Die rechtlichen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die rechtlichen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 114
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die »Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel« sind eine 1918 unter dem Namen »Aus dem Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel« gegründete Schriftenreihe des ältesten universitären Völkerrechtsinstituts im deutschsprachigen Raum. Sie werden in der Nachfolge von Prof. Dr. Jost Delbrück herausgegeben. In ihr werden zum einen Habilitationsschriften von Institutsangehörigen und hervorragende Dissertationen, die von den Direktorinnen und Direktoren des Instituts betreut oder begutachtet wurden, veröffentlicht. Zum anderen erscheinen in der Schriftenreihe die Tagungsbände der vom Institut ausgerichteten internationalen Symposien und Workshops sowie die Sammelbände zu den jedes Jahr veranstalteten Ringvorlesungen des Instituts. Schließlich finden sonstige Monographien von Institutsangehörigen oder von mit dem Institut verbundenen Wissenschaftlern Aufnahme.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 19 | ||
I. Einordnung der Aufgabenstellung | 19 | ||
II. Begriffsbestimmungen | 21 | ||
1. Weltraum | 21 | ||
2. Wirtschaftliche Nutzung | 23 | ||
III. Untersuchungsinteresse | 25 | ||
Teil I: Technischer und wirtschaftlicher Entwicklungsstand kommerzieller Weltraumnutzung | 28 | ||
Kapitel 1: Aktuelle Weltraumnutzung | 28 | ||
A. Weltraumtransport | 28 | ||
I. Bedeutung | 28 | ||
II. Entwicklungstendenzen | 29 | ||
III. Zusammenfassung | 33 | ||
B. Satelliten | 34 | ||
I. Kommunikationssatelliten | 34 | ||
1. Bedeutung, Arten und Technik | 34 | ||
2. Geostationärer Orbit als bevorzugte Umlaufbahn | 36 | ||
a) Technische Charakteristika | 36 | ||
b) Funkdienste im Geostationären Orbit | 37 | ||
c) Nutzerorganisationen | 38 | ||
d) Einfluß der technischen Gegebenheiten auf die Nutzungsmöglichkeit | 39 | ||
3. Zur Problematik der Nutzungsbeeinträchtigung durch „space debris“ | 40 | ||
4. Zusammenfassung | 42 | ||
II. Fernerkundung der Erde durch Satelliten | 43 | ||
1. Technik | 43 | ||
2. Nutzungsmöglichkeiten | 45 | ||
3. Organisation der Fernerkundungssatellitensysteme | 46 | ||
4. Zusammenfassung | 47 | ||
Kapitel 2: Mittel- und langfristig zu erwartende Weltraumnutzung | 48 | ||
A. Nutzung orbitaler Infrastrukturen zur Produktion und Fabrikation im Weltraum | 49 | ||
I. Technische Voraussetzungen und Stand der Entwicklung | 49 | ||
II. Raumstationen als Nutzungsinfrastukturen | 51 | ||
1. Zur Geschichte bemannter Raumstationen | 51 | ||
2. Die internationale Raumstation FREEDOM | 52 | ||
a) Technische Charakteristika | 52 | ||
b) Nutzungszwecke | 54 | ||
B. Sonnenenergienutzung mittels Satelliten im Weltraum | 54 | ||
C. Mondressourcengewinnung | 56 | ||
Kapitel 3: Überblick über einige wirtschaftliche Rahmenbedingungen kommerzieller Weltraumnutzung | 58 | ||
A. Prognostizierte Ertragslage | 58 | ||
B. Grundsatz staatlicher Finanzierung | 59 | ||
C. Marktstrukturen | 59 | ||
D. Perspektiven | 60 | ||
Teil II: Die völkerrechtliche Rahmenordnung der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums | 62 | ||
Kapitel 1: Reichweite und Grenzen der Nutzungsfreiheit für Weltraumaktivitäten | 62 | ||
A. Der Freiheitsbereich für wirtschaftliche Nutzung | 62 | ||
I. Kodifikation der Freiheit der wirtschaftlichen Nutzung in Art. I Abs. 2 WRV | 64 | ||
II. Gewohnheitsrechtliche Geltung der wirtschaftlichen Nutzungsfreiheit | 67 | ||
III. Begünstigte | 71 | ||
1. Staaten | 71 | ||
2. Internationale zwischenstaatliche Organisationen | 71 | ||
3. Privatunternehmen | 74 | ||
4. Die gesamte Menschheit | 74 | ||
IV. Zusammenfassung | 75 | ||
B. Grenzen der Nutzungsfreiheit | 75 | ||
I. Das Gebot der Beachtung des Völkerrechts (Art. III WRV) | 75 | ||
II. Partielle Demilitarisierung des Weltraums (Art. IV WRV) | 76 | ||
III. Das Rücksichtnahmegebot und Kontaminierungsverbot (Art. IX WRV) | 76 | ||
IV. Das Verbot nationaler Aneignung des Weltraums und der Himmelskörper (Art. II WRV) | 77 | ||
1. Der quantitative Umfang des Aneignungsverbots im Lichte der Aneignungsmittel | 78 | ||
2. Der qualitative Umfang des Aneignungsverbots | 84 | ||
a) Hoheitsrechte im Weltraum und Aneignungsverbot | 84 | ||
b) Reichweite des Aneignungsverbots im Lichte aktueller und möglicher Nutzungen | 87 | ||
aa) Schutzzonen zwischen Weltraumgegenständen | 87 | ||
bb) Positionierung von Satelliten im Geostationären Orbit | 89 | ||
3. Zusammenfassung: Die der Nutzungsfreiheit vom Aneignungsverbot gezogenen Grenzen | 92 | ||
V. Die nutzungsrechtlichen Vorgaben der Gemeinwohlklausel des Art. I Abs. 1 WRV | 93 | ||
1. Der Meinungsstreit hinsichtlich des Bedeutungsgehalts der Vorschrift | 93 | ||
2. Auslegung | 94 | ||
a) Gemäß Art. 31 Wiener Vertragsrechtskonvention (WVK) | 94 | ||
aa) „use for the benefit and in the interest of all countries“ | 94 | ||
bb) „irrespective of their degree of economic and scientific development“ | 94 | ||
cc) Als „province of all mankind“ | 95 | ||
dd) Die daraus ableitbaren rechtlichen Postulate | 96 | ||
b) Gemäß Art. 32 Wiener Vertragsrechtskonvention | 97 | ||
aa) Die Situation am Beginn des Weltraumzeitalters: Duopol der Supermächte und Interessen der Entwicklungsländer | 97 | ||
bb) Verhandlungspositionen im Weltraumausschuß | 100 | ||
(1) UdSSR | 100 | ||
(2) Entwicklungsländer | 100 | ||
(a) Streben nach Veränderung der Weltwirtschaftsordnung | 100 | ||
(b) Einfluß auf die Verhandlungsposition | 102 | ||
(3) USA | 102 | ||
cc) Bewertung | 104 | ||
c) Zur rechtlichen Verbindlichkeit der Vorschrift | 104 | ||
d) Einzelaspekte | 106 | ||
aa) Adressaten des Normbefehls | 106 | ||
bb) Gemeinwohlklausel und gewinnorientierte Nutzung | 107 | ||
cc) Rechtliche Vorgaben der Gemeinwohlklausel hinsichtlich des Partizipationsaspektes | 108 | ||
3. Zusammenfassung: Die Bedeutung der Gemeinwohlklausel für die wirtschaftliche Nutzung des Weltraums | 111 | ||
VI. Zum Konzept des „common heritage of mankind“ (CHOM) als Schranke der Nutzungsfreiheit in staatsfreien Räumen | 113 | ||
1. Einleitende Vorbemerkung | 113 | ||
2. Das Rechtsregime wirtschaftlicher Nutzung der Antarktis | 114 | ||
a) Antarktisvertrag von 1959 | 114 | ||
b) Nutzungsregime für antarktische lebende Ressourcen | 115 | ||
c) Nutzungsregime für antarktische mineralische Ressourcen | 116 | ||
3. Hohe See und Meeresboden | 121 | ||
a) Nutzungsrechte nach dem Recht der Genfer Konventionen von 1958 | 121 | ||
b) Nutzung der Hohen See durch Schiffahrt und Fischerei nach der Seerechtskonvention 1982 | 123 | ||
c) Das Meeresbodennutzungsregime nach der Seerechtskonvention von 1982 | 124 | ||
d) Zusammenfassung: Das CHOM-Konzept in der SRK | 127 | ||
4. Mond und andere Himmelskörper | 127 | ||
5. Vergleichende Bewertung: Die Verwirklichung des CHOM-Konzepts in staatsfreien Räumen | 129 | ||
Kapitel 2: Das weltraumrechtliche Haftungs- und Streitschlichtungsregime | 130 | ||
A. Staatenhaftung für Drittschäden | 131 | ||
I. Bedeutung der Haftungsregelung für wirtschaftliche Nutzungsaktivitäten | 131 | ||
II. Das Haftungsregime | 132 | ||
1. Haftungsadressat und Anspruchsinhaber | 132 | ||
2. Haftungsvoraussetzungen | 133 | ||
a) Weltraumgegenstand | 133 | ||
b) Schaden | 136 | ||
c) Haftungsmaßstab | 137 | ||
aa) Die Regelungen des Weltraumhaftungsabkommens | 137 | ||
bb) Die Regelungen der Art. VI und VII Weltraumvertrag | 138 | ||
3. Staatenhaftung für das Verhalten Privater | 142 | ||
4. Rechtsfolge | 144 | ||
III. Exkurs: Haftung für Schäden durch „space debris“ | 145 | ||
IV. Zusammenfassende Bewertung unter Berücksichtigung der Regelungen in anderen staatsfreien Räumen | 147 | ||
B. Streitschlichtung | 150 | ||
I. Normierte Ansätze eines Streitschlichtungsregimes | 150 | ||
II. Zusammenfassende Bewertung unter Berücksichtigung der Regelungen in anderen staatsfreien Räumen | 152 | ||
Kapitel 3: Wirtschaftliche Weltraumnutzung durch Private | 154 | ||
A. Umfang und Grenzen der Nutzungsfreiheit | 155 | ||
I. Anwendbarkeit der allgemeinen Vorschriften des WRV | 155 | ||
II. Genehmigung und Aufsicht durch den „zuständigen Vertragsstaat“ als spezifische Bedingung privater Nutzung | 157 | ||
1. Vorgaben des WRV und Staatenpraxis | 157 | ||
2. Ausgestaltung des Genehmigungs- und Aufsichtserfordernisses in der nationalen Weltraumgesetzgebung | 159 | ||
B. Zusammenfassung | 160 | ||
Kapitel 4: Zusammenfassender Überblick über die rechtliche Rahmenordnung der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums | 162 | ||
Teil III: Die Rechtsregimes spezifischer Weltraumnutzungsformen | 164 | ||
Kapitel 1: Weltraumtransport | 164 | ||
A. Grundsatz der Nutzungsfreiheit und seine Begrenzungen | 164 | ||
B. Zusammenfassung | 168 | ||
Kapitel 2: Satelliten | 168 | ||
A. Telekommunikationssatelliten | 168 | ||
I. Rechtliche Ordnung der Nutzung des Geostationären Orbits | 168 | ||
1. Der Rahmen des Internationalen Fernmeldevertrages | 169 | ||
a) Der Geostationäre Orbit als „begrenzte natürliche Ressource“ (Art. 33 Abs. 2 IFV) | 170 | ||
b) Grundstrukturen des Zugangsverfahrens zu Frequenzen und Orbitpositionen | 171 | ||
2. Entwicklung des Nutzungsregimes zur Gewährleistung des „equitable access“ aller Staaten | 174 | ||
3. Bewertende Zusammenfassung | 180 | ||
II. Das Rechtsregime der Nutzung transnational wirkender direktempfangbarer Fernsehsatelliten | 184 | ||
1. Der Freiheitsbereich des Rechts auf Satellitendirektrundfunk | 185 | ||
a) Das allgemeine völkerrechtliche Prinzip der Funksendefreiheit | 185 | ||
b) Menschenrechtliche Gewährleistungen | 186 | ||
c) Bewertung: Zur Frage der Erfassung des Satellitendirektrundfunks | 186 | ||
2. Schranken | 187 | ||
a) Interventionsverbot | 187 | ||
b) Regelungsvorbehalte der menschenrechtlichen Verbürgungen | 188 | ||
c) Schutz der Souveränität durch „prior consent“: Die spezifischen Ansätze einer Regelung des Satellitendirektfernsehens | 189 | ||
aa) Die technischen Voraussetzungen des Gebrauchs geostationärer Direktfernsehsatelliten: ITU WARC BSS 1977 | 189 | ||
bb) Die Diskussion im Rahmen der UNESCO | 192 | ||
cc) Die Diskussion im Weltraumausschuß und Resolution 37/92 der UN-Generalversammlung vom 10.12.1982 | 194 | ||
dd) Zusammenfassende Bewertung | 197 | ||
3. Die Entwicklung in Europa | 198 | ||
a) Die Konvention des Europarats vom 15.3.1989 | 199 | ||
b) Die Richtlinie des EG-Ministerats vom 3.10.1989 | 201 | ||
c) Bewertung | 202 | ||
4. Zusammenfassung | 203 | ||
B. Satellitenfernerkundung der Erde aus dem Weltraum | 204 | ||
I. Das völkerrechtliche Regime | 204 | ||
1. Freiheitsbereich und Schranken des Rechts auf Durchführung der Fernerkundungstätigkeiten | 204 | ||
a) Überflug und Beobachtung | 204 | ||
b) Der Umfang des Verfügungsrechts über Daten aus Fernerkundungstätigkeiten | 207 | ||
aa) Rechte des beobachteten Staates auf Datenzugang | 207 | ||
(1) Zugang zu Rohdaten | 207 | ||
(2) Zugang zu vorverarbeiteten Daten | 210 | ||
(3) Zugang zu analysierter Information | 210 | ||
bb) Datenweitergabe und Datenverwendung | 213 | ||
2. Zusammenfassung | 214 | ||
II. Exkurs: Rechtsprobleme des Schutzes von Fernerkundungsdaten | 215 | ||
Kapitel 3: Produktion und Fabrikation im Weltraum an Bord der internationalen Raumstation FREEDOM | 219 | ||
A. Der durch das allgemeine Weltraumrecht vorgegebene Rahmen | 219 | ||
B. Das Nutzungsregime der internationalen Raumstation FREEDOM | 220 | ||
I. Das Konzept der „genuine partnership“ (Art. I Abs. 1 IGA) als Leitmotiv der Zusammenarbeit der Parteien | 220 | ||
1. Hoheitsgewalt und Kontrolle über die Raumstation | 222 | ||
2. Verteilung der Managementbefugnisse | 223 | ||
3. Verteilung der Nutzungsbefugnisse | 224 | ||
4. Transfer und Transit von Gütern; Eigentumsfragen | 227 | ||
5. Regelungen über geistiges Eigentum | 227 | ||
II. Haftung und Streitschlichtung | 230 | ||
III. Nutzungsberechtigte | 230 | ||
IV. Zusammenfassende Bewertung | 231 | ||
Kapitel 4: Nutzung von Ressourcen der Himmelskörper | 232 | ||
A. Nutzung von Mondressourcen | 233 | ||
I. Schutzbereich und Schranken der Nutzungsfreiheit außerhalb des Nutzungsregimes des Art. 11 MV | 233 | ||
II. Das Nutzungsregime des Mondvertrages | 234 | ||
1. Auslegung der Elemente des Nutzungsregimes des Art. 11 Abs. 7 Mondvertrag | 235 | ||
a) Gemäß Art. 31 WVK | 236 | ||
aa) Art. 11 Abs. 7 lit. (a)–(c) Mondvertrag | 236 | ||
bb) Art. 11 Abs. 7 lit. (d) Mondvertrag | 237 | ||
b) Die Beratungen des MV vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen um die Neue Weltwirtschaftsordnung | 239 | ||
2. Zusammenfassung | 244 | ||
B. Nutzung von Sonnenenergie durch im Weltraum stationierte Satelliten | 245 | ||
Kapitel 5: Zusammenfassende Bewertung der Ausprägung der nutzungsrechtlichen Vorgaben in den spezifischen Nutzungsordnungen | 248 | ||
A. Verwirklichung der normativen Vorgaben in den Nutzungsregimes | 249 | ||
I. Weltraumtransport und Produktion/Fabrikation | 249 | ||
II. Satelliten | 249 | ||
III. Himmelskörperressourcen | 251 | ||
B. Die normative Ausprägung des „equity“-Konzepts | 252 | ||
C. Abschließende Betrachtung | 255 | ||
Teil IV: Rechtliche Ausgestaltung der Organisation der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums – Strukturen staatlicher Zusammenarbeit und Ansätze zu internationaler Verwaltung | 257 | ||
Kapitel 1: Einführung in die Problemstellung | 257 | ||
Kapitel 2: Die Ausgestaltung des institutionellen Elements in den verschiedenen Nutzungsordnungen | 259 | ||
A. Weltraumtransport | 260 | ||
B. Satelliten | 261 | ||
I. Telekommunikationssatelliten | 261 | ||
1. Funktion der ITU bei der Vergabe von Frequenzen und Orbitpositionen | 261 | ||
2. Spezifika der Nutzung direktempfangbarer Satelliten | 263 | ||
3. Formen staatlicher Zusammenarbeit bei der kommerziellen Nutzung der Telekommunikationssatelliten | 264 | ||
a) INTELSAT | 264 | ||
aa) Gründungs- und Betriebsabkommen als Rechtsgrundlagen | 265 | ||
bb) Organisationsstruktur | 266 | ||
cc) Elemente der kommerziellen Gestalt der Organisation | 269 | ||
(1) Finanzierung und Eigentumsverhältnisse | 269 | ||
(2) Beschaffungspolitik | 270 | ||
(3) Rechte an Erfindungen und technischer Information | 270 | ||
(4) Monopolcharakter der Organisation | 271 | ||
dd) Zusammenfassende Bewertung | 271 | ||
b) INTERSPUTNIK | 273 | ||
c) INMARSAT | 274 | ||
d) ARABSAT | 275 | ||
e) EUTELSAT | 276 | ||
4. Zusammenfassung | 278 | ||
II. Satellitenfernerkundung | 279 | ||
C. Produktion und Fabrikation im Weltraum im Rahmen der internationalen Raumstation FREEDOM | 281 | ||
D. Ressourcen der Himmelskörper | 282 | ||
I. Ansätze zu internationaler Verwaltung im Mondvertrag | 282 | ||
1. Das Konzept des CHOM | 282 | ||
2. Aussagegehalt des Art. 11 Abs. 5 MV im Lichte seiner Entstehungsgeschichte | 283 | ||
II. Zusammenfassung | 285 | ||
Kapitel 3: Zusammenfassende Bewertung | 286 | ||
Schlußbetrachtung: Auf dem Weg zum Kooperationsvölkerrecht? | 288 | ||
Schrifttum | 294 |