Die rechtlichen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die rechtlichen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 114
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 19 | ||
I. Einordnung der Aufgabenstellung | 19 | ||
II. Begriffsbestimmungen | 21 | ||
1. Weltraum | 21 | ||
2. Wirtschaftliche Nutzung | 23 | ||
III. Untersuchungsinteresse | 25 | ||
Teil I: Technischer und wirtschaftlicher Entwicklungsstand kommerzieller Weltraumnutzung | 28 | ||
Kapitel 1: Aktuelle Weltraumnutzung | 28 | ||
A. Weltraumtransport | 28 | ||
I. Bedeutung | 28 | ||
II. Entwicklungstendenzen | 29 | ||
III. Zusammenfassung | 33 | ||
B. Satelliten | 34 | ||
I. Kommunikationssatelliten | 34 | ||
1. Bedeutung, Arten und Technik | 34 | ||
2. Geostationärer Orbit als bevorzugte Umlaufbahn | 36 | ||
a) Technische Charakteristika | 36 | ||
b) Funkdienste im Geostationären Orbit | 37 | ||
c) Nutzerorganisationen | 38 | ||
d) Einfluß der technischen Gegebenheiten auf die Nutzungsmöglichkeit | 39 | ||
3. Zur Problematik der Nutzungsbeeinträchtigung durch „space debris“ | 40 | ||
4. Zusammenfassung | 42 | ||
II. Fernerkundung der Erde durch Satelliten | 43 | ||
1. Technik | 43 | ||
2. Nutzungsmöglichkeiten | 45 | ||
3. Organisation der Fernerkundungssatellitensysteme | 46 | ||
4. Zusammenfassung | 47 | ||
Kapitel 2: Mittel- und langfristig zu erwartende Weltraumnutzung | 48 | ||
A. Nutzung orbitaler Infrastrukturen zur Produktion und Fabrikation im Weltraum | 49 | ||
I. Technische Voraussetzungen und Stand der Entwicklung | 49 | ||
II. Raumstationen als Nutzungsinfrastukturen | 51 | ||
1. Zur Geschichte bemannter Raumstationen | 51 | ||
2. Die internationale Raumstation FREEDOM | 52 | ||
a) Technische Charakteristika | 52 | ||
b) Nutzungszwecke | 54 | ||
B. Sonnenenergienutzung mittels Satelliten im Weltraum | 54 | ||
C. Mondressourcengewinnung | 56 | ||
Kapitel 3: Überblick über einige wirtschaftliche Rahmenbedingungen kommerzieller Weltraumnutzung | 58 | ||
A. Prognostizierte Ertragslage | 58 | ||
B. Grundsatz staatlicher Finanzierung | 59 | ||
C. Marktstrukturen | 59 | ||
D. Perspektiven | 60 | ||
Teil II: Die völkerrechtliche Rahmenordnung der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums | 62 | ||
Kapitel 1: Reichweite und Grenzen der Nutzungsfreiheit für Weltraumaktivitäten | 62 | ||
A. Der Freiheitsbereich für wirtschaftliche Nutzung | 62 | ||
I. Kodifikation der Freiheit der wirtschaftlichen Nutzung in Art. I Abs. 2 WRV | 64 | ||
II. Gewohnheitsrechtliche Geltung der wirtschaftlichen Nutzungsfreiheit | 67 | ||
III. Begünstigte | 71 | ||
1. Staaten | 71 | ||
2. Internationale zwischenstaatliche Organisationen | 71 | ||
3. Privatunternehmen | 74 | ||
4. Die gesamte Menschheit | 74 | ||
IV. Zusammenfassung | 75 | ||
B. Grenzen der Nutzungsfreiheit | 75 | ||
I. Das Gebot der Beachtung des Völkerrechts (Art. III WRV) | 75 | ||
II. Partielle Demilitarisierung des Weltraums (Art. IV WRV) | 76 | ||
III. Das Rücksichtnahmegebot und Kontaminierungsverbot (Art. IX WRV) | 76 | ||
IV. Das Verbot nationaler Aneignung des Weltraums und der Himmelskörper (Art. II WRV) | 77 | ||
1. Der quantitative Umfang des Aneignungsverbots im Lichte der Aneignungsmittel | 78 | ||
2. Der qualitative Umfang des Aneignungsverbots | 84 | ||
a) Hoheitsrechte im Weltraum und Aneignungsverbot | 84 | ||
b) Reichweite des Aneignungsverbots im Lichte aktueller und möglicher Nutzungen | 87 | ||
aa) Schutzzonen zwischen Weltraumgegenständen | 87 | ||
bb) Positionierung von Satelliten im Geostationären Orbit | 89 | ||
3. Zusammenfassung: Die der Nutzungsfreiheit vom Aneignungsverbot gezogenen Grenzen | 92 | ||
V. Die nutzungsrechtlichen Vorgaben der Gemeinwohlklausel des Art. I Abs. 1 WRV | 93 | ||
1. Der Meinungsstreit hinsichtlich des Bedeutungsgehalts der Vorschrift | 93 | ||
2. Auslegung | 94 | ||
a) Gemäß Art. 31 Wiener Vertragsrechtskonvention (WVK) | 94 | ||
aa) „use for the benefit and in the interest of all countries“ | 94 | ||
bb) „irrespective of their degree of economic and scientific development“ | 94 | ||
cc) Als „province of all mankind“ | 95 | ||
dd) Die daraus ableitbaren rechtlichen Postulate | 96 | ||
b) Gemäß Art. 32 Wiener Vertragsrechtskonvention | 97 | ||
aa) Die Situation am Beginn des Weltraumzeitalters: Duopol der Supermächte und Interessen der Entwicklungsländer | 97 | ||
bb) Verhandlungspositionen im Weltraumausschuß | 100 | ||
(1) UdSSR | 100 | ||
(2) Entwicklungsländer | 100 | ||
(a) Streben nach Veränderung der Weltwirtschaftsordnung | 100 | ||
(b) Einfluß auf die Verhandlungsposition | 102 | ||
(3) USA | 102 | ||
cc) Bewertung | 104 | ||
c) Zur rechtlichen Verbindlichkeit der Vorschrift | 104 | ||
d) Einzelaspekte | 106 | ||
aa) Adressaten des Normbefehls | 106 | ||
bb) Gemeinwohlklausel und gewinnorientierte Nutzung | 107 | ||
cc) Rechtliche Vorgaben der Gemeinwohlklausel hinsichtlich des Partizipationsaspektes | 108 | ||
3. Zusammenfassung: Die Bedeutung der Gemeinwohlklausel für die wirtschaftliche Nutzung des Weltraums | 111 | ||
VI. Zum Konzept des „common heritage of mankind“ (CHOM) als Schranke der Nutzungsfreiheit in staatsfreien Räumen | 113 | ||
1. Einleitende Vorbemerkung | 113 | ||
2. Das Rechtsregime wirtschaftlicher Nutzung der Antarktis | 114 | ||
a) Antarktisvertrag von 1959 | 114 | ||
b) Nutzungsregime für antarktische lebende Ressourcen | 115 | ||
c) Nutzungsregime für antarktische mineralische Ressourcen | 116 | ||
3. Hohe See und Meeresboden | 121 | ||
a) Nutzungsrechte nach dem Recht der Genfer Konventionen von 1958 | 121 | ||
b) Nutzung der Hohen See durch Schiffahrt und Fischerei nach der Seerechtskonvention 1982 | 123 | ||
c) Das Meeresbodennutzungsregime nach der Seerechtskonvention von 1982 | 124 | ||
d) Zusammenfassung: Das CHOM-Konzept in der SRK | 127 | ||
4. Mond und andere Himmelskörper | 127 | ||
5. Vergleichende Bewertung: Die Verwirklichung des CHOM-Konzepts in staatsfreien Räumen | 129 | ||
Kapitel 2: Das weltraumrechtliche Haftungs- und Streitschlichtungsregime | 130 | ||
A. Staatenhaftung für Drittschäden | 131 | ||
I. Bedeutung der Haftungsregelung für wirtschaftliche Nutzungsaktivitäten | 131 | ||
II. Das Haftungsregime | 132 | ||
1. Haftungsadressat und Anspruchsinhaber | 132 | ||
2. Haftungsvoraussetzungen | 133 | ||
a) Weltraumgegenstand | 133 | ||
b) Schaden | 136 | ||
c) Haftungsmaßstab | 137 | ||
aa) Die Regelungen des Weltraumhaftungsabkommens | 137 | ||
bb) Die Regelungen der Art. VI und VII Weltraumvertrag | 138 | ||
3. Staatenhaftung für das Verhalten Privater | 142 | ||
4. Rechtsfolge | 144 | ||
III. Exkurs: Haftung für Schäden durch „space debris“ | 145 | ||
IV. Zusammenfassende Bewertung unter Berücksichtigung der Regelungen in anderen staatsfreien Räumen | 147 | ||
B. Streitschlichtung | 150 | ||
I. Normierte Ansätze eines Streitschlichtungsregimes | 150 | ||
II. Zusammenfassende Bewertung unter Berücksichtigung der Regelungen in anderen staatsfreien Räumen | 152 | ||
Kapitel 3: Wirtschaftliche Weltraumnutzung durch Private | 154 | ||
A. Umfang und Grenzen der Nutzungsfreiheit | 155 | ||
I. Anwendbarkeit der allgemeinen Vorschriften des WRV | 155 | ||
II. Genehmigung und Aufsicht durch den „zuständigen Vertragsstaat“ als spezifische Bedingung privater Nutzung | 157 | ||
1. Vorgaben des WRV und Staatenpraxis | 157 | ||
2. Ausgestaltung des Genehmigungs- und Aufsichtserfordernisses in der nationalen Weltraumgesetzgebung | 159 | ||
B. Zusammenfassung | 160 | ||
Kapitel 4: Zusammenfassender Überblick über die rechtliche Rahmenordnung der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums | 162 | ||
Teil III: Die Rechtsregimes spezifischer Weltraumnutzungsformen | 164 | ||
Kapitel 1: Weltraumtransport | 164 | ||
A. Grundsatz der Nutzungsfreiheit und seine Begrenzungen | 164 | ||
B. Zusammenfassung | 168 | ||
Kapitel 2: Satelliten | 168 | ||
A. Telekommunikationssatelliten | 168 | ||
I. Rechtliche Ordnung der Nutzung des Geostationären Orbits | 168 | ||
1. Der Rahmen des Internationalen Fernmeldevertrages | 169 | ||
a) Der Geostationäre Orbit als „begrenzte natürliche Ressource“ (Art. 33 Abs. 2 IFV) | 170 | ||
b) Grundstrukturen des Zugangsverfahrens zu Frequenzen und Orbitpositionen | 171 | ||
2. Entwicklung des Nutzungsregimes zur Gewährleistung des „equitable access“ aller Staaten | 174 | ||
3. Bewertende Zusammenfassung | 180 | ||
II. Das Rechtsregime der Nutzung transnational wirkender direktempfangbarer Fernsehsatelliten | 184 | ||
1. Der Freiheitsbereich des Rechts auf Satellitendirektrundfunk | 185 | ||
a) Das allgemeine völkerrechtliche Prinzip der Funksendefreiheit | 185 | ||
b) Menschenrechtliche Gewährleistungen | 186 | ||
c) Bewertung: Zur Frage der Erfassung des Satellitendirektrundfunks | 186 | ||
2. Schranken | 187 | ||
a) Interventionsverbot | 187 | ||
b) Regelungsvorbehalte der menschenrechtlichen Verbürgungen | 188 | ||
c) Schutz der Souveränität durch „prior consent“: Die spezifischen Ansätze einer Regelung des Satellitendirektfernsehens | 189 | ||
aa) Die technischen Voraussetzungen des Gebrauchs geostationärer Direktfernsehsatelliten: ITU WARC BSS 1977 | 189 | ||
bb) Die Diskussion im Rahmen der UNESCO | 192 | ||
cc) Die Diskussion im Weltraumausschuß und Resolution 37/92 der UN-Generalversammlung vom 10.12.1982 | 194 | ||
dd) Zusammenfassende Bewertung | 197 | ||
3. Die Entwicklung in Europa | 198 | ||
a) Die Konvention des Europarats vom 15.3.1989 | 199 | ||
b) Die Richtlinie des EG-Ministerats vom 3.10.1989 | 201 | ||
c) Bewertung | 202 | ||
4. Zusammenfassung | 203 | ||
B. Satellitenfernerkundung der Erde aus dem Weltraum | 204 | ||
I. Das völkerrechtliche Regime | 204 | ||
1. Freiheitsbereich und Schranken des Rechts auf Durchführung der Fernerkundungstätigkeiten | 204 | ||
a) Überflug und Beobachtung | 204 | ||
b) Der Umfang des Verfügungsrechts über Daten aus Fernerkundungstätigkeiten | 207 | ||
aa) Rechte des beobachteten Staates auf Datenzugang | 207 | ||
(1) Zugang zu Rohdaten | 207 | ||
(2) Zugang zu vorverarbeiteten Daten | 210 | ||
(3) Zugang zu analysierter Information | 210 | ||
bb) Datenweitergabe und Datenverwendung | 213 | ||
2. Zusammenfassung | 214 | ||
II. Exkurs: Rechtsprobleme des Schutzes von Fernerkundungsdaten | 215 | ||
Kapitel 3: Produktion und Fabrikation im Weltraum an Bord der internationalen Raumstation FREEDOM | 219 | ||
A. Der durch das allgemeine Weltraumrecht vorgegebene Rahmen | 219 | ||
B. Das Nutzungsregime der internationalen Raumstation FREEDOM | 220 | ||
I. Das Konzept der „genuine partnership“ (Art. I Abs. 1 IGA) als Leitmotiv der Zusammenarbeit der Parteien | 220 | ||
1. Hoheitsgewalt und Kontrolle über die Raumstation | 222 | ||
2. Verteilung der Managementbefugnisse | 223 | ||
3. Verteilung der Nutzungsbefugnisse | 224 | ||
4. Transfer und Transit von Gütern; Eigentumsfragen | 227 | ||
5. Regelungen über geistiges Eigentum | 227 | ||
II. Haftung und Streitschlichtung | 230 | ||
III. Nutzungsberechtigte | 230 | ||
IV. Zusammenfassende Bewertung | 231 | ||
Kapitel 4: Nutzung von Ressourcen der Himmelskörper | 232 | ||
A. Nutzung von Mondressourcen | 233 | ||
I. Schutzbereich und Schranken der Nutzungsfreiheit außerhalb des Nutzungsregimes des Art. 11 MV | 233 | ||
II. Das Nutzungsregime des Mondvertrages | 234 | ||
1. Auslegung der Elemente des Nutzungsregimes des Art. 11 Abs. 7 Mondvertrag | 235 | ||
a) Gemäß Art. 31 WVK | 236 | ||
aa) Art. 11 Abs. 7 lit. (a)–(c) Mondvertrag | 236 | ||
bb) Art. 11 Abs. 7 lit. (d) Mondvertrag | 237 | ||
b) Die Beratungen des MV vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen um die Neue Weltwirtschaftsordnung | 239 | ||
2. Zusammenfassung | 244 | ||
B. Nutzung von Sonnenenergie durch im Weltraum stationierte Satelliten | 245 | ||
Kapitel 5: Zusammenfassende Bewertung der Ausprägung der nutzungsrechtlichen Vorgaben in den spezifischen Nutzungsordnungen | 248 | ||
A. Verwirklichung der normativen Vorgaben in den Nutzungsregimes | 249 | ||
I. Weltraumtransport und Produktion/Fabrikation | 249 | ||
II. Satelliten | 249 | ||
III. Himmelskörperressourcen | 251 | ||
B. Die normative Ausprägung des „equity“-Konzepts | 252 | ||
C. Abschließende Betrachtung | 255 | ||
Teil IV: Rechtliche Ausgestaltung der Organisation der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums – Strukturen staatlicher Zusammenarbeit und Ansätze zu internationaler Verwaltung | 257 | ||
Kapitel 1: Einführung in die Problemstellung | 257 | ||
Kapitel 2: Die Ausgestaltung des institutionellen Elements in den verschiedenen Nutzungsordnungen | 259 | ||
A. Weltraumtransport | 260 | ||
B. Satelliten | 261 | ||
I. Telekommunikationssatelliten | 261 | ||
1. Funktion der ITU bei der Vergabe von Frequenzen und Orbitpositionen | 261 | ||
2. Spezifika der Nutzung direktempfangbarer Satelliten | 263 | ||
3. Formen staatlicher Zusammenarbeit bei der kommerziellen Nutzung der Telekommunikationssatelliten | 264 | ||
a) INTELSAT | 264 | ||
aa) Gründungs- und Betriebsabkommen als Rechtsgrundlagen | 265 | ||
bb) Organisationsstruktur | 266 | ||
cc) Elemente der kommerziellen Gestalt der Organisation | 269 | ||
(1) Finanzierung und Eigentumsverhältnisse | 269 | ||
(2) Beschaffungspolitik | 270 | ||
(3) Rechte an Erfindungen und technischer Information | 270 | ||
(4) Monopolcharakter der Organisation | 271 | ||
dd) Zusammenfassende Bewertung | 271 | ||
b) INTERSPUTNIK | 273 | ||
c) INMARSAT | 274 | ||
d) ARABSAT | 275 | ||
e) EUTELSAT | 276 | ||
4. Zusammenfassung | 278 | ||
II. Satellitenfernerkundung | 279 | ||
C. Produktion und Fabrikation im Weltraum im Rahmen der internationalen Raumstation FREEDOM | 281 | ||
D. Ressourcen der Himmelskörper | 282 | ||
I. Ansätze zu internationaler Verwaltung im Mondvertrag | 282 | ||
1. Das Konzept des CHOM | 282 | ||
2. Aussagegehalt des Art. 11 Abs. 5 MV im Lichte seiner Entstehungsgeschichte | 283 | ||
II. Zusammenfassung | 285 | ||
Kapitel 3: Zusammenfassende Bewertung | 286 | ||
Schlußbetrachtung: Auf dem Weg zum Kooperationsvölkerrecht? | 288 | ||
Schrifttum | 294 |