Richterliches Moderationsrecht oder Totalnichtigkeit?
BOOK
Cite BOOK
Style
Zimmermann, R. (1979). Richterliches Moderationsrecht oder Totalnichtigkeit?. Die rechtliche Behandlung anstößig-übermächtiger Verträge. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44489-2
Zimmermann, Reinhard. Richterliches Moderationsrecht oder Totalnichtigkeit?: Die rechtliche Behandlung anstößig-übermächtiger Verträge. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44489-2
Zimmermann, R (1979): Richterliches Moderationsrecht oder Totalnichtigkeit?: Die rechtliche Behandlung anstößig-übermächtiger Verträge, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44489-2
Format
Richterliches Moderationsrecht oder Totalnichtigkeit?
Die rechtliche Behandlung anstößig-übermächtiger Verträge
Hamburger Rechtsstudien, Vol. 69
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Konkordanzenverzeichnis | 12 | ||
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen | 13 | ||
Erster Teil: Die Probleme | 19 | ||
I. Problemstellung und Überblick | 19 | ||
1. Alles-oder-Nichts: Einführung | 19 | ||
2. Die Ansatzpunkte für die Problembehandlung | 21 | ||
3. Wucherische Mietverträge | 21 | ||
a) Zum Vergleich: der Kreditwucher | 21 | ||
b) Wucherische Mietverträge nach der h. L. | 22 | ||
4. Bierlieferungsverträge mit überlanger Bezugsverpflichtiung | 23 | ||
a) Anwendung des § 138 I BGB | 23 | ||
b) Der Bierlieferungsvertrag | 25 | ||
c) Die neuere Rechtsprechung des BGH zur Sittenwidrigkeit von Bierlieferungsverträgen | 27 | ||
aa) Die „Grenzformel" | 27 | ||
bb) Reduktion | 28 | ||
cc) Die weiteren Entscheidungen | 29 | ||
5. Überblick über den Gang der Darstellung | 30 | ||
II. Wucherische Mietverträge | 32 | ||
1. Die Mietwuchervorschriften und ihre Entstehung | 33 | ||
2. Die Argumentation der h. L. | 35 | ||
3. Nur Mietwuchervorschriften Verbotsgesetze? | 36 | ||
4. Konkurrenzprobleme | 37 | ||
5. Individualwucher und Sozialwucher | 39 | ||
6. Dogmatische Konzeptlosigkeit | 40 | ||
a) Die Ansätze der h. L. | 40 | ||
b) § 134 BGB | 42 | ||
c) Schutzzweckerwägungen | 42 | ||
d) §§ 8 ff. WiStG | 43 | ||
e) § 139 BGB | 43 | ||
III. Bierlieferungsverträge mit überlanger Bezugsverpflichtung | 44 | ||
1. Methodische Bedenken | 44 | ||
2. Die gespaltene Sittenwidrigkeitsprüfung | 47 | ||
a) Gesamtcharakter des Vertrages | 47 | ||
b) Die isolierte Würdigung der Dauer | 48 | ||
c) Die einzelnen Konstellationen der Sittenwidrigkeit | 50 | ||
d) Warum isolierte Würdigung gerade der Dauer? | 51 | ||
e) Berücksichtigung der Gegenleistung? | 53 | ||
3. Die von der Rechtsprechung festgesetzte Obergrenze | 53 | ||
a) Zwanzig Jahre | 53 | ||
b) Handelt es sich tatsächlich um eine äußerste Mißbrauchsgrenze? | 54 | ||
4. Das Ziel der Reduktion | 56 | ||
a) konkret | 56 | ||
b) abstrakt | 57 | ||
c) § 138 I BGB noch dogmatischer Ansatzpunkt? | 58 | ||
Zweiter Teil: Gesetzliche Anknüpfungspunkte | 60 | ||
IV. Quantitative Teilnichtigkeit gem. § 139 BGB? | 60 | ||
1. Teilweise Sittenwidrigkeit von Rechtsgeschäften | 60 | ||
2. Die Arten der Teilbarkeit | 61 | ||
3. Die Zerlegungsthese (Hellmann) | 64 | ||
4. Die von Herzog vorgeschlagene Aufgliederung | 65 | ||
a) Grund- und Ergänzungsabrede | 65 | ||
b) Rechtsgeschäft als Regelung | 66 | ||
c) Willenstheoretischer Ausgangspunkt | 66 | ||
d) Keine entsprechenden Willenserklärungen | 67 | ||
e) Rechtsfortbildung qua Fiktion | 68 | ||
5. Einschränkung des Anwendungsbereichs des § 138 BGB? | 69 | ||
a) Die sog. „unsittlichen inäquivalenten" Rechtsgeschäfte | 69 | ||
b) „Gebotsberichtigung" | 70 | ||
c) Nichtexistenz und Nichtgültigkeit als Nichtigkeitsgründe | 71 | ||
d) Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte | 72 | ||
6. Die Regelung von Dauer und Entgelt | 73 | ||
7. Der (abzutrennende) sittenwidrige „Teil" | 76 | ||
8. Die Vorstellungen des Gesetzgebers („Bestimmungen") | 77 | ||
9. Zum Vergleich: Art. 20 II OR und der „bkie-pencil-test" | 79 | ||
V. Das Moderationsrecht als richterliche Rechtsfortbildung: Anknüpfungspunkte und Legitimationsprobleme | 80 | ||
1. Gem. § 139 BGB: Totalnichtigkeit | 80 | ||
2. Teleologische Reduktion des § 138 I BGB? | 81 | ||
a) Straffunktion des § 138 I BGB? | 81 | ||
b) Vorwerfbarkeit des Handelns? | 82 | ||
c) Einschränkungen | 83 | ||
d) Zusammenfassung | 83 | ||
3. Umdeutung gem. § 140 BGB | 84 | ||
4. Die Lehre von den „faktischen" Vertrags Verhältnissen | 86 | ||
a) Die Fallgruppen | 86 | ||
b) „Parkplatzfall" als Anknüpfungspunkt? | 87 | ||
c) Faktische Gesellschaft, faktisches Arbeitsverhältnis | 87 | ||
5. §§ 343, 655 BGB: Gesamtanalogie? | 88 | ||
a) Die zit. Normen als „singularia" | 89 | ||
b) Angemessenheitskontrolle | 90 | ||
c) Sittenwidrige Vertragsstrafen Vereinbarungen | 91 | ||
d) Modifikationsrecht in § 343 BGB „normfunktional" | 92 | ||
6. Rückgriff auf Treu und Glauben bzw. § 242 BGB | 93 | ||
a) Zur „Karriere" des § 242 BGB | 94 | ||
b) Die „Eselsbrückenfunktion" | 96 | ||
7. Richterrecht und Verfassung | 97 | ||
a) „Gesetz und Recht" (Art. 20 III GG) | 98 | ||
b) Die Gewaltenteilung | 100 | ||
8. Zwischenergebnis | 101 | ||
9. Gang der weiteren Untersuchung | 104 | ||
Dritter Teil: Fortbildungsgesichtspunkte | 105 | ||
VI. Die Überschreitung fester Verbotsgrenzen, insbesondere bei Höchstpreisvorschriften | 105 | ||
1. Einführung | 105 | ||
2. Die Rechtsprechung zu § 1822 Ziffer 5 BGB | 105 | ||
a) RGZ 82, 124 | 105 | ||
b) Die herrschende Meinung | 107 | ||
c) Die Motive | 107 | ||
3. Die Überschreitung einer rechtsgeschäftlich erteilten Vertretungsmacht | 108 | ||
a) Die Unwirksamkeit des gesamten Vertrages | 108 | ||
b) „ohne Vertretungsmacht" | 109 | ||
4. Die zivilrechtlichen Folgen der Verletzung von Höchstpreisvorschriften | 110 | ||
a) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 110 | ||
b) Die Auslegung der Ausnahmeklausel des § 134 BGB | 113 | ||
aa) Wortlaut | 113 | ||
bb) Wille des Gesetzgebers | 114 | ||
cc) Konstruktive Bedenklichkeiten der h. L. | 114 | ||
dd) Systematisches | 116 | ||
c) Der „positive" Gesetzeszweck | 117 | ||
d) Die Differenzierungen (z.B. nach Anlage- und Umlaufgeschäften) | 118 | ||
e) Zusammenfassung | 119 | ||
5. Ergebnis und Überleitung | 120 | ||
VII. „Quantitative Teilunwirksamkeit" im römischen Recht? | 121 | ||
1. Rechtsgeschäfte „contra bonos mores" | 121 | ||
2. Zinswucher | 123 | ||
a) Die gesetzlichen Zinsmaxima | 123 | ||
b) Die privatrechtlichen Folgen des Verbotsverstoßes | 124 | ||
aa) Keine Nichtigkeit | 124 | ||
bb) Marci. D. 22, 1, 29 | 125 | ||
cc) Paul. Sent. II XIV, 2 und 4 | 126 | ||
dd) Ulp. D. 13, 7, 11, 3 | 126 | ||
3. Zum Verbot der Schenkung unter Ehegatten | 128 | ||
a) Der Freundeskauf unter Ehegatten (allgemein) | 128 | ||
b) Ulp. D. 24, 1, 5, 5 | 128 | ||
4. „in maiore minus inest" | 130 | ||
a) Pomp. D. 19, 2, 52 | 130 | ||
b) „in maiore minus inest" auch bei Stipulationen? | 131 | ||
c) Pomp. D. 45,1, 109 | 131 | ||
5. „tot stipulationes quot res" | 132 | ||
6. Jav. D. 24, 3, 66, 4 | 132 | ||
7. Zusammenfassung für das klassische Recht | 133 | ||
8. Das Edikt „de pretiis rerum venalium" Diocletians | 134 | ||
VIII. Zivilrechtliche Folgen des Wuchers bis zum BGB | 135 | ||
1. Die laesio enormis | 135 | ||
a) C. 4, 44, 2 | 135 | ||
aa) Historischer Kontext | 135 | ||
bb) iustum prethim | 137 | ||
b) Erweiterung des Anwendungsbereichs | 138 | ||
c) Die laesio enormis in den Naturrechtskodifikationen | 139 | ||
d) Die Stellungnahme des BGB-Gesetzgebers | 141 | ||
2. Die Zinstaxenpolitik | 142 | ||
a) Aufhebung des Zinsverbots | 142 | ||
b) Wucher: die übermäßigen Zinsen | 144 | ||
c) Die Freigabe des Zinsfußes | 145 | ||
3. Das Reichsgesetz vom 24. 5.1880 und seine Entstehung | 146 | ||
a) Mißstände und Kritik | 146 | ||
b) Strafbarkeit unabhängig von Höchstsatzüberschreitung | 147 | ||
c) Die Anträge Reichensperger und v. Kleist-Retzow, v. Flottwell, Frh. v. Marschall | 147 | ||
d) Primär strafrechtliche Lösung | 148 | ||
e) Zivilrechtliche Konsequenzen des veränderten Wucherbegriffs | 149 | ||
4. Die Ausdehnung auf den Sachwucher (Gesetz vom 19. 6.1893) | 151 | ||
5. Das BGB (§ 138 II) | 153 | ||
6. Zum Vergleich: die Schweiz | 154 | ||
7. Überlange Konkurrenzbeschränkungen in der Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts | 154 | ||
8. Zusammenfassung | 156 | ||
IX. Die Totalnichtigkeit in ihren Konsequenzen | 156 | ||
1. Einführung | 156 | ||
2. Die spezifischen Interessenkonflikte | 157 | ||
3. § 817, 2 BGB auch bei turpitudo solius dantis? | 158 | ||
4. § 817, 2 BGB auch gegenüber der Vindikation? | 159 | ||
a) Der Meinungsstreit | 159 | ||
b) Teleologische Extension | 160 | ||
5. Die Lehre Honsells: Restriktion des § 817, 2 BGB | 163 | ||
6. Ablehnung dieser Ansicht | 164 | ||
a) Flexible Handhabung der regulae | 164 | ||
b) Die Anwendung des § 817, 2 BGB im Restbereich | 164 | ||
c) Honsells Kritik an der h. L. | 165 | ||
d) Verlagerung der Probleme | 166 | ||
aa) Moderationsrecht | 166 | ||
bb) venire contra factum proprium | 166 | ||
cc) Ergebnis | 168 | ||
e) Gebotsberichtigung | 168 | ||
7. Die Leistung des Wucherers | 170 | ||
8. Der Rückforderungsausschluß bei Mietverträgen | 170 | ||
a) bei zeitlich unbegrenzten | 170 | ||
b) bei befristet abgeschlossenen | 171 | ||
9. Der Anspruch auf Rückzahlung des Mietzinses | 171 | ||
10. Die Vergütungspflicht des Bewucherten | 172 | ||
a) Ansätze in der Literatur | 172 | ||
b) Bereicherung in sonstiger Weise | 173 | ||
c) Konkurrenzprobleme nicht relevant | 174 | ||
11. Die Abwicklung nichtiger Bierlieferungsverträge | 175 | ||
12. Zusammenfassung | 176 | ||
Vierter Teil: Das Ergebnis | 177 | ||
X. Gesetz und richterliches Billigkeitsempfinden | 177 | ||
1. Rechtsfortbildung contra legem | 177 | ||
2. Merkmale mißglückter richterlicher Rechtsfortbildung | 178 | ||
3. Die Gestaltungsprärogative des Gesetzgebers | 181 | ||
4. Richterliche Wirtschaftspolitik | 183 | ||
5. Die Berücksichtigung der Rechtssicherheit | 186 | ||
6. Richterliche Regelbildung | 188 | ||
7. Summum ius summa iniuria | 189 | ||
8. Auswuchern von Billigkeitselementen | 190 | ||
9. Noch einmal: die Rechtsfolgenseite | 192 | ||
10. Der Wucherbegriff früher und heute | 194 | ||
11. Die Reduktion bei praefixierter Grenze | 195 | ||
12. Das Legitimitätsrisiko | 197 | ||
Zusammenfassung | 199 | ||
Literaturverzeichnis | 203 |