Kollisionsnorm und Sachrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Schurig, K. (1981). Kollisionsnorm und Sachrecht. Zu Struktur, Standort und Methode des internationalen Privatrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44825-8
Schurig, Klaus. Kollisionsnorm und Sachrecht: Zu Struktur, Standort und Methode des internationalen Privatrechts. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44825-8
Schurig, K (1981): Kollisionsnorm und Sachrecht: Zu Struktur, Standort und Methode des internationalen Privatrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44825-8
Format
Kollisionsnorm und Sachrecht
Zu Struktur, Standort und Methode des internationalen Privatrechts
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 23
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Hinweis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
TEIL 1: Die „Krise": Kritik am klassischen internationalen Privatrecht und Ersatzmodelle (Überblick) | 15 | ||
A. Das Bild des überkommenen IPR-Systems | 15 | ||
B. Die Vorwürfe gegen das traditionelle IPR | 16 | ||
I. Savigny und der Funktionswandel des Privatrechts | 16 | ||
1. Die Abhängigkeit des IPR von „Savignys vorstaatlichem Privatrechtsmodell" | 16 | ||
2. Die Hilflosigkeit des IPR gegenüber der „Politisierung des Privatrechts" und dem Vordringen des öffentlichen Rechts | 18 | ||
II. „Begriffsreiterei", Manipulier barkeit und Verschleierung der wahren Entscheidungsgründe | 19 | ||
III. Die Mißachtung der staatlichen Rechtsanwendungsinteressen | 21 | ||
IV. Die „Blindheit" der Kollisionsnormen gegenüber materieller Gerechtigkeit | 21 | ||
V. Die Unzulänglichkeit der nationalen Rechtsordnungen zur Entscheidung internationaler Sachverhalte | 22 | ||
C. Ersatzmodelle | 23 | ||
I. Ablösung von Kollisionsnormen durch Maximen | 23 | ||
1. Allgemeines | 23 | ||
2. Die „Governmental-Interests"-Methode | 23 | ||
3. Entscheidung anhand verschiedener Maximen | 25 | ||
4. Anwendung des besseren Rechts | 28 | ||
II. Systeme einseitiger Kollisionsnormen | 29 | ||
III. Verschiedene Mischsysteme | 32 | ||
1. Die materielle lex fori als Ausgangsbasis | 32 | ||
2. Ordre-public-Gesetze und Systeme „autolimitierter Sachnormen" | 34 | ||
3. „Sonderanknüpfung" | 39 | ||
4. Bildung von „Sachnormen im IPR" | 42 | ||
5. Der sogenannte Methodenpluralismus | 45 | ||
6. Die allgemeine Ausweichklausel | 46 | ||
7. „Fakultatives" Kollisionsrecht | 49 | ||
TEIL 2: Die Re-Konstruktion des klassischen IPR-Modells: Versuch einer dogmatischen Erneuerung und Verbreiterung | 51 | ||
A. Die Struktur des räumlichen Kollisionsrechts | 51 | ||
I. Die Notwendigkeit von Rechtsanwendungsnormen | 51 | ||
II. Funktionsabgrenzung von Kollisions- und Sachrecht | 58 | ||
III. Das anzuwendende Kollisionsrecht | 64 | ||
1. Die Eigenständigkeit nationaler Kollisionsnormen | 64 | ||
2. „Kollisionsgrundnormen" | 73 | ||
3. Die Entscheidung zugunsten allseitiger Normen | 77 | ||
IV. Der Aufbau der Kollisionsnorm | 78 | ||
V. Die Bildung allseitiger Kollisionsnormen durch „Bündelung" | 89 | ||
1. Verhältnis der beiden methodischen Ansätze | 89 | ||
2. Der innere Grund der Element-Kollisionsnormen | 94 | ||
3. Vertikale Bündelung (Sachzusammenhang) | 102 | ||
4. Horizontale Bündelung (Länderebene) | 105 | ||
VI. Zusammenfassung | 106 | ||
B. Die Etappen des modernen Kollisionsrechts | 108 | ||
I. Vorbemerkung | 108 | ||
II. Statutenlehre | 109 | ||
III. Savigny | 115 | ||
IV. „Nationalisten" und „Internationalisten" | 121 | ||
V. Die „Dritte Schule" | 130 | ||
VI. Die Entdeckung der Interessen | 134 | ||
VII. Schlußfolgerung | 136 | ||
C. IPR und internationales öffentliches Recht | 138 | ||
I. Der Dualismus von IPR und internationalem öffentlichen Recht | 138 | ||
II. Die „Nichtanwendung ausländischen öffentlichen Rechts" | 142 | ||
III. Die „notwendige Einseitigkeit" öffentlichrechtlicher Kollisionsnormen | 145 | ||
IV. Rückführung auf allgemeine Prinzipien des Kollisionsrechts | 146 | ||
1. Strukturgleichheit von internationalem öffentlichen Recht und IPR | 146 | ||
2. Kollisionsrecht und internationales Verfahrensrecht | 160 | ||
V. Ergebnis | 165 | ||
D. Die Weiterentwicklung des räumlichen Kollisionsrechts | 166 | ||
I. Die Situation der Systembildung im internationalen Privatrecht | 166 | ||
II. Die „Offenheit" des IPR-Systems | 170 | ||
III. System- und Problemdenken im IPR | 176 | ||
IV. Maximen und Mittel der Weiterentwicklung | 184 | ||
1. Interessenbewertung | 184 | ||
2. Autonomismus und Universalismus | 188 | ||
3. Multilateralismus und Unilateralismus | 192 | ||
4. Das juristische „Trägheitsprinzip" im Kollisionsrecht | 197 | ||
5. Mehrfachanknüpfungen | 204 | ||
V. Der Einfluß von Änderungen materiellen Rechts auf das IPR | 210 | ||
TEIL 3: Brennpunkte zwischen Kollisionsund Sachrecht | 214 | ||
A. Vorbemerkung | 214 | ||
B. Die Berührungsfälle von Kollisions- und Sachrecht im einzelnen | 215 | ||
I. Qualifikation | 215 | ||
1. Eigentliche Qualifikation | 215 | ||
2. Bestimmung der Anknüpfungsbegriffe | 226 | ||
II. Materielles Recht für Sachverhalte mit Auslandsberührung | 229 | ||
1. Fremdenrecht und Auslandssachverhalte | 229 | ||
2. Einheitsrecht | 232 | ||
III. Angleichung | 234 | ||
IV. Sachnormen im IPR | 239 | ||
V. Umgehung | 240 | ||
VI. Sachnormen mit „eigenem Anwendungsbereich" | 246 | ||
VII. Ordre public | 248 | ||
1. Allgemein | 248 | ||
2. Vorrang verfassungsrechtlicher Sätze | 263 | ||
TEIL 4: Die Bewährungsprobe: Vergleich mit den Alternativmodellen | 270 | ||
A. Vorbemerkung | 270 | ||
B. Berechtigung der Vorwürfe | 271 | ||
I. Die Abhängigkeit von einem „vorstaatlichen Privatrechtsmodell" | 271 | ||
II. Hilflosigkeit gegenüber der Politisierung des Privatrechts und dem Vordringen öffentlichen Rechts | 276 | ||
III. „Begriffsreiterei", Manipulierbarkeit und Verschleierung der wahren Entscheidungsgründe | 279 | ||
IV. Die Mißachtung der staatlichen Rechtsanwendungsinteressen | 282 | ||
V. Die „Blindheit" gegenüber der materiellen Gerechtigkeit | 284 | ||
VI. Die Unzulänglichkeit der nationalen Rechtsordnungen zur Entscheidung internationaler Sachverhalte | 287 | ||
C. Die Modelle im einzelnen | 288 | ||
I. Systeme einseitiger Kollisionsnormen | 288 | ||
II. Ablösung von Kollisionsnormen durch Maximen | 296 | ||
1. Vorbemerkung | 296 | ||
2. Die Gewinnung von „Governmental Interests" aus Sachnormen | 297 | ||
3. Der „unilateralistische" Ansatz | 301 | ||
4. Die Ablehnung fester Kollisionsnormen | 304 | ||
5. Das Verbot der Abwägung von „Governmental Interests" | 306 | ||
6. Entscheidung anhand verschiedener Maximen | 308 | ||
7. Anwendung des „besseren Rechts" | 309 | ||
III. Mischsysteme | 312 | ||
1. Die materielle lex fori als Ausgangsbasis | 312 | ||
2. Ordre-public-Gesetze und „autolimitierte Sachnormen" | 316 | ||
3. Sonderanknüpfung | 322 | ||
4. Bildung von „Sachnormen im IPR" | 331 | ||
5. Der sog. Methodenpluralismus | 336 | ||
6. Die allgemeine Ausweichklausel | 338 | ||
7. „Fakultatives" Kollisionsrecht | 343 | ||
D. Ausblick | 350 | ||
Literaturverzeichnis | 357 | ||
Sachregister | 388 |