Menu Expand

Cite BOOK

Style

Heine, S. (2006). Condictio sine datione. Zur Haftung aus ungerechtfertigter Bereicherung im klassischen römischen Recht und zur Entstehung des Bereicherungsrechts im BGB. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51974-3
Heine, Sonja. Condictio sine datione: Zur Haftung aus ungerechtfertigter Bereicherung im klassischen römischen Recht und zur Entstehung des Bereicherungsrechts im BGB. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51974-3
Heine, S (2006): Condictio sine datione: Zur Haftung aus ungerechtfertigter Bereicherung im klassischen römischen Recht und zur Entstehung des Bereicherungsrechts im BGB, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51974-3

Format

Condictio sine datione

Zur Haftung aus ungerechtfertigter Bereicherung im klassischen römischen Recht und zur Entstehung des Bereicherungsrechts im BGB

Heine, Sonja

Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 53

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
§ 1 Einleitung 13
I. Gegenstand der Untersuchung 13
II. Forschungsstand 13
III. Aufbau der Untersuchung 17
Erster Teil: Condictio sine datione 20
1. Abschnitt: Das vermeintliche Leistungserfordernis 20
§ 2 Cicero Pro Roscio Comoedo IV, 13 und V, 14 21
§ 3 Negotium contractum als Kondiktionsvoraussetzung? D 12.6.33 Iul 39 dig 26
§ 4 Negotium contractum als Kondiktionsvoraussetzung? D 12.1.32 Cels 5 dig 40
§ 5 Ergebnisse 53
2. Abschnitt: Condictio ohne datio bei den klassischen Juristen 55
§ 6 Condictio ohne datio beim Sklavenerwerb 56
I. D 12.1.31.1 Paul 17 ad Plaut = D 19.1.24.1 Iul 15 dig 56
II. D 45.3.39 Pomp 22 ad Quintum Mucium 70
III. Ergebnisse 78
§ 7 Unberechtigte Fruchtziehung bei Papinian 78
§ 8 Die condictio pretii bei Julian 85
§ 9 Die Einordnung der condictio bei Julian/Pomponius 93
§ 10 Ergebnisse 109
3. Abschnitt: Das allgemeine Prinzip 111
§ 11 D 12.5.6 Ulp 18 ad Sab 111
§ 12 D 12.5.6-eineSonderregel? 123
I. Amotio rei 124
II. Fundi deiectio (mit einem Exkurs zur condictio possessionis) 128
III. Zusammenfassung 138
§ 13 D 12.5.6-derpalingenetische Kontext 139
§ 14 Das allgemeine Prinzip und seine Anwendungsfalle 147
§ 15 Zusammenfassung und Ausblick 150
I. Der Anwendungsbereich der außervertraglichen condictio 150
II. Die Grundlage der condictio 152
III. Die Herausbildung von Fallgruppen 154
Zweiter Teil: Das Bereicherungsrecht des BGB 156
§ 16 Das Bereicherungsrecht der Redaktionsvorlage 158
I. Franz von Kübels Ausgangspunkt 159
II. Die Tatbestandsvoraussetzungen der condictio indebiti 161
III. Die Nichtleistungskondiktion 163
§ 17 Die Änderungen der Ersten Kommission 166
I. Der Ausgangspunkt der Kommission 167
II. Windscheids Einfluß: Die Lehre von der Voraussetzung 170
III. Die Bereicherung ohne Willen 172
IV. Das Rechtsgrundverständnis der Ersten Kommission 173
§ 18 Die Reaktionen auf den Ersten Entwurf 174
I. Die Kritik Lenels 175
II. Die Umarbeitung des Bereicherungsrechts im Reichsjustizamt 176
§ 19 Die Beschlüsse der Zweiten Kommission 180
I. Die Abkehr von den tradierten Kondiktionstatbeständen 182
II. „Durch Leistung oder in sonstiger Weise" 183
III. Das Rechtsgrundverständnis der Zweiten Kommission 185
§ 20 Die Entstehung des § 816 BGB 187
I. Die ,Vorläufer´ 188
II. Der gutgläubige Erwerb von Immobilien und seine Rechtsfolgen nach dem Ersten Entwurf 189
III. Die Ausgangslage bei Mobilien 192
IV. Die Haftung des unentgeltlichen Erwerbers nach dem Zweiten Entwurf 194
V. Erbschein und Bereicherungsausgleich 197
VI. Die Vereinheitlichung durch Jacubezky und die Aufnahme des § 822 BGB 202
§ 21 Zusammenfassung 204
Anhang 207
Quellenverzeichnis 221
Literaturverzeichnis 227