Menu Expand

Begriffs- und Problemgeschichte des Verhältnisses von formellem und materiellem Recht

Cite BOOK

Style

Kollmann, A. (1996). Begriffs- und Problemgeschichte des Verhältnisses von formellem und materiellem Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48977-0
Kollmann, Andreas. Begriffs- und Problemgeschichte des Verhältnisses von formellem und materiellem Recht. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48977-0
Kollmann, A (1996): Begriffs- und Problemgeschichte des Verhältnisses von formellem und materiellem Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48977-0

Format

Begriffs- und Problemgeschichte des Verhältnisses von formellem und materiellem Recht

Kollmann, Andreas

Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 68

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 26
§ 1 Einleitung 27
Α. Bedeutung des Themas 27
B. Ziel und Untersuchungsgegenstand der Arbeit 27
C. Begriffseingrenzung 30
D. Gang der Arbeit 31
I. Vorgehen 31
II. Verwendung der Begriffe formelles und materielles Recht 32
1. Abschnitt: Das römische Recht von der Antike bis zur frühen Neuzeit 34
§ 2 Das antike römische Recht 34
A. Die allgemeine Rcchtsentwicklung und die Rechtspraxis 34
I. Die römische Frühzeit 34
1. Die Anfänge der Frühzeit 34
2. Die weitere Entwicklung der Frühzeit 38
II. Das Legisaktionen-Verfahren 40
1. Herausbildung materieller Rechte 40
2. Der Verfahrensgang 44
3. Die Bedeutung der Actio 46
III. Das Formular-Verfahren 47
1. Entstehung prätorischen Rechts 47
2. Klagformeln und prätorisches Edikt 49
3. Entstehung und Ablauf des Formular-Verfahrens 51
4. Die Exceptio 53
5. Beginn des aktionenrechtlichen Denkens und die Bedeutung der Actio des Formular-Verfahrens 54
IV. Das klassische Kognitions-Verfahren 56
1. Besonderheiten des Verfahrens 57
2. Die Praescriptio 58
3. Die Bedeutung der Actio 59
V. Die nachklassische Beamtenkognition 60
1. Besonderheiten des Verfahrens 61
2. Die Exceptio 63
3. Die Bedeutung der Actio 63
VI. Zusammenfassung 64
1. Die verschiedenen Stufen der Entwicklung 64
2. Die Bedeutung der Actio als Spiegel der Rechtsordnung 66
B. Literarische Werke 66
I. Das lus civile des Pontifex Q. Mucius Scaevola 69
II. Die Institutionen des Gaius 70
1. Systematik 70
2. Inhaltlich 72
3. Zusammenfassung 75
C. Gesetzgebungswerke 75
I. Das XII-Tafelgesetz 75
II. Das Edictum Perpetuum 78
1. Bedeutung des Edictum Perpetuum 78
2. Leitgedanken der Rekonstruktion 79
3. Die Trennung von formellem und materiellem Recht 80
4. Zusammenfassung 82
III. Der Codex Theodosianus 83
1. Zur Systematik 83
2. Inhaltlich 83
3. Zusammenfassung 84
IV. Das Corpus Iuris Civilis 84
1. Die Entstehung des Corpus Iuris Civilis 84
2. Der Bedeutungszusammenhang der Actio in den drei Teilen des Corpus Iuris Civilis 88
3. Einzeluntersuchung der drei Teile des Corpus Iuris 90
a) Der Codex Justiniani 90
(1) Systematik 91
(2) Inhaltlich 92
b) Die Digesten 94
(1) Systematik 95
(2) Inhaltlich 96
(3) Zusammenfassung 100
c) Die Institutionen 100
(1) Systematik 101
(2) Inhaltlich 103
(3) Zusammenfassung 106
4. Gesamtwürdigung des Corpus Iuris Civilis 106
V. Die Basiliken 107
1. Systematik 108
2. Inhaltlich 108
a) Anlehnung an das Corpus Iuris 109
b) Das "ius petendi" 110
c) Das Mutter-Tochter-Bild 111
d) Zusammenfassung 112
3. Zusammenfassung 113
VI. Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Gesetzgebungs-Werken 113
D. Zusammenfassung der Ergebnisse 114
I. Allgemeine Ergebnisse 114
II. Die Entwicklungsphasen im einzelnen 115
E. Das funktionale Verhältnis von formellem und materiellem Recht 116
I. Die verschiedenen Stufen der Rechtsentwicklung 117
1. Das Legisaktionen-Verfahren 117
2. Das Formular-Verfahren 117
3. Das klassische Kognitions-Verfahren 118
II. Exkurs: Rechtsphilosophische Grundlegung des römischen Zivilprozesses 119
1. Im allgemeinen: Inhaltliche Beeinflussung des römischen Rechts durch rechtsphilosophische Ansätze 120
2. Im besonderen: Das Verhältnis von Form und Materie in der Philosophie und dessen Auswirkung auf die Lehren zur sachenrechtlichen Spezifikation 121
a) Form und Materie in der Philosophie 121
b) Anwendung auf das Spezifikations-Problem 123
c) Die prozessuale Situation der Spezifikation 124
3. Philosophische Grundlegung anderer prozessualer Erscheinungen? 126
4. Zusammenfassung 129
F. Exkurs: Das mittelalterliche englische Recht als Parallele zum klassischen romischen Recht 130
I. Die Entwicklung im mittelalterlichen England 130
1. Die Entwicklung in vor-wissenschaftlicher Zeit 132
2. Nach der Berührung mit römisch-italienischem Recht 136
II. Das englische Writsystem 138
III. Die Wurzeln des Writsystems 140
IV. Vergleich des Writsystems mit dem Actionenrecht des klassischen römischen Rechts 143
VI. Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Gesetzgebungs 113
§ 3 Die wissenschaftliche Bearbeitung des römischen Rechts in Mittelalter und früher Neuzeit 146
A. Rahmenbedingungen 146
I. Die Entwicklung des römischen Rechts vom Ausgang der An 146
II. Die Begründung der Rechtswissenschaft in Norditalien 148
1. Das frühe Mittelalter 148
2. Die Zeit des Hochmittelalters 149
3. Die Scholastik und die Anfänge der Wissenschaft 150
a) Die Scholastik 150
b) Methode und Bedeutung der Scholastik 151
Β. Literarische und Gesetzgebungs-Werke 153
I. Die frühe Entwicklung in Italien 155
1. Die Lombarda 155
a) Systematik 157
b) Inhaltlich 157
c) Zusammenfassung 158
2. Die Excerpta legum (= Epistula de ordine iudiciorum et regulis iuris) des Bulgarus 159
a) Systematik 160
b) Inhaltlich 162
3. Die Summa Trecensis ("Cum inter ceteras partes iuris") 164
a) Systematik 164
b) Inhaltlich 166
(1) Die theoretische Behandlung der Actio 166
(2) Die faktische Verwendung der Actio 170
(3) Die Bedeutung der Actio insgesamt 171
c) Zusammenfassung 172
4. Summa pseudoirneriana ("Liber iste Institutionum") 173
a) Systematik 173
b) Inhaltlich 174
c) Zusammenfassung 176
5. Summa Codicis des Rogerius ("Cum multe essent partes iuris") 177
a) Systematik 178
(1) Rechtfertigung des Codex-Systems 178
(2) Integration eines eigenen Systems 179
(3) Auswirkungen auf die Systematik 180
(4) Zusammenfassung 181
b) Inhaltlich 182
c) Zusammenfassung 184
6. Placentin: "Summa Codicis" und "Summa De actionum varietatibus 184
a) Die Systematik (der Summa Codicis) 184
b) Inhaltlich (die Summa De actionum varietatibus) 186
(1) Die Actio-Bedeutung im allgemeinen 187
(2) Zur Actio-Bedeutung im einzelnen 188
(3) Zusammenfassung der inhaltlichen Analyse 191
c) Zusammenfassung 192
7. Zusammenfassung 193
a) Die einzelnen Werke 193
b) Die Entwicklungslinien 194
(1) In der Systematik 194
(2) Inhaltlich 195
II. Die Entwicklung in Frankreich (im 12. Jahrhundert) 196
1. Die "Exceptiones legum Romanorum" des Petrus 197
a) Systematik 198
b) Inhaltlich 200
c) Zusammenfassung 201
2. Lo Codi 202
a) Systematik 202
b) Inhaltlich 205
c) Zusammenfassung 207
3. Die "Epitome exactis regibus" 208
a) Systematik 209
b) Inhaltlich 212
c) Zusammenfassung 213
4. Der "Brachylogus iuris civilis" (oder "Corpus legum") 213
a) Systematik 215
b) Inhaltlich 218
c) Zusammenfassung 220
5. Ordo iudiciarius "Tractaturi de iudiciis" und Tractatus De actionibus 220
a) Systematik (des Ordo iudiciarius) 221
b) Inhaltlich (der Tractatus De actionibus) 222
c) Zusammenfassung 224
6. Ordo iudiciarius "In Principio" 225
7. Das Florentiner Rechtsbuch 227
a) Systematik 228
b) Inhaltlich 230
c) Zusammenfassung 232
8. Zusammenfassung zu II. 233
a) Die einzelnen Werke 233
b) Die Entwicklungslinie 235
III. Die Glossatoren nach 1170 235
1. Legistische Werke 236
a)Azo (Portius): Summae Codicis und Institutionum 240
(1) Systematik 240
(2) Inhaltlich 242
(3) Zusammenfassung 245
b) Ordo "Invocato Christi nomine" 246
(1) Systematik 247
(2) Inhaltlich 248
(3) Zusammenfassung 251
c) Martinus de Fano: Ordo iudiciorum 251
d) Guilelmus Durantis: Speculum iudiciale 253
(1) Systematik 254
(2) Inhaltlich 256
(3) Zusammenfassung 258
2. Kanonistische Werke 259
a) Ricardus Anglicus: Summa de ordine iudiciario 260
(1) Systematik 260
(2) Inhaltlich 261
(3) Zusammenfassung 262
b) Damasus: Summa De ordine iudiciario ("Si quis vult") 263
(1) Systematik 263
(2) Inhaltlich 264
(3) Zusammenfassung 265
c) Tancredus (Bononiensis): Ordo iudiciarius 266
(1) Systematik 266
(2) Inhaltlich 267
(3) Zusammenfassung 269
d) Durantis: Speculum iudiciale 270
3. Zusammenfassung 270
a) Die Systematik der Werke 270
b) Zur inhaltlichen Seite 270
c) Vergleich mit den früheren Entwicklungen 271
C. Die Rechtspraxis 272
I. Der weltliche Prozeß 272
II. Der kirchliche Prozeß 273
D. Zusammenfassung zu § 3 274
2. Abschnitt: Vom germanischen Recht bis zur Rezeption des römischen Rechts 275
§ 4 Das germanische und das fränkische Recht 275
A. Die allgemeine Rechtsentwicklung 275
I. Die germanische Frühzeit 275
1. Die germanische Urzeit 276
2. Der weitere Verlauf der Frühzeit 277
II. Die fränkische Zeit 280
Β. Gesetzgebungswerke 281
I. Die Lex Salica 282
II. Die Lex Visigothorum (Reccessvindiana) <= Liber Iudiciorum> 284
C. Zusammenfassung 284
§ 5 Das deutsche Recht in spätem Mittelalter und früher Neuzeit 284
A. Die allgemeine Rechtsentwicklung 289
I. Die "praktische" Rezeption des römischen Rechts 291
II. Die "theoretische" Rezeption 291
III. Zusammenfassung 295
B. Literarische Werke 296
I. Weltliche Werke 296
1. Der Sachsenspiegel 296
2. Der Schwabenspiegel 299
3. Der Richtsteig Landrechts 299
a) Systematik 300
b) Inhaltlich 304
c) Zusammenfassung 304
4. Der Klagspiegel 305
a) Der zivilrechtliche Teil 305
b) Der strafrechtliche Teil 307
c) Zusammenfassung 308
5. Der Laienspiegel 309
a) Systematik 309
b) Inhaltlich 314
c) Zusammenfassung 315
6. Andreas Perneder: Gerichtlicher Proceß 315
a) Systematik 316
b) Inhaltlich 318
c) Zusammenfassung 320
II. Kanonistische Werke 320
1. Der "Ordo Iudiciarius Antequam" und dessen deutsche Überarbeitungen 320
a) Der Ordo Iudiciarius Antequam 321
(1) Systematik 321
(2) Inhaltlich 323
(3) Zusammenfassung 324
b) Die deutschen Bearbeitungen 324
2. Johannes von Stynna: Speculum abbreviatum 325
a) Systematik 326
b) Inhaltlich 327
c) Zusammenfassung 328
3. Johannes Urbach (von Auerbach): Processus iudicii 329
a) Systematik 329
b) Inhaltlich 330
c) Zusammenfassung 330
III. Zusammenfassung 333
1. Weltliche Werke 333
a) Zur Systematik 333
b) Zur inhaltlichen Seite 334
2. Kanonistische Werke 335
3. Resümee 335
C. Gesetzeswerke 336
a) Stadtrechts-Kodifikationen 337
b) Landrechts-Kodifikationen 336
c) Die Reichsgesetzgebung 338
I. Die Stadtrechts-Reformationen 339
1. Die Nürnberger Reformation von 1479 339
a) Systematik 339
b) Inhaltlich 341
c) Zusammenfassung 343
2. Das Hamburger Stadtrecht von 1497298 343
a) Systematik 344
b) Inhaltlich 347
c) Zusammenfassung 347
3. Die Wormser Reformation von 1498/99 348
a) Systematik 349
b) Inhaltlich 353
c) Zusammenfassung 353
4. Die Frankfurter Reformationen von 1509 und 1578 354
a) Die Erste Frankfurter Reformation von 1509 354
(1) Systematik 355
(2) Inhaltlich 356
(3) Zusammenfassung 357
b) Die Neue Frankfurter Reformation von 1578 357
(1) Systematik 358
(2) Inhaltlich 360
(3) Zusammenfassung 360
5. Die Freiburger Stadtrechtsreformation von 1520 361
a) Systematik 362
b) Inhaltlich 365
c) Zusammenfassung 366
II. Landrechts-Reformationen 367
1. Die Bayerische Landrechts-Reformation von 1518 367
a) Systematik 367
b) Inhaltlich 370
c) Zusammenfassung 370
2. Das Württembergische Neue Landrecht von 1555/67 371
a) Systematik 371
b) Inhaltlich 373
c) Zusammenfassung 373
3. Die Solmser Gerichts- und Landordnung von 1571 373
a) Systematik 374
b) Inhaltlich 376
c) Zusammenfassung 377
III. Die Reichsgesetzgebung 377
1. Die Reichskammergerichtsordnungen 377
a) Die RKGO von 1495 378
b) Die RKGO von 1555 380
(1) Systematik 381
(2) Inhaltlich 384
(3) Zusammenfassung 385
2. Die "Constitutio Criminalis Carolina" von 1532 385
IV. Zusammenfassung 388
1. Zur Systematik 388
2. Inhaltlich 390
V. Hugo Doneau (Donellus) 418
1. Systematik 418
2. Inhaltlich 421
3. Zusammenfassung 421
VI. Johannes Althusius: Jurisprudentia und Dicaeologica 422
VII. Hugo Grotius : Inieidinge tot de Hollandsche Rechtsgeleertheydt 427
D. Die Rechtspraxis 392
I. Die Praxis der weltlichen Gerichte 392
II. Die Praxis der kirchlichen Gerichte 395
III. Zusammenfassung 396
E. Zusammenfassung 396
3. Abschnitt: Die Neuzeit 399
§ 6 Der Humanismus in Deutschland 399
A. Rahmenbedingungen 399
I. Die Bedeutung des Humanismus 399
B. Literarische Werke 404
I. Johannes Apel: Dialogus Isagogicus und Methodica dialectices 404
II. Conrad Lagus (Hase): Iuris utriusque traditio methodica 408
III. Sebastian Derrer: Jurisprudentiae liber 411
IV. Nicolaus Weigel (Vigelius) 412
1. Der "Methodus" 413
2. Die "Digestorum juris civilis libri quinquaginta in septem partes distincti" 416
3. Zusammenfassung 417
C. Zusammenfassung 430
I. Trennung formellen und materiellen Rechts 430
II. Unterordnung des Prozeßrechts - in Form der Actio - unter das materielle Recht 432
§ 7 Usus modernus 433
Α. Rahmenbedingungen 433
I. Das römisch-italienische Recht und dessen Methode 433
II. Das deutsche partikulare Recht 435
B. Literarische Werke 437
I. Benedict Carpzov: "Processus juris in foro Saxonico" 437
1. Zur Systematik 437
2. Inhaltlich 440
3. Zusammenfassung 440
II. Johannes Brunnemann: "Tractatus juridicus" und "De jure ecclesiastico tractatus" 441
1. Der "Tractatus juridicus" 441
2. "De jure ecclesiastico tractatus" 442
III. David Mevius: "Commentarius in ius Lubecense" 444
IV. Georg Adam Struve: "Jurisprudentia Romano-Germanica forensis" 445
1. Systematik 445
2. Inhaltlich 448
3. Zusammenfassung 448
V. Samuel Stryk: "Ususmodernus Pandectarum" 449
VI. Augustin (von) Leyser: "Meditationes ad Pandectas" 450
VII. Samuel von Cocceji: "Novum Systema" 451
1. Die materiell-rechtlichen Abschnitte 452
2. Die prozessualen Abschnitte 453
3. Zusammenfassung 456
VIII. Zusammenfassung 456
C. Die Rechtspraxis 457
§ 8 Naturrecht 459
Α. Rahmenbedingungen 459
B. Literarische Werke 463
I. Das frühe und mittlere Naturrecht 463
II. Systembemühungen im Prozeßrecht 466
1. Daniel Nettelbladt 467
a) Die "Iurisprudentia naturalis" 468
b) Die "Introductio in iurisprudentiam positivam Germanorum communem" 470
c) Die "Practische Rechtsgelahrtheit" 472
d) Zusammenfassung 475
2. Joachim Georg Daijes 476
a) "Institutiones iurisprudentiae universalis" 476
b) "Institutiones iurisprudentiae privatae Romano-Germanicae" 477
c) Zusammenfassung 480
3. Zusammenfassung 480
C. Gesetzgebungs-Werke 481
I. Der Codex Juris Bavarici Judiciarii 483
1. Die Systematik 484
2. Inhaltlich 487
3. Zusammenfassung 488
II. Das "Project des Codicis Fridericiani Marchici 488
1. Zur Systematik 489
2. Inhaltlich 491
3. Zusammenfassung 491
III. Die Prozeßordnung des Corpus Juris Fridericianum 492
IV. Zusammenfassung 496
D. Die Rechtspraxis 497
E. Zusammenfassung 497
§ 9 Die Historische Rechtsschule 500
A. Rahmenbedingungen 500
B. Literarische Werke 505
I. Justus Friedrich Runde 505
II. Gustav Hugo: Lehrbuch des Naturrechts als einer Philosophie des positiven Rechts, besonders des Privatrechts 508
III. Anton Friedrich Justus Thibaut : System des Pandekten 511
1. Systematik 512
2. Die Actionen-Behandlung 513
3. Zusammenfassung 515
IV. Nicolaus Thaddäus von Gönner: Entwurf eines Gesetzbuches über das gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtssachen 515
1. Zur Systematik 516
2. Das Actionenrecht 518
3. Zusammenfassung 519
V. Christoph Reinhard Dietrich Martin: Lehrbuch des Teutschen gemeinen bürgerlichen Processes 520
1. Zur Systematik 520
2. Die Actionenbehandlung 522
3. Zusammenfassung 523
VI. Friedrich Carl von Savigny: System des heutigen römischen 524
1. Zur Systematik 526
2. Inhaltlich 528
a) Die Rechtsverletzung als Ausgangspunkt der Actio 528
b) Prozeßhandlungen als Teil der (materiellen) Actio 531
c) Die Actio des klassischen Formularverfahrens 532
d) Zusammenfassung 533
3. Zusammenfassung 533
VII. Georg Friedrich Puchta: "Lehrbuch der Pandekten" und "Cursus der Institutionen" 534
VIII. Zusammenfassung 537
1. Das Actionenrecht 537
2. Die Systematik 539
C. Die Gesetzgebungs-Werke 541
I. Strafrechts- und Strafprozeß-Gesetzbücher 542
1. Baden 543
a) Die Badische StPO von 1845 543
b) Das Badische StGB von 1851 544
c) Zusammenfassung 544
2. Preußen 544
a) Die Preußischen Strafverfahrens-Gesetze von 1849/52 545
b) Das Preußische Strafgesetzbuch von 1851 546
c) Zusammenfassung 547
3. Das Deutsche Reich 547
a) Das Strafgesetzbuch von 1871 548
b) Strafprozeßordnung von 1877 549
c) Zusammenfassung 550
4. Zusammenfassung 550
II. Zivilprozeß-Gesetzbücher 551
1. Die Badische Proceß-Ordnung von 1831 552
2. Die Hannoversche Proceßordnung von 1850 (HPO) 554
3. Der Entwurf einer Preußischen Prozeß-Ordnung von 1864 556
4. Die Entstehung der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich von 1877 (CPO) 558
a) Entwurf einer Civilprozeßordnung für den Norddeutschen Bund von 1870 559
b) Justizministerial-Entwurf von 1871 (= Ε. I) 560
c) Der Entwurf des Bundesrats-Kommission von 1872 (= E. II) 561
d) Die Reichs-Civilprozeßordnung von 1877 (CPO) 562
5. Zusammenfassung der Entwicklung der Prozeßordnungen hin zur Reichs-Civilprozeßordnung 563
III. Zivilgesetzbücher: Das Sächsische Bürgerliche Gesetzbuch 564
D. Zusammenfassung 566
I. Die literarischen Werke 566
II. Die Gesetzgebungs- Werke 567
§ 10 Begriffs- und Konstruktionsjurisprudenz 569
A. Rahmenbedingungen 569
Β. Literarische Werke 573
I. Georg Wilhelm Wetzeil: System des ordentlichen Civilprocesses 573
1. Zur Systematik 573
2. Das Actionenrecht 574
3. Zusammenfassung 576
II. Bernhard Windscheid: Die Actio 576
1. Zum Actionenrecht: Die "Actio" 577
2. Zum System: Das "Lehrbuch des Pandektenrechts" 580
3. Das funktionale Verhältnis von formellem und materiellem Recht bei Windscheid 581
III. Oskar Bülow: Der Prozeß als Rechtsverhältnis 582
IV. Heinrich Degenkolb: Der abstrakt publizistische Klagrechtsbegriff 586
V. Adolf Wach: Der Rechtsschutzanspruch 589
1. Inhalt und Bedeutung des Rechtsschutzanspruchs 589
2. Das Verhältnis zur Actio 592
3. Zusammenfassung 593
VI. James (Paul) Goldschmidt: Das materielle Justizrecht und: Der Prozeß als Rechtslage 595
1. Das materielle (Zivil-) Justizrecht 595
2. Der Prozeß als Rechtslage 600
3. Zusammenfassung 604
VII. Zusammenfassung 605
C. Gesetzgebungswerke: Die Entstehung des BGB 607
I. Entwurf eines fur die deutschen Bundesstaaten gemeinsamen Gesetzes über Schuldverhältnisse von 1866 (= Dresdner Entwurf) 607
II. Das Bürgerliche Gesetzbuch für das Deutsche Reich von 609
1. Die Anspruchs-Verjährung 610
2. Vorschriften zu Beweis und Urteil 612
3. Zusammenfassung 614
III. Zusammenfassung 615
§ 11 Der Zweck im Recht (lnteressenjurisprudenz) 616
A. Rahmenbedingungen 616
I. Die Ursachen der Interessenjurisprudenz 616
II. Der Zweck-Gedanke im Recht 619
B. Literarische Werke 620
I. Julius Glaser: Der Zweck im Strafprozeß 620
II. Rudolf Stammler: Die formale Rechtsidee 621
III. August Hegler: Teleologisches System des (Zivil-) Prozeßrechts 629
IV. Gustav Radbruch: Formelles und materielles Recht 633
1. Das teleologische System 634
2. Die kategorialen apriorischen Rechtsbegriffe 638
V. Zusammenfassung 641
§ 12 Die Reine Rechtslehre 643
A. Hans Kelsen 643
B. Die Brünner rechtstheoretische Schule 650
C. Hans Nawiasky: Allgemeine Rechtslehre 652
D. Zusammenfassung 657
§ 13 Die weitere Entwicklung 658
A. Die Begriffe formelles und materielles Recht 658
I. Die Verwendung des Begriffspaares 658
II. Ansätze einer Definition des Begriffspaares formelles und materielles Recht 664
B. Das Begriffspaar materielles und Prozeßrecht 666
I. Der Ansatz Henckels 667
II. Überprüfung der Definitionen Henckels 667
III. Zusammenfassung 670
IV. Modifikation bei Konzen 671
C. Zusammenfassung 672
I. Begriffspaar formelles und materielles Recht 672
II. Begriffspaar materielles und Prozeßrecht 673
§ 14 Ergebnisse und Kritik der Rechtsentwicklung; eigener Ansatz 674
A. Zusammenfassung der Rechtsentwicklung 674
I. Die systematische Entwicklung 674
II. Das Actionenrecht 674
B. Kritische Würdigung der Ergebnisse der Rechtsentwicklung 677
I. Die systematische Trennung 677
II. Die begriffliche Trennung 678
C. Eigener Ansatz für eine Definition von formellem und materiellem Recht 679
I. Definition der Begriffe formelles und materielles Recht 680
II. Überprüfung der Definitionen anhand konkreter Beispiele 682
III. Begründung der Definitionen 689
D. Tauglichkeit der Begriffe formelles und materielles Recht als Unterscheidungskriterien des heutigen Rechts 690
Literatur- und Quellenverzeichnis 692