Das Bankenaufsichtsrecht der Europäischen Gemeinschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Hellenthal, L. (1992). Das Bankenaufsichtsrecht der Europäischen Gemeinschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47518-6
Hellenthal, Ludger. Das Bankenaufsichtsrecht der Europäischen Gemeinschaft. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47518-6
Hellenthal, L (1992): Das Bankenaufsichtsrecht der Europäischen Gemeinschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47518-6
Format
Das Bankenaufsichtsrecht der Europäischen Gemeinschaft
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 15
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
B. Nationale und grenzüberschreitende Tätigkeit von Kreditinstituten in der EG | 15 | ||
I. Definition des Bankgeschäftes | 15 | ||
II. Rechtsformen der Aktivitäten von Kreditinstituten aus anderen Mitgliedstaaten | 17 | ||
1. Grenzüberschreitende Dienstleistungen | 18 | ||
2. Repräsentanzen | 18 | ||
3. Zweigstellen | 18 | ||
4. Beteiligungen/Tochtergesellschaften | 19 | ||
III. Die Struktur des Bankenmarktes in der Europäischen Gemeinschaft | 20 | ||
C. Grundlagen der Bankenaufsicht | 24 | ||
I. Erklärungsansätze und Definition der Bankenaufsicht | 24 | ||
II. Träger der Bankenaufsicht | 25 | ||
III. Rechtsgrundlagen der Bankenaufsicht | 26 | ||
IV. Grenzüberschreitende Bankenaufsicht | 27 | ||
1. Notwendigkeit einer grenzüberschreitenden Bankenaufsicht | 27 | ||
2. Besonderheiten der grenzüberschreitenden Bankenaufsicht in der EG | 28 | ||
a) Wettbewerbsverzerrungen aufgrund ungleicher rechtlicher Rahmenbedingungen | 28 | ||
b) Aufeinanderstoßen verschiedener Rechtsordnungen | 29 | ||
c) Risiken im Bankgeschäft | 30 | ||
D. Rechtsgrundlagen und Entwicklungsstufen zum heutigen Bankenaufsichtsrecht in der EG | 33 | ||
I. Der EWG-Vertrag als übergeordnete Rechtsgrundlage | 33 | ||
1. Niederlassungsrecht gem. Art 52. ff. EWGV | 34 | ||
2. Freier Dienstleistungsverkehr gem. Art. 59 ff. EWG-Vertrag | 34 | ||
3. Freiheit des Kapitalverkehrs gem. Art. 67 ff. EWGV | 36 | ||
II. Mögliche Rechtsnormen zur Erfüllung des EWG-Vertrages | 37 | ||
III. Die Entwicklung der Rechtsetzung zum Bankenaufsichtsrecht in der Europäischen Gemeinschaft | 39 | ||
1. Entwurf einer Richtlinie zur Koordinierung des Bankrechts in der EG von 1972 | 39 | ||
2. EG-Bankrechtsrichtlinien von 1973 bis 1983 | 41 | ||
3. Das Weißbuch der EG als Orientierung für die weitere Rechtsetzung | 43 | ||
4. Im Anschluß an das Weißbuch ab 1986 ergangene Richtlinien und Empfehlungen | 44 | ||
5. Die Empfehlungen des “Basler Ausschusses” als wichtige Einflußgröße für das EG-Bankenaufsichtsrecht | 48 | ||
E. Die Ausgestaltung des EG-Bankenaufsichtsrechts und seine Umsetzung in das deutsche Recht | 50 | ||
I. Die 2. Bankrechtskoordinierungsrichtlinie und ihre Umsetzung in das Kreditwesengesetz | 51 | ||
1. Anwendungsbereich: “Kreditinstitute” | 52 | ||
a) Der Ansatz der 2. Bankrechtskoordinierungsrichtlinie | 52 | ||
b) Umsetzung in das Kreditwesengesetz | 55 | ||
2. Träger der Bankenaufsicht und ihre Zuständigkeiten | 57 | ||
a) EG-Recht | 57 | ||
b) Umsetzung in das KWG | 58 | ||
3. Anforderungen bei der Zulassung von Kreditinstituten nach EG-Recht und ihre Umsetzung in das KWG | 59 | ||
a) Rechtlich verselbständigte Eigenmittel | 60 | ||
b) Anfangskapital i.H.v. 5 Millionen ECU | 61 | ||
c) Anzahl und Qualifikation der Geschäftsführer | 64 | ||
d) Vorlage eines Geschäftsplanes | 64 | ||
e) Anforderungen an die Gesellschafter | 64 | ||
f) Zulassungsverfahren für Tochtergesellschaften von Kreditinstituten aus der EG | 65 | ||
g) Zulassungsverfahren für Tochtergesellschaften von Kreditinstituten aus Drittländern | 67 | ||
4. Anforderungen an Kreditinstitute bei der Errichtung von Zweigstellen | 69 | ||
a) Errichtung einer Zweigstelle in einem fremden Mitgliedstaat | 69 | ||
b) Errichtung einer Zweigstelle im eigenen Mitgliedstaat des Kreditinstituts | 74 | ||
c) Errichtung einer Zweigstelle in der EG durch ein Kreditinstitut aus einem Drittland | 75 | ||
5. Aufsichtsrechtliche Bestimmungen bei der Ausübung der laufenden Geschäftstätigkeit | 76 | ||
a) Die möglichen Tätigkeiten eines Kreditinstituts | 76 | ||
b) Mindesteigenmittel während der laufenden Geschäftstätigkeit | 80 | ||
c) Ordnungsgemäße Verwaltung und Buchhaltung bei den Kreditinstituten | 81 | ||
6. Sonderregelungen zu den Beteiligungen von Kreditinstituten | 81 | ||
a) Beteiligungen an Kreditinstituten | 82 | ||
b) Beteiligungen von Kreditinstituten | 82 | ||
II. Die Eigenmittelrichtlinie und ihre Umsetzung in das Kreditwesengesetz | 85 | ||
1. Das System zur Errechnung der Eigenmittel | 88 | ||
2. Die Basiseigenmittel | 92 | ||
3. Die ergänzenden Eigenmittel | 94 | ||
a) Neubewertungsrücklagen | 95 | ||
b) Wertberichtigungen i.S.v. Art. 37 Abs. 2 der Bankbilanzrichtlinie | 97 | ||
c) Sonstige Bestandteile i.S.v. Art. 2 Abs. 1 Nr. 6 | 98 | ||
d) Die Haftsumme gem. Art. 2 Abs. 1 Nr. 7 | 101 | ||
e) Kumulative Vorzugsaktien mit fester Laufzeit und nachrangige Darlehen gem. Art. 2 Abs. 1 Nr. 8 | 102 | ||
4. Fonds für allgemeine Bankrisiken | 103 | ||
5. Allgemeine Abzugsposten | 105 | ||
III. Die Solvabilitätsrichtlinie und ihre Umsetzung in die “Grundsätze” gem. § 10 KWG | 107 | ||
1. Überblick zum Aufbau der Solvabilitätsrichtlinie | 109 | ||
2. Der Zähler des Solvabilitätskoeffizienten | 110 | ||
3. Der Nenner des Solvabilitätskoeffizienten | 111 | ||
a) Risikogewichtete Aktiva | 111 | ||
b) Außerbilanzielle Geschäfte gem. Art. 5 Abs. 2 | 113 | ||
c) Außerbilanzielle Geschäfte gem. Art. 5 Abs. 3 | 115 | ||
4. Die Umsetzung der Solvabilitätsrichtlinie in den Grundsatz I gem. §§ 10, 10 a KWG | 118 | ||
a) Die Risikopositionen nach Grundsatz I | 119 | ||
b) Anrechnung der Risikoaktiva | 121 | ||
c) Der Solvabilitätskoeffizient | 121 | ||
F. Zusammenfassung | 124 | ||
Literatur | 127 |