||
bb) Maßstab und Eingriffszeitpunkt | 50 | ||
cc) Maßstab und nicht geregelte Kontrollqualifikation | 50 | ||
dd) Kein Erlaubnisvorbehalt | 50 | ||
c) Abgrenzung | 50 | ||
2. Einordnung des „Faktischen" | 51 | ||
3. Formell-materiell | 53 | ||
II. Vor-, Präventiv-, Nachzensur und Repression | 53 | ||
B. Die verschiedenen Deutungen der Zensur | 55 | ||
I. Zensur als Verfahren der Inhaltskontrolle (Formelle Zensurbegriffe) | 55 | ||
1. „Der" formelle Zensurbegriff | 55 | ||
2. „Planmäßige" oder „systematische" Kommunikationskontrolle | 56 | ||
3. Eingriffe in die „Publikationsphase" | 57 | ||
4. Eingriffe vor Verbreitungsbeginn | 58 | ||
a) Durch alle oder bestimmte Staatsorgane | 58 | ||
b) Zweck, Wirkung oder Rechtsgrundlage der Maßnahme | 59 | ||
aa) Organ oder Zweck | 59 | ||
bb) Zweck oder Wirkung | 61 | ||
5. „Allgemeine" Verbote | 62 | ||
6. „Ausstrahlungswirkungen" des Zensurverbotes | 63 | ||
II. Zensur als Maßstab der Inhaltskontrolle (materielle Zensurbegriffe) | 63 | ||
III. Zensur als bestimmter Maßstab in bestimmtem Verfahren (formellmaterielles Verständnis) | 66 | ||
1. Formell-materieller Zensurbegriff | 69 | ||
2. Formeller Zensurbegriff mit unbeschränkbarem Verbot in materiell bestimmtem Anwendungsbereich | 70 | ||
3. Formeller Zensurbegriff mit materiell beschränkbarem Verbot | 70 | ||
IV. Exkurs: Formverbote durch Inhaltskontrolle und formale Äußerungselemente als Erklärungszeichen | 70 | ||
3. Abschnitt: Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG als Maßstabsverbot? | 73 | ||
A. Schutz nur gegen Kontrollmaßstäbe? (Materielles Verständnis des Zensurverbotes) | 74 | ||
B. Zensurverbot als Teil der Inhaltsschrankendogmatik? | 79 | ||
Wesentliche Ergebnisse des 1. Teils | 83 | ||
2. Τeil: Die Gründe des Zensurverbotes, seine Reichweite und die formale Äußerungsfreiheit | 86 | ||
1. Kapitel: Die Gründe des Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG als Auslegungskriterium | 90 | ||
1. Abschnitt: Wortlaut und Begriffsgeschichte | 91 | ||
2. Abschnitt: Bundesverfassungsgericht und Literatur zum Schutzzweck des Zensurverbotes | 95 | ||
3. Abschnitt: „Lähmungsrisiken" - Konkretisierung der durch Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG abgewehrten Gefahren | 100 | ||
A. Erste Abgrenzung und positive Aspekte der Zensur | 100 | ||
I. Gleiche Effekte zensurunverdächtiger Kontrolle | 100 | ||
II. Variationsbreite möglicher Wirkungen von Zensur | 102 | ||
III. Positive Effekte einer Vorabkontrolle | 103 | ||
1. Effektiver Rechtsgüterschutz | 103 | ||
2. Entlastung des Äußernden durch Rechtssicherheit | 106 | ||
B. Mögliche Lähmungsrisiken | 110 | ||
I. Risiken der Be- und Verhinderung inhaltlich rechtmäßiger Äußerungen | 110 | ||
1. Risiko fehlerhafter Entscheidungen: Eigenheiten der Äußerungsfreiheit und ihrer Schranken | 111 | ||
a) Konkretisierungsbedürftigkeit der Inhaltsschranken und korrespondierender Entscheidungsspielraum | 111 | ||
b) Anforderungen an die Rechtsanwendung | 114 | ||
aa) Rohsachverhalt als Aussage | 114 | ||
bb) Sachverhalt als Aussage | 114 | ||
cc) Normabhängige Feststellung des relevanten Äußerungsinhaltes | 116 | ||
dd) Normkonkretisierung | 118 | ||
ee) Vermittlung zwischen festgestellter Äußerung und Normaussage | 118 | ||
c) Zeitaufwendigkeit der Entscheidungen im Grenzbereich der Inhaltsschranken | 119 | ||
2. Risiken des Entscheidungstyps Verwaltung | 120 | ||
a) Typische Aus- und Einrichtung | 120 | ||
aa) Entscheidung in eigener Sache | 120 | ||
bb) Weitergehende Aufgabe der Verwaltung | 121 | ||
b) Risiko des Einflusses politischer Aspekte | 124 | ||
c) Mittel-und unmittelbare Öffentlichkeitsabhängigkeit | 125 | ||
3. Risiken restriktiv fehlerhafter Interpretation | 125 | ||
a) Entscheidungstyp Verwaltung: Kontrolle als Aufgabe und Befangenheit | 125 | ||
aa) Kontrollaufgabe | 125 | ||
bb) Befangenheit | 126 | ||
b) Verantwortlichkeit der Kontrolle und Entlastung des Bürgers | 127 | ||
4. Zusammenwirken der Faktoren | 129 | ||
5. Möglichkeit bewußter Verhinderung zulässiger Äußerungen | 130 | ||
II. Verzögerung als Be-und Verhinderung | 130 | ||
III. Exekutiver Inhaltsmaßstab, geistige Vor- und Nachwirkungen | 133 | ||
IV. Stattfinden einer Vorabkontrolle | 135 | ||
V. Unerkennbarkeit der Kontroll Wirkungen | 136 | ||
VI. Gewandelte tatsächliche Möglichkeiten der Kontrolle | 139 | ||
C. Ergebnis | 140 | ||
2. Kapitel: Kontrolltechnik Zensur und Aspekte ihres „absoluten" Verbotes im Gefüge des Art. 5 Abs. 1,2 GG | 141 | ||
1. Abschnitt: Zensur und ihr Sonderfall Erlaubnisvorbehalt | 141 | ||
A. Das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt als Beispiel für Zensur | 141 | ||
I. Erlaubnisvorbehalt: Verfahrensregelung mit Varianten | 142 | ||
II. Zensur durch Regelungen ohne Erlaubnisvorbehalt | 145 | ||
III. Zensur und nicht (vollständig) geregelte Verfahrensgestalt | 150 | ||
B. Die Gestalt der klassischen Zensur und ihr Verbot | 154 | ||
I. Das Zensurverfahren | 154 | ||
1. Kontrollintensität | 155 | ||
a) Anwendungsbereich und Kontrolldichte | 155 | ||
b) Sichere Möglichkeit der Gesamtverbreitungsverhinderung | 156 | ||
2. Kontrollgegenstand konkrete Äußerung | 157 | ||
3. Kontrollfolge: Verhinderung konkreter Verbreitung | 159 | ||
II. Zurechenbarkeit der Kontrolle | 160 | ||
III. Bindung der Kontrolle an das Zensurverbot | 162 | ||
1. Zensur innerhalb arbeitsteiliger Grundrechtswahrnehmung und hierarchischer Staatsverwaltung | 162 | ||
2. Gerichte als Zensoren? - Tanz der Teufel I | 163 | ||
C. Anwendungsbereich und Dichte zensureller Kontrolle | 165 | ||
I. Konsequenzen der Relativität historischer Zensur | 166 | ||
1. Lücken imperativer Zensur | 166 | ||
2. Nicht geregelte Zensurvarianten | 169 | ||
II. Generalität des Erlaubnisvorbehalts als Zensurbedingung? | 171 | ||
1. Personale Differenzierung | 171 | ||
2. Anderweitige Differenzierungen | 173 | ||
3. Beliebiger Anwendungsbereich | 176 | ||
D. Bundesverfassungsgericht und nicht geregelte Zensur - Tanz der Teufel II | 177 | ||
Ergebnisse des 1. Abschnitts | 185 | ||
2. Abschnitt: Das Zensurverbot und die Äußerungsgrundrechte | 187 | ||
A. Schrankenschranke, Grundrecht oder formale Komponente der Äußerungsfreiheiten? | 188 | ||
I. Inhaltsabhängiger Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 GG | 188 | ||
1. Inhaltliche Prüfung der inhaltlich ungeschützten Äußerungen? | 192 | ||
2. Kontrolle zum Zweck der Ausgrenzung ungeschützter Äußerungen | 193 | ||
a) Maßstabsgleichgültigkeit des Zensurverbotes | 193 | ||
b) Inhaltsunabhängige Schutzkomponente der Äußerungsgrundrechte | 194 | ||
c) Textort | 195 | ||
aa) Zensurverbot nur Argument | 195 | ||
bb) Art. 5 Abs. 1 S. 1, 2 i. V. m. S. 3 GG | 196 | ||
cc) Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG als Grundrecht? | 196 | ||
II. Uneinschränkbarkeit und Eingriffsschrankencharakter des Zensurverbotes | 196 | ||
1. Formal kennzeichenbare Kommunikationsbereiche | 197 | ||
2. Zulässigkeit der Zensur mit bestimmten Inhaltsschranken? | 198 | ||
3. Formal begrenzte und inhaltsabhängige Zensurzulässigkeit | 200 | ||
a) Unterscheidung der verschiedenen „Einschränkungen" | 200 | ||
b) Inhaltstypenspezifische Zensurzulässigkeit? | 201 | ||
4. Weitere Argumente für die Absolutheit des Zensurverbotes | 204 | ||
III. Zusammenfassung | 205 | ||
B. Zensur, Pressefreiheit, Zensurverbot | 207 | ||
I. Pressefreiheit und Zensurverbot in der historischen Entwicklung und in Art. 5 Abs. 1,2GG | 208 | ||
1. Formale Pressefreiheit i. e. S. | 208 | ||
2. Erweiterung der formalen Freiheit | 213 | ||
3. Erhalt der formalen Freiheit und zusätzliche materielle Freiheitskomponente | 220 | ||
4. Zensurverbot und Pressefreiheit in Art. 5 Abs. 1 GG | 236 | ||
II. Formeller und materieller Schutz zwischen Meinungsäußerungsfreiheit und den Äußerungsfreiheiten des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 246 | ||
C. Das Verhältnis von formaler und materieller Seite der Freiheit | 248 | ||
D. Zusammenfassung | 251 | ||
3. Kapitel: Kontrolle zwischen klassischer Zensur und Restauflagenbeschlagnahme | 255 | ||
1. Abschnitt: Grundrechtsschutz gegen nicht zensurelle Verfahren? | 260 | ||
A. Ablehnende Konzepte verschiedener Intensität | 260 | ||
B. Grundrechtsrelevanz der Verbreitungskontrollverfahren | 262 | ||
I. Prinzipielle Relevanz des Verbreitungskontrollverfahrens | 262 | ||
1. Konkrete Verbreitungsunterbindung nach Gefahrenabwehrrecht | 263 | ||
a) Gesamtverbreitungsunterbindung | 265 | ||
b) Teil Verbreitungsunterbindung | 266 | ||
2. Konkrete Verbreitungsunterbindung nach Straf- oder sonstigem Recht | 270 | ||
a) Sichernde Auflageneinziehung und -beschlagnahme | 272 | ||
aa) Einziehung | 272 | ||
bb) Beschlagnahme | 274 | ||
b) Verbreitungsunterbindung als Strafe | 275 | ||
3. Ergebnis | 276 | ||
II. Grundrechtswidrigkeit mancher nicht zensureller Verfahren | 277 | ||
1. Fehlschlüsse zugunsten der Zulässigkeit jeglicher Nichtzensur | 277 | ||
a) Von der Verfassungsmäßigkeit der Inhaltsschranke auf die Verfassungsmäßigkeit ihrer Umsetzung | 277 | ||
b) Vom absoluten Verbot der Zensur auf die Zulässigkeit jeder Nichtzensur | 278 | ||
2. Möglichkeiten vergleichbarer Lähmungsrisiken | 280 | ||
3. Verfassungstext Pressefreiheit | 283 | ||
4. Enges Zensurverbot und weitergehende Präventionsbeschränkung | 285 | ||
a) Parteienwahlwerbespots im grundrechtsgebundenen Rundfunk | 285 | ||
b) Pressebezogene Beschränkung exekutiver Präventionsermächtigungen | 288 | ||
c) Verschiedene Äußerungsmöglichkeiten | 289 | ||
C. Ergebnis | 290 | ||
2. Abschnitt: Formale Äußerungsfreiheit als Vorrang der Repression vor der Prävention | 291 | ||
A. Ausdehnung des Zensurverbotes auf jede systematische Kontrolle? | 291 | ||
I. Zulässige systematische Kommunikationskontrolle | 291 | ||
II. Unsystematische Zensur? | 293 | ||
III. „Systematische Gefahrenerforschung" und „konkrete Gefahrenabwehr" | 294 | ||
B. Ausdehnung des Zensurverbotes auf jede „Gefahrenabwehr"? | 295 | ||
I. Unzulässige „Gefahrenabwehr" nur bis zum Verbreitungsbeginn | 296 | ||
1. Verbot beliebiger Gesamtverbreitungsverbote | 296 | ||
2. Verbot nicht aller Gesamtverbreitungsverbote | 298 | ||
II. „Gefahrenabwehr" auch während der Verbreitung | 299 | ||
III. „Gefahrenabwehr" und Freiheitsgarantie | 300 | ||
C. Formaler Grundrechtsschutz durch Abwägung? | 302 | ||
D. Regelabwesenheit bestimmter Verfahren der Verbreitungsunterbindung? | 303 | ||
I. Verfahrensfaktoren und Lähmungsrisiken | 303 | ||
1. Äußerungsfreiheit und ihre Inhaltsschranken | 303 | ||
2. Kontrollorganisation und Entscheidungsverfahren | 304 | ||
3. Verbreitungskontrolltechnische Faktoren | 304 | ||
a) Anknüpfung, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit der Inhaltskontrolle | 304 | ||
b) Zeit und Art der Kenntnisnahme | 305 | ||
c) Verbreitungszugriff | 305 | ||
II. Freiheit von bestimmten Verfahrenstypen | 306 | ||
E. Präventionsnachrang als Regel | 308 | ||
I. Gefährdetes Gut | 308 | ||
1. Würde, formale Äußerungsfreiheit, Verantwortung und Risiko | 309 | ||
2. Demokratieneutralität der formalen Äußerungsfreiheit | 315 | ||
a) Formale Äußerungsfreiheit und Staatsform | 315 | ||
b) Demokratiegehalte in Art. 5 GG? | 319 | ||
aa) Materielle Äußerungsfreiheit | 322 | ||
bb) Formale Äußerungsfreiheit | 324 | ||
(1) Rede von der Privilegierung der Presse | 325 | ||
(a) „Institut freie Presse" | 325 | ||
(aa) Privilegierung gegenüber nicht gewerblicher Äußerung? | 328 | ||
(bb) Privilegierung gegenüber anderen Äußerungswegen oder anderem Gewerbe? | 328 | ||
(cc) Unhistorische Objektivierung | 329 | ||
(b) Besonderer Schutz der Presse | 330 | ||
(2) Notwendiger Maßstab inhaltsunabhängigen Schutzes | 331 | ||
(3) Privilegierung eines Äußerungsweges und Staats- sowie Politikbezug des Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG | 331 | ||
II. Gefahr fehlerhafter Entscheidungen und Maßstabsbildung | 332 | ||
III. Besondere Verletzbarkeit und besondere Gefährdung | 334 | ||
1. Stattfinden einer Inhaltskontrolle | 334 | ||
2. Handlungszielkonflikt | 336 | ||
IV. Die Abhängigkeit der inhaltlichen von der formalen Freiheit | 338 | ||
1. Generalklauselartige Inhaltsschranken | 338 | ||
a) Änderung des Gesetzes ohne Gesetzesänderung | 339 | ||
aa) Gesellschaftliche Norm | 339 | ||
bb) Rechtsnorm | 340 | ||
b) Das Postulat gesetzlicher Bestimmung der Freiheit | 342 | ||
c) Die Spannung zwischen formaler und inhaltlicher Freiheit | 344 | ||
2. „Zeichenenge" Inhaltsschranken | 346 | ||
V. Unerkennbarkeit und Unbehebbarkeit des Ausmaßes sicher eintretenden Schadens | 348 | ||
VI. Vorrang der Repression vor der Prävention und die Schutzgüter der Inhaltsschranken | 349 | ||
3. Abschnitt: Konkretisierung des Vorrangs der Repression vor der Prävention | 352 | ||
A. Verfahrenstypen | 353 | ||
B. Mindestanforderungen an jede Verbreitungsunterbindung | 354 | ||
I. Ahndungsakzessorische Verbreitungsverhinderung | 354 | ||
1. Regel: Verbreitungsverhinderung als Annex zur Endentscheidung des freiheitswahrenden ahndungsbezogenen Verfahrens | 354 | ||
2. Ausnahme: Vorgreifende Verbreitungsverhinderung | 355 | ||
a) Maßstabsverengung | 356 | ||
b) Akzessorietät zum freiheitswahrenden Hauptsacheverfahren | 357 | ||
c) Relative und absolute Vorläufigkeit | 357 | ||
d) Ausgleich der durch rechtswidrige Vorabprävention verursachten Schäden | 358 | ||
e) Rechtsschutzgebot | 359 | ||
f) Verfassungsgebot zu weitergehender Prävention angesichts bewehrter Inhaltsschranken? | 359 | ||
3. Weitergehende Prävention zur Durchsetzung nicht bewehrter oder nicht bewehrbarer Inhaltsschranken? | 365 | ||
a) Nicht bewehrte Inhaltsschranken | 365 | ||
b) Nicht bewehrbare Inhaltsschranken | 368 | ||
c) Verkennung des Art. 5 Abs. 1, 2 GG | 369 | ||
d) Ergebnis | 370 | ||
4. Die formale Äußerungsfreiheit und die Gegenüberstellungen von Präventiv- und Repressiv- bzw. Polizei- und Justizsystem | 370 | ||
II. Prävention als Annex zu bloßer Feststellung der Rechtswidrigkeit? | 372 | ||
III. Zusammenfassung | 375 | ||
IV. Zivilgesetzliche Ansprüche und ihre Durchsetzung | 376 | ||
C. Verbreitungsverhinderung im Rahmen großflächiger Kontrollverfahren | 378 | ||
D. Zwischenlagen | 382 | ||
4. Abschnitt: Grundrechtsdogmatische Einordnung | 382 | ||
I. Grundrechtsschutz gegen Verfahren | 383 | ||
1. Erscheinungsformen grundrechtlicher Verfahrensabwehr | 385 | ||
a) Eingriffe im Verfahren und Verfahren als Eingriff | 385 | ||
b) Eingriffsbestimmende Verfahren | 386 | ||
2. Techniken der Regelung abwehrrechtlicher Verbote | 390 | ||
3. Ergebnis für die formale Äußerungsfreiheit | 391 | ||
II. Freiheit von Zensur und weiteren Verfahren | 392 | ||
1. Die freiheitsverkürzende Intervention | 392 | ||
a) Verbot mit Erlaubnisvorbehalt und andere Zensur | 392 | ||
aa) Verbreitungsverhinderung am Verfahrensende | 393 | ||
(1) Eingriff in den inhaltsabhängigen Schutzbereich | 393 | ||
(2) Inhaltsunabhängige Behinderung der Verbreitung | 393 | ||
bb) Verzögerung und andere spürbare Behinderungen | 393 | ||
cc) Bloße Verfahrenseinleitung und Inhaltsprüfung | 395 | ||
b) Andere Verfahren der Verbreitungsunterbindung | 395 | ||
c) Eingriffsbegriff als Hindernis? | 397 | ||
2. Eingriffsschema und effektive Garantie | 399 | ||
3. Verhältnis zwischen Verfahrens- und Inhaltsfreiheit | 402 | ||
4. Textbasis der formalen Freiheit jenseits der Zensurabwehr | 402 | ||
3. Teil: Differenzierungen des Schutzes gegen Zensur und andere Inhaltskontrollverfahren | 405 | ||
1. Kapitel: Konstellationen zensureller Verfahren | 406 | ||
1. Abschnitt: Formal begrenzte Freiheitsbeschneidungen | 406 | ||
A. Anordnungen nach Art. 18 S. 2 GG | 406 | ||
B. Zensur der von Strafgefangenen versandten Post | 407 | ||
1. Zensurcharakter des Verfahrens | 408 | ||
2. Zulässigkeit | 409 | ||
a) Art. 10 GG und Zensur | 409 | ||
b) Strafgefangenenverhältnis | 410 | ||
3. Beschränkung der Zensurmaßstäbe auf die Zensur erlaubenden Kontrollzwecke | 411 | ||
4. Keine Vollendung empfangsbedürftiger Äußerungsdelikte durch Inhaltskontrolle | 413 | ||
C. Erlaubnisvorbehalte für verschiedene Äußerungstypen | 414 | ||
2. Abschnitt: Leistung und Zensur | 416 | ||
I. Äußerungskontrolle als Leistungsmodalität | 416 | ||
II. Gegenthese: Differenzierung | 421 | ||
1. Leistungsabhängigkeit der Abwehrrechtsgeltung | 422 | ||
a) Organisationsentscheidung | 422 | ||
b) Straßenrechtliche Widmung | 422 | ||
aa) Entkoppelung der Eröffnung und des Schutzes des eröffneten Gemeingebrauchs | 422 | ||
bb) Die verfügbaren Abwehrrechte | 423 | ||
cc) Fazit und Folgen für widmungsakzessorisch gemeingebräuchliche Kommunikation | 425 | ||
2. Weitere Fälle leistungsakzessorischer Verhaltens- und Äußerungsfreiheit | 425 | ||
a) Die Unterscheidbarkeit von Freiraumeröffnung und Freiheitsverkürzung | 425 | ||
aa) Getrennte Entscheidungen | 425 | ||
bb) Eine Entscheidung | 426 | ||
b) Die sachliche Grenze zwischen Freiraumeröffnung und Freiheitsverkürzung | 427 | ||
3. Allgemeinere Einwände | 429 | ||
a) „Natürlichkeit" abwehrrechtlichen Schutzes | 429 | ||
b) Zumutbarkeit der Grundrechtsbeachtung | 430 | ||
c) Unplausibilität nur objektiv-rechtlicher Gehalte | 431 | ||
aa) Anwendungsvorrang des subjektiven Abwehrrechts | 432 | ||
bb) Sachliche Mängel | 432 | ||
cc) Fazit | 433 | ||
III. Ergebnis | 434 | ||
3. Abschnitt: Zensur als Ausgestaltung der Rundfunkfreiheit? | 434 | ||
A. Wahlwerbespotkontrolle durch Rundfunkanstalten | 435 | ||
1. Zensurcharakter des Verfahrens | 437 | ||
2. Äußerungsgrundrecht der Partei im Verhältnis zur Anstalt | 438 | ||
a) Kontrollbefugnis als Grundrecht der Rundfunkanstalt? | 438 | ||
b) Keine Zulässigkeit gleichmäßiger Zensur | 440 | ||
aa) Der mißverstandene Gleichheitssatz | 442 | ||
bb) Äußerungsfreiheit auf eröffneten Äußerungswegen | 444 | ||
cc) Zumutbarkeit der Grundrechtsbeachtung | 445 | ||
c) Ausgestaltungsbefugnis des Gesetzgebers? | 446 | ||
B. Offene Kanäle und Bürgerfunk | 448 | ||
I. Einordnung | 448 | ||
1. Verschiedene Ausgestaltungen in den Landesrundfunkgesetzen | 450 | ||
a) Einrichtung der Landesmedienanstalt | 450 | ||
b) Privater Träger in den Flächenstaaten | 451 | ||
c) Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen | 452 | ||
2. Unbegrenzte Ausgestaltungsmacht des Gesetzgebers? | 453 | ||
3. Grundrechtliche Vorprüfungspflicht? | 454 | ||
II. Offener Kanal als Einrichtung der Landesmedienanstalten | 456 | ||
1. Bloß „innere" Rundfimkfreiheit? | 457 | ||
2. Nutzer als Äußerungsberechtigter | 457 | ||
3. Verteilung formaler und materieller Äußerungsfreiheit auf verschiedene Subjekte | 458 | ||
III. Zwischenschaltung privater Kanalträgerschaft | 459 | ||
1. Träger der Äußerungsfreiheit | 459 | ||
a) Kein Rundfunk der Landesanstalt | 459 | ||
b) Nutzer oder Trägergemeinschaft? | 459 | ||
aa) Eigene Beiträge der Nutzer | 459 | ||
bb) Anteil der Träger an der Freiheit? | 461 | ||
2. Äußerungsfreiheitsneutrales Kontrollrecht der Träger? | 462 | ||
a) Grundrechtsbindung der Sendeabwicklung | 462 | ||
b) Grundrechtsungebundene Sendeabwicklung und ausgestaltende Kontrollverbote | 463 | ||
c) Grundrechtseingriff durch staatliche Einschaltung der privaten Träger | 464 | ||
d) Grundrechtseingriff durch positive Kontrollregelungen | 466 | ||
IV. Bürgerfunk im Zwei-Säulen-Modell Nordrhein-Westfalens | 466 | ||
1. Äußerungsrecht der Bürgerfunkgruppen? | 467 | ||
2. Äußerungsrecht der Veranstalter? | 468 | ||
V. Nicht zensurelle Kontrolle | 470 | ||
C. Fazit zum Rundfunk | 470 | ||
2. Kapitel: Verschiedene Verfahren auf ausgewählten Äußerungswegen | 471 | ||
1. Abschnitt Grundrechtsgebundener Offener Kanal | 471 | ||
A. Abwehr konkreter Verbreitungshinderung | 472 | ||
I. Zensur | 472 | ||
II. Sonstige konkrete Gesamtverbreitungsunterbindung | 473 | ||
1. Großflächige Verfahren | 473 | ||
2. Geringere Kontrolldichte | 473 | ||
3. Konkrete Verbreitungsverhinderung ohne genaue Inhaltskenntnis | 474 | ||
III. Teilverbreitungsunterbindung | 474 | ||
B. Verfahren umfangreicherer Verbreitungshinderung | 475 | ||
2. Abschnitt: Rede unter Anwesenden, besonders öffentlich | 475 | ||
A. Freiheit von Zensur | 475 | ||
B. Freiheit von anderer Verbreitungsunterbindung | 476 | ||
I. Zonen unterschiedlichen Schutzes | 476 | ||
II. Besonderheiten des Mediums | 477 | ||
1. Von den Worten unabhängige Maßnahmen | 479 | ||
2. Unmittelbar redeverursachte Gewaltgefahr | 480 | ||
3. Verhinderung bloßen Kommunikationsunrechts | 481 | ||
a) Anforderungen an jedes Äußerungsverbot | 482 | ||
aa) Rechtsprechung | 482 | ||
bb) Ahndungsakzessorische Prävention | 485 | ||
cc) Selbständige Prävention | 486 | ||
(1) Keine erweiterten Maßstäbe | 486 | ||
(a) Äußerungsverbote | 486 | ||
(b) Veranstaltungsverbote | 487 | ||
(2) Wahrscheinlichkeitsprognose | 488 | ||
(3) Verengte Maßstäbe | 489 | ||
b) Intensivierte Prävention durch Anzeigepflicht | 489 | ||
aa) Keine Zensurbefugnis | 489 | ||
bb) Unzulässige Kontrolle unterhalb der Zensur | 489 | ||
cc) Routinemäßige Eigenermittlungen mit Blick auf die Gefahr bloß inhaltlich rechtswidriger Rede? | 490 | ||
3. Abschnitt: Öffentliche Filmvorführung | 490 | ||
A. Abwehr der unmittelbaren Gefahr inhaltsvermittelter Gewalt | 491 | ||
B. Der Jugendvorbehalt als Ausschnitt der privaten und öffentlich-rechtlichen Prävention | 491 | ||
I. Abgrenzung: Private Kontrolle der Filmwirtschaft | 492 | ||
II. Öffentlich-rechtliche Verfahren | 492 | ||
1. Abgrenzung: Anhänge zum Jugendvorbehalt - Strafbarkeitsprüfung und Mitteilung | 492 | ||
2. Abgrenzung: Erwachsenenprüfung - Strafbarkeitsprüfung und Mitteilung | 493 | ||
3. Abgrenzung: Indizierung | 494 | ||
4. Der Jugendvorbehalt des § 6 Abs. 1 JÖSchG | 494 | ||
a) Materielle Rechtfertigungsversuche | 494 | ||
b) Formale Begründungen | 495 | ||
c) Singuläres Phänomen | 496 | ||
4. Teil: Zensurverbot und Grundrechtsverzicht | 497 | ||
A. Abgrenzung: Verpflichtung gegenüber anderen Grundrechtsträgern | 497 | ||
B. Verfugung gegenüber dem Staat | 497 | ||
I. Abgrenzung: Freiwillig-beratende und zwangsweise-beratende Kontrolle | 498 | ||
II. Freiwillig-verbindliche Kontrolle | 498 | ||
1. Verfügung | 500 | ||
2. Verfügbarkeit | 501 | ||
Zusammenfassung | 505 | ||
Literaturverzeichnis | 534 | ||
Sachregister | 552 |