Recht der Persönlichkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Recht der Persönlichkeit
Editors: Erichsen, Hans-Uwe | Kollhosser, Helmut | Welp, Jürgen
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 100
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Als sich die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Jahre 1983 entschloß, die alte, gemeinsam mit der heutigen Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät herausgegebene Schriftenreihe der "Münsterischen Beiträge zur Rechts- und Staatswissenschaft" mit einer Reihe rechtswissenschaftlicher Abhandlungen fortzusetzen, war der Erfolg dieses Vorhabens nicht absehbar. In nur dreizehn Jahren konnten einhundert Bände veröffentlicht werden. Die Fakultät nimmt den Band 100 zum Anlaß, sich zu einem Thema zu äußern, das seit Jahrzehnten im Zentrum der rechtswissenschaftlichen Diskussion steht. In zwanzig Beiträgen zeigen Mitglieder der Fakultät aus Sicht ihrer Fachgebiete vielfältige Aspekte des Rechts der Persönlichkeit auf. Die Fakultät hofft zuversichtlich, daß die "Münsterischen Beiträge zur Rechtswissenschaft" mit gleicher Lebendigkeit in das nächste Jahrtausend fortgeführt werden können.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Albert Bleckmann: Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht in der Europäischen Menschenrechtskonvention. Zur Interpretation des Art. 8 Abs. 1 EMRK | 9 | ||
I. Einführung | 9 | ||
II. Rechtsvergleichende Übersicht | 10 | ||
1. Der Schutz der Privatsphäre in Großbritannien und in den Vereinigten Staaten von Amerika | 10 | ||
2. Der Schutz der Privatsphäre in Frankreich | 10 | ||
3. Der Schutz der Privatsphäre in der Schweiz | 11 | ||
III. Zur Rechtsprechung des Europäischen Menschengerichtshofs | 11 | ||
IV. Zur Ableitung der obigen Rechtsfolgen aus dem Begriff des „Privatlebens“ | 15 | ||
Hans-Uwe Erichsen: Der Umweltinformationsanspruch und das allgemeine Persönlichkeitsrecht | 23 | ||
I. Beeinträchtigung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung | 24 | ||
1. Regelungsgehalt des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung | 24 | ||
2. Betroffenheit des Regelungsbereichs durch die Einführung des Umweltinformationsanspruchs | 24 | ||
3. Grundrechtsträger | 25 | ||
II. Folgen für den Gesetzgeber aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG | 26 | ||
1. Zweck der Einführung des Umweltinformationsanspruchs | 26 | ||
2. Eignung der Weitergabe personenbezogener Daten zur Zweckverwirklichung | 27 | ||
3. Erforderlichkeit der Weitergabe personenbezogener Daten zur Zweckverwirklichung | 27 | ||
4. Verhältnismäßigkeit i.e.S. | 28 | ||
III. Folgen für die Anwendung von § 8 Abs. 1 UIG | 32 | ||
Bernhard Großfeld: Zeit und Ewigkeit im Recht | 33 | ||
I. Einleitung | 33 | ||
II. Zeit | 35 | ||
III. Ewigkeit | 36 | ||
IV. Gegenwart der Toten | 37 | ||
1. Gemeinschaftsstiftung | 37 | ||
2. Last der Toten | 38 | ||
V. Verfassungsrecht | 39 | ||
1. Ewigkeitsklausel | 39 | ||
2. Generationenkonflikt | 39 | ||
3. Gesteigerte Schriftlichkeit | 40 | ||
4. Generationen„vertrag“ | 40 | ||
VI. Tote Hand | 41 | ||
VII. Erbrecht | 41 | ||
1. Rules Against Perpetuities | 41 | ||
2. Doppelerben | 42 | ||
VIII. Juristische Personen | 43 | ||
IX. Stiftungen | 43 | ||
X. Unternehmensstiftungen | 44 | ||
XI. Gemeinnützige Stiftungen | 45 | ||
XII. Soziale Kosten | 46 | ||
XIII. Förderung | 46 | ||
XIV. Spitzenbegabungen | 47 | ||
XV. Forscher | 48 | ||
XVI. „Bauhäuser“ | 48 | ||
XVII. Universität | 49 | ||
XVIII. Rechte Zeit | 50 | ||
XIX. Schluß | 50 | ||
Heinz Holzhauer: Zur Vorgeschichte des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 51 | ||
I. Die bekannte Geschichte des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 51 | ||
II. Die Vorgeschichte des Persönlichkeitsrechts | 53 | ||
1. Der Mensch als Gruppenwesen | 53 | ||
2. Von der Subjektivität ihrer Elemente zur Einheit der Person | 56 | ||
III. Die Person in der Rechtsgeschichte | 61 | ||
1. Das äußere Personenrecht: der Status | 61 | ||
2. Das Recht der inneren Person: die Ehre | 62 | ||
IV. Die Ablösung der Ehre durch die allgemeine Persönlichkeit | 69 | ||
Werner Hoppe: Die freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) und der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen | 73 | ||
I. Einleitung | 73 | ||
II. Der Schutz der Umwelt durch Staatszielbestimmungen und Grundrechte | 75 | ||
1. Die Staatszielbestimmung des Art. 20 a GG | 75 | ||
2. Grundrechte und Umweltschutz | 76 | ||
3. Menschenwürdegarantie (Art. 1 Satz 1 GG) und Persönlichkeitsentfaltung (Art. 2 Abs. 1 GG) im Umweltschutz nach bisheriger Auffassung | 77 | ||
III. Das Schutzgut des Art. 2 Abs. 1 GG als Basis für Abwehrrechte und Schutzpflichten im Umweltschutz | 80 | ||
1. Die Ausprägung von Schutzgütern in Art. 2 Abs. 1 GG | 80 | ||
2. Das Recht der allgemeinen Handlungsfreiheit | 81 | ||
a) Das Schutzgut der allgemeinen Handlungsfreiheit | 81 | ||
b) Die Gefahr der Banalisierung des Art. 2 Abs. 1 GG und seine Rückführung auf das Recht der Persönlichkeitsentfaltung | 82 | ||
c) Geringe Ergiebigkeit der Handlungsfreiheit des Art. 2 Abs. 1 GG für den Umweltschutz | 83 | ||
3. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht | 85 | ||
a) Das Schutzgut der engeren Persönlichkeitssphäre | 85 | ||
b) Keine Ergiebigkeit für den Schutz natürlicher Lebensgrundlagen | 86 | ||
IV. Gesamtergebnis | 87 | ||
Hans D. Jarass: Die Entwicklung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 89 | ||
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 89 | ||
II. Informationelle Selbstbestimmung | 93 | ||
III. Faktische Beeinträchtigungen | 96 | ||
IV. Ausstrahlungswirkung und Schutzauftrag | 97 | ||
V. Anspruch auf Information | 98 | ||
VI. Grundlagenschutz I | 100 | ||
VII. Grundlagenschutz II | 101 | ||
Hans Kiefner: Zur „Rechtsgeschichte eines erkauften Mohren“. Das Berliner Kammergericht und Friedrich der Große über Sklaverei – ein Supplikationsverfahren im Jahr 1780 | 105 | ||
I. „Status naturalis libertatis“: Cocceji 1749 | 105 | ||
II. Species facti | 106 | ||
III. Hymmen und seine Beyträge | 108 | ||
IV. Die an der Geschichte beteiligten Personen | 109 | ||
1. v. Arnim auf Friedenfelde | 109 | ||
2. Der Mohr | 110 | ||
3. Der Veräußerer | 113 | ||
V. Das Kammergericht im Jahr 1780 | 114 | ||
VI. Das Verfahren | 115 | ||
VII. Zum Verfahrensgegenstand | 117 | ||
VIII. Das Reskript vom 12. Juli 1780 | 124 | ||
1. Zur Sache selbst | 124 | ||
2. Die verfahrensrechtlichen Anweisungen | 125 | ||
3. Das pactum in favorem tertii | 128 | ||
4. Veräußerungsverbot? | 129 | ||
5. Verfügungen des Kammergerichts | 129 | ||
6. Möglicher Fortgang der Geschichte | 130 | ||
IX. Subtilissima et doctissima Disputatio | 130 | ||
X. Offengebliebene Fragen | 132 | ||
1. Kauf und Eigentumserwerb | 132 | ||
2. Personalstatut des Mohren? | 134 | ||
XI. Fazit | 136 | ||
Thomas Klicka: Grundlinien des Persönlichkeitsschutzes des Schuldners in der österreichischen Zwangsvollstreckung | 141 | ||
Helmut Kollhosser: Persönlichkeitsrecht und Organtransplantationen | 147 | ||
I. Einführung | 147 | ||
II. Derzeitige Rechtslage | 147 | ||
1. Organspende vom Lebenden | 148 | ||
2. Organspende vom Verstorbenen | 149 | ||
a) Hirntod als Tod des Menschen? | 149 | ||
b) Einwilligung des Spenders oder seiner Angehörigen | 150 | ||
c) Organisation und Kriterien der Verteilung von Spenderorganen | 152 | ||
III. Notwendigkeit einer spezialgesetzlichen Regelung? | 153 | ||
IV. Modelle für ein Transplantationsgesetz | 154 | ||
1. Widerspruchslösung | 154 | ||
2. Enge Zustimmungslösung | 155 | ||
3. Erweiterte Zustimmungslösung | 156 | ||
4. Informationslösung | 157 | ||
5. Gesetzentwurf der Bundesregierung | 157 | ||
V. Stellungnahme und eigener Vorschlag | 158 | ||
1. Stellungnahme zum Regierungsentwurf | 158 | ||
a) Vorteile | 158 | ||
b) Zweifel | 158 | ||
2. Eigener Vorschlag | 160 | ||
a) Anlaß | 160 | ||
b) Inhalt | 160 | ||
aa) Erklärungspflicht über Organspendenbereitschaft | 161 | ||
bb) Kopplung mit Erklärungspflicht über Organempfangswunsch | 161 | ||
cc) Das Konzept im einzelnen | 162 | ||
c) Unterschiede zum Vorschlag von Kliemt | 165 | ||
3. Sozialethische Begründung | 165 | ||
4. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 168 | ||
a) Glaubens- und Gewissensfreiheit | 168 | ||
b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 169 | ||
5. Prognose | 170 | ||
6. Subsidiäre Versorgung der Neinsager | 170 | ||
7. Vereinbarkeit mit den Verteilungskriterien bei Eurotransplant | 171 | ||
Berthold Kupisch: Quelques remarques sur l’édit: Quod metus causa gestum erit, ratum non habebo (D.4,2,1) | 173 | ||
Rudolf Lukes: Das allgemeine Persönlichkeitsrecht bei Aufnahmebegehren in Vereinigungen insbesondere Wirtschaftsvereinigungen | 191 | ||
I. Grundlagen und Problemstellung | 192 | ||
1. Die Aufnahme in Vereinigungen insbesondere Wirtschaftsvereinigungen | 192 | ||
2. Rechtsgrundlagen für Aufnahmebegehren | 193 | ||
a) Aufnahmeansprüche nach deutschem Recht | 193 | ||
b) Aufnahmeansprüche nach europäischem Gemeinschaftsrecht | 195 | ||
3. Der entscheidende Gesichtspunkt bei den Anspruchsgrundlagen | 196 | ||
II. Anwendung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 199 | ||
1. Träger von allgemeinen Persönlichkeitsrechten | 199 | ||
2. Ansätze für die Verwendung allgemeiner Persönlichkeitsrechte | 201 | ||
3. Zusätzliche Anwendung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 203 | ||
a) Die berücksichtigungsfähigen Interessen | 204 | ||
aa) Bisher als berücksichtigungsfähig angesehene Interessen | 204 | ||
bb) Veränderung bei Heranziehung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 205 | ||
b) Optimierung des anzuwendenden Maßstabes | 206 | ||
aa) Bisher angewandter Maßstab | 206 | ||
bb) Änderung durch Heranziehung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 207 | ||
c) Selbstbestimmungs- und Selbstentfaltungsbefugnis | 208 | ||
aa) Bisher berücksichtigte Interessen | 208 | ||
bb) Änderung durch Heranziehung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 208 | ||
III. Zusammenfassung | 209 | ||
Ursula Nelles: Persönlichkeitsrechte und Pflichten kindlicher Zeugen im Strafprozeß | 211 | ||
I. Die Zeugnispflichten Minderjähriger | 213 | ||
1. Grundlagen der Zeugnispflicht (Volljähriger) | 213 | ||
a) Rechtsquellen | 213 | ||
b) Formelle Voraussetzungen | 215 | ||
c) Materielle Voraussetzungen | 217 | ||
2. Begründung von Zeugnispflichten Minderjähriger | 218 | ||
a) Ermächtigungsgrundlage | 218 | ||
b) Materielle Voraussetzungen | 220 | ||
c) Formelle Voraussetzungen | 221 | ||
aa) Minderjährige als Adressaten der Ladung | 221 | ||
bb) Der „Hinweis auf die gesetzlichen Folgen des Ausbleibens“ | 222 | ||
cc) Eltern als Adressaten der Ladung | 225 | ||
3. Zwischenfazit | 227 | ||
II. Zulässige Wege zur Gewinnung kindlicher Zeugenaussagen | 227 | ||
1. Parallele zur Rechtsprechung über Glaubwürdigkeitsgutachten | 228 | ||
2. Umfang und Inhalt der Belehrungspflicht | 229 | ||
3. Zwischenfazit | 231 | ||
III. Konsequenzen für Vernehmungen unter Einsatz der Videotechnik | 231 | ||
IV. Ergebnis | 234 | ||
Valentin Petev: Rechtsphilosophische Implikationen des Personenstatus | 235 | ||
I. Das „ungebundene Selbst“ – eine Epiphanie des Modernismus | 235 | ||
II. Eine Ontologie des Humanen | 239 | ||
III. Moralische Person – Rechtsperson | 245 | ||
Bodo Pieroth: Gerichtsöffentlichkeit und Persönlichkeitsschutz. Zur Fragwürdigkeit des § 169 S. 2 GVG | 249 | ||
I. Aktuelle Probleme | 249 | ||
II. Verfassungsrecht | 254 | ||
1. Gerichtsöffentlichkeit als Konkretisierung des Demokratie- und Rechtsstaatsprinzips | 254 | ||
2. Medienöffentlichkeit als Schutzobjekt der Presse-, Rundfunk- und Informationsfreiheit | 256 | ||
3. Grundrechtlicher Schutz der Persönlichkeit | 258 | ||
III. Gesetzesrecht | 259 | ||
1. Gerichtsverfassungsrechtliche Öffentlichkeit und ihre Grenzen | 259 | ||
2. Kunsturheberrechtlicher Persönlichkeitsschutz | 263 | ||
3. Gerichtsöffentlichkeit nach der Europäischen Menschenrechtskonvention | 265 | ||
IV. Anwendungsbeispiel § 169 S. 2 GVG | 270 | ||
1. Vereinbarkeit mit der Rundfunkfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 270 | ||
2. Vereinbarkeit mit dem Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip | 276 | ||
3. Verfassungskonforme Auslegung oder Teilnichtigkeit des § 169 S. 2 GVG | 277 | ||
Herbert Roth: Die Verwertung rechtswidrig erlangter Beweismittel im Zivilprozeß | 279 | ||
I. Diskussionsstand | 279 | ||
II. Gespaltene Rechtswidrigkeit | 280 | ||
III. Einflüsse des privatrechtlichen allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 283 | ||
1. Recht auf Beweis und Wahrheitspflicht | 284 | ||
2. Abwägung im Prozeß | 285 | ||
3. Prinzip der formalisierten Beweiserhebung | 287 | ||
IV. Verfassungsrechtliches Persönlichkeitsrecht | 289 | ||
V. Rechtsbehelfe des materiellen Zivilrechts | 291 | ||
VI. Beweisnot, Subsidiarität, Exklusivität | 293 | ||
VII. Ergebnis | 294 | ||
Hans Joachim Schneider: Der Schutz der Persönlichkeit der Frau gegen sexuelle Gewaltanwendung – Eine viktimologische Studie – | 297 | ||
I. Der Begriff der Persönlichkeit des Verbrechensopfers | 297 | ||
II. Verletzung der Persönlichkeit der Frau durch sexuelle Gewaltanwendung | 298 | ||
1. Begriff, Umfang und Entwicklung der sexuellen Gewaltanwendung an Frauen | 298 | ||
a) Begriffe der sexuellen Gewaltanwendung an Frauen und der Vergewaltigung | 298 | ||
2. Typologie der Vergewaltigungstäter und Erscheinungsformen der sexuellen Gewaltanwendung an Frauen | 302 | ||
a) Typologie der Vergewaltigungstäter | 302 | ||
b) Erscheinungsformen der sexuellen Gewaltanwendung an Frauen | 304 | ||
3. Ursachen der sexuellen Gewaltanwendung an Frauen | 310 | ||
a) Biologische Ursachen | 310 | ||
b) Die psychoanalytische Ursachentheorie | 311 | ||
c) Soziologische Ursachen | 311 | ||
d) Sozialpsychologische Ursachen | 313 | ||
4. Persönlichkeitsschäden durch sexuelle Gewaltanwendung an Frauen | 316 | ||
a) Primäre Viktimisierung | 316 | ||
b) Sekundäre Viktimisierung | 318 | ||
III. Reaktionen auf die Verletzung der Persönlichkeit der Frau durch sexuelle Gewaltanwendung | 320 | ||
1. Vergewaltigte Frauen im Kriminaljustizsystem | 320 | ||
2. Opferhilfs- und -behandlungsprogramme für vergewaltigte Frauen | 322 | ||
IV. Das Verbrechensopfer in der Vergewaltigungssituation | 324 | ||
Heinz-Dietrich Steinmeyer: Die Entwicklung des informationellen Selbstbestimmungsrechts im Hinblick auf die datenschutzrechtlichen Vorschriften des Sozialrechts | 327 | ||
I. Einführung | 327 | ||
II. Allgemeine Entwicklung des Datenschutzrechts | 328 | ||
III. Datenschutz und informationelles Selbstbestimmungsrecht | 333 | ||
IV. Die Vorschriften des SGB X / 2 im Lichte des Grundgesetzes | 334 | ||
1. Historische Entwicklung des SGB X /2 | 334 | ||
2. Der Schutz der Sozialdaten im SGB X / 2 | 336 | ||
a) Erster Abschnitt des SGB X / 2 | 336 | ||
aa) Definition der Sozialdaten | 336 | ||
bb) Sozialdaten dargestellt am Beispiel der Patientenchipkarte | 337 | ||
cc) Betriebs- und Geschäftsgeheimnis | 339 | ||
b) Zweiter Abschnitt des SGB X /2 | 339 | ||
aa) Die Datenerhebung gemäß § 67 a SGB X | 339 | ||
(1) Erhebung der Sozialdaten beim Betroffenen | 340 | ||
(2) Erhebung der Sozialdaten ohne Mitwirkung des Betroffenen | 341 | ||
(a) Die Ausnahmeregelung des § 67 a Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 SGB X | 341 | ||
(b) Die Ausnahmeregelungen des § 67 a Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 SGB X | 343 | ||
bb) Die Zulässigkeit der Datenverarbeitung und -nutzung | 344 | ||
(1) Die Ermächtigung per Rechtsvorschrift oder per Einwilligung | 345 | ||
(2) Die Besonderheiten der Einwilligung am Beispiel der Datenschutzermächtigungsklausel | 346 | ||
(3) Die besonderen Zulässigkeitsvoraussetzungen des Speicherns, Veränderns und Nutzens von Sozialdaten gemäß § 67 c SGB X | 347 | ||
(a) Der Erforderlichkeitsgrundsatz | 348 | ||
(b) Der Zweckbindungsgrundsatz | 348 | ||
(c) Ausnahmen vom Zweckbindungsgrundsatz | 349 | ||
(4) Die besonderen Zulässigkeitsvoraussetzungen der Datenübermittlung gemäß § 67 d SGB X | 350 | ||
(5) Die einzelnen Übermittlungsbefugnisse §§ 68–77 SGB X | 352 | ||
V. Resümee | 354 | ||
Wolfram Timm: Das „Allgemeine Persönlichkeitsrecht“ im Wettbewerbs- und Markenrecht – dargestellt am Haustürgeschäft und der Markenverunglimpfung – | 357 | ||
I. Einleitung | 357 | ||
II. Belästigungen durch unangekündigte Hausbesuche bzw. unangekündigte Telefonate | 360 | ||
III. Verfremdung von Marken und Unternehmenskennzeichen | 367 | ||
1. Fälle der Verfremdung von Marken und Unternehmenskennzeichen | 368 | ||
2. Funktionen und wirtschaftliche Bedeutung von Kennzeichen | 370 | ||
3. Schutz von Marken und Unternehmenskennzeichen vor Verfremdungen | 372 | ||
a) Kennzeichenrechtlicher Schutz | 372 | ||
b) Wettbewerbsrechtlicher Schutz | 378 | ||
c) Schutz gem. § 12 BGB (Namensrecht) | 381 | ||
d) Schutz nach § 823 Abs. 1 BGB wegen Verletzung des Rechts am eingerichteten und ausgübten Gewerbebetrieb | 382 | ||
e) Schutz nach § 823 Abs. 1 BGB wegen Verletzung des APR | 383 | ||
IV. Zusammenfassung | 386 | ||
Jürgen Welp: Zur Legalisierung der Rasterfahndung | 389 | ||
I. | 389 | ||
II. | 392 | ||
III. | 403 | ||
IV. | 413 | ||
Hans-Michael Wolffgang: Informantenschutz im Steuerrecht | 415 | ||
I. Informant oder Denunziant | 415 | ||
II. Steuergeheimnis des Informanten | 417 | ||
1. Verhältnisse eines anderen | 417 | ||
2. Kenntniserlangung in einem Steuerverfahren | 420 | ||
III. Durchbrechungen des Steuergeheimnisses | 421 | ||
1. Datenschutzgesetze und Abgabenordnung | 421 | ||
2. Offenbarungen nach der Abgabenordnung | 423 | ||
a) Offenbarung gemäß § 30 Abs. 4 AO | 423 | ||
b) Offenbarung gemäß § 30 Abs. 5 AO | 425 | ||
IV. Entscheidung der Finanzbehörde und gerichtliche Überprüfbarkeit | 426 | ||
V. Zusammenfassung | 428 |