Kollisionsnorm und Sachrecht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kollisionsnorm und Sachrecht
Zu Struktur, Standort und Methode des internationalen Privatrechts
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 23
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Hinweis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
TEIL 1: Die „Krise": Kritik am klassischen internationalen Privatrecht und Ersatzmodelle (Überblick) | 15 | ||
A. Das Bild des überkommenen IPR-Systems | 15 | ||
B. Die Vorwürfe gegen das traditionelle IPR | 16 | ||
I. Savigny und der Funktionswandel des Privatrechts | 16 | ||
1. Die Abhängigkeit des IPR von „Savignys vorstaatlichem Privatrechtsmodell" | 16 | ||
2. Die Hilflosigkeit des IPR gegenüber der „Politisierung des Privatrechts" und dem Vordringen des öffentlichen Rechts | 18 | ||
II. „Begriffsreiterei", Manipulier barkeit und Verschleierung der wahren Entscheidungsgründe | 19 | ||
III. Die Mißachtung der staatlichen Rechtsanwendungsinteressen | 21 | ||
IV. Die „Blindheit" der Kollisionsnormen gegenüber materieller Gerechtigkeit | 21 | ||
V. Die Unzulänglichkeit der nationalen Rechtsordnungen zur Entscheidung internationaler Sachverhalte | 22 | ||
C. Ersatzmodelle | 23 | ||
I. Ablösung von Kollisionsnormen durch Maximen | 23 | ||
1. Allgemeines | 23 | ||
2. Die „Governmental-Interests"-Methode | 23 | ||
3. Entscheidung anhand verschiedener Maximen | 25 | ||
4. Anwendung des besseren Rechts | 28 | ||
II. Systeme einseitiger Kollisionsnormen | 29 | ||
III. Verschiedene Mischsysteme | 32 | ||
1. Die materielle lex fori als Ausgangsbasis | 32 | ||
2. Ordre-public-Gesetze und Systeme „autolimitierter Sachnormen" | 34 | ||
3. „Sonderanknüpfung" | 39 | ||
4. Bildung von „Sachnormen im IPR" | 42 | ||
5. Der sogenannte Methodenpluralismus | 45 | ||
6. Die allgemeine Ausweichklausel | 46 | ||
7. „Fakultatives" Kollisionsrecht | 49 | ||
TEIL 2: Die Re-Konstruktion des klassischen IPR-Modells: Versuch einer dogmatischen Erneuerung und Verbreiterung | 51 | ||
A. Die Struktur des räumlichen Kollisionsrechts | 51 | ||
I. Die Notwendigkeit von Rechtsanwendungsnormen | 51 | ||
II. Funktionsabgrenzung von Kollisions- und Sachrecht | 58 | ||
III. Das anzuwendende Kollisionsrecht | 64 | ||
1. Die Eigenständigkeit nationaler Kollisionsnormen | 64 | ||
2. „Kollisionsgrundnormen" | 73 | ||
3. Die Entscheidung zugunsten allseitiger Normen | 77 | ||
IV. Der Aufbau der Kollisionsnorm | 78 | ||
V. Die Bildung allseitiger Kollisionsnormen durch „Bündelung" | 89 | ||
1. Verhältnis der beiden methodischen Ansätze | 89 | ||
2. Der innere Grund der Element-Kollisionsnormen | 94 | ||
3. Vertikale Bündelung (Sachzusammenhang) | 102 | ||
4. Horizontale Bündelung (Länderebene) | 105 | ||
VI. Zusammenfassung | 106 | ||
B. Die Etappen des modernen Kollisionsrechts | 108 | ||
I. Vorbemerkung | 108 | ||
II. Statutenlehre | 109 | ||
III. Savigny | 115 | ||
IV. „Nationalisten" und „Internationalisten" | 121 | ||
V. Die „Dritte Schule" | 130 | ||
VI. Die Entdeckung der Interessen | 134 | ||
VII. Schlußfolgerung | 136 | ||
C. IPR und internationales öffentliches Recht | 138 | ||
I. Der Dualismus von IPR und internationalem öffentlichen Recht | 138 | ||
II. Die „Nichtanwendung ausländischen öffentlichen Rechts" | 142 | ||
III. Die „notwendige Einseitigkeit" öffentlichrechtlicher Kollisionsnormen | 145 | ||
IV. Rückführung auf allgemeine Prinzipien des Kollisionsrechts | 146 | ||
1. Strukturgleichheit von internationalem öffentlichen Recht und IPR | 146 | ||
2. Kollisionsrecht und internationales Verfahrensrecht | 160 | ||
V. Ergebnis | 165 | ||
D. Die Weiterentwicklung des räumlichen Kollisionsrechts | 166 | ||
I. Die Situation der Systembildung im internationalen Privatrecht | 166 | ||
II. Die „Offenheit" des IPR-Systems | 170 | ||
III. System- und Problemdenken im IPR | 176 | ||
IV. Maximen und Mittel der Weiterentwicklung | 184 | ||
1. Interessenbewertung | 184 | ||
2. Autonomismus und Universalismus | 188 | ||
3. Multilateralismus und Unilateralismus | 192 | ||
4. Das juristische „Trägheitsprinzip" im Kollisionsrecht | 197 | ||
5. Mehrfachanknüpfungen | 204 | ||
V. Der Einfluß von Änderungen materiellen Rechts auf das IPR | 210 | ||
TEIL 3: Brennpunkte zwischen Kollisionsund Sachrecht | 214 | ||
A. Vorbemerkung | 214 | ||
B. Die Berührungsfälle von Kollisions- und Sachrecht im einzelnen | 215 | ||
I. Qualifikation | 215 | ||
1. Eigentliche Qualifikation | 215 | ||
2. Bestimmung der Anknüpfungsbegriffe | 226 | ||
II. Materielles Recht für Sachverhalte mit Auslandsberührung | 229 | ||
1. Fremdenrecht und Auslandssachverhalte | 229 | ||
2. Einheitsrecht | 232 | ||
III. Angleichung | 234 | ||
IV. Sachnormen im IPR | 239 | ||
V. Umgehung | 240 | ||
VI. Sachnormen mit „eigenem Anwendungsbereich" | 246 | ||
VII. Ordre public | 248 | ||
1. Allgemein | 248 | ||
2. Vorrang verfassungsrechtlicher Sätze | 263 | ||
TEIL 4: Die Bewährungsprobe: Vergleich mit den Alternativmodellen | 270 | ||
A. Vorbemerkung | 270 | ||
B. Berechtigung der Vorwürfe | 271 | ||
I. Die Abhängigkeit von einem „vorstaatlichen Privatrechtsmodell" | 271 | ||
II. Hilflosigkeit gegenüber der Politisierung des Privatrechts und dem Vordringen öffentlichen Rechts | 276 | ||
III. „Begriffsreiterei", Manipulierbarkeit und Verschleierung der wahren Entscheidungsgründe | 279 | ||
IV. Die Mißachtung der staatlichen Rechtsanwendungsinteressen | 282 | ||
V. Die „Blindheit" gegenüber der materiellen Gerechtigkeit | 284 | ||
VI. Die Unzulänglichkeit der nationalen Rechtsordnungen zur Entscheidung internationaler Sachverhalte | 287 | ||
C. Die Modelle im einzelnen | 288 | ||
I. Systeme einseitiger Kollisionsnormen | 288 | ||
II. Ablösung von Kollisionsnormen durch Maximen | 296 | ||
1. Vorbemerkung | 296 | ||
2. Die Gewinnung von „Governmental Interests" aus Sachnormen | 297 | ||
3. Der „unilateralistische" Ansatz | 301 | ||
4. Die Ablehnung fester Kollisionsnormen | 304 | ||
5. Das Verbot der Abwägung von „Governmental Interests" | 306 | ||
6. Entscheidung anhand verschiedener Maximen | 308 | ||
7. Anwendung des „besseren Rechts" | 309 | ||
III. Mischsysteme | 312 | ||
1. Die materielle lex fori als Ausgangsbasis | 312 | ||
2. Ordre-public-Gesetze und „autolimitierte Sachnormen" | 316 | ||
3. Sonderanknüpfung | 322 | ||
4. Bildung von „Sachnormen im IPR" | 331 | ||
5. Der sog. Methodenpluralismus | 336 | ||
6. Die allgemeine Ausweichklausel | 338 | ||
7. „Fakultatives" Kollisionsrecht | 343 | ||
D. Ausblick | 350 | ||
Literaturverzeichnis | 357 | ||
Sachregister | 388 |