Die Sozialpolitik in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Sozialpolitik in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands
Vortragsveranstaltung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V., Bad Godesberg 1956. Schriftltg.: Albert Müller
Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V., Vol. 5
(1957)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Friedrich Sitzler: Begrüßung | 9 | ||
Jakob Kaiser: Einführung | 10 | ||
Bruno Gleitze: Koalitionsfreiheit und gewerkschaftliche Betätigung | 14 | ||
Siegfried Mampel: Die arbeitsrechtliche Entwicklung in der sowjetischen Besatzungszone | 22 | ||
1. Das kollektive autonome Arbeitsrecht | 23 | ||
2. Kodifiziertes Arbeitsvertragsredit | 26 | ||
a) Das Lohnsystem in den volkseigenen Betrieben | 26 | ||
b) Die lohnrechtlichen Nebenbestimmungen (Mantelbestimmungen) | 30 | ||
c) Das Urlaubsrecht | 31 | ||
d) Das Kündigungsrecht | 31 | ||
3. Das Mitbestimmungsrecht | 33 | ||
4. Das Streikrecht | 34 | ||
5. Arbeitsschutz | 34 | ||
6. Staatliche Arbeitskräftelenkung | 35 | ||
7. Die Arbeitsdisziplin | 36 | ||
8. Arbeitsgerichtsbarkeit — Konfliktkommissionen | 36 | ||
9. Aussichten auf die weitere Entwicklung | 37 | ||
Stephanie Münke: Die Soziale Sicherung und ihre Reform in Mitteldeutschland | 39 | ||
Die Bedeutung der Sozialen Sicherung für die Bevölkerung in Mitteldeutschland | 41 | ||
Die Sozialleistungsempfänger | 43 | ||
Träger der sozialen Sicherung | 44 | ||
Die Versicherungspflicht | 46 | ||
Leistungen | 47 | ||
Die bisherigen Renten | 48 | ||
Differenzierungen | 50 | ||
Das neue Pensionsrecht | 52 | ||
Soziale Integrierung in den Ostblock | 52 | ||
Sozialer Wettbewerb mit Westdeutschland | 54 | ||
Wolfgang Förster: Wirtschafts- und Sozialpolitik im Wechselspiel dargestellt am Beispiel des Betriebes | 57 | ||
Das Techinfinsystem — Grundgesetz des Betriebes | 58 | ||
Der Zusammenhang zwischen Betriebsgewinnen und Staatsfinanzen | 59 | ||
Staatsinteresse und Organisation der betrieblichen Arbeit | 60 | ||
Der „Hauptfaktor" Mensch | 64 | ||
Betriebs- und sozialpolitisches Fazit | 67 | ||
Friedrich Sitzler: Schlußwort | 68 |