Menu Expand

Die Integration wissens- und modellbasierter Konzepte zur Entscheidungsunterstützung im Innovationsmanagement

Cite BOOK

Style

Maier, F. (1995). Die Integration wissens- und modellbasierter Konzepte zur Entscheidungsunterstützung im Innovationsmanagement. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48281-8
Maier, Frank. Die Integration wissens- und modellbasierter Konzepte zur Entscheidungsunterstützung im Innovationsmanagement. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48281-8
Maier, F (1995): Die Integration wissens- und modellbasierter Konzepte zur Entscheidungsunterstützung im Innovationsmanagement, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48281-8

Format

Die Integration wissens- und modellbasierter Konzepte zur Entscheidungsunterstützung im Innovationsmanagement

Maier, Frank

Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Vol. 45

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Vorwort des Verfassers 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 16
Α. Die Problematik formaler Entscheidungsunterstützung im Bereich des Innovationsmanagements 19
B. Betriebswirtschaftliche Aspekte des Innovationsmanagements als Bezugsrahmen für die Konzeption eines Entscheidungs-Unterstützungs-Systems 23
I. Die begriffliche Problematik des Innovationsmanagements 23
1. Inhalte des Innovationsmanagements 23
2. Begriff und Arten der Innovation 27
3. Der prozessuale Charakter der Innovationstätigkeit 37
4. Aufgaben des Managements der Innovationsphase 47
II. Innovationen und Innovationsmanagement – Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit 50
1. Die Bedeutung von Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit 50
2. Innovationsmanagement zur Steuerung der Innovationsrisiken 56
III. Instrumente des Innovationsmanagements als Ansatzpunkte 66
1. Untersuchungen über Erfolgs- und Mißerfolgskriterien von Innovationen 68
2. Implikationen aus dem Produktlebenszyklus- und Erfahrungskurvenkonzept 73
3. Diffusionstheoretische Modelle und ihre konzeptionellen Erweiterungen 82
4. Integration betriebswirtschaftlicher Konzepte als Grundlage für ein Entscheidungs-Unterstützungs-System 114
C. Konzeption eines integrierten wissens- und modellbasierten Systems zur Entscheidungsunterstützung 117
I. Computerbasierte Systeme zur Unterstützung von Managementaufgaben 119
1. Abgrenzung der Aufgabenbereiche computerbasierter Informations- und Entscheidungs-Unterstützungs-Systeme 119
2. Zielsetzungen von Entscheidungs-Unterstützungs-Systemen 136
3. Bezugsrahmen für die Konzeption von Entscheidungs-Unterstützungs-Systemen 145
a) Klassifikationsschemata von Entscheidungs-Unterstützungs-Systemen 145
aa) Klassifikation hinsichtlich der Regelmäßigkeit des Einsatzes 145
bb) Klassifikation hinsichtlich nutzerbezogener Aspekte 146
cc) Klassifikation hinsichtlich technischer Ausprägungen 148
b) Technische Komponenten und Aufbau traditioneller Systeme der Entscheidungsunterstützung 154
c) Modellbasierte Ansätze als Kernelement 161
aa) Allgemeine Aspekte des Einsatzes von Modellen zur Problemlösung 162
bb) Modellierung und Simulation als Problemlösungskonzept 167
cc) System-Dynamics-basierte Modelle als Grundlage formaler Entscheidungsunterstützung 176
d) Wissensbasierte Systeme zur Entscheidungsunterstützung 183
aa) Kennzeichen und Grundstruktur wissensbasierter Systeme 184
bb) Entscheidungsunterstützungspotential und Grenzen wissensbasierter Systeme 189
II. Umfassende Entscheidungsunterstützung durch die Integration wissens- und modellbasierter Systeme 194
1. Alternative Möglichkeiten der Integration 194
2. Integration zur Konfiguration von Simulationsmodellen 200
3. Fundamente und Intentionen der Integration 208
a) Allgemeine Grundlagen und Zielsetzungen 208
b) Restrukturierung des Problemlösungsprozesses 215
III. Ein integriertes Entscheidungs-Unterstützungs-System zur wissensbasierten Modellkonfiguration 223
1. Konzeptionelle Anforderungen 223
2. Aufbau des integrierten Entscheidungs-Unterstützungs-Systems 231
3. Grundlegende Komponenten und ihre Funktionsweise 236
a) Die Gestaltung der Oberfläche bei der dialog-orientierten Modellkonfiguration 237
b) Der Aufbau der Wissensbasis und ihre Interpretation durch den Inferenzmechanismus 238
c) Realisierung der Erklärungskomponente 245
4. Die Integration der betriebswirtschaftlichen und EDV-technischen Konzepte für das Innovationsmanagement 250
D. Wissensbasis und Modulbibliothek des integrierten Entscheidungs- Unterstützungs-Systems für das Innovationsmanagement 252
I. Sektoren eines Modells und Aufbau der Modulbibliothek 252
II. Diskussion und Explikation der Module und der Wissensbasis 256
1. Der Diffusionssektor zur Abbildung der Märkte der Unternehmen 256
2. Sektor der Steuerungsvariablen des Diffusionsprozesses 285
3. Der Sektor der Kapazitätsplanung und -anpassung 310
4. Der Kosten- und Leistungssektor 321
5. Der Sektor der Preisstrategien 333
III. Modellparametrisierung und -validierung 343
IV. Analyse ausgewählter Modelle zur Unterstützung des Innovationsmanagements 349
1. Untersuchung des Modellverhaltens bei monopolistischen Nachfragestrukturen 349
2. Untersuchung des Modellverhaltens bei oligopolistischen Nachfragestrukturen 358
E. Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des integrierten Wissens- und modellbasierten Entscheidungs-Unterstützungs-Systems 369
Literaturverzeichnis 371
Anhang 389
Anhang I: Modulbibliothek 389
Module des Diffusionssektors 389
Module des Sektors der Steuerungsvariablen des Diffusionsprozesses 394
Module des Sektors der Kapazitätsplanung und -steuerung 397
Module des Kosten- und Leistungssektors 401
Module des Sektors der Preisstrategien 405
Module des Sektors der Modellparameter 408
Module des Sektors der Steueranweisungen 413
Anhang II: Turbo Prolog Listing 414
Anhang III: Wissensbasis 438