Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Bestandsschutz- und Mobilitätsinteresse des Arbeitnehmers in Abwägung zum Organisationsinteresse des Arbeitgebers
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 196
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Warteschleifen-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 1991 hat eine noch breitere Diskussion darüber entfacht, inwieweit arbeitnehmer- und arbeitgeberbezogene Grundrechte maßgeblich für die Beurteilung von Kündigungssachverhalten sind. Die Argumentationsmuster differieren von der direkten Bezugnahme auf Grundrechte über Generalklauseln bis zur (angeblichen) Lückenausfüllung, ohne daß eine einheitliche Linie erkennbar ist.Hiervon ausgehend wird eine Systematik entwickelt, die als typisierte Konkordanzlehre bezeichnet werden kann. Zunächst werden die grundrechtlichen Schutzpflichten sowohl für Arbeitnehmer und Arbeitgeber als auch für Drittbetroffene herausgearbeitet. Im Mittelpunkt steht der Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses, für den in der Warteschleifen-Entscheidung erstmals der Schutzpflichtauftrag aus Art. 12 Abs. 1 GG an die Rechtsordnung festgestellt wurde. Diesem steht das Organisationsinteresse des Arbeitgebers gegenüber, das in Artt. 12 Abs. 1, 14 Abs. 1 GG verankert ist. Daneben werden alle weiteren relevanten grundrechtlichen Gewährleistungen, die Bestandteile einer umfassenden Interessenabwägung sein können, benannt und so zu kalkulierbaren Größen. Anhand dieses in sich geschlossenen Konzeptes wird eine Kontrolle der heutigen Rechtslage zu Kündigungssachverhalten sowie zu allen weiteren Formen der Vertragsbeendigung (z. B. Aufhebungsvertrag, Befristung oder Anfechtung des Vertrages etc.) vorgenommen. Es zeigt sich, daß das als Konkordanzprüfung entwickelte Grundkonzept insgesamt geeignet ist, alle Formen der Arbeitsvertragsbeendigung sachgerecht zu bewerten. Es kann systematisch in der Praxis eingesetzt werden und vermag zu mehr Rechtssicherheit und -klarheit verhelfen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Teil A: Einleitung | 21 | ||
I. Ausgangslage | 21 | ||
II. Abgrenzung des Bestandsschutzes zu anderen Forderungen und Ansprüchen | 25 | ||
1. „Recht auf Arbeit“? | 25 | ||
2. Vergabe der Arbeitsplätze nach objektiven Kriterien | 27 | ||
3. Recht am Arbeitsplatz als absolutes Recht? | 29 | ||
III. Gang der Arbeit | 29 | ||
Teil B: Grundrechte im Arbeitsrecht und ihre Abwägung | 32 | ||
I. Grundrechte und einfachgesetzliche bzw. tarifliche Regelungen | 32 | ||
1. Respekt vor dem Gesetzgeber | 32 | ||
2. Respekt vor der Tarifautonomie | 34 | ||
II. Grundrechte und der Einzelne als Anspruchsberechtigter | 35 | ||
1. Anspruch der Bürger gegen den Staat | 35 | ||
2. Objektive Wertordnung der Grundrechte | 36 | ||
3. Schutzpflichten der Grundrechte | 37 | ||
4. Verhältnis von der objektiven Wertordnung der Grundrechte und Schutzpflichtlehre | 38 | ||
5. Arbeitsvertragsbezogene Grundrechte und Sozialstaatsprinzip | 38 | ||
a) Sozialstaatsprinzip als Auslegungsmaßstab | 38 | ||
b) Art. 12 Abs. 1 GG | 39 | ||
aa) Schutzpflichten zugunsten des Arbeitnehmers | 40 | ||
bb) Schutzpflichten zugunsten des Arbeitgebers | 41 | ||
c) Art. 14 Abs. 1 GG | 41 | ||
d) Art. 2 Abs. 1 GG | 42 | ||
Teil C: Freiheitliche Gewährleistungen des Art. 12 GG für das Mobilitätsinteresse des Arbeitnehmers | 44 | ||
I. Verbot des Zwangs zur Arbeit | 44 | ||
1. Abschlußfreiheit | 44 | ||
2. Zwang zur Arbeit durch das SGB III? | 44 | ||
II. Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer – Gewährleistung des Mobilitätsinteresses | 46 | ||
1. Kündigungsfreiheit | 46 | ||
a) Ordentliche Kündigung | 46 | ||
aa) Gesetzliche Kündigungsfristen | 47 | ||
(1) Zweck der Kündigungsfrist | 47 | ||
(2) Verstoß gegen das Mobilitätsinteresse? | 47 | ||
(3) Länge der Kündigungsfristen | 47 | ||
(4) Kündigungsfrist bei Langzeitverträgen | 48 | ||
bb) Arbeitsvertragliche Vereinbarungen über Kündigungsfristen | 48 | ||
cc) Verlängerung oder Verkürzung der Fristen durch tarifliche Regelungen | 48 | ||
b) Außerordentliche Kündigung | 49 | ||
2. Antrag auf Auflösung | 49 | ||
a) Anforderungen an die Unzumutbarkeit der Fortsetzung nach herrschender Ansicht | 50 | ||
b) Anforderungen an die Unzumutbarkeit der Fortsetzung nach den Grundsätzen der praktischen Konkordanz | 51 | ||
c) Besonderheit bei nichtiger Kündigung | 52 | ||
d) Verfahrensrechtliche Besonderheit | 53 | ||
3. Aufhebungsvertrag | 54 | ||
4. Befristung auf Wunsch des Arbeitnehmers | 55 | ||
5. Widerspruch beim Betriebsübergang | 56 | ||
6. Berufsausbildungsvertrag | 56 | ||
7. Rückzahlungsklauseln | 56 | ||
a) Zulässigkeit von Rückzahlungsklauseln | 57 | ||
b) Rückzahlungsklauseln in Tarifverträgen | 58 | ||
c) Übernahme von Ausbildungskosten | 58 | ||
8. Wettbewerbsvereinbarung | 59 | ||
a) Widerstreitende Interessen | 59 | ||
b) Gesetzliche Lösung zur Herstellung „praktischer Konkordanz“ | 60 | ||
9. Unverfallbarkeit des betrieblichen Ruhegelds | 61 | ||
a) Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung | 61 | ||
b) Rechtsgrundlagen für die betriebliche Altersversorgung | 61 | ||
c) Verletzung des Mobilitätsinteresses bei alter Rechtslage | 61 | ||
d) Korrektur der Rechtslage durch das Bundesarbeitsgericht und den Gesetzgeber | 62 | ||
e) Stellungnahme | 63 | ||
10. Zwischenergebnis | 63 | ||
Teil D: Die Gewährleistungen der Grundrechte und ihre Umsetzung – Kündigung und allgemeiner Kündigungsschutz | 65 | ||
1. Abschnitt: Umsetzung der Schutzpflichten des Art. 12 Abs. 1 GG mit dem vordringlichen Ziel des Arbeitnehmerschutzes | 65 | ||
I. Kündigungsschutzgesetz und Wirklichkeit | 65 | ||
1. Studie des Max-Planck-Instituts/Hamburg | 66 | ||
a) Allgemeines | 66 | ||
b) Erste Instanz | 67 | ||
c) Berufungsinstanz | 68 | ||
d) Rückschluß auf heutige Lage | 70 | ||
2. Statistik der Arbeitsgerichte | 71 | ||
a) Arbeitsgerichte | 71 | ||
b) Analyse | 73 | ||
3. Kurzzeitige Änderungen im Arbeitsförderungs-Reformgesetz und im Sozialgesetzbuch | 75 | ||
4. Analyse der wesentlichen Ergebnisse | 76 | ||
II. Bestandsschutz durch allgemeine Formeln | 77 | ||
1. Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes | 77 | ||
a) Treu und Glauben | 77 | ||
aa) Treu und Glauben und „sozialwidrige Kündigungen“ | 77 | ||
bb) Treu und Glauben und andere Fälle | 80 | ||
b) Kündigung zur Unzeit | 81 | ||
c) Sittenwidrigkeit | 82 | ||
2. Bestandsschutz durch Androhung von Schadensersatzforderungen | 82 | ||
a) „Mobbing“ | 82 | ||
b) Allgemeines Schadensrecht? | 84 | ||
3. Zwischenergebnis | 84 | ||
III. Bestandsschutz durch das Kündigungsschutzgesetz | 85 | ||
1. Vorläufer des Kündigungsschutzgesetzes | 85 | ||
2. Allgemeine Anforderungen an eine sozialgerechte Kündigung | 86 | ||
a) Wesen der Kündigung als Prognoseentscheidung | 87 | ||
b) Grundsatz der ultima ratio | 88 | ||
c) Interessenabwägung | 90 | ||
aa) Dogmatische Legitimation einer allgemeinen Interessenabwägung | 90 | ||
(1) Allgemeine Interessenabwägung als Schöpfung der Rechtsprechung | 90 | ||
(2) Ansicht von Hueck/v. Hoyningen-Huene | 91 | ||
(3) Ansicht von Preis | 92 | ||
(4) Spätere Ansicht des Bundesarbeitsgerichtes | 92 | ||
(5) Stellungnahme | 93 | ||
bb) Erhebliche Umstände der Abwägung | 94 | ||
3. Einzelne Kündigungsgründe | 96 | ||
a) Personenbedingte Gründe der Kündigung | 96 | ||
aa) Krankheit | 96 | ||
(1) Ultima ratio Prinzip | 98 | ||
(2) Interessenabwägung | 98 | ||
bb) Alter | 99 | ||
cc) Ausländer | 101 | ||
b) Verhaltensbedingte Kündigung | 102 | ||
aa) Verhaltensbedingte Gründe | 102 | ||
(1) Art der Störung | 102 | ||
(2) Betriebsbezogenheit der Störung | 103 | ||
bb) Ultima ratio | 104 | ||
(1) Versetzung | 104 | ||
(2) Abmahnung | 104 | ||
cc) Interessenabwägung | 106 | ||
c) Sonderfall: Verdachtskündigung | 106 | ||
aa) Kündigungsgrund | 106 | ||
bb) Ultima ratio | 107 | ||
cc) Wiedereinstellungspflicht bei Entkräftung des Verdachts | 108 | ||
d) Sonderfall: Gefährdung von Betriebsgeheimnissen | 109 | ||
e) Betriebsbedingte Kündigung | 109 | ||
aa) Dringende betriebliche Erfordernisse | 109 | ||
bb) Ultima ratio | 111 | ||
(1) Weiterbeschäftigung auf freiem Arbeitsplatz | 111 | ||
(a) Gesetzliche Regelung: § 1 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 b) KSchG | 111 | ||
(b) Versetzung innerhalb des Unternehmens? | 112 | ||
(c) Rechtliche Situation bei Widerspruch des Aufnahmebetriebs? | 112 | ||
(2) Versetzung innerhalb eines Konzerns? | 113 | ||
(3) Anordnung von Kurzarbeit | 115 | ||
(4) Verstoß bei Beschäftigung von Leiharbeitnehmern? | 116 | ||
f) Sonderfall: Druckkündigung | 117 | ||
aa) Kündigungsgrund | 117 | ||
(1) Ausgangslage | 117 | ||
(2) Dogmatische Einordnung | 117 | ||
(3) Exkurs: Entschädigungspflicht | 118 | ||
bb) Ultima Ratio | 119 | ||
g) Absolute Sozialwidrigkeitsgründe | 120 | ||
aa) Widerspruch gemäß § 1 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 a) und b) KSchG | 120 | ||
bb) Auswahlrichtlinie | 121 | ||
4. Zwischenergebnis | 122 | ||
IV. Bestandsschutz durch den Anspruch auf Weiterbeschäftigung | 123 | ||
1. Anspruch auf Weiterbeschäftigung gemäß § 102 Abs. 5 BetrVG | 123 | ||
a) Notwendigkeit der Weiterbeschäftigung | 123 | ||
b) Gesetzliche Regelung | 124 | ||
2. Rechtsfortbildung: Weiterbeschäftigungsanspruch | 125 | ||
a) Begründung für die Rechtsfortbildung | 125 | ||
b) Rechtsfolgen bei Wirksamwerden der Kündigung | 127 | ||
V. Wiedereinstellungsanspruch | 128 | ||
1. Ausgangslage | 128 | ||
2. Neuere Rechtsprechung zum Wiedereinstellungsanspruch | 128 | ||
3. Dogmatische Begründungsversuche | 129 | ||
4. Wiedereinstellungsanspruch als Ergebnis von „praktischer Konkordanz“ | 130 | ||
5. Wiedereinstellung als tariflicher Anspruch | 132 | ||
VI. Kündigungsverbot wegen eines Betriebsübergangs | 132 | ||
2. Abschnitt: Einschränkungen des allgemeinen Kündigungsschutzes mit dem vordringlichen Ziel der Sicherung von Unternehmerrechten | 134 | ||
I. Artt. 12 Abs. 1, 14 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG und der Schutz der Arbeitgeberinteressen | 134 | ||
1. Der formelle Anwendungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes | 134 | ||
a) Arbeitnehmerbegriff | 135 | ||
b) Wartezeit | 137 | ||
c) Kleinbetrieb – Allgemeines | 138 | ||
aa) Verfassungswidrigkeit des § 23 Abs. 1 S. 2 KSchG wegen Gleichheitsverstosses? | 139 | ||
bb) Verfassungswidrigkeit des § 23 Abs. 1 S. 2 KSchG wegen Verstosses gegen Art. 12 Abs. 1 GG? | 141 | ||
(1) Auslegung des Betriebsbegriffs | 142 | ||
(2) Lösungsvorschläge aus der Literatur | 143 | ||
(3) Lösungsansatz des Bundesarbeitsgerichts | 144 | ||
(4) Eigene Stellungnahme | 144 | ||
cc) Verfassungswidrigkeit des § 23 Abs. 1 S. 2 wegen Verstosses gegen Art. 19 Abs. 4 GG? | 146 | ||
dd) Exkurs: Rechtslage zwischen 1996 und 1999 | 146 | ||
2. Rationalisierungsmaßnahmen | 148 | ||
a) Beendigungskündigung | 148 | ||
b) Änderungskündigung | 150 | ||
c) Exkurs: Vorrang der Unternehmerentscheidung in anderen Bereichen | 153 | ||
3. Sozialauswahl | 154 | ||
4. Kündigungsschutzklage bei Sozialwidrigkeit (§ 4 KSchG) | 155 | ||
a) Lehre vom punktuellen Streitgegenstand | 155 | ||
b) Andere Unwirksamkeitsgründe | 158 | ||
5. Frist für den Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung | 159 | ||
6. Auflösung gegen Abfindung (§ 9 Abs. 1 S. 2 KSchG) | 160 | ||
7. Einzuhaltende Kündigungsfristen | 161 | ||
8. Leitende Angestellte | 161 | ||
II. Tendenzschutz, Arbeitnehmer der Kirchen | 164 | ||
III. Zwischenergebnis | 166 | ||
3. Abschnitt: Wahrnehmung von Schutzpflichten im Interesse anderer Mit-Arbeitnehmer | 166 | ||
I. Soziale Auswahl | 167 | ||
1. Betroffener Arbeitnehmerkreis | 167 | ||
2. Auswahlkriterien | 168 | ||
a) Betriebszugehörigkeit | 169 | ||
b) Unterhaltspflichten | 169 | ||
3. Vergreisung der Belegschaft? | 170 | ||
4. Arbeitnehmer unter besonderem Kündigungsschutz | 170 | ||
II. Berufung auf fehlerhafte Sozialauswahl | 171 | ||
III. Zwischenergebnis | 172 | ||
Teil E: Die Gewährleistungen der Grundrechte und ihre Umsetzung – Kündigung und besondere Kündigungsbeschränkungen | 173 | ||
I. Besonderer Kündigungsschutz am Beispiel des § 9 MuSchG | 173 | ||
1. Voraussetzungen des § 9 MuSchG | 174 | ||
a) Mitteilung an den Arbeitgeber | 174 | ||
b) Änderungen der Arbeitsbedingungen | 177 | ||
c) Ausnahmen vom Kündigungsverbot, behördliche Genehmigung | 177 | ||
2. Vorrang vor Arbeitskampfordnung | 179 | ||
3. Anfechtung und Mutterschutz | 179 | ||
a) Anfechtung nach § 119 Abs. 2 BGB | 179 | ||
b) Anfechtung nach § 123 BGB | 181 | ||
4. Anfechtung von Eigenkündigung und Aufhebungsvertrag | 182 | ||
5. Befristeter Arbeitsvertrag einer Schwangeren | 184 | ||
6. Zwischenergebnis | 185 | ||
II. Verstärkter Arbeitnehmerschutz wegen Verletzung von Grundrechten | 186 | ||
1. Persönlichkeitsrecht (Artt. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG) | 187 | ||
2. Gleichberechtigung der Geschlechter (Art. 3 Abs. 2/3 GG) | 188 | ||
a) Unmittelbare Benachteiligung | 188 | ||
b) Mittelbare Benachteiligung | 188 | ||
3. Gleichbehandlung (Art. 3 Abs. 1 GG) | 189 | ||
4. Gewissens- und Meinungsfreiheit (Artt. 4 Abs. 1 GG, 5 Abs. 1 GG) | 190 | ||
a) Gewissensfreiheit (Art. 4 Abs. 1 GG) | 190 | ||
b) Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 GG) | 191 | ||
5. Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG) | 193 | ||
6. Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG) | 194 | ||
a) Allgemeines | 194 | ||
b) Verhältnis zu den einzelnen Kündigungsgründen | 195 | ||
c) Sonderfall: Kündigung wegen Streikteilnahme? | 196 | ||
aa) Koalitionsmäßige Tätigkeit | 196 | ||
bb) Streikexzess | 197 | ||
cc) Teilnahme am rechtswidrigen Streik | 197 | ||
dd) Kündigung wegen Wegfalls des Arbeitsplatzes oder Umstrukturierung | 198 | ||
ee) Lösende Aussperrung und § 25 KSchG | 199 | ||
7. Zwischenergebnis | 200 | ||
Teil F: Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung und der Schutz durch die Betriebsverfassung | 201 | ||
I. Vorläufer des Kündigungsschutzes | 201 | ||
II. Geltendes Recht | 202 | ||
1. Anhörungsrecht bei Kündigung | 202 | ||
2. Widerspruch gegen Kündigung | 204 | ||
3. Schutz der Mitglieder des Betriebsrats und ihnen gleichgestellter Personen | 204 | ||
a) Ordentliche Kündigung | 204 | ||
b) Kündigung aus wichtigem Grund | 206 | ||
III. Zwischenergebnis | 206 | ||
Teil G: Die Gewährleistungen der Grundrechte und ihre Umsetzung – weitere Fälle der unfreiwilligen Aufgabe des Arbeitsplatzes | 208 | ||
I. Aufhebungsvertrag | 208 | ||
1. Allgemeine Aufklärungspflicht des Arbeitgebers | 209 | ||
2. Aufklärungspflicht über Kündigungsverbot | 211 | ||
3. Anfechtung des Aufhebungsvertrages | 212 | ||
a) Irrtumsanfechtung | 212 | ||
b) Anfechtung wegen widerrechtlicher Drohung | 213 | ||
4. Widerrufsrecht? | 215 | ||
5. „Billigkeitskontrolle“ des Aufhebungsvertrages? | 216 | ||
a) Ansicht von Hoyningen-Huene | 216 | ||
b) Ansicht von Fastrich | 216 | ||
c) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 217 | ||
aa) Reaktionen der Literatur auf die Rechtsprechung | 218 | ||
bb) Stellungnahme | 219 | ||
6. Erfordernis der praktischen Konkordanz beim Abschluß eines Aufhebungsvertrages | 220 | ||
a) Vertragsimparität | 220 | ||
b) Herstellung von praktischer Konkordanz | 222 | ||
aa) Aufhebungsvertrag mit Abfindungsvereinbarung | 223 | ||
bb) Aufhebungsvertrag ohne Abfindungsvereinbarung | 225 | ||
c) Prozessuale Geltendmachung | 226 | ||
II. Befristete Arbeitsverhältnisse | 227 | ||
1. Allgemeines | 227 | ||
2. Sachlicher Grund | 229 | ||
3. Maßgeblicher Zeitpunkt für den sachlichen Grund | 234 | ||
4. Erleichterte Befristungsmöglichkeiten | 235 | ||
a) Jüngere Gesetzgebung | 235 | ||
b) Verhältnis zum unbefristeten Vertrag | 237 | ||
c) Haltung der Rechtsprechung gegenüber der gesetzlichen Konkretisierung | 238 | ||
d) Beschäftigungsförderungsgesetz und spätere Tarifverträge | 239 | ||
III. Auflösend bedingter Arbeitsvertrag | 240 | ||
IV. Bedingter Aufhebungsvertrag | 241 | ||
V. Abgenötigte Eigenkündigung | 242 | ||
VI. Auflösung auf Antrag des Arbeitgebers (§ 9 Abs. 1 S. 2 KSchG) | 243 | ||
1. Rechtslage vor 1951 | 243 | ||
2. Rechtslage von 1951 | 244 | ||
3. Geltendes Recht | 244 | ||
a) Voraussetzungen für den Antrag | 245 | ||
b) Auflösungszeitpunkt | 245 | ||
VII. Lösende Aussperrung | 246 | ||
VIII. Zwischenergebnis | 247 | ||
Teil H: Gesamtergebnis | 249 | ||
Literaturverzeichnis | 255 | ||
Sachwortverzeichnis | 267 |