Der Einheitlichkeitsgrundsatz im britischen und deutschen Recht der Konzernbilanz
BOOK
Cite BOOK
Style
Meinhold-Heerlein, D. (1992). Der Einheitlichkeitsgrundsatz im britischen und deutschen Recht der Konzernbilanz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47490-5
Meinhold-Heerlein, Dirk. Der Einheitlichkeitsgrundsatz im britischen und deutschen Recht der Konzernbilanz. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47490-5
Meinhold-Heerlein, D (1992): Der Einheitlichkeitsgrundsatz im britischen und deutschen Recht der Konzernbilanz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47490-5
Format
Der Einheitlichkeitsgrundsatz im britischen und deutschen Recht der Konzernbilanz
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 71
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Α. Einleitung | 13 | ||
Β. Geschichte in Deutschland: Das Maßgeblichkeitsprinzip | 15 | ||
I. Konzernbilanzrecht seit 1931 | 15 | ||
II. Einheitlichkeitsgrundsatz | 17 | ||
1. Das Willkürverbot | 19 | ||
2. Wahlrechte | 20 | ||
a) Wahlrecht als Willkürlizenz | 20 | ||
b) Einschränkung durch die Generalklausel | 21 | ||
c) Noch einmal: Das Willkürverbot | 22 | ||
d) Grundsatz der Einzelbewertung | 23 | ||
IIΙ. Lücken im Maßgeblichkeitsgrundsatz | 24 | ||
1. Eliminierung des Zwischenergebnisses | 24 | ||
a) Zwischenverluste | 25 | ||
b) Freiwillige Gewinneliminierung | 26 | ||
c) Betriebsstoffe | 27 | ||
2. Ausländische Tochtergesellschaften | 27 | ||
3. Gemilderte Maßgeblichkeit | 30 | ||
4. Handelsbilanz II | 30 | ||
IV. Zusammenfassung | 32 | ||
C. Konzernbilanzrecht in Großbritannien | 33 | ||
I. Geschichte | 33 | ||
1. Bilanzrecht seit 1844 | 33 | ||
a) 1907: Veröffentlichungspflicht für Public Limited Companies | 34 | ||
b) Gefahren der Konzernbildung | 35 | ||
2. Erste Konzernbilanzen | 38 | ||
3. Gründe für die Verspätete Entwicklung in Großbritannien | 39 | ||
a) Konservativismus | 39 | ||
b) Konzentrationsbewegung | 40 | ||
c) Die Wirtschaft nach dem Weltkrieg | 41 | ||
d) Gläubiger und Anteilshalter | 41 | ||
e) Unternehmensführungen | 42 | ||
f) Recht | 42 | ||
4. Vergleich mit den USA | 43 | ||
5. Sir Gilbert Garnsey | 44 | ||
6. 1922: Der Abschluß von Nobel Industries | 46 | ||
7. 1926: Das Greene-Committee | 47 | ||
a) Expertenanhörung | 48 | ||
b) Stellungnahme des Komitees | 49 | ||
8. 1929: Der Companies Act | 49 | ||
9. 1931: Der Royal Mail Case | 50 | ||
10. 1934: Der Abschluß von Dunlop Rubber | 51 | ||
11. 1939: Die Londoner Wertpapierbörse | 51 | ||
12. 1947 und 1948: Companies Acts | 52 | ||
II. Der Einheitlichkeitsgrundsatz | 54 | ||
1. Stellungnahmen der Buchprüferorganisationen | 55 | ||
2. SSAP 14 | 57 | ||
3. Vergleich mit den USA | 58 | ||
4. 1989: Companies Act | 59 | ||
5. Zusammenfassung | 63 | ||
D. Einheitlichkeit nach dem Bilanzrichtliniengesetz | 64 | ||
I. Bewertungswahlrecht | 66 | ||
1. Einschränkungen durch die Generalklausel | 66 | ||
2. Subjektive Wertungen | 69 | ||
II. Neubewertungspflicht | 70 | ||
1. Zwingende Bewertungsregeln | 71 | ||
2. Die „angewendeten" Methoden | 71 | ||
3. Ausländische Tochterunternehmen | 73 | ||
IIΙ. Einheitlich bewerten | 73 | ||
1. Bilanzielle Wahrheit | 74 | ||
2. Einheitlich | 74 | ||
a) Das Stetigkeitsargument | 75 | ||
b) Das Willkürargument | 76 | ||
c) Das Einzelbewertungsargument | 77 | ||
d) Das Wortsinnargument | 77 | ||
e) Europarechtskonforme Auslegung | 78 | ||
3. Einheitliche Bewertung in der Einzelbilanz | 78 | ||
IV. Bewertungsmethode | 79 | ||
1. Begriff | 80 | ||
2. Ansatzwahlrechte | 81 | ||
3. Konsolidierungsmethoden | 83 | ||
a) Kapitalkonsolidierung | 83 | ||
b) Zwischenergebniseliminierung | 87 | ||
c) Forderungs- und Schuldenkonsolidierung | 89 | ||
4. Währungsumrechnung | 89 | ||
a) Methoden | 89 | ||
b) Bewertungscharakter | 90 | ||
5. Einheitliches Europäisches Recht? | 92 | ||
V. Ausnahmen | 93 | ||
1. Kreditinstitute und Versicherungen | 93 | ||
2. Wesentlichkeitsausnahme | 96 | ||
3. Ausnahmefälle | 99 | ||
4. Steuerliche Wertansätze | 100 | ||
VI. Personengesellschaften als Konzernmutter | 103 | ||
1. Aufgabe des Maßgeblichkeitsprinzips | 103 | ||
2. Einheitliche Bewertung | 104 | ||
VII. Assoziierte Unternehmen | 106 | ||
E. Zusammenfassung und Ausblick | 109 | ||
Literaturverzeichnis | 113 |