Belastungen der Bevölkerung durch Flug- und Straßenlärm
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Belastungen der Bevölkerung durch Flug- und Straßenlärm
Eine Lärmstudie am Beispiel der Flughäfen Genf und Zürich
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Wer sich mit der Wirkung des Lärms auf den Menschen befaßt, stellt sich die Frage nach verallgemeinerbaren empirischen Gesetzmäßigkeiten und deren theoretische Erklärung. Das vorliegende Buch basiert auf einer mündlichen Befragung der Bevölkerung in der Region der beiden internationalen Flughäfen der Schweiz, Genf und Zürich, um Zusammenhänge zwischen Flug- und Straßenlärmbelastung und der wahrgenommenen Störung der Wohnqualität und des Wohlbefindens zu untersuchen.Das Buch belegt den aktuellen Stand der sozio-psychologischen Lärmwirkungsforschung. Der Autor bestimmt den harten Kern eines Schallbelastungs-Lästigkeits-Syndroms und zeigt die Stabilität der Gesetzmäßigkeiten im Verlaufe der Zeit und im Vergleich kulturell verschiedener Regionen. Die wahrgenommene Störung als Folge der Schallbelastung hat sich seit 1971 nicht wesentlich verändert, und zwischen den Regionen bestehen keine signifikanten Unterschiede.Ferner wird die Frage behandelt, wie Menschen die Geräuschkulisse in ihrem Wohngebiet wahrnehmen, die oft aus mehreren Geräuscharten (Fluglärm, Straßenlärm, Nachbarschaftslärm etc.) zusammengesetzt ist, und welche Handlungskonsequenzen sie daraus ziehen. Diese Ergebnisse zeigen, daß Personen in der Situation der mehrfachen Schallbelastung die Geräuschquellen getrennt bewerten und nicht zu einem Gesamturteil vereinen. Ob sie ein Wohngebiet als laut oder leise beurteilen, hängt vorwiegend vom Straßenlärm ab. Der Straßenlärm stört bei gleicher Schallbelastung aus anderen Gründen als der Fluglärm. Die Störung durch Straßenlärm betrifft unmittelbar Schlaf und Erholung sowie die Kommunikation, der Fluglärm hingegen stört im wesentlichen die aktive und passive Kommunikation. Weiter thematisiert das Buch Bezüge zwischen Schallbelastung und dem selbstberichteten Wohlbefinden.Die Untersuchungsanlage verfeinert in konsequenter Weise den in früheren Studien begonnenen Ansatz der Auswahl von Befragungs-Cluster und ermöglicht die differenzierte Analyse der Geräu
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 9 | ||
Teil I: Einführung | 21 | ||
A. Ausgangslage und Anlass der Lärmstudie 90 | 21 | ||
1. Der Forschungsgegenstand | 21 | ||
2. Das Hauptanliegen der Lärmstudie 90 | 24 | ||
B. Konzeptualisierung | 26 | ||
1. Der Zusammenhang zwischen der Geräuschbelastung und der wahrgenommenen Störung der Wohnqualität | 27 | ||
2. Der Einfluss sozialer und psychischer Eigenschaften auf die Wahrnehmung der Störung der Wohnqualität | 28 | ||
3. Die Folgewirkungen der Störung der Wohnqualität | 29 | ||
Teil II: Methoden und ihre theoretische Begründung | 32 | ||
A. Problemstellung und Genauigkeitsansprüche | 32 | ||
B. Die Idee des „Cluster“ | 33 | ||
C. Die Erhebung der akustischen Belastungsgrössen | 33 | ||
1. Die Erhebung der Strassenlärmbelastung | 33 | ||
2. Die Berechnung der Fluglärmbelastung | 35 | ||
a) Die Datenbasis des Berechnungsverfahrens FLULA | 35 | ||
b) Simulation eines Fluges | 36 | ||
c) Vor- und Nachteile von FLULA | 37 | ||
d) Die Inputdaten für die Fluglärmberechnung in der Lärmstudie 90 | 37 | ||
e) Zur Genauigkeit der Fluglärmdaten | 39 | ||
D. Die verwendeten Fluglärmmasse | 39 | ||
1. Leq und NNI | 39 | ||
2. Die Lautheit nach Zwicker | 40 | ||
E. Das Quasi-Experiment als Untersuchungsansatz | 41 | ||
1. Die Eliminierung der räumlich-zeitlich beschränkten Faktoren | 41 | ||
2. Cluster und Stufen der Lärmbelastung | 42 | ||
F. Die Erfassung der Wahrnehmung und Bewertung des Fluglärms | 47 | ||
1. Theoretischer Hintergrund | 47 | ||
2. Selbstbeobachtete Reaktionen | 50 | ||
a) Wahrgenommene allgemeine Störung durch Lärm | 51 | ||
b) Erlebte Innen-Aussen-Differenz | 51 | ||
c) Erlebter Verlust an Spielraum für Aktivitäten: Die spezifische Störung durch Geräusche | 52 | ||
d) Erlebter ästhetischer Verlust der Wohngegend | 53 | ||
e) Erlebter Verlust an Wohlbefinden | 53 | ||
f) Weitere Moderatorenvariablen | 54 | ||
g) Spezifische Lärmbelastung ausserhalb des Wohnbereichs | 55 | ||
h) Eigenschaften der Umwelt | 55 | ||
3. Das Konzept des Fragebogens | 55 | ||
4. Das Stichprobenkonzept | 57 | ||
G. Eine kritische Betrachtung der verwendeten Methodik | 59 | ||
1. Allgemeine Überlegungen zu den grundlegenden Annahmen: Vor- und Nachteile der verwendeten Methoden der Datenerhebung | 60 | ||
2. Spezifische Überlegungen zur Dimensionalisierung der abhängigen Variablen | 62 | ||
a) Zum Begriff der Wohnqualität | 63 | ||
b) Zum Begriff des Wohlbefindens und der Gesundheit | 65 | ||
3. Die verwendeten statistischen Methoden | 67 | ||
Teil III: Die Definition der „Störung durch Fluglärm“ | 73 | ||
A. Wahrgenommene Störung durch Fluglärm | 73 | ||
B. Das Konzept der „starken Störung“ durch Fluglärm | 81 | ||
C. Wahrgenommene spezifische Störung durch Fluglärm | 82 | ||
Teil IV: Fluglärmbelastung und Wohnqualität: Forschungsfragen und Hypothesen | 87 | ||
Teil V: Fluglärmbelastung und das Ausmass der Beeinträchtigung der Wohnqualität | 94 | ||
A. Der Zusammenhang zwischen der Fluglärmbelastung und der Störung der Wohnqualität (Leithypothese 1–1) | 94 | ||
B. Zur Interpretation des Zusammenhanges zwischen der Fluglärmbelastung und der Störung der Wohnqualität (Leithypothese 1–2) | 98 | ||
C. Der Einfluss der regionalen Zugehörigkeit auf die Beurteilung der Störwirkung des Flugverkehrs (Leithypothese 1–3) | 103 | ||
D. Der Einfluss der sozio-demographischen Eigenschaften der befragten Personen auf die Beurteilung der Störwirkung des Flugverkehrs (Leithypothese 1–4) | 107 | ||
E. Analyse der Stabilität der Beziehung zwischen Schallbelastung und Störwirkung im Zeitverlauf (Leithypothese 1–5) | 110 | ||
Teil VI: Der Effekt der Belastung durch Strassenlärm als einer zusätzlichen Geräuschquelle | 115 | ||
A. Problemstellung | 115 | ||
B. Die grundlegenden Zusammenhänge zwischen der Belastung durch Strassenlärm und der wahrgenommenen Störwirkung | 118 | ||
C. Die Wahrnehmung der Geräuschquellen (Leithypothese 2–1) | 120 | ||
D. Der Effekt der zusätzlichen Geräuschquelle auf die Wahrnehmung der Störwirkung des Fluglärms (Leithypothese 2–2) | 122 | ||
E. Lästigkeitsvergleich zwischen Flug- und Strassenlärmbelastung (Leithypothese 2–3) | 125 | ||
1. Ruhestörung im Quartier | 125 | ||
2. Störung duch Flug- und Strassenlärm vor dem Haus | 127 | ||
3. Störung duch Flug- und Strassenlärm in der Wohnung | 128 | ||
Teil VII: Die Interaktion zwischen quellenbezogenen Lästigkeitsurteilen | 130 | ||
A. Abbildungseffekt (Leithypothese 3–1) | 130 | ||
B. Amplifikationseffekt (Leithypothese 3–2) | 132 | ||
C. Effekt der Dissonanzenreduktion (Leithypothese 3–3) | 134 | ||
Teil VIII: Die gesamthafte Lärmbelastung und Lärmstörung | 137 | ||
A. Die Wahrnehmung des Gesamtlärms (Leithypothese 4–1) | 139 | ||
B. Der Zusammenhang zwischen Belastungsmassen und den Massen der subjektiv wahrgenommenen Störung (Leithypothese 4–2) | 143 | ||
C. Die Effekte der akustischen Gesamtbelastung (Leithypothese 4–3) | 146 | ||
D. Der vernachlässigte Informationsgehalt der Geräuschkulisse | 150 | ||
Teil IX: Wohlbefinden und Fluglärmbelastung | 152 | ||
A. Das Konzept „Wohlbefinden“ | 152 | ||
B. Dimensionsanalyse des Konzepts „Wohlbefinden“ | 156 | ||
C. Zur Erklärung der Reaktionen auf die wahrgenommene Störung durch Fluglärm | 159 | ||
1. Dimensionsanalyse der nicht-gesundheitsbezogenen Reaktionen | 159 | ||
2. Gesundheitliches Wohlbefinden | 162 | ||
3. Erweiterung des Modells im Sinne der Coping-Theorie | 163 | ||
D. Perspektiven einer Neuorientierung | 168 | ||
Teil X: Ausblick | 174 | ||
A. Der homo sociologicus unter Lärmbelastung | 175 | ||
B. Makrosoziologische Modelle der Schallbelastung und Lärmwirkung | 182 | ||
Literaturverzeichnis | 185 |