Frauenquoten und Verfassungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Döring, M. (1996). Frauenquoten und Verfassungsrecht. Die Rechtmäßigkeit »umgekehrter Diskriminierung« nach US-amerikanischem Verfassungsrecht und ihre Bedeutung für die Verfassungsmäßigkeit gesetzlicher Frauenquoten auf dem Arbeitsmarkt der deutschen Privatwirtschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48574-1
Döring, Matthias. Frauenquoten und Verfassungsrecht: Die Rechtmäßigkeit »umgekehrter Diskriminierung« nach US-amerikanischem Verfassungsrecht und ihre Bedeutung für die Verfassungsmäßigkeit gesetzlicher Frauenquoten auf dem Arbeitsmarkt der deutschen Privatwirtschaft. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48574-1
Döring, M (1996): Frauenquoten und Verfassungsrecht: Die Rechtmäßigkeit »umgekehrter Diskriminierung« nach US-amerikanischem Verfassungsrecht und ihre Bedeutung für die Verfassungsmäßigkeit gesetzlicher Frauenquoten auf dem Arbeitsmarkt der deutschen Privatwirtschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48574-1
Format
Frauenquoten und Verfassungsrecht
Die Rechtmäßigkeit »umgekehrter Diskriminierung« nach US-amerikanischem Verfassungsrecht und ihre Bedeutung für die Verfassungsmäßigkeit gesetzlicher Frauenquoten auf dem Arbeitsmarkt der deutschen Privatwirtschaft
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 694
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
Teil 1: Das Konzept der bevorzugenden Einstellung/Beförderung in den USA | 16 | ||
A. Affirmative Action-Programme auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt | 16 | ||
I. Überblick | 16 | ||
II. Gerichtlich verordnete Bevorzugungen | 17 | ||
III. Administrative Maßnahmen | 18 | ||
1. Presidential Executive Orders | 18 | ||
2. Pflichten der Arbeitgeber gemäß der Executive Order 11 246 | 20 | ||
3. Maßnahmen der Equal Employment Opportunity Commission | 24 | ||
IV. Freiwillige Affirmative Action-Pläne | 26 | ||
V. Gesetzgeberische Affirmative Action-Pläne | 27 | ||
Β. Verfassungsrechtliche Problematik der bevorzugenden Einstellung von Minderheiten und Frauen | 29 | ||
I. Verfassungsrechtliche und gesetzliche Vorgaben | 29 | ||
1. Die Equal Protection Clause des 5. und 14. Amendment | 29 | ||
a) Überblick | 29 | ||
b) Entstehung | 31 | ||
c) Interpretation durch den U.S. Supreme Court | 32 | ||
aa) Bis Ende des Zweiten Weltkriegs | 32 | ||
bb) Die Entwicklung des dreistufigen Tests | 34 | ||
(1) 'Strict Scrutiny' für 'Suspect Classifications' | 34 | ||
(2) 'Mid-Level Scrutiny', insb. für 'Gender Classifications' | 35 | ||
(3) 'Rational Relationship'-Test | 37 | ||
2. Title VII des Civil Rights Act | 37 | ||
3. Das Equal Rights Amendment | 40 | ||
II. Affirmative Action in der Rechtsprechung des U.S. Supreme Court – Eine Übersicht | 41 | ||
1. Die Entwicklung des Case Law | 43 | ||
a) Regents of University of California v. Bakke (1978) | 43 | ||
b) United Steel Workers v. Weber (1979) | 50 | ||
c) Fullilove v. Klutznik (1980) | 53 | ||
d) Firefighters Local Union No. 1784 v. Stotts (1984) | 59 | ||
e) Wygant v. Jackson Board of Education (1986) | 61 | ||
f) Sheet Metal Workers v. EEOC (1986) | 66 | ||
g) Firefighters Local 93 v. City of Cleveland (1986) | 71 | ||
h) United States v. Paradise (1987) | 72 | ||
i) Johnson v. Transportation Agency (1987) | 76 | ||
k) City of Richmond v. C.A. Croson Co. (1989) | 82 | ||
l) Metro Broadcasting, Inc. v. FCC (1990) | 88 | ||
2. Ergebnisse der Affirmative Action-Rechtsprechung des U.S. Supreme Court | 95 | ||
a) Gerichtlich verordnete Bevorzugungen | 97 | ||
b) Administrative Maßnahmen | 98 | ||
c) Freiwillige Affirmative Action-Pläne | 99 | ||
d) Gesetzgeberische Affirmative Action-Programme | 99 | ||
III. Das Konzept der bevorzugenden Behandlung in der amerikanischen Verfassungsrechtsdiskussion | 100 | ||
1. Gerechtigkeit, Gleichheit, 'Equality of Opportunity' und die Equal Protection Clause | 100 | ||
a) Überblick | 100 | ||
b) Das Gerechtigkeitsargument | 102 | ||
aa) Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit | 102 | ||
bb) Wiedergutmachung historischen Unrechts – Individual- oder Gruppenverantwortlichkeit ? | 105 | ||
c) Das Gleichheitsverständnis | 112 | ||
aa) Das Antidiskriminierungsprinzip: Ist die Verfassung 'Color-Blind'? | 112 | ||
(1) Formale und substantielle Gleichheit | 112 | ||
(2) Die historische Auslegung und ihre Grenzen | 121 | ||
(3) Die Berufung auf die Rechtsprechung des U. S. Supreme Court | 125 | ||
bb) 'Equality of Result' versus 'Equality of Opportunity' | 129 | ||
(1) Rassische Proportionalität als legitimes Ziel? | 130 | ||
(2) Modelle der Equality of Opportunity | 131 | ||
d) Bedeutung des Staats- und Gesellschaftsverständnisses für die Auslegung der Equal Protection Clause | 137 | ||
2. Weitere Rechtfertigungen bevorzugender Behandlung | 138 | ||
a) Das prozessuale Argument | 139 | ||
b) Die Rollenmodelltheorie | 141 | ||
c) Streben nach einer 'Diverse Work Force'? | 141 | ||
3. Vom Nutzen bevorzugender Behandlung | 144 | ||
a) Hilft kompensatorische Bevorzugung den so Behandelten? | 144 | ||
b) Ist ein niedrigerer Qualifikationsstandard zwangsläufig? | 147 | ||
4. Das Problem der Frauenförderung – wer verdient bevorzugende Behandlung? | 149 | ||
a) Die Problemstellung | 149 | ||
b) Kriterien der Bevorzugung | 150 | ||
c) Affirmative Action für Frauen? | 153 | ||
5. Die Kompetenz zum Erlaß von Affirmative Action-Plänen für den Arbeitsmarkt | 160 | ||
a) Die Befugnis | 161 | ||
b) Das Erfordernis tatsächlicher Feststellungen zur Begründung eines Handlungsbedarfs | 162 | ||
6. Grenzen der Zulässigkeit bevorzugender Behandlung | 165 | ||
a) 'Least Restrictive Means' | 165 | ||
b) Belastung von 'unschuldigen Opfern' | 166 | ||
c) Bevorzugung von 'Nicht-Opfern' | 167 | ||
d) Quoten und Zielvorgaben | 168 | ||
C. Der maßgebliche Equal Protection-Test – Bewertung der amerikanischen Verfassungsrechtsprechung und -diskussion | 171 | ||
Teil 2: Gesetzliche Frauenquoten für den Arbeitsmarkt der Privatwirtschaft – die deutsche Verfassungsrechtsdiskussion im Überblick | 176 | ||
A. Quotierungsmodelle für den deutschen Arbeitsmarkt | 176 | ||
I. Öffentlicher Dienst | 179 | ||
II. Privatwirtschaft | 182 | ||
B. Verfassungsrechtliche Bewertung gesetzlicher Frauenquoten in Rechtsprechung und Literatur | 183 | ||
I. Entgegenstehende Rechte männlicher Arbeitnehmer bzw. Auszubildender | 184 | ||
1. Verbot der Geschlechterdiskriminierung, Art. 3 Abs. 2 und 3 GG | 184 | ||
a) Argumente der Gegner von Frauenquoten | 184 | ||
b) Die Rechtfertigung bevorzugender Behandlung von Frauen | 186 | ||
aa) Vorgaben durch das Völkerrecht und das Recht der Europäischen Gemeinschaften | 186 | ||
(1) Convention on Elimination of all Forms of Discrimination against Women | 186 | ||
(2) EG-Gleichbehandlungsrichtlinie 76/207 | 187 | ||
bb) Die Verpflichtung und Berechtigung des Gesetzgebers zur Herstellung der faktischen Gleichberechtigung der Frau durch aktive Förderungsmaßnahmen | 189 | ||
(1) Art. 3 Abs. 2 und 3 GG: Individuelles Abwehrrecht oder auch Verfassungsauftrag? | 189 | ||
(2) Wortlautauslegung, Normzusammenhang und Entstehungsgeschichte | 191 | ||
(3) Art. 3 Abs. 2 und 3 GG als Teilhaberecht | 194 | ||
(4) Die objektiv-rechtliche Dimension | 195 | ||
(5) Der Einfluß des Sozialstaatsprinzips | 197 | ||
cc) Die Berechtigung des Gesetzgebers zur Einführung von Frauenquoten | 198 | ||
(1) Frauenquoten als Verstoß gegen das absolute Differenzierungsverbot | 198 | ||
(2) Biologische und funktionale (arbeitsteilige) Unterschiede | 202 | ||
(3) Zulässigkeit weiterer Ausnahmen vom absoluten Diskriminierungsverbot | 203 | ||
(4) Kompensation für erlittene Nachteile – Gruppenrecht versus Individualrecht | 205 | ||
dd) Die Neufassung von Art. 3 Abs. 2 GG | 209 | ||
2. Freiheit der Berufswahl und der Berufsausübung, Art. 12 Abs. 1 GG | 212 | ||
II. Die Beeinträchtigung der Rechte des Arbeitgebers bzw. Ausbilders | 216 | ||
1. Vertragsfreiheit und die Bindung des privaten Arbeitgebers an die Grundrechte | 216 | ||
2. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG | 219 | ||
3. Schutz des Eigentums, Art. 14 Abs. 1 GG | 225 | ||
4. Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, Art. 2 Abs. 1 GG | 226 | ||
III. Die Verletzung sonstiger Verfassungsbestimmungen | 227 | ||
1. Schutz der Koalitionsfreiheit, Art. 9 Abs. 3 GG | 227 | ||
2. Der Schutz von Ehe und Familie, Art. 6 Abs. 1 GG | 228 | ||
Teil 3: Die Berechtigung des Gesetzgebers zur Einführung von Frauenquoten auf dem Arbeitsmarkt der Privatwirtschaft unter Verwertung der amerikanischen Erfahrungen | 230 | ||
A. Zulässige Zielsetzung einer Frauenquotierung | 230 | ||
B. Frauenquoten und das Förderungsgebot des Art. 3 Abs. 2 GG | 235 | ||
C. Die Begrenzung durch die Rechte des Mannes | 239 | ||
I. Das individualrechtliche Differenzierungsverbot | 239 | ||
II. Freiheit der Berufswahl und -ausübung | 242 | ||
D. Die Begrenzung durch die Rechte des Arbeitgebers bzw. Ausbilders | 245 | ||
I. Vertrags- und Berufsfreiheit | 245 | ||
II. Der Fall der staatlichen Auftragsvergabe | 248 | ||
E. Sonstige verfassungsrechtliche Begrenzungen | 249 | ||
F. Die Verfassungsmäßigkeit der Gesetzentwürfe von Grünen- und SPD-Fraktion | 250 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 252 | ||
Literaturverzeichnis | 254 |