Kleine Schriften
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kleine Schriften
Beiträge zur Staatsrechtslehre und Verfassungskultur. Hrsg. von Wolfgang Graf Vitzthum
Editors: Vitzthum, Wolfgang Graf
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 65
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Peter Häberle, einer der »ersten Verfassungsrechtler der Welt« (EL PAÍS), promovierte 1961 nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, Bonn, Montpellier und Freiburg über den »Wesensgehalt« der Grundrechte (3. Aufl. 1983). 1969 folgte die Habilitation über das »öffentliche Interesse« bei K. Hesse (2. Aufl. 2006). Beide Schriften zählen heute zu weltweit rezipierten Standardwerken. Peter Häberle wurde als Ordinarius nach Marburg, Augsburg und Bayreuth berufen. Er entfaltet seit 1982 seinen verfassungsvergleichend-kulturwissenschaftlichen Ansatz und lehrte fast 20 Jahre als ständiger Gastprofessor für Rechtsphilosophie in St. Gallen. Sein Werk: 38 Bücher, mehr als 350 Aufsätze, Übersetzungen in 18 Sprachen. Häberle ist Ehrendoktor der Universitäten Tessaloniki, Granada, Lima, Brasilia, Lissabon, Tiflis und Buenos Aires sowie Großoffizier Italiens, Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Akademien (zuletzt Argentinien). 1998 mit dem Max-Planck-Forschungspreis ausgezeichnet, erhielt er später die Ehrenmedaillen der Verfassungsgerichte in Rom und Lima, im Jahre 2004 dann eine spanische und eine deutsche Festschrift. Verleihung der höchsten Klasse des Cruzeiro do Sul Brasiliens (2011) und Internationaler Héctor Fix-Zamudo Preis der Universität Mexico City für herausragende rechtswissenschaftliche Leistungen sowie die Ehrenmedaille der Universität Lissabon (2014).Abstract
$.Inhaltsübersicht:$- I. Würdigungen deutscher Staatsrechtslehrer: Elemente einer personalen Staatsrechtslehre: Lebende Verwaltung trotz überlebter Verfassung? Zum wissenschaftlichen Werk von Ernst Forsthoff (1975) - Staatsrechtslehre als universale Jurisprudenz. Zum Tode von Ulrich Scheuner am 25. Februar 1981 (1981) - Abhandlungen und Entwicklungen von Horst Ehmke (1981) - Staatsrechtslehre im Verfassungsleben, am Beispiel Günter Dürigs (1980) - Ansprache zu Ehren von Herbert Krüger (1985) - Laudatio auf Konrad Hesse (1989) - Begegnungen von Staatsrechtslehre und Literatur. Peter Schneider zum 70. Geburtstag (1990) - Laudatio auf H. H. Rupp, im Mai 1991 (1991) - Werner von Simsons "Stimme" im Konzert der Staats- und Verfassungslehre (1993) - Alexander Hollerbach, 65 Jahre (1996) - Ein "Zwischenruf" zum Diskussionsstand in der deutschen Staatsrechtslehre. Geburtstagsblatt für Hans Maier (1996) - Geburtstagsblatt für Hans-Peter Schneider (2001) - Dimitris Th. Tsatsos, ein europäischer Staatsrechtslehrer (1995) - II. Rezensionen, Literaturgattungen, Grenzüberschreitungen: Zum Staatsdenken Ernst Forsthoffs (1976) - Festschriften im Kraftfeld ihrer Adressaten (1980) - Eine Gedächtnisschrift für Hermann Heller (1985) - Wissenschaftliche Zeitschriften als Aufgabenfeld juristischen Rezensionswesens (1989) - Besprechung der "Beiträge zum Verfassungs- und Wirtschaftsrecht" (1989) - Ein griechischer Staatsrechtslehrer in Deutschland (1990) - Die Staatsrechtslehre im Prozeß der deutschen Einigung (1991) - Besprechung von Gustavo Zagrebelsky: Il diritto mite (1996) - Besprechung von Hans-Werner Rengeling (Hrsg.): Europäisierung des Rechts (1997) - Besprechung von Winfried Brugger (Hrsg.): Legitimation des Grundgesetzes aus Sicht von Rechtsphilosophie und Gesellschaftstheorie (1998) - Ein Verfassungsrecht für künftige Generationen. Die "andere" Form des Gesellschaftsvertrages: Der Generationenvertrag (1998) - III. Wissenschaftliche Gespräche und gemeineuropäisches Verfassungswissen: Interview durch Prof. Dr. César Landa (Lima) (1996) - Interview durch Prof. Dr. Francisco Balaguer Callejón (Granada) (1997) - Das ewige Ringen um die Gerechtigkeit. Die Rechtswissenschaft auf dem Weg nach Europa (1998) - Rechtsphilosophische "Nebenstunden" in St. Gallen. Erfahrungen aus 15 Jahren (1998) - Interview durch Prof. Dr. Paolo Ridola (Rom) (1999) - Interview durch Prof. Dr. Zvonko Posavec (Zagreb) (2000) - Interview durch Prof. Dr. H. Kuriki (Nagoyashi) (2000) - Das Verständnis des Rechts als Problem des Verfassungsstaates (2001) - $aW. Graf Vitzthum,$z "Auf den Schultern von Riesen ...". Über Peter Häberle - Quellenverzeichnis - Personen- und Sachregister
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Zum Geleit | V | ||
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
I. Würdigungen deutscher Staatsrechtslehrer: Elemente einer personalen Staatsrechtslehre | 1 | ||
Lebende Verwaltung trotz überlebter Verfassung? Zum wissenschaftlichen Werk von Ernst Forsthoff (1975) | 3 | ||
I. Zum Staats- und Verfassungsverständnis | 6 | ||
II. „Verfassungsinterpretatio" | 8 | ||
III. Forsthoffs Mitbegründung des Verwaltungsrechts nach 1949 | 11 | ||
Staatsrechtslehre als universale Jurisprudenz. Zum Tode von Ulrich Scheuner am 25. Februar 1981 (1981) | 16 | ||
I. Ulrich Scheuner als Staatsrechtslehrer im Verfassungsleben: Tätigkeitsfelder und Wirkungsebenen, Produktion und Rezeptio | 16 | ||
II. Der Staatsrechtslehrer im (Rück)Blick und (Rück)Spiegel von Nachrufen und Gedächtnisartikel | 21 | ||
III. Aspekte von Werk und Wirken Ulrich Scheuners | 25 | ||
1. Die sachliche und methodische Universalität im Werk Ulrich Scheuners | 25 | ||
2. Scheuner als Rezensent | 31 | ||
3. Scheuner als Diskussionsredne | 35 | ||
4. Scheuner und das deutsche Staatskirchenrecht | 37 | ||
Abhandlungen und Entwicklungen von Horst Ehmke (1981) | 41 | ||
Staatsrechtslehre im Verfassungsleben - am Beispiel Günter Dürigs (1980) | 53 | ||
I. Einleitung, Sache und Perso | 53 | ||
II. Die einzelnen Aufgabenkreise des Staatsrechtslehrers im Verfassungslebe | 54 | ||
III. Die Breitenwirkung und Tiefenwirkung des wissenschaftlichen Werkes von Günter Dürig - Beispiele | 60 | ||
IV. Inhalte und Schwerpunkte | 64 | ||
V. Ausblick | 67 | ||
Ansprache zu Ehren von Herbert Krüger (1985) | 69 | ||
I. | 69 | ||
II. | 69 | ||
III. | 72 | ||
Laudatio auf Konrad Hesse (1989) | 74 | ||
I. Einleitung: Die Person, die Sache, die Dimensione | 74 | ||
II. Konrad Hesse als wissenschaftlicher Auto | 75 | ||
III. Konrad Hesse als akademischer Lehre | 92 | ||
IV. Konrad Hesse als Bundesverfassungsrichte | 94 | ||
V. Schluß: Dank und Wünsche | 99 | ||
Begegnungen von Staatsrechslehre und Literatur. Peter Schneider zum 70. Geburtstag (1990) | 100 | ||
Laudatio auf H. H. Rupp - im Mai 1991 (1991) | 110 | ||
I. | 110 | ||
II. | 111 | ||
III. | 116 | ||
Werner von Simsons „Stimme" im Konzert der Staats- und Verfassungslehre (1993) | 117 | ||
I. | 117 | ||
II. | 119 | ||
III. | 121 | ||
IV. | 129 | ||
Alexander Hollerbach - 65 Jahre (1996) | 131 | ||
I. Alexander Hollerbach und die Erik Wolf-Tradition in Freiburg | 131 | ||
II. Alexander Hollerbach als Mitvertreter der „Freiburger Schule" von Konrad Hesse | 133 | ||
III. Alexander Hollerbach als führender Staatskirchenrechtler im altbundesrepublikanischen und wiedervereinten Deutschland | 134 | ||
1. Vom Frankfurter Staatsrechtslehrerreferat der Mannheimer Jahre bis zu den Handbücher-Artikel | 135 | ||
2. Alexander Hollerbach als „Moderator und Berater" („Regisseur") der „Essener Gespräche" | 136 | ||
3. Alexander Hollerbach als Pionier des Themas „Europa und das Staatskirchenrecht" | 137 | ||
Ein „Zwischenrufe" zum Diskussionsstand in der deutschen Staatsrechtslehre. Geburtstagsblatt für Hans Maier (1996) | 140 | ||
I. Hans Maier - mehr als ein „teilnehmender Beobachte" | 140 | ||
II. Fragmente einer Bestandsaufnahme: Themen, Methoden, Foren, Literaturgattungen und Persönlichkeite | 142 | ||
1. Themen und Methoden im Grundsatzstreit | 142 | ||
2. Rechtsvergleichung als europäische Zukunftswissenschaft | 149 | ||
3. Das Gespräch mit „Nachbardiszipline" | 150 | ||
4. Verfassungsentwicklungen durch Staatsrechtslehrer in Europa und Übersee | 150 | ||
5. Defizite? Fehlanzeigen? - Weimars „Riesen" - „Diener" des BVerfG? | 152 | ||
III: Ausblick: Hans Maiers „Netzwerk" | 154 | ||
Geburtstagsblatt für Hans-Peter Schneider (2001) | 155 | ||
I. | 155 | ||
II. | 156 | ||
III. | 157 | ||
IV. | 162 | ||
Dimitris Th. Tsatsos - ein europäischer Staatsrechtslehrer (1995) | 163 | ||
II. Rezensionen, Literaturgattungen, Grenzüberschreitunge | 167 | ||
Zum Staatsdenken Ernst Forsthoffs (1976) | 169 | ||
I. | 169 | ||
II. | 170 | ||
III. | 170 | ||
IV. | 179 | ||
Festschriften im Kraftfeld ihrer Adressaten (1980) | 180 | ||
Eine Gedächtnisschrift für Hermann Heller (1985) | 187 | ||
Wissenschaftliche Zeitschriften als Aufgabenfeld juristischen Rezensions wesens (1989) | 195 | ||
I. Problem | 195 | ||
II. Elemente einer Bestandsaufnahme - das Defizit in Sachen Rezensionen rechtswissenschaftlicher Zeitschrifte | 196 | ||
1. „Geburt" und „Wiedergeburt" von Zeitschriften im Spiegel von Rezensionen bzw. Anzeigen - die JW der Weimarer Zeit als „Fundgrube" | 197 | ||
2. Die bundesdeutschen „Gründerjahre" nach 1949 | 198 | ||
3. „Die Öffentliche Verwaltung" der 50er Jahre als „Ausnahme" im positiven Sinne | 200 | ||
4. Die „Zeitschriftenschau" als vorherrschende Kategorie - Ansätze in Weimar, die wachsende Praxis unter dem GG | 202 | ||
5. Exkurs: Der „Zeitschriftenspiegel" in Tageszeitunge | 203 | ||
III. Sollforderungen an rechtswissenschaftliche Zeitschriften und an ihre Rezensente | 204 | ||
1. Spiegelcharakter und Gestaltungsaufgabe, die Informations-, Rezeptions- und Produktionsfunktio | 205 | ||
2. Thematische und personale Vielfalt - Pluralismus | 206 | ||
3. Die Ausdifferenzierung in Spezialzeitschriften - Chancen und Gefahre | 209 | ||
4. Weitere Einzelaufgaben rechtswissenschaftlicher Zeitschriften und die Konsequenzen für ihre Rezensenten - Gebote für die Rezensionskultu | 211 | ||
IV. Zusammenfassung und Ausblick: Das Zeitschriften- und Rezensionswesen als unentbehrliche Literaturgattung im Kraftfeld lebendiger Verfassungskultu | 215 | ||
Besprechung der „Beiträge zum Verfassungs- und Wirtschaftsrecht" (1989) | 219 | ||
Ein griechischer Staatsrechtslehrer in Deutschland (1990) | 222 | ||
I. Die deutsch-griechische Wissenschaftlergemeinschaft | 222 | ||
II. Zwei Repräsentante | 224 | ||
III. Das Werk von D. T. Tsatsos | 225 | ||
Die Staatsrechtslehre im Prozeß der deutschen Einigung (1991) | 232 | ||
Besprechung von Gustavo Zagrebelsky: Il diritto mite (1996) | 241 | ||
Besprechung von Hans-Werner Rengeling (Hrsg.): Europäisierung des Rechts (1997) | 246 | ||
Besprechung von Winfried Brugger (Hrsg.): Legitimation des Grundgesetzes aus Sicht von Rechtsphilosophie und Gesellschaftstheorie (1998) | 248 | ||
Ein Verfassungsrecht für künftige Generationen. Die „andere" Form des Gesellschaftsvertrages: Der Generationenvertrag (1998) | 254 | ||
I. Der Festschriftenbeitrag als Literaturgattung, Problem und Aktualität des Themas | 254 | ||
II. Elemente einer Bestandsaufnahme | 256 | ||
1. Ausdrücklicher Generationenschutz in neueren Verfassungen und Verfassungsentwürfe | 256 | ||
2. „Immanente" Generationenschutzklausel | 258 | ||
3. Bindungen oder Freistellungen künftiger Generatione | 260 | ||
III. Der Theorie-Rahme | 261 | ||
1. Ein „natur"- bzw. „kulturwissenschaftlicher" Ansatz zum konstitutionellen Generationenschutz | 261 | ||
2. Zeit und Verfassungskultur - eine Dimension der Generationenfolge von Bürgern im Verfassungsstaat | 267 | ||
3. Die - kulturwissenschaftlich greifbare - Konstituierung des Volkes durch den „Generationenvertrag" | 268 | ||
IV. Verfassungspolitischer Ausblick | 272 | ||
III. Wissenschaftliche Gespräche und gemeineuropäisches Verfassungswisse | 275 | ||
Interview durch Prof. Dr. César Landa (Lima) (1996) | 277 | ||
Interview durch Prof. Dr. Francisco Balaguer Callejon (Granada) (1997) | 287 | ||
Biographisches | 287 | ||
Staatsrechtslehrer gestern und heute | 290 | ||
Grundrechte | 293 | ||
Methodologische Frage | 300 | ||
Europa und das Europäische Verfassungsrecht | 307 | ||
Verfassungsrecht des 21. Jahrhunderts | 311 | ||
Das ewige Ringen um die Gerechtigkeit. Die Rechtswissenschaft auf dem Weg nach Europa (1998) | 321 | ||
I. Die Geschichte des Rechts: Eine Kulturgeschichte | 321 | ||
II. Bildung und Ausbildung | 323 | ||
III. Das Selbstverständnis in Forschung und Lehre | 324 | ||
IV. Möglichkeiten und Grenzen einer Studienreform | 326 | ||
V. Die Rechtswissenschaft im Kreise anderer Kulturwissenschafte | 326 | ||
Rechtsphilosophische „Nebenstunden" in St. Gallen. Erfahrungen aus 15 Jahren (1998) | 328 | ||
I. Einleitung, Problem | 328 | ||
II. Das Konzept der Vorlesung „Rechtsphilosophie" in St. Galle | 328 | ||
III. Folgerungen und Erfahrunge | 331 | ||
Literatu | 333 | ||
Interview durch Prof. Dr. Paolo Ridola (Rom) (1999) | 334 | ||
Interview durch Prof. Dr. Zvonko Posavec (Zagreb) (2000) | 354 | ||
Interview durch Prof. Dr. H. Kuriki (Nagoya-shi) (2000) | 374 | ||
Das Verständnis des Rechts als Problem des Verfassungsstaates (2001) | 387 | ||
Einleitung: Problemeingrenzung | 387 | ||
I. Verständnis des Rechts dank bürgernaher Verfassungssprache | 387 | ||
1. Spracharten im Kontext der Verfassung als Kultu | 387 | ||
2. Ausgewählte Beispiele für sprachlich differenzierte Artikelgruppe | 388 | ||
a) Präambeln, Gottesbezüge, allgemeine Bestimmunge | 388 | ||
b) Grundrechtskataloge | 388 | ||
c) Demokratie | 389 | ||
d) Staatsziele | 389 | ||
e) Horizontale und vertikale Gewaltenteilung | 390 | ||
f) Erziehungsziele, Feiertage, Symbole und andere rationale und emotionale Konsensquellen des Verfassungsstaates | 390 | ||
g) Transparenz und Publizitätsgebote | 391 | ||
II. Verständnis des Rechts dank inhaltlicher Prinzipien und Grundwerte des Verfassungsstaates | 391 | ||
1. Würde des Menschen, Freiheit und Gleichheit | 392 | ||
2. Staatsziele, Gemeinwohlaspekte | 392 | ||
3. Klassikertexte als Verfassungstexte im weiteren Sinne | 392 | ||
III. Vorbehalte und Grenzen in Sachen Bürgernähe des Rechts im Verfassungsstaat | 393 | ||
1. Propria der Teilrechtsgebiete | 393 | ||
2. Entwicklungsoffenheit des Rechts dank der Verfassungssprache | 393 | ||
3. Ungeschriebenes bzw. Richterrecht | 394 | ||
4. Komplexität, Technizitität und Pluralisierung des Rechts | 395 | ||
5. Europäisierung und Internationalisierung des Rechts als „Kostenfaktor" für die Verständlichkeit des Rechts | 395 | ||
Ausblick | 395 | ||
Literatu | 396 | ||
Wolfgang Graf Vitzthum: Auf den Schultern von Riesen ...". Über Peter Häberle | 397 | ||
I. | 399 | ||
II. | 400 | ||
III. | 402 | ||
IV. | 404 | ||
V. | 406 | ||
Quellenverzeichnis | 409 | ||
I. Würdigungen deutscher Staatsrechtslehrer: Elemente einer personalen Staatsrechtslehre | 409 | ||
II. Rezensionen, Literaturgattungen, Grenzüberschreitunge | 410 | ||
III. Wissenschaftliche Gespräche und gemeineuropäisches Verfassungswisse | 410 | ||
Personenregiste | 413 | ||
Sachregiste | 421 |