Objektivierbarkeit des verfassungsrechtlichen Freiheitsbegriffs
BOOK
Cite BOOK
Style
Yun, J. (1993). Objektivierbarkeit des verfassungsrechtlichen Freiheitsbegriffs. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47819-4
Yun, Jaemann. Objektivierbarkeit des verfassungsrechtlichen Freiheitsbegriffs. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47819-4
Yun, J (1993): Objektivierbarkeit des verfassungsrechtlichen Freiheitsbegriffs, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47819-4
Format
Objektivierbarkeit des verfassungsrechtlichen Freiheitsbegriffs
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 639
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Kapitel I: Einleitung | 23 | ||
§ 1. Aufgabenbestimmung | 23 | ||
I. Fragestellung | 23 | ||
II. Begriff der verfassungsrechtlichen Freiheit und Freiheitsbegriff als Untersuchungsgegenstand | 30 | ||
1. Begriff der verfassungsrechtlichen Freiheit und Gegenstand der Untersuchung | 30 | ||
2. Freiheitsbegriff als Untersuchungsgegenstand | 38 | ||
a) Materielle Freiheit | 38 | ||
b) Verhaltensalternative | 41 | ||
c) Potentiell rechtliche Freiheit | 42 | ||
§ 2. Methodologische Grundlage | 44 | ||
I. Positivismus | 44 | ||
II. Theorie des Wissens | 45 | ||
III. Vorverständnis bzw. Selbstverständnis | 48 | ||
IV. Geltung und Wirksamkeit der Rechtsnorm | 50 | ||
1. Rechtsnorm und Wirklichkeit | 50 | ||
2. Geltung und Wirksamkeit der Rechtsnorm | 52 | ||
3. Interpretation zur optimalen Normativität und normativen Kraft der Rechtsnorm | 61 | ||
a) Zu Begriffen der Normativität und der normativen Kraft | 61 | ||
b) Interpretation zur optimalen Normativität und normativen Kraft | 61 | ||
c) Zu Einwänden vom juristischen Positivismus | 62 | ||
V. Zum "soziologischen" Positivismus | 69 | ||
VI. Grundlage der juristischen Argumentation | 80 | ||
1. Juristische Argumentation | 81 | ||
a) Verhältnis von Praxis, theoretischem Wissen und praktischem Wissen | 81 | ||
b) Juristische Argumentation | 87 | ||
2. Begründung der juristischen Argumente | 89 | ||
a) Rechtspositive Begründung der juristischen Argumente | 90 | ||
b) Empirische Begründung der juristischen Argumente | 90 | ||
3. Möglichkeit der empirischen Begründung der juristischen Argumente | 92 | ||
a) Positive Möglichkeit der empirischen Begründung der juristischen Argumente | 95 | ||
b) Negative Möglichkeit der empirischen Begründung der juristischen Argumente | 98 | ||
Kapitel II: Objektivierung des verfassungsrechtlichen Freiheitsbegriffs | 108 | ||
§ 1. Objektivierung der grundrechtlichen Begriffe außerhalb der Verfassung | 108 | ||
I. Verfassungsrechtlicher Freiheitsbegriff, Leitbegriff und grundrechtliche Begriffe | 108 | ||
II. Objektivierung der grundrechtliche Begriffe außerhalb der Verfassung | 110 | ||
§ 2. Objektivierung der grundrechtlichen Begriffe in der Verfassung | 124 | ||
I. Einfluß außerverfassungsrechtlicher Begriffe | 124 | ||
1. Definitionskette | 124 | ||
2. Außerverfassungsrechtliche Begriffe als Vorwissen | 125 | ||
II. Subjektive Gebrauchseigenschaft | 127 | ||
1. Subjektive Kraft | 127 | ||
2. Gebrauch der zwischenmenschlichen Situation | 128 | ||
III. Definition der grundrechtlichen Begriffe in der Verfassung | 130 | ||
1. Kontext der Verfassung | 133 | ||
2. Begrenztheit der Gebrauchsdefinition | 143 | ||
IV. Kräftefeld der Verfassung | 143 | ||
1. Staat und Gesellschaft | 143 | ||
2. Freie Kraft als natürliche Persönlichkeit | 149 | ||
3. Eigenschaft der freien Kraft | 149 | ||
V. Objektivierung des Freiheitsbegriffs in der Verfassung | 150 | ||
§ 3. Objektivierbarkeit des verfassungsrechtlichen Freiheitsbegriffs | 152 | ||
Kapitel III: Rationalisierung des verfassungsrechtlichen Freiheitsbegriffs | 160 | ||
§ 1. Extensive Fassung des Grundrechtstatbestandes | 160 | ||
I. Extensive Fassung des Grundrechtstatbestandes und der Grundrechtsschranken | 160 | ||
II. Extensive Fassung des Grundrechtstatbestandes und subjektiver Freiheitsbegriff | 177 | ||
§ 2. Rationalisierung des verfassungsrechtlichen Freiheitsbegriffs | 179 | ||
I. Grundrechte ohne Gesetzesvorbehalt | 194 | ||
II. Grundrechte mit Gesetzesvorbehalt | 200 | ||
§ 3. Gründe der Rationalisierung des verfassungsrechtlichen Freiheitsbegriffs | 205 | ||
I. Normativität durch die freie Kraft | 205 | ||
II. Doppelcharakter der Grundrechte | 210 | ||
III. Verfassung als freiheitliche demokratische Grundordnung | 219 | ||
IV. Offenheit der Verfassung | 223 | ||
Kapitel IV: Ergebnis, Rechtssicherheit und politische Einheit | 231 | ||
§ 1. Ergebnis | 231 | ||
I. Keine Beschränkung des verfassungsrechtlichen Freiheitsbegriffs auf den objektiven Freiheitsbegriff | 231 | ||
II. Optimale Erweiterung des verfassungsrechtlichen Freiheitsbegriffs auf den subjektiven Freiheitsbegriff | 233 | ||
1. Optimierung des subjektiven Freiheitsbegriffs und der Normativität der Verfassung | 234 | ||
2. Verfassung als freiheitliche Institution | 234 | ||
3. Rationalisierung des subjektiven Freiheitsbegriffs | 234 | ||
a) Extensive Fassung des Grundrechtstatbestandes | 234 | ||
b) Einschränkung des subjektiven Freiheitsbegriffs zur Freiheitsoptimierung | 235 | ||
4. Ausweitung des grundrechtlichen Anwendungsbereichs und weitere Objektivierung des verfassungsrechtlichen Freiheitsbegriffs | 236 | ||
5. "Vorformung des politischen Willens" und Integration zum Staat | 236 | ||
III. Keine Frage der Kompetenz | 237 | ||
§ 2. Rechtssicherheit und politische Einheit | 239 | ||
Literaturverzeichnis | 245 |