Sozialer Wandel und kulturelle Innovation
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sozialer Wandel und kulturelle Innovation
Historische und systematische Perspektiven. Eckart Pankoke zum 65. Geburtstag
Editors: Drepper, Thomas | Göbel, Andreas | Nokielski, Hans
Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 40
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
$.Inhalt:$- $aT. Drepper / A. Göbel / H. Nokielski,$z Einleitung - $.I. Ideengeschichte und moderne Gesellschaft:$- $aF.-X. Kaufmann,$z Vorläufer wohlfahrtsstaatlichen Denkens: Sismondi, List, Mill - $aD. Blasius,$z Zeitdiagnosen: Carl Schmitt und Lorenz von Stein - $aK.-S. Rehberg,$z Die "gesichtslose" Masse und das "Ende der Persönlichkeit" - $aA. Zingerle,$z Der Hypertext, kultursoziologisch betrachtet - $aW. Lipp,$z Kultur und Zivilisation. Faktoren im Geschichtsprozess mit Blick besonders auf Terror heute: was ihn schürt, und was er zerstört - $aA. Göbel,$z Gesellschaftsstruktur und Romantik - $.II. Strukturen und Kulturen der modernen Gesellschaft:$- $aP. Fuchs,$z Wie man die Welt am Einheitshaken aufhängen kann. Magische Beobachtung in der Moderne am Beispiel der Frühromantik und der Systemtheorie - $aJ. Weiß,$z Vereinigungsnationalismus? - $aH. Geller,$z Ende der Wachstumsgesellschaft? Prognosen und Krisenszenarien bei Marx, Schumpeter und Meadows - $aD. Pollack,$z Religiosität innerhalb und außerhalb der Kirche in ausgewählten postkommunistischen Ländern Mittel- und Osteuropas - $aJ. Stagl,$z Zur Soziologie der Konversion - $aA. Brandenburg,$z Reflexive Modernisierung von Bildung - $aT. Heinze,$z Kritische Theorie als Bezugsrahmen eines reflexiven Kulturmanagements - $aH. Nokielski,$z Transnationale Ruhestandsmigration - $.III. Organisationsstrukturen und Organisationskulturen:$- $aH. Klages,$z Herausforderungen im Globalisierungsschub: das Individuum als Verantwortungs- und Risikoträger - $aW. Nienhüser,$z Elitenzirkulation in Organisationen. Vorarbeiten zu einer politischen Theorie organisationalen Wandels - $aR. G. Heinze,$z Modernisierung durch oder gegen die organisierten Interessen? Zur Reformfähigkeit des korporatistischen deutschen Sozialmodells - $aA. Zimmer,$z Vereine: Organisationen des Dritten Sektors und Akteure der Zivilgesellschaft - $aK. Gabriel,$z Die kirchlichen Wohlfahrtsverbände im Umbruch des Europäischen Sozialstaatsmodells - $aT. Drepper,$z Die Grenzenlosigkeit des Managements: Organisations- und gesellschaftstheoretische Überlegungen
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Thomas Drepper, Andreas Göbel, Hans Nokielski: Einleitung | 9 | ||
I. | 9 | ||
II | 13 | ||
Literatur | 39 | ||
I. Ideengeschichte und moderne Gesellschaft | 41 | ||
Franz-Xaver Kaufmann: Vorläufer wohlfahrtsstaatlichen Denkens: Sismondi, List, Mill | 43 | ||
I. Gibt es Klassiker wohlfahrtsstaatlichen Denkens? | 43 | ||
1. Vorbemerkungen | 44 | ||
2. Deutsche Autoren | 46 | ||
3. Ausländische Autoren | 48 | ||
II. Simonde de Sismondi: Verteilungsproblematik und externe Effekte | 50 | ||
III. Friedrich List: Der Staat und die produktiven Kräfte | 54 | ||
IV. John Stuart Mill: Selbsthilfe und das Problem der Intervention | 59 | ||
V. Schlussbemerkung | 66 | ||
Literatur | 67 | ||
Dirk Blasius: Zeitdiagnosen: Carl Schmitt und Lorenz von Stein | 71 | ||
I. Die Schrift „Zur preußischen Verfassungsfrage" | 71 | ||
II. 1940: Schmitts Stein-Rezeption | 72 | ||
III. Weiterungen der Stein-Rezeption: nationalkonservativer Widerstand | 77 | ||
Literatur | 82 | ||
Karl-Siegbert Rehberg: Die ,gesichtslose' Masse und das ,Ende der Persönlichkeit' | 85 | ||
I. Das Gesicht in Masse und Massengesellschaft - Einleitende Bemerkungen | 85 | ||
1. Anthropologische Ausgangsfragen und moderne Massenhaftigkeit | 85 | ||
2. Masse-Typen | 88 | ||
II. Wissenschaften des Masse-Phänomens als Verarbeitung der Revolutionserfahrung | 90 | ||
III. Die Phänomenologie der Aktualmasse | 92 | ||
1. Die vereinigende Erregung: Musil, Canetti, Le Bon | 92 | ||
2. Die Suche nach dem Massengrund (S. Freud) | 98 | ||
IV. Das „Ende der Persönlichkeit" | 101 | ||
V. Die unsichtbare Masse | 103 | ||
Literatur | 108 | ||
Arnold Zingerle: Der Hypertext - kultursoziologisch betrachtet | 113 | ||
I. Einleitung: von Castells zurück zu den Klassikern der Kultursoziologie | 113 | ||
II. Medialität und Instrumentalität | 119 | ||
III. Hypertext und kulturelles Gedächtnis | 125 | ||
IV. Schlussbemerkung: der Imperativ des kulturellen Subjekts | 133 | ||
Literatur | 135 | ||
Wolfgang Lipp: Kultur und Zivilisation | 137 | ||
Widmung | 137 | ||
I. Einführung, Fragestellung | 138 | ||
1. Systematische Aspekte | 139 | ||
2. Historische Erfahrungen | 141 | ||
3. Aktuelle Modelle | 142 | ||
II. Hauptteil | 144 | ||
1. Samuel P. Huntington | 144 | ||
2. Zurück zu den Begriffen | 145 | ||
3. Kultur und Zivilisation, Gesellschaft und Geschichte | 146 | ||
III. Schluss | 150 | ||
1. Kultur, Religion und Krieg | 151 | ||
2. Massenvernichtungswaffen und Selbstmordterror | 152 | ||
3. Theokratie vs. Biokratie | 154 | ||
Literatur | 157 | ||
Andreas Göbel: Gesellschaftsstruktur und Romantik | 163 | ||
I. | 163 | ||
II. | 165 | ||
III. | 168 | ||
IV. | 173 | ||
V. | 182 | ||
Literatur | 183 | ||
II. Strukturen und Kulturen der modernen Gesellschaft | 185 | ||
Peter Fuchs: Wie man die Welt am Einheitshaken aufhängen kann - Magische Beobachtung in der Moderne am Beispiel der Frühromantik und der Systemtheorie | 187 | ||
I. | 188 | ||
II. | 192 | ||
III. | 195 | ||
IV. | 198 | ||
V. | 200 | ||
VI. | 205 | ||
Literatur | 206 | ||
Johannes Weiß: Vereinigungsnationalismus? | 211 | ||
I. | 211 | ||
II. | 212 | ||
III. | 213 | ||
IV. | 214 | ||
V. | 215 | ||
VI. | 216 | ||
VII. | 217 | ||
Literatur | 219 | ||
Helmut Geller: Ende der Wachstumsgesellschaft? | 221 | ||
I. Prognosen und Verheißungen | 221 | ||
II. Prognosen für die Entwicklung der kapitalistischen Gesellschaft | 222 | ||
1. Marx | 222 | ||
2. Schumpeter | 225 | ||
3. Meadows | 228 | ||
III. Apokalyptische Visionen | 230 | ||
IV. Prognostischer Gehalt | 231 | ||
Literatur | 236 | ||
Detlef Pollack: Religiosität innerhalb und außerhalb der Kirche in ausgewählten postkommunistischen Ländern Mittel- und Osteuropas | 237 | ||
Literatur | 250 | ||
Justin Stagl: Zur Soziologie der Konversion | 251 | ||
I. Metamorphosen | 251 | ||
II. Zur Universalgeschichte der Konversion | 252 | ||
III. Wesen und Formen der Konversion | 254 | ||
IV. Die Phasen des Konversionsprozesses | 255 | ||
1. Ablösung | 257 | ||
2. Umorientierung | 258 | ||
3. Das Konversionserlebnis | 259 | ||
4. Verrat und Zudringlichkeit | 261 | ||
5. Heiligung und Rückfall | 263 | ||
V. Ausblick | 265 | ||
Literatur | 268 | ||
Alois Brandenburg: Reflexive Modernisierung von Bildung | 271 | ||
I. Einleitung | 271 | ||
II. Bürgerliche Bildung zwischen Ideal und Utopie | 273 | ||
III. Expansion und Individualisierung von Bildung | 275 | ||
IV. Bildungssoziologie als Wissenssoziologie | 281 | ||
V. Bildung und reflexive Modernisierung | 287 | ||
Literatur | 292 | ||
Thomas Heinze: Kritische Theorie als Bezugsrahmen eines reflexiven Kulturmanagements | 295 | ||
I. Vorbemerkung | 295 | ||
II. Kulturindustrie | 296 | ||
III. Kritik der Warenästhetik | 300 | ||
IV. Konsequenzen für ein reflexives Kulturmanagement | 306 | ||
Literatur | 310 | ||
Hans Nokielski: Transnationale Ruhestandsmigration | 311 | ||
I. „Wanderungen" bei Simmel | 312 | ||
II. Wer sind die Wohlstandsmigranten? | 315 | ||
III. Ruhestandsmigranten als Raumpioniere | 318 | ||
IV. Wie fremd ist die „Fremde"? | 321 | ||
V. Transnationale personale Räume | 327 | ||
Literatur | 331 | ||
III. Organisationsstrukturen und Organisationskulturen | 335 | ||
Helmut Klages: Herausforderungen im Globalisierungsschub - das Individuum als Verantwortungs- und Risikoträger | 337 | ||
I. Der Wandel der Anforderungen an Organisationsmitglieder | 337 | ||
II. Individualisierungschancen für Wagemutige | 339 | ||
III. Risikoaspekte der Individualverantwortung | 341 | ||
IV. Ein Rückblick: Der Aufstieg kollektiver sozialer Sicherungen - Von der „Vormoderne" zu einer „ersten" und „zweiten" Moderne | 345 | ||
V. Stufenweiser Abschied von der Sozialstaatsidee: die „dritte Moderne" | 347 | ||
VI. Persistenzchancen des neoliberalen Trends | 349 | ||
VII. Eine „neue Sozialpolitik" (und damit eine weitere Entwicklungsstufe der Moderne)? | 351 | ||
Literatur | 353 | ||
Werner Nienhüser: Elitenzirkulation in Organisationen | 355 | ||
I. Einleitung | 355 | ||
II. Klarstellung des Elitenbegriffs und einige Argumente für die Plausibilität elitentheoretischer Erklärungen | 357 | ||
1. Klärung des Elitenbegriffs | 357 | ||
2. Warum eine elitenzentrierte Erklärung? | 358 | ||
III. Gesellschaftlicher Wandel und Elitenreproduktion (Ansätze von Mosca und Pareto) | 359 | ||
IV. Organisationswandel und Elitenreproduktion | 363 | ||
1. Basisannahmen über Akteure und soziale Prozesse | 363 | ||
2. Eliten und Ressourcenkontrolle - Besetzung von Elitenpositionen | 364 | ||
3. Funktionen von Eliten | 366 | ||
4. Struktur der organisationalen Elite | 370 | ||
5. Funktionalität und/oder Beharrung durch Macht? | 375 | ||
V. Schlussfolgerungen für die Erklärung des Wandels von Organisationen - Konfigurationshypothesen | 376 | ||
Literatur | 379 | ||
Rolf G. Heinze: Modernisierung durch oder gegen die organisierten Interessen? | 383 | ||
I. Einführung | 383 | ||
II. Vom „Bündnis für Arbeit" zum „Kartell ohne Arbeit"? | 384 | ||
III. Wohlfahrtsverbändekorporatismus in Deutschland: Potentiale und Grenzen | 396 | ||
IV. Schlussbemerkungen | 403 | ||
Literatur | 406 | ||
Annette Zimmer: Vereine - Organisationen des Dritten Sektors und Akteure der Zivilgesellschaft | 411 | ||
I. Einleitung | 411 | ||
II. Zur Organisationsbefragung: „Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel" | 413 | ||
III. Vielfalt und Dynamik - Vereine in ausgewählten Bereichen | 414 | ||
1. „ Kultur hat Konjunktur" | 414 | ||
2. „ Sport ist im Verein am schönsten" | 416 | ||
3. Wachstumsbranchen: Umwelt- und Naturschutz, Entwicklungs- und Menschenrechtsarbeit | 418 | ||
3. Wachstumsbranchen: Umwelt - und Naturschutz, Entwicklungs- und Menschenrechtsarbeit | 421 | ||
IV. Vereine in der Selbstwahrnehmung: Stärken, Schwächen, Abgrenzungskriterien | 425 | ||
V. Zusammenfassung: Wohlfahrtsstaatliche Dienstleister versus zivilgesellschaftliche Organisationen | 429 | ||
Literatur | 431 | ||
Karl Gabriel: Die kirchlichen Wohlfahrtsverbände im Umbruch des Europäischen Sozialstaatsmodells | 433 | ||
I. Einleitung: Umriss und Selbstverständnis kirchlicher Wohlfahrtsverbände | 433 | ||
II. Der religiöse Faktor in der deutschen Wohlfahrtspflege | 434 | ||
III. Der caritative Aufbruch der Katholiken und die duale Wohlfahrtspflege in Deutschland | 435 | ||
IV. Kirchliche Wohlfahrtsverbände zwischen Staat, Markt, Familie und Kirche | 438 | ||
V. Prekäre Balance kirchlicher Wohlfahrtsverbände | 440 | ||
VI. Das europäische Sozialmodell und die kirchlichen Wohlfahrtsverbände | 442 | ||
VII. Entstaatlichung kirchlicher Wohlfahrtverbände: Auf dem Weg zum liberalen Sozialstaatsmodell in Europa? | 443 | ||
Literatur | 444 | ||
Thomas Drepper: Die Grenzenlosigkeit des Managements - Organisationsund gesellschaftstheoretische Überlegungen | 449 | ||
I. Reflexionsangebote: Managementlehre und Managementsoziologie | 451 | ||
II. Organisations- und Differenzierungstheorie | 459 | ||
III. Grenzen der Diffusion - Organisation und Profession | 464 | ||
IV. Jenseits der Linearität - Erziehungssemantiken in der Wirtschaft und Wirtschaftssemantiken in der Erziehung | 469 | ||
V. Schlussnotiz | 474 | ||
Literatur | 474 | ||
Bibliographie Eckart Pankoke (Auswahl) | 479 | ||
Buchpublikationen, Editionen, Studienbriefe, Forschungsberichte | 479 | ||
Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden | 480 | ||
Autorenverzeichnis | 493 |