Menu Expand

Sozialer Wandel und kulturelle Innovation

Cite BOOK

Style

Drepper, T., Göbel, A., Nokielski, H. (Eds.) (2005). Sozialer Wandel und kulturelle Innovation. Historische und systematische Perspektiven. Eckart Pankoke zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51624-7
Drepper, Thomas; Göbel, Andreas and Nokielski, Hans. Sozialer Wandel und kulturelle Innovation: Historische und systematische Perspektiven. Eckart Pankoke zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51624-7
Drepper, T, Göbel, A, Nokielski, H (eds.) (2005): Sozialer Wandel und kulturelle Innovation: Historische und systematische Perspektiven. Eckart Pankoke zum 65. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51624-7

Format

Sozialer Wandel und kulturelle Innovation

Historische und systematische Perspektiven. Eckart Pankoke zum 65. Geburtstag

Editors: Drepper, Thomas | Göbel, Andreas | Nokielski, Hans

Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 40

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

$.Inhalt:$- $aT. Drepper / A. Göbel / H. Nokielski,$z Einleitung - $.I. Ideengeschichte und moderne Gesellschaft:$- $aF.-X. Kaufmann,$z Vorläufer wohlfahrtsstaatlichen Denkens: Sismondi, List, Mill - $aD. Blasius,$z Zeitdiagnosen: Carl Schmitt und Lorenz von Stein - $aK.-S. Rehberg,$z Die "gesichtslose" Masse und das "Ende der Persönlichkeit" - $aA. Zingerle,$z Der Hypertext, kultursoziologisch betrachtet - $aW. Lipp,$z Kultur und Zivilisation. Faktoren im Geschichtsprozess mit Blick besonders auf Terror heute: was ihn schürt, und was er zerstört - $aA. Göbel,$z Gesellschaftsstruktur und Romantik - $.II. Strukturen und Kulturen der modernen Gesellschaft:$- $aP. Fuchs,$z Wie man die Welt am Einheitshaken aufhängen kann. Magische Beobachtung in der Moderne am Beispiel der Frühromantik und der Systemtheorie - $aJ. Weiß,$z Vereinigungsnationalismus? - $aH. Geller,$z Ende der Wachstumsgesellschaft? Prognosen und Krisenszenarien bei Marx, Schumpeter und Meadows - $aD. Pollack,$z Religiosität innerhalb und außerhalb der Kirche in ausgewählten postkommunistischen Ländern Mittel- und Osteuropas - $aJ. Stagl,$z Zur Soziologie der Konversion - $aA. Brandenburg,$z Reflexive Modernisierung von Bildung - $aT. Heinze,$z Kritische Theorie als Bezugsrahmen eines reflexiven Kulturmanagements - $aH. Nokielski,$z Transnationale Ruhestandsmigration - $.III. Organisationsstrukturen und Organisationskulturen:$- $aH. Klages,$z Herausforderungen im Globalisierungsschub: das Individuum als Verantwortungs- und Risikoträger - $aW. Nienhüser,$z Elitenzirkulation in Organisationen. Vorarbeiten zu einer politischen Theorie organisationalen Wandels - $aR. G. Heinze,$z Modernisierung durch oder gegen die organisierten Interessen? Zur Reformfähigkeit des korporatistischen deutschen Sozialmodells - $aA. Zimmer,$z Vereine: Organisationen des Dritten Sektors und Akteure der Zivilgesellschaft - $aK. Gabriel,$z Die kirchlichen Wohlfahrtsverbände im Umbruch des Europäischen Sozialstaatsmodells - $aT. Drepper,$z Die Grenzenlosigkeit des Managements: Organisations- und gesellschaftstheoretische Überlegungen

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Thomas Drepper, Andreas Göbel, Hans Nokielski: Einleitung 9
I. 9
II 13
Literatur 39
I. Ideengeschichte und moderne Gesellschaft 41
Franz-Xaver Kaufmann: Vorläufer wohlfahrtsstaatlichen Denkens: Sismondi, List, Mill 43
I. Gibt es Klassiker wohlfahrtsstaatlichen Denkens? 43
1. Vorbemerkungen 44
2. Deutsche Autoren 46
3. Ausländische Autoren 48
II. Simonde de Sismondi: Verteilungsproblematik und externe Effekte 50
III. Friedrich List: Der Staat und die produktiven Kräfte 54
IV. John Stuart Mill: Selbsthilfe und das Problem der Intervention 59
V. Schlussbemerkung 66
Literatur 67
Dirk Blasius: Zeitdiagnosen: Carl Schmitt und Lorenz von Stein 71
I. Die Schrift „Zur preußischen Verfassungsfrage" 71
II. 1940: Schmitts Stein-Rezeption 72
III. Weiterungen der Stein-Rezeption: nationalkonservativer Widerstand 77
Literatur 82
Karl-Siegbert Rehberg: Die ,gesichtslose' Masse und das ,Ende der Persönlichkeit' 85
I. Das Gesicht in Masse und Massengesellschaft - Einleitende Bemerkungen 85
1. Anthropologische Ausgangsfragen und moderne Massenhaftigkeit 85
2. Masse-Typen 88
II. Wissenschaften des Masse-Phänomens als Verarbeitung der Revolutionserfahrung 90
III. Die Phänomenologie der Aktualmasse 92
1. Die vereinigende Erregung: Musil, Canetti, Le Bon 92
2. Die Suche nach dem Massengrund (S. Freud) 98
IV. Das „Ende der Persönlichkeit" 101
V. Die unsichtbare Masse 103
Literatur 108
Arnold Zingerle: Der Hypertext - kultursoziologisch betrachtet 113
I. Einleitung: von Castells zurück zu den Klassikern der Kultursoziologie 113
II. Medialität und Instrumentalität 119
III. Hypertext und kulturelles Gedächtnis 125
IV. Schlussbemerkung: der Imperativ des kulturellen Subjekts 133
Literatur 135
Wolfgang Lipp: Kultur und Zivilisation 137
Widmung 137
I. Einführung, Fragestellung 138
1. Systematische Aspekte 139
2. Historische Erfahrungen 141
3. Aktuelle Modelle 142
II. Hauptteil 144
1. Samuel P. Huntington 144
2. Zurück zu den Begriffen 145
3. Kultur und Zivilisation, Gesellschaft und Geschichte 146
III. Schluss 150
1. Kultur, Religion und Krieg 151
2. Massenvernichtungswaffen und Selbstmordterror 152
3. Theokratie vs. Biokratie 154
Literatur 157
Andreas Göbel: Gesellschaftsstruktur und Romantik 163
I. 163
II. 165
III. 168
IV. 173
V. 182
Literatur 183
II. Strukturen und Kulturen der modernen Gesellschaft 185
Peter Fuchs: Wie man die Welt am Einheitshaken aufhängen kann - Magische Beobachtung in der Moderne am Beispiel der Frühromantik und der Systemtheorie 187
I. 188
II. 192
III. 195
IV. 198
V. 200
VI. 205
Literatur 206
Johannes Weiß: Vereinigungsnationalismus? 211
I. 211
II. 212
III. 213
IV. 214
V. 215
VI. 216
VII. 217
Literatur 219
Helmut Geller: Ende der Wachstumsgesellschaft? 221
I. Prognosen und Verheißungen 221
II. Prognosen für die Entwicklung der kapitalistischen Gesellschaft 222
1. Marx 222
2. Schumpeter 225
3. Meadows 228
III. Apokalyptische Visionen 230
IV. Prognostischer Gehalt 231
Literatur 236
Detlef Pollack: Religiosität innerhalb und außerhalb der Kirche in ausgewählten postkommunistischen Ländern Mittel- und Osteuropas 237
Literatur 250
Justin Stagl: Zur Soziologie der Konversion 251
I. Metamorphosen 251
II. Zur Universalgeschichte der Konversion 252
III. Wesen und Formen der Konversion 254
IV. Die Phasen des Konversionsprozesses 255
1. Ablösung 257
2. Umorientierung 258
3. Das Konversionserlebnis 259
4. Verrat und Zudringlichkeit 261
5. Heiligung und Rückfall 263
V. Ausblick 265
Literatur 268
Alois Brandenburg: Reflexive Modernisierung von Bildung 271
I. Einleitung 271
II. Bürgerliche Bildung zwischen Ideal und Utopie 273
III. Expansion und Individualisierung von Bildung 275
IV. Bildungssoziologie als Wissenssoziologie 281
V. Bildung und reflexive Modernisierung 287
Literatur 292
Thomas Heinze: Kritische Theorie als Bezugsrahmen eines reflexiven Kulturmanagements 295
I. Vorbemerkung 295
II. Kulturindustrie 296
III. Kritik der Warenästhetik 300
IV. Konsequenzen für ein reflexives Kulturmanagement 306
Literatur 310
Hans Nokielski: Transnationale Ruhestandsmigration 311
I. „Wanderungen" bei Simmel 312
II. Wer sind die Wohlstandsmigranten? 315
III. Ruhestandsmigranten als Raumpioniere 318
IV. Wie fremd ist die „Fremde"? 321
V. Transnationale personale Räume 327
Literatur 331
III. Organisationsstrukturen und Organisationskulturen 335
Helmut Klages: Herausforderungen im Globalisierungsschub - das Individuum als Verantwortungs- und Risikoträger 337
I. Der Wandel der Anforderungen an Organisationsmitglieder 337
II. Individualisierungschancen für Wagemutige 339
III. Risikoaspekte der Individualverantwortung 341
IV. Ein Rückblick: Der Aufstieg kollektiver sozialer Sicherungen - Von der „Vormoderne" zu einer „ersten" und „zweiten" Moderne 345
V. Stufenweiser Abschied von der Sozialstaatsidee: die „dritte Moderne" 347
VI. Persistenzchancen des neoliberalen Trends 349
VII. Eine „neue Sozialpolitik" (und damit eine weitere Entwicklungsstufe der Moderne)? 351
Literatur 353
Werner Nienhüser: Elitenzirkulation in Organisationen 355
I. Einleitung 355
II. Klarstellung des Elitenbegriffs und einige Argumente für die Plausibilität elitentheoretischer Erklärungen 357
1. Klärung des Elitenbegriffs 357
2. Warum eine elitenzentrierte Erklärung? 358
III. Gesellschaftlicher Wandel und Elitenreproduktion (Ansätze von Mosca und Pareto) 359
IV. Organisationswandel und Elitenreproduktion 363
1. Basisannahmen über Akteure und soziale Prozesse 363
2. Eliten und Ressourcenkontrolle - Besetzung von Elitenpositionen 364
3. Funktionen von Eliten 366
4. Struktur der organisationalen Elite 370
5. Funktionalität und/oder Beharrung durch Macht? 375
V. Schlussfolgerungen für die Erklärung des Wandels von Organisationen - Konfigurationshypothesen 376
Literatur 379
Rolf G. Heinze: Modernisierung durch oder gegen die organisierten Interessen? 383
I. Einführung 383
II. Vom „Bündnis für Arbeit" zum „Kartell ohne Arbeit"? 384
III. Wohlfahrtsverbändekorporatismus in Deutschland: Potentiale und Grenzen 396
IV. Schlussbemerkungen 403
Literatur 406
Annette Zimmer: Vereine - Organisationen des Dritten Sektors und Akteure der Zivilgesellschaft 411
I. Einleitung 411
II. Zur Organisationsbefragung: „Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel" 413
III. Vielfalt und Dynamik - Vereine in ausgewählten Bereichen 414
1. „ Kultur hat Konjunktur" 414
2. „ Sport ist im Verein am schönsten" 416
3. Wachstumsbranchen: Umwelt- und Naturschutz, Entwicklungs- und Menschenrechtsarbeit 418
3. Wachstumsbranchen: Umwelt - und Naturschutz, Entwicklungs- und Menschenrechtsarbeit 421
IV. Vereine in der Selbstwahrnehmung: Stärken, Schwächen, Abgrenzungskriterien 425
V. Zusammenfassung: Wohlfahrtsstaatliche Dienstleister versus zivilgesellschaftliche Organisationen 429
Literatur 431
Karl Gabriel: Die kirchlichen Wohlfahrtsverbände im Umbruch des Europäischen Sozialstaatsmodells 433
I. Einleitung: Umriss und Selbstverständnis kirchlicher Wohlfahrtsverbände 433
II. Der religiöse Faktor in der deutschen Wohlfahrtspflege 434
III. Der caritative Aufbruch der Katholiken und die duale Wohlfahrtspflege in Deutschland 435
IV. Kirchliche Wohlfahrtsverbände zwischen Staat, Markt, Familie und Kirche 438
V. Prekäre Balance kirchlicher Wohlfahrtsverbände 440
VI. Das europäische Sozialmodell und die kirchlichen Wohlfahrtsverbände 442
VII. Entstaatlichung kirchlicher Wohlfahrtverbände: Auf dem Weg zum liberalen Sozialstaatsmodell in Europa? 443
Literatur 444
Thomas Drepper: Die Grenzenlosigkeit des Managements - Organisationsund gesellschaftstheoretische Überlegungen 449
I. Reflexionsangebote: Managementlehre und Managementsoziologie 451
II. Organisations- und Differenzierungstheorie 459
III. Grenzen der Diffusion - Organisation und Profession 464
IV. Jenseits der Linearität - Erziehungssemantiken in der Wirtschaft und Wirtschaftssemantiken in der Erziehung 469
V. Schlussnotiz 474
Literatur 474
Bibliographie Eckart Pankoke (Auswahl) 479
Buchpublikationen, Editionen, Studienbriefe, Forschungsberichte 479
Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden 480
Autorenverzeichnis 493