Menu Expand

Verfassung und Positivität des Rechts in der peripheren Moderne

Cite BOOK

Style

Neves, M. (1992). Verfassung und Positivität des Rechts in der peripheren Moderne. Eine theoretische Betrachtung und eine Interpretation des Falls Brasilien. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47362-5
Neves, Marcelo. Verfassung und Positivität des Rechts in der peripheren Moderne: Eine theoretische Betrachtung und eine Interpretation des Falls Brasilien. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47362-5
Neves, M (1992): Verfassung und Positivität des Rechts in der peripheren Moderne: Eine theoretische Betrachtung und eine Interpretation des Falls Brasilien, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47362-5

Format

Verfassung und Positivität des Rechts in der peripheren Moderne

Eine theoretische Betrachtung und eine Interpretation des Falls Brasilien

Neves, Marcelo

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 150

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Zur Einführung 1
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 9
Erster Teil: Eine theoretische Betrachtung 11
Kapitel I: Positivierung des Rechts 11
1. Die Dichotomie Tradition/Modernität 11
2. Positives Recht: Ein mehrdeutiger Ausdruck 17
3. Positivierung des Rechts (Luhmann) 21
3.1. Das Recht im Kontext des Gesellschaftssystems 22
3.2. Die Entwicklung zur Positivierung des Rechts 24
3.3. Positivität als Gesetztheit und Änderbarkeit des Rechts 27
3.4. Positivierung des Rechts und Verrechtlichung 30
3.5. Die politische und die wirtschaftliche Voraussetzung der Positivierung des Rechts 32
3.6. Der „Engpaß" der Evolution des positiven Rechts 33
4. Positivität als Selbstbestimmtheit des Rechts (Luhmann) 34
4.1. Soziale Systeme als selbstreferenzielle Systeme 34
4.2. Die Ausdifferenzierung des Rechtscodes. Positivität als Kombination normativer Geschlossenheit und kognitiver Offenheit des Rechts 37
4.3. Positivität des Rechts und postmodernistische Ansätze 41
Kapitel II: Die Verfassungskonzeption 45
1. Herkömmliche Verfassungsbegriffe 45
2. Ein systemtheoretischer Verfassungsbegriff 50
3. Verfassungstext und VerfassungsWirklichkeit 56
3.1. Die Beziehung von Verfassungstext und Verfassungs Wirklichkeit als Konkretisierung von Verfassungsnormen 56
3.2. Verfassungskonkretisierung und Semiotik 58
3.3. Verfassungstext und symbolische Politik 61
4. Die Klassifizierung der Verfassung von Karl Loewenstein: Eine Reinterpretation 65
Kapitel III: Recht und Verfassung in den peripheren Ländern 72
1. Die periphere Modernität 72
1.1. Der Anstoß: Die entwicklungstheoretische Diskussion 72
1.2. Periphere Moderne in systemtheoretischer Perspektive 75
2. Externe Asymmetrisierung des Rechtssystems über normative Orientierung 81
2.1. Semantische Präzisierung 81
2.2. Externe Normasymmetrisierung des Rechtssystems unmittelbar im Moment der Rechtssetzung 82
2.3. Externe Normasymmetrisierung des Rechtssystems im Laufe des Konkretisierungsprozesses 83
2.4. Zwischenresümee 88
3. Die Bedeutung der Verfassung für die periphere Modernität 89
3.1. Externe Asymmetrisierung des Rechtssystems auf der Verfassungsebene. Zwischen Verfassungsnominalismus und Verfassungsinstrumentalismus 89
3.2. Der Verfassungsnominalismus: Implikationen für das Rechtssystem 91
3.2.1. Import von Verfassungsmustern versus Verfassungs Wirklichkeit der peripheren Länder 91
3.2.2. Die Beziehung von Sub- und Überintegration in das Verfassungssystem versus das Prinzip der Nicht-Identifikation der Verfassung 94
3.2.3. Verrechtlichende Verfassunggebung versus entrechtlichende Verfassungswirklichkeit 98
3.2.4. Symbolische Verfassunggebung bzw. Verfassungstexte 104
3.2.5. Die „gag rules" versus die nominalistischen Verfassungen 106
3.3. Übergang zum Verfassungsinstrumentalismus 107
3.4. Das Abwechseln zwischen Verfassungsnominalismus und Verfassungsinstrumentalismus 109
Zweiter Teil: Eine Interpretation des Falls Brasilien 110
Vorbemerkungen 110
Kapitel IV: Entstehungszusammenhänge und Wirkungsbedingungen der brasilianischen Verfassungstexte. Ein Überblick 116
1. Die Verfassungscharta von 1824 116
2. Die Verfassungsurkunde von 1891 122
3. Der Verfassungstext von 1934 126
4. Die Verfassungscharta von 1937 129
5. Der Verfassungstext von 1946 132
6. Der Verfassungsbruch von 1964: ,Atos Institucionais' und Verfassungstexte von 1967/1969 135
7. Der Verfassungstext von 1988 140
8. Der Teufelskreis von Verfassungsnominalismus und Verfassungsinstrumentalismus 144
Kapitel V: Verfassung und Umwelt des Rechtssystems 147
1. Verfassung und Gesellschaft. Funktionsprobleme 147
1.1. Verfassung, Rechtsfunktion und Rechtscodierung 147
1.2. Grundrechte als Institution 151
1.3. Wohlfahrtsstaatliche Verfassungseinrichtungen versus Exklusion 155
1.4. Zwischenresümee 160
2. Die Verfassung und die Beziehung des Rechtssystems zu anderen sozialen Systemen. Leistungsprobleme 160
2.1. Verfassung und Konfliktlösung als Leistung des Rechtssystems im allgemeinen 160
2.1.1. Ausdifferenzierung der konfliktlösenden Leistung des Rechts 160
2.1.2. Verfassungsrecht und konfliktlösende Leistung des Rechtssystems in Brasilien 162
2.1.3. Konfliktlösende Leistung des positiven Rechts und Konflikte innerhalb der Marginalisierten: ein Beispiel 164
2.1.4. Die Konflikte um das Eigentumsrecht zwischen Sub- und Überintegration: ein Beispiel 166
2.1.5. Schlußfolgerung 168
2.2. Verfassung und spezifische Leistung des Rechtssystems an das politische System 169
2.2.1. Rechtsregulierung des Wahlverfahrens 170
2.2.2. Die Trennung von Politik und Verwaltung 177
2.2.3. Die Gewaltenteilung 179
2.2.4. Gegenleistung und strukturelle Kopplung 180
Kapitel VI: Verfassung und Rechtssystem. Reflexionsprobleme 182
1. Elementare Selbstreferenz und Legalität 183
1.1. Der Begriff der elementaren bzw. basalen Selbstreferenz 183
1.2. Legalität als elementare Selbstreferenz: das Problem der Illegalität in Brasilien 185
2. Reflexivität und Verfassungsmäßigkeit 192
2.1. Begriff der Reflexivität 192
2.2. Verfassungsmäßigkeit als umfassendste Reflexivität im Rechtssystem 193
2.3. Die Kontrolle der Verfassungsmäßigkeit in den brasilianischen Verfassungstexten: Bedeutung für die Reflexivität im Rechtssystem 195
2.4. Mangelhafte Relevanz der Verfassungsmäßigkeit als Maßstab der Rechtsentwicklung 203
3. Reflexion und Legitimität 204
3.1. Reflexionsbegriff und Ebenen der Reflexion im Rechtssystem 204
3.2. Reflexionsprobleme des Rechtssystems in Brasilien 205
3.3. Legitimationsbegriff 211
3.4. Legitimationsproblem in Brasilien 213
Literaturverzeichnis 216
Namenregister 248