Die Struktur des strafrechtlichen Vermögensschutzes
BOOK
Cite BOOK
Style
Otto, H. (1970). Die Struktur des strafrechtlichen Vermögensschutzes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42097-1
Otto, Harro. Die Struktur des strafrechtlichen Vermögensschutzes. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42097-1
Otto, H (1970): Die Struktur des strafrechtlichen Vermögensschutzes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42097-1
Format
Die Struktur des strafrechtlichen Vermögensschutzes
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 7
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Zur Zulässigkeit der Argumentation aus einem übergreifenden Zusammenhang zwischen den Vermögensdelikten | 15 | ||
II. Inhaltlicher und methodologischer Überblick | 22 | ||
1. Kapitel: Das Vermögen als Rechtsgut der Vermögensdelikte | 26 | ||
I. Ein einheitlicher Vermögenbegriff als Grundlage der Untersuchung | 26 | ||
1. Problemstellung | 26 | ||
2. Ausgangsbasis | 28 | ||
II. Das Rechtsgut | 32 | ||
III. Der Vermögensbegriff | 34 | ||
1. Die wechselseitige Begrenzung subjektiver und objektiver Elemente des Vermögensbegriffs | 36 | ||
a) Überbewertung subjektiver Elemente | 36 | ||
b) Überbewertung objektiver Elemente | 38 | ||
c) Zwischenergebnis | 42 | ||
2. Die objektiven Elemente der Vermögensbeziehung | 42 | ||
a) Die Vermögensobjekte | 42 | ||
b) Die Konkretisierung der Vermögensbeziehung | 45 | ||
c) Die Zuordnung der Vermögensobjekte | 49 | ||
3. Die subjektiven Elemente der Vermögensbeziehung | 56 | ||
4. Ergebnis | 69 | ||
5. Vermögen und Vermögensschaden in Einzelfällen | 70 | ||
6. Zusammenfassung | 80 | ||
2. Kapitel: Die Systematik der Vermögensdelikte | 85 | ||
I. Erörterte Einteilungsprinzipien | 85 | ||
II. Vermögensentziehung und Aufrechterhaltung rechtswidriger Vermögensanlagen als strafwürdige — einander ausschließende — Vermögensbeeinträchtigungen | 90 | ||
1. Begründet die Wegnahme oder Weggabe einer deliktisch erlangten Sache notwendig einen weiteren Schaden des Sacheigentümers? | 90 | ||
2. Begründet die rechtswidrige Zueignung einer fremden Sache auch ohne Vermögensentziehung gegenüber dem Eigentümer ein Eigentumsdelikt gegen diesen? | 98 | ||
a) Zueignimg geldwertloser Sachen | 99 | ||
aa) Gewahrsam als Schutzobjekt der sog. Eigentumsdelikte | 100 | ||
bb) Schutz „formaler Rechtspositionen", Schutz des Rechtsfriedens | 101 | ||
cc) Schutz des Gebrauchswertes als Vermögenswert | 104 | ||
b) Die straflose Nachtat nach einer Vermögensentziehung | 106 | ||
aa) Unterschlagung nach einer Unterschlagung | 107 | ||
bb) Unterschlagung nach einem Diebstahl oder Raub | 126 | ||
cc) Unterschlagung nach einem Betrug | 132 | ||
dd) Betrug nach einer Zueignung | 138 | ||
ee) Sachbeschädigung nach einer Zueignung | 140 | ||
ff) Zusammenfassung | 141 | ||
c) Eigentumsdelikte ohne Eigentumsverletzung | 141 | ||
d) Ergebnis | 158 | ||
III. Die Arten der Vermögensentziehung: Bereicherung, Zueignimg, bloße Vermögensschädigung | 158 | ||
1. Vermögensminderung und Vermögensvergrößerung | 158 | ||
a) Zueignung und Bereicherung | 158 | ||
b) Begründung von Eigenbesitz über eine Sache und Bereicherung | 162 | ||
2. Die Zueignung | 167 | ||
a) Ausgangsposition | 169 | ||
b) Die Enteignung des Berechtigten | 177 | ||
c) Die Aneignung durch den Täter | 190 | ||
aa) Umfassende Sachherrschaft auf Seiten des Täters | 190 | ||
bb) Weitere Begriffsmerkmale der Aneignung | 196 | ||
d) Zusammenfassung | 205 | ||
3. Die Bereicherung | 206 | ||
4. Die bloße Vermögensentziehung | 211 | ||
5. Systematischer Überblick | 212 | ||
6. Die Rechtswidrigkeit der Bereicherung | 212 | ||
7. Überblick über die Vermögensentziehungsdelikte | 231 | ||
a) Bereicherung durch die entzogene Vermögensposition | 231 | ||
b) Bloße Vermögensentziehungen | 234 | ||
c) Keine Vermögensdelikte | 236 | ||
IV. Die Vermögensschädigung durch Perpetuierung einer rechtswidrigen Vermögenslage | 236 | ||
1. Die Perpetuierung einer rechtswidrigen Besitzlage als Strafgrund, Hehlerei | 237 | ||
a) Die Restitutionstheorie | 237 | ||
b) Die Ausnutzungstheorie | 239 | ||
c) Die Verbindung von Perpetuierungs- und Ausnutzungstheorie | 242 | ||
d) Die Perpetuierungstheorie | 242 | ||
2. Die weiteren Perpetuierungsdelikte | 244 | ||
a) Die sogenannte fahrlässige Hehlerei | 244 | ||
b) Die sachliche Begünstigung | 246 | ||
3. Die Systematik der Perpetuierungsdelikte | 247 | ||
V. Strafbare Vermögensbeeinträchtigungen neben der Vermögensentziehung und der Perpetuierung rechtswidriger Vermögenslagen | 249 | ||
3. Kapitel: Konsequenzen für Schutzfunktion und Schutzbereich einzelner Delikte | 253 | ||
I. Unterschlagung | 254 | ||
1. Die berichtigende Auslegung des Tatbestandes | 254 | ||
2. „Sich zueignen" und „Ermöglichung einer Drittzueignung" | 258 | ||
3. Die Mittäterschaft und mittelbare Täterschaft bei der Unterschlagung | 261 | ||
4. Die Unterschlagung bei Ersatzleistung oder Bereitschaft zum Ersatz | 263 | ||
II. Diebstahl | 266 | ||
1. „Sich zueignen" | 266 | ||
2. Die Berechtigung zur Stellung des Strafantrages | 273 | ||
III. Betrug | 275 | ||
1. Vermögensgefährdung und Vermögensschaden | 275 | ||
2. Vermögensminderung und Leistungsäquivalent | 281 | ||
3. Die wirtschaftliche Zweckverfehlung | 288 | ||
4. Vermögensschaden bei verbotenen oder unsittlichen Rechtsgeschäften, Betrug um den sogenannten vitiösen Erwerb | 292 | ||
5. Kundenfang, Nutzung eines fremden „good will" und fremder Verdienstmöglichkeiten nach einer Täuschung | 296 | ||
IV. Erpressung | 298 | ||
1. Die Vermögensgefährdung durch rechtswidrige Nötigung | 298 | ||
2. Die Vollstreckung aus einem rechtswidrig erlangten Titel | 299 | ||
3. Die Verfehlung des sozialen (wirtschaftlichen) Zweckes im Rahmen der Erpressung | 302 | ||
4. Fehlen der Bereicherungsabsicht trotz bewußter Bereicherung Dritter | 303 | ||
V. ZumVerhältnis zwischen Raub und räuberischer Erpressung | 304 | ||
VI. Untreue | 306 | ||
1. Der Vermögensbegriff des Untreuetatbestandes | 306 | ||
2. Der Schutzbereich des Untreuetatbestandes | 310 | ||
3. Beispielhafte Skizzierung des Anwendungsbereichs des Untreuetatbestandes | 313 | ||
VII. Sachbeschädigung | 315 | ||
1. Zerstören, Beschädigen und bloße Vermögensentziehung | 315 | ||
2. Die Sachbeschädigung als straflose Nachtat | 318 | ||
VIII. Sachliche Begünstigung und Hehlerei | 320 | ||
1. Die Vortat der Perpetuierungsdelikte | 320 | ||
2. Der Täter der Perpetuierungsdelikte | 322 | ||
a) Sachliche Begünstigung | 322 | ||
b) Hehlerei | 323 | ||
3. Einzelprobleme der sachlichen Begünstigung | 325 | ||
a) Die Beistandsleistung | 325 | ||
b) Die Vorteilssicherung | 326 | ||
4. Einzelprobleme der Hehlerei | 326 | ||
a) Verheimlichen | 326 | ||
b) Das zeitliche Verhältnis der Hehlerei zur Vortat | 327 | ||
c) Der Mitverzehr von Nahrungs- und Genußmitteln | 329 | ||
d) Hehlerei des Gewerbegehilfen | 330 | ||
e) Das Verhältnis des § 370 I Ziff. 5 zur Hehlerei | 332 | ||
IX. Die Problematik der Wahlfeststellung im Bereich der Vermögensdelikte | 332 | ||
4. Kapitel: Die Struktur des strafrechtlichen Vermögensschutzes und die gesetzliche Regelung der Vermögensdelikte | 336 | ||
I. Zusammenfassung der Ergebnisse | 336 | ||
II. System- Problem- und Strukturdenken im Bereich des strafrechtlichen Vermögensschutzes | 338 | ||
III. Dogmatische Folgerungen de lege ferenda | 342 | ||
1. Struktur des Vermögensschutzes und Gesetzesreform | 342 | ||
2. Vorschläge zur Gesetzesreform | 347 | ||
Literaturverzeichnis | 349 | ||
Stichwortverzeichnis | 373 |