Begriffs- und Problemgeschichte des Verhältnisses von formellem und materiellem Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Kollmann, A. (1996). Begriffs- und Problemgeschichte des Verhältnisses von formellem und materiellem Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48977-0
Kollmann, Andreas. Begriffs- und Problemgeschichte des Verhältnisses von formellem und materiellem Recht. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48977-0
Kollmann, A (1996): Begriffs- und Problemgeschichte des Verhältnisses von formellem und materiellem Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48977-0
Format
Begriffs- und Problemgeschichte des Verhältnisses von formellem und materiellem Recht
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 68
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 26 | ||
§ 1 Einleitung | 27 | ||
Α. Bedeutung des Themas | 27 | ||
B. Ziel und Untersuchungsgegenstand der Arbeit | 27 | ||
C. Begriffseingrenzung | 30 | ||
D. Gang der Arbeit | 31 | ||
I. Vorgehen | 31 | ||
II. Verwendung der Begriffe formelles und materielles Recht | 32 | ||
1. Abschnitt: Das römische Recht von der Antike bis zur frühen Neuzeit | 34 | ||
§ 2 Das antike römische Recht | 34 | ||
A. Die allgemeine Rcchtsentwicklung und die Rechtspraxis | 34 | ||
I. Die römische Frühzeit | 34 | ||
1. Die Anfänge der Frühzeit | 34 | ||
2. Die weitere Entwicklung der Frühzeit | 38 | ||
II. Das Legisaktionen-Verfahren | 40 | ||
1. Herausbildung materieller Rechte | 40 | ||
2. Der Verfahrensgang | 44 | ||
3. Die Bedeutung der Actio | 46 | ||
III. Das Formular-Verfahren | 47 | ||
1. Entstehung prätorischen Rechts | 47 | ||
2. Klagformeln und prätorisches Edikt | 49 | ||
3. Entstehung und Ablauf des Formular-Verfahrens | 51 | ||
4. Die Exceptio | 53 | ||
5. Beginn des aktionenrechtlichen Denkens und die Bedeutung der Actio des Formular-Verfahrens | 54 | ||
IV. Das klassische Kognitions-Verfahren | 56 | ||
1. Besonderheiten des Verfahrens | 57 | ||
2. Die Praescriptio | 58 | ||
3. Die Bedeutung der Actio | 59 | ||
V. Die nachklassische Beamtenkognition | 60 | ||
1. Besonderheiten des Verfahrens | 61 | ||
2. Die Exceptio | 63 | ||
3. Die Bedeutung der Actio | 63 | ||
VI. Zusammenfassung | 64 | ||
1. Die verschiedenen Stufen der Entwicklung | 64 | ||
2. Die Bedeutung der Actio als Spiegel der Rechtsordnung | 66 | ||
B. Literarische Werke | 66 | ||
I. Das lus civile des Pontifex Q. Mucius Scaevola | 69 | ||
II. Die Institutionen des Gaius | 70 | ||
1. Systematik | 70 | ||
2. Inhaltlich | 72 | ||
3. Zusammenfassung | 75 | ||
C. Gesetzgebungswerke | 75 | ||
I. Das XII-Tafelgesetz | 75 | ||
II. Das Edictum Perpetuum | 78 | ||
1. Bedeutung des Edictum Perpetuum | 78 | ||
2. Leitgedanken der Rekonstruktion | 79 | ||
3. Die Trennung von formellem und materiellem Recht | 80 | ||
4. Zusammenfassung | 82 | ||
III. Der Codex Theodosianus | 83 | ||
1. Zur Systematik | 83 | ||
2. Inhaltlich | 83 | ||
3. Zusammenfassung | 84 | ||
IV. Das Corpus Iuris Civilis | 84 | ||
1. Die Entstehung des Corpus Iuris Civilis | 84 | ||
2. Der Bedeutungszusammenhang der Actio in den drei Teilen des Corpus Iuris Civilis | 88 | ||
3. Einzeluntersuchung der drei Teile des Corpus Iuris | 90 | ||
a) Der Codex Justiniani | 90 | ||
(1) Systematik | 91 | ||
(2) Inhaltlich | 92 | ||
b) Die Digesten | 94 | ||
(1) Systematik | 95 | ||
(2) Inhaltlich | 96 | ||
(3) Zusammenfassung | 100 | ||
c) Die Institutionen | 100 | ||
(1) Systematik | 101 | ||
(2) Inhaltlich | 103 | ||
(3) Zusammenfassung | 106 | ||
4. Gesamtwürdigung des Corpus Iuris Civilis | 106 | ||
V. Die Basiliken | 107 | ||
1. Systematik | 108 | ||
2. Inhaltlich | 108 | ||
a) Anlehnung an das Corpus Iuris | 109 | ||
b) Das "ius petendi" | 110 | ||
c) Das Mutter-Tochter-Bild | 111 | ||
d) Zusammenfassung | 112 | ||
3. Zusammenfassung | 113 | ||
VI. Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Gesetzgebungs-Werken | 113 | ||
D. Zusammenfassung der Ergebnisse | 114 | ||
I. Allgemeine Ergebnisse | 114 | ||
II. Die Entwicklungsphasen im einzelnen | 115 | ||
E. Das funktionale Verhältnis von formellem und materiellem Recht | 116 | ||
I. Die verschiedenen Stufen der Rechtsentwicklung | 117 | ||
1. Das Legisaktionen-Verfahren | 117 | ||
2. Das Formular-Verfahren | 117 | ||
3. Das klassische Kognitions-Verfahren | 118 | ||
II. Exkurs: Rechtsphilosophische Grundlegung des römischen Zivilprozesses | 119 | ||
1. Im allgemeinen: Inhaltliche Beeinflussung des römischen Rechts durch rechtsphilosophische Ansätze | 120 | ||
2. Im besonderen: Das Verhältnis von Form und Materie in der Philosophie und dessen Auswirkung auf die Lehren zur sachenrechtlichen Spezifikation | 121 | ||
a) Form und Materie in der Philosophie | 121 | ||
b) Anwendung auf das Spezifikations-Problem | 123 | ||
c) Die prozessuale Situation der Spezifikation | 124 | ||
3. Philosophische Grundlegung anderer prozessualer Erscheinungen? | 126 | ||
4. Zusammenfassung | 129 | ||
F. Exkurs: Das mittelalterliche englische Recht als Parallele zum klassischen romischen Recht | 130 | ||
I. Die Entwicklung im mittelalterlichen England | 130 | ||
1. Die Entwicklung in vor-wissenschaftlicher Zeit | 132 | ||
2. Nach der Berührung mit römisch-italienischem Recht | 136 | ||
II. Das englische Writsystem | 138 | ||
III. Die Wurzeln des Writsystems | 140 | ||
IV. Vergleich des Writsystems mit dem Actionenrecht des klassischen römischen Rechts | 143 | ||
VI. Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Gesetzgebungs | 113 | ||
§ 3 Die wissenschaftliche Bearbeitung des römischen Rechts in Mittelalter und früher Neuzeit | 146 | ||
A. Rahmenbedingungen | 146 | ||
I. Die Entwicklung des römischen Rechts vom Ausgang der An | 146 | ||
II. Die Begründung der Rechtswissenschaft in Norditalien | 148 | ||
1. Das frühe Mittelalter | 148 | ||
2. Die Zeit des Hochmittelalters | 149 | ||
3. Die Scholastik und die Anfänge der Wissenschaft | 150 | ||
a) Die Scholastik | 150 | ||
b) Methode und Bedeutung der Scholastik | 151 | ||
Β. Literarische und Gesetzgebungs-Werke | 153 | ||
I. Die frühe Entwicklung in Italien | 155 | ||
1. Die Lombarda | 155 | ||
a) Systematik | 157 | ||
b) Inhaltlich | 157 | ||
c) Zusammenfassung | 158 | ||
2. Die Excerpta legum (= Epistula de ordine iudiciorum et regulis iuris) des Bulgarus | 159 | ||
a) Systematik | 160 | ||
b) Inhaltlich | 162 | ||
3. Die Summa Trecensis ("Cum inter ceteras partes iuris") | 164 | ||
a) Systematik | 164 | ||
b) Inhaltlich | 166 | ||
(1) Die theoretische Behandlung der Actio | 166 | ||
(2) Die faktische Verwendung der Actio | 170 | ||
(3) Die Bedeutung der Actio insgesamt | 171 | ||
c) Zusammenfassung | 172 | ||
4. Summa pseudoirneriana ("Liber iste Institutionum") | 173 | ||
a) Systematik | 173 | ||
b) Inhaltlich | 174 | ||
c) Zusammenfassung | 176 | ||
5. Summa Codicis des Rogerius ("Cum multe essent partes iuris") | 177 | ||
a) Systematik | 178 | ||
(1) Rechtfertigung des Codex-Systems | 178 | ||
(2) Integration eines eigenen Systems | 179 | ||
(3) Auswirkungen auf die Systematik | 180 | ||
(4) Zusammenfassung | 181 | ||
b) Inhaltlich | 182 | ||
c) Zusammenfassung | 184 | ||
6. Placentin: "Summa Codicis" und "Summa De actionum varietatibus | 184 | ||
a) Die Systematik (der Summa Codicis) | 184 | ||
b) Inhaltlich (die Summa De actionum varietatibus) | 186 | ||
(1) Die Actio-Bedeutung im allgemeinen | 187 | ||
(2) Zur Actio-Bedeutung im einzelnen | 188 | ||
(3) Zusammenfassung der inhaltlichen Analyse | 191 | ||
c) Zusammenfassung | 192 | ||
7. Zusammenfassung | 193 | ||
a) Die einzelnen Werke | 193 | ||
b) Die Entwicklungslinien | 194 | ||
(1) In der Systematik | 194 | ||
(2) Inhaltlich | 195 | ||
II. Die Entwicklung in Frankreich (im 12. Jahrhundert) | 196 | ||
1. Die "Exceptiones legum Romanorum" des Petrus | 197 | ||
a) Systematik | 198 | ||
b) Inhaltlich | 200 | ||
c) Zusammenfassung | 201 | ||
2. Lo Codi | 202 | ||
a) Systematik | 202 | ||
b) Inhaltlich | 205 | ||
c) Zusammenfassung | 207 | ||
3. Die "Epitome exactis regibus" | 208 | ||
a) Systematik | 209 | ||
b) Inhaltlich | 212 | ||
c) Zusammenfassung | 213 | ||
4. Der "Brachylogus iuris civilis" (oder "Corpus legum") | 213 | ||
a) Systematik | 215 | ||
b) Inhaltlich | 218 | ||
c) Zusammenfassung | 220 | ||
5. Ordo iudiciarius "Tractaturi de iudiciis" und Tractatus De actionibus | 220 | ||
a) Systematik (des Ordo iudiciarius) | 221 | ||
b) Inhaltlich (der Tractatus De actionibus) | 222 | ||
c) Zusammenfassung | 224 | ||
6. Ordo iudiciarius "In Principio" | 225 | ||
7. Das Florentiner Rechtsbuch | 227 | ||
a) Systematik | 228 | ||
b) Inhaltlich | 230 | ||
c) Zusammenfassung | 232 | ||
8. Zusammenfassung zu II. | 233 | ||
a) Die einzelnen Werke | 233 | ||
b) Die Entwicklungslinie | 235 | ||
III. Die Glossatoren nach 1170 | 235 | ||
1. Legistische Werke | 236 | ||
a)Azo (Portius): Summae Codicis und Institutionum | 240 | ||
(1) Systematik | 240 | ||
(2) Inhaltlich | 242 | ||
(3) Zusammenfassung | 245 | ||
b) Ordo "Invocato Christi nomine" | 246 | ||
(1) Systematik | 247 | ||
(2) Inhaltlich | 248 | ||
(3) Zusammenfassung | 251 | ||
c) Martinus de Fano: Ordo iudiciorum | 251 | ||
d) Guilelmus Durantis: Speculum iudiciale | 253 | ||
(1) Systematik | 254 | ||
(2) Inhaltlich | 256 | ||
(3) Zusammenfassung | 258 | ||
2. Kanonistische Werke | 259 | ||
a) Ricardus Anglicus: Summa de ordine iudiciario | 260 | ||
(1) Systematik | 260 | ||
(2) Inhaltlich | 261 | ||
(3) Zusammenfassung | 262 | ||
b) Damasus: Summa De ordine iudiciario ("Si quis vult") | 263 | ||
(1) Systematik | 263 | ||
(2) Inhaltlich | 264 | ||
(3) Zusammenfassung | 265 | ||
c) Tancredus (Bononiensis): Ordo iudiciarius | 266 | ||
(1) Systematik | 266 | ||
(2) Inhaltlich | 267 | ||
(3) Zusammenfassung | 269 | ||
d) Durantis: Speculum iudiciale | 270 | ||
3. Zusammenfassung | 270 | ||
a) Die Systematik der Werke | 270 | ||
b) Zur inhaltlichen Seite | 270 | ||
c) Vergleich mit den früheren Entwicklungen | 271 | ||
C. Die Rechtspraxis | 272 | ||
I. Der weltliche Prozeß | 272 | ||
II. Der kirchliche Prozeß | 273 | ||
D. Zusammenfassung zu § 3 | 274 | ||
2. Abschnitt: Vom germanischen Recht bis zur Rezeption des römischen Rechts | 275 | ||
§ 4 Das germanische und das fränkische Recht | 275 | ||
A. Die allgemeine Rechtsentwicklung | 275 | ||
I. Die germanische Frühzeit | 275 | ||
1. Die germanische Urzeit | 276 | ||
2. Der weitere Verlauf der Frühzeit | 277 | ||
II. Die fränkische Zeit | 280 | ||
Β. Gesetzgebungswerke | 281 | ||
I. Die Lex Salica | 282 | ||
II. Die Lex Visigothorum (Reccessvindiana) <= Liber Iudiciorum> | 284 | ||
C. Zusammenfassung | 284 | ||
§ 5 Das deutsche Recht in spätem Mittelalter und früher Neuzeit | 284 | ||
A. Die allgemeine Rechtsentwicklung | 289 | ||
I. Die "praktische" Rezeption des römischen Rechts | 291 | ||
II. Die "theoretische" Rezeption | 291 | ||
III. Zusammenfassung | 295 | ||
B. Literarische Werke | 296 | ||
I. Weltliche Werke | 296 | ||
1. Der Sachsenspiegel | 296 | ||
2. Der Schwabenspiegel | 299 | ||
3. Der Richtsteig Landrechts | 299 | ||
a) Systematik | 300 | ||
b) Inhaltlich | 304 | ||
c) Zusammenfassung | 304 | ||
4. Der Klagspiegel | 305 | ||
a) Der zivilrechtliche Teil | 305 | ||
b) Der strafrechtliche Teil | 307 | ||
c) Zusammenfassung | 308 | ||
5. Der Laienspiegel | 309 | ||
a) Systematik | 309 | ||
b) Inhaltlich | 314 | ||
c) Zusammenfassung | 315 | ||
6. Andreas Perneder: Gerichtlicher Proceß | 315 | ||
a) Systematik | 316 | ||
b) Inhaltlich | 318 | ||
c) Zusammenfassung | 320 | ||
II. Kanonistische Werke | 320 | ||
1. Der "Ordo Iudiciarius Antequam" und dessen deutsche Überarbeitungen | 320 | ||
a) Der Ordo Iudiciarius Antequam | 321 | ||
(1) Systematik | 321 | ||
(2) Inhaltlich | 323 | ||
(3) Zusammenfassung | 324 | ||
b) Die deutschen Bearbeitungen | 324 | ||
2. Johannes von Stynna: Speculum abbreviatum | 325 | ||
a) Systematik | 326 | ||
b) Inhaltlich | 327 | ||
c) Zusammenfassung | 328 | ||
3. Johannes Urbach (von Auerbach): Processus iudicii | 329 | ||
a) Systematik | 329 | ||
b) Inhaltlich | 330 | ||
c) Zusammenfassung | 330 | ||
III. Zusammenfassung | 333 | ||
1. Weltliche Werke | 333 | ||
a) Zur Systematik | 333 | ||
b) Zur inhaltlichen Seite | 334 | ||
2. Kanonistische Werke | 335 | ||
3. Resümee | 335 | ||
C. Gesetzeswerke | 336 | ||
a) Stadtrechts-Kodifikationen | 337 | ||
b) Landrechts-Kodifikationen | 336 | ||
c) Die Reichsgesetzgebung | 338 | ||
I. Die Stadtrechts-Reformationen | 339 | ||
1. Die Nürnberger Reformation von 1479 | 339 | ||
a) Systematik | 339 | ||
b) Inhaltlich | 341 | ||
c) Zusammenfassung | 343 | ||
2. Das Hamburger Stadtrecht von 1497298 | 343 | ||
a) Systematik | 344 | ||
b) Inhaltlich | 347 | ||
c) Zusammenfassung | 347 | ||
3. Die Wormser Reformation von 1498/99 | 348 | ||
a) Systematik | 349 | ||
b) Inhaltlich | 353 | ||
c) Zusammenfassung | 353 | ||
4. Die Frankfurter Reformationen von 1509 und 1578 | 354 | ||
a) Die Erste Frankfurter Reformation von 1509 | 354 | ||
(1) Systematik | 355 | ||
(2) Inhaltlich | 356 | ||
(3) Zusammenfassung | 357 | ||
b) Die Neue Frankfurter Reformation von 1578 | 357 | ||
(1) Systematik | 358 | ||
(2) Inhaltlich | 360 | ||
(3) Zusammenfassung | 360 | ||
5. Die Freiburger Stadtrechtsreformation von 1520 | 361 | ||
a) Systematik | 362 | ||
b) Inhaltlich | 365 | ||
c) Zusammenfassung | 366 | ||
II. Landrechts-Reformationen | 367 | ||
1. Die Bayerische Landrechts-Reformation von 1518 | 367 | ||
a) Systematik | 367 | ||
b) Inhaltlich | 370 | ||
c) Zusammenfassung | 370 | ||
2. Das Württembergische Neue Landrecht von 1555/67 | 371 | ||
a) Systematik | 371 | ||
b) Inhaltlich | 373 | ||
c) Zusammenfassung | 373 | ||
3. Die Solmser Gerichts- und Landordnung von 1571 | 373 | ||
a) Systematik | 374 | ||
b) Inhaltlich | 376 | ||
c) Zusammenfassung | 377 | ||
III. Die Reichsgesetzgebung | 377 | ||
1. Die Reichskammergerichtsordnungen | 377 | ||
a) Die RKGO von 1495 | 378 | ||
b) Die RKGO von 1555 | 380 | ||
(1) Systematik | 381 | ||
(2) Inhaltlich | 384 | ||
(3) Zusammenfassung | 385 | ||
2. Die "Constitutio Criminalis Carolina" von 1532 | 385 | ||
IV. Zusammenfassung | 388 | ||
1. Zur Systematik | 388 | ||
2. Inhaltlich | 390 | ||
V. Hugo Doneau (Donellus) | 418 | ||
1. Systematik | 418 | ||
2. Inhaltlich | 421 | ||
3. Zusammenfassung | 421 | ||
VI. Johannes Althusius: Jurisprudentia und Dicaeologica | 422 | ||
VII. Hugo Grotius : Inieidinge tot de Hollandsche Rechtsgeleertheydt | 427 | ||
D. Die Rechtspraxis | 392 | ||
I. Die Praxis der weltlichen Gerichte | 392 | ||
II. Die Praxis der kirchlichen Gerichte | 395 | ||
III. Zusammenfassung | 396 | ||
E. Zusammenfassung | 396 | ||
3. Abschnitt: Die Neuzeit | 399 | ||
§ 6 Der Humanismus in Deutschland | 399 | ||
A. Rahmenbedingungen | 399 | ||
I. Die Bedeutung des Humanismus | 399 | ||
B. Literarische Werke | 404 | ||
I. Johannes Apel: Dialogus Isagogicus und Methodica dialectices | 404 | ||
II. Conrad Lagus (Hase): Iuris utriusque traditio methodica | 408 | ||
III. Sebastian Derrer: Jurisprudentiae liber | 411 | ||
IV. Nicolaus Weigel (Vigelius) | 412 | ||
1. Der "Methodus" | 413 | ||
2. Die "Digestorum juris civilis libri quinquaginta in septem partes distincti" | 416 | ||
3. Zusammenfassung | 417 | ||
C. Zusammenfassung | 430 | ||
I. Trennung formellen und materiellen Rechts | 430 | ||
II. Unterordnung des Prozeßrechts - in Form der Actio - unter das materielle Recht | 432 | ||
§ 7 Usus modernus | 433 | ||
Α. Rahmenbedingungen | 433 | ||
I. Das römisch-italienische Recht und dessen Methode | 433 | ||
II. Das deutsche partikulare Recht | 435 | ||
B. Literarische Werke | 437 | ||
I. Benedict Carpzov: "Processus juris in foro Saxonico" | 437 | ||
1. Zur Systematik | 437 | ||
2. Inhaltlich | 440 | ||
3. Zusammenfassung | 440 | ||
II. Johannes Brunnemann: "Tractatus juridicus" und "De jure ecclesiastico tractatus" | 441 | ||
1. Der "Tractatus juridicus" | 441 | ||
2. "De jure ecclesiastico tractatus" | 442 | ||
III. David Mevius: "Commentarius in ius Lubecense" | 444 | ||
IV. Georg Adam Struve: "Jurisprudentia Romano-Germanica forensis" | 445 | ||
1. Systematik | 445 | ||
2. Inhaltlich | 448 | ||
3. Zusammenfassung | 448 | ||
V. Samuel Stryk: "Ususmodernus Pandectarum" | 449 | ||
VI. Augustin (von) Leyser: "Meditationes ad Pandectas" | 450 | ||
VII. Samuel von Cocceji: "Novum Systema" | 451 | ||
1. Die materiell-rechtlichen Abschnitte | 452 | ||
2. Die prozessualen Abschnitte | 453 | ||
3. Zusammenfassung | 456 | ||
VIII. Zusammenfassung | 456 | ||
C. Die Rechtspraxis | 457 | ||
§ 8 Naturrecht | 459 | ||
Α. Rahmenbedingungen | 459 | ||
B. Literarische Werke | 463 | ||
I. Das frühe und mittlere Naturrecht | 463 | ||
II. Systembemühungen im Prozeßrecht | 466 | ||
1. Daniel Nettelbladt | 467 | ||
a) Die "Iurisprudentia naturalis" | 468 | ||
b) Die "Introductio in iurisprudentiam positivam Germanorum communem" | 470 | ||
c) Die "Practische Rechtsgelahrtheit" | 472 | ||
d) Zusammenfassung | 475 | ||
2. Joachim Georg Daijes | 476 | ||
a) "Institutiones iurisprudentiae universalis" | 476 | ||
b) "Institutiones iurisprudentiae privatae Romano-Germanicae" | 477 | ||
c) Zusammenfassung | 480 | ||
3. Zusammenfassung | 480 | ||
C. Gesetzgebungs-Werke | 481 | ||
I. Der Codex Juris Bavarici Judiciarii | 483 | ||
1. Die Systematik | 484 | ||
2. Inhaltlich | 487 | ||
3. Zusammenfassung | 488 | ||
II. Das "Project des Codicis Fridericiani Marchici | 488 | ||
1. Zur Systematik | 489 | ||
2. Inhaltlich | 491 | ||
3. Zusammenfassung | 491 | ||
III. Die Prozeßordnung des Corpus Juris Fridericianum | 492 | ||
IV. Zusammenfassung | 496 | ||
D. Die Rechtspraxis | 497 | ||
E. Zusammenfassung | 497 | ||
§ 9 Die Historische Rechtsschule | 500 | ||
A. Rahmenbedingungen | 500 | ||
B. Literarische Werke | 505 | ||
I. Justus Friedrich Runde | 505 | ||
II. Gustav Hugo: Lehrbuch des Naturrechts als einer Philosophie des positiven Rechts, besonders des Privatrechts | 508 | ||
III. Anton Friedrich Justus Thibaut : System des Pandekten | 511 | ||
1. Systematik | 512 | ||
2. Die Actionen-Behandlung | 513 | ||
3. Zusammenfassung | 515 | ||
IV. Nicolaus Thaddäus von Gönner: Entwurf eines Gesetzbuches über das gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtssachen | 515 | ||
1. Zur Systematik | 516 | ||
2. Das Actionenrecht | 518 | ||
3. Zusammenfassung | 519 | ||
V. Christoph Reinhard Dietrich Martin: Lehrbuch des Teutschen gemeinen bürgerlichen Processes | 520 | ||
1. Zur Systematik | 520 | ||
2. Die Actionenbehandlung | 522 | ||
3. Zusammenfassung | 523 | ||
VI. Friedrich Carl von Savigny: System des heutigen römischen | 524 | ||
1. Zur Systematik | 526 | ||
2. Inhaltlich | 528 | ||
a) Die Rechtsverletzung als Ausgangspunkt der Actio | 528 | ||
b) Prozeßhandlungen als Teil der (materiellen) Actio | 531 | ||
c) Die Actio des klassischen Formularverfahrens | 532 | ||
d) Zusammenfassung | 533 | ||
3. Zusammenfassung | 533 | ||
VII. Georg Friedrich Puchta: "Lehrbuch der Pandekten" und "Cursus der Institutionen" | 534 | ||
VIII. Zusammenfassung | 537 | ||
1. Das Actionenrecht | 537 | ||
2. Die Systematik | 539 | ||
C. Die Gesetzgebungs-Werke | 541 | ||
I. Strafrechts- und Strafprozeß-Gesetzbücher | 542 | ||
1. Baden | 543 | ||
a) Die Badische StPO von 1845 | 543 | ||
b) Das Badische StGB von 1851 | 544 | ||
c) Zusammenfassung | 544 | ||
2. Preußen | 544 | ||
a) Die Preußischen Strafverfahrens-Gesetze von 1849/52 | 545 | ||
b) Das Preußische Strafgesetzbuch von 1851 | 546 | ||
c) Zusammenfassung | 547 | ||
3. Das Deutsche Reich | 547 | ||
a) Das Strafgesetzbuch von 1871 | 548 | ||
b) Strafprozeßordnung von 1877 | 549 | ||
c) Zusammenfassung | 550 | ||
4. Zusammenfassung | 550 | ||
II. Zivilprozeß-Gesetzbücher | 551 | ||
1. Die Badische Proceß-Ordnung von 1831 | 552 | ||
2. Die Hannoversche Proceßordnung von 1850 (HPO) | 554 | ||
3. Der Entwurf einer Preußischen Prozeß-Ordnung von 1864 | 556 | ||
4. Die Entstehung der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich von 1877 (CPO) | 558 | ||
a) Entwurf einer Civilprozeßordnung für den Norddeutschen Bund von 1870 | 559 | ||
b) Justizministerial-Entwurf von 1871 (= Ε. I) | 560 | ||
c) Der Entwurf des Bundesrats-Kommission von 1872 (= E. II) | 561 | ||
d) Die Reichs-Civilprozeßordnung von 1877 (CPO) | 562 | ||
5. Zusammenfassung der Entwicklung der Prozeßordnungen hin zur Reichs-Civilprozeßordnung | 563 | ||
III. Zivilgesetzbücher: Das Sächsische Bürgerliche Gesetzbuch | 564 | ||
D. Zusammenfassung | 566 | ||
I. Die literarischen Werke | 566 | ||
II. Die Gesetzgebungs- Werke | 567 | ||
§ 10 Begriffs- und Konstruktionsjurisprudenz | 569 | ||
A. Rahmenbedingungen | 569 | ||
Β. Literarische Werke | 573 | ||
I. Georg Wilhelm Wetzeil: System des ordentlichen Civilprocesses | 573 | ||
1. Zur Systematik | 573 | ||
2. Das Actionenrecht | 574 | ||
3. Zusammenfassung | 576 | ||
II. Bernhard Windscheid: Die Actio | 576 | ||
1. Zum Actionenrecht: Die "Actio" | 577 | ||
2. Zum System: Das "Lehrbuch des Pandektenrechts" | 580 | ||
3. Das funktionale Verhältnis von formellem und materiellem Recht bei Windscheid | 581 | ||
III. Oskar Bülow: Der Prozeß als Rechtsverhältnis | 582 | ||
IV. Heinrich Degenkolb: Der abstrakt publizistische Klagrechtsbegriff | 586 | ||
V. Adolf Wach: Der Rechtsschutzanspruch | 589 | ||
1. Inhalt und Bedeutung des Rechtsschutzanspruchs | 589 | ||
2. Das Verhältnis zur Actio | 592 | ||
3. Zusammenfassung | 593 | ||
VI. James (Paul) Goldschmidt: Das materielle Justizrecht und: Der Prozeß als Rechtslage | 595 | ||
1. Das materielle (Zivil-) Justizrecht | 595 | ||
2. Der Prozeß als Rechtslage | 600 | ||
3. Zusammenfassung | 604 | ||
VII. Zusammenfassung | 605 | ||
C. Gesetzgebungswerke: Die Entstehung des BGB | 607 | ||
I. Entwurf eines fur die deutschen Bundesstaaten gemeinsamen Gesetzes über Schuldverhältnisse von 1866 (= Dresdner Entwurf) | 607 | ||
II. Das Bürgerliche Gesetzbuch für das Deutsche Reich von | 609 | ||
1. Die Anspruchs-Verjährung | 610 | ||
2. Vorschriften zu Beweis und Urteil | 612 | ||
3. Zusammenfassung | 614 | ||
III. Zusammenfassung | 615 | ||
§ 11 Der Zweck im Recht (lnteressenjurisprudenz) | 616 | ||
A. Rahmenbedingungen | 616 | ||
I. Die Ursachen der Interessenjurisprudenz | 616 | ||
II. Der Zweck-Gedanke im Recht | 619 | ||
B. Literarische Werke | 620 | ||
I. Julius Glaser: Der Zweck im Strafprozeß | 620 | ||
II. Rudolf Stammler: Die formale Rechtsidee | 621 | ||
III. August Hegler: Teleologisches System des (Zivil-) Prozeßrechts | 629 | ||
IV. Gustav Radbruch: Formelles und materielles Recht | 633 | ||
1. Das teleologische System | 634 | ||
2. Die kategorialen apriorischen Rechtsbegriffe | 638 | ||
V. Zusammenfassung | 641 | ||
§ 12 Die Reine Rechtslehre | 643 | ||
A. Hans Kelsen | 643 | ||
B. Die Brünner rechtstheoretische Schule | 650 | ||
C. Hans Nawiasky: Allgemeine Rechtslehre | 652 | ||
D. Zusammenfassung | 657 | ||
§ 13 Die weitere Entwicklung | 658 | ||
A. Die Begriffe formelles und materielles Recht | 658 | ||
I. Die Verwendung des Begriffspaares | 658 | ||
II. Ansätze einer Definition des Begriffspaares formelles und materielles Recht | 664 | ||
B. Das Begriffspaar materielles und Prozeßrecht | 666 | ||
I. Der Ansatz Henckels | 667 | ||
II. Überprüfung der Definitionen Henckels | 667 | ||
III. Zusammenfassung | 670 | ||
IV. Modifikation bei Konzen | 671 | ||
C. Zusammenfassung | 672 | ||
I. Begriffspaar formelles und materielles Recht | 672 | ||
II. Begriffspaar materielles und Prozeßrecht | 673 | ||
§ 14 Ergebnisse und Kritik der Rechtsentwicklung; eigener Ansatz | 674 | ||
A. Zusammenfassung der Rechtsentwicklung | 674 | ||
I. Die systematische Entwicklung | 674 | ||
II. Das Actionenrecht | 674 | ||
B. Kritische Würdigung der Ergebnisse der Rechtsentwicklung | 677 | ||
I. Die systematische Trennung | 677 | ||
II. Die begriffliche Trennung | 678 | ||
C. Eigener Ansatz für eine Definition von formellem und materiellem Recht | 679 | ||
I. Definition der Begriffe formelles und materielles Recht | 680 | ||
II. Überprüfung der Definitionen anhand konkreter Beispiele | 682 | ||
III. Begründung der Definitionen | 689 | ||
D. Tauglichkeit der Begriffe formelles und materielles Recht als Unterscheidungskriterien des heutigen Rechts | 690 | ||
Literatur- und Quellenverzeichnis | 692 |