Rücktritt bei dolus eventualis
BOOK
Cite BOOK
Style
Pahlke, B. (1993). Rücktritt bei dolus eventualis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47831-6
Pahlke, Bernd. Rücktritt bei dolus eventualis. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47831-6
Pahlke, B (1993): Rücktritt bei dolus eventualis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47831-6
Format
Rücktritt bei dolus eventualis
Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Vol. 11
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
A. Einleitung und Problemstellung | 17 | ||
B. Die Strafbarkeit des Versuchs mit dolus eventualis | 20 | ||
I. Terminologie | 20 | ||
II. Die ganz herrschende Ansicht: Auch der Versuch mit dolus eventualis ist strafbar | 22 | ||
1. Der Begründungsansatz des Reichsgerichts | 22 | ||
2. Begründungsansätze in der Literatur | 23 | ||
III. Die Gegenansicht: Der Versuch mit dolus eventualis ist nicht strafbar | 24 | ||
1. Der Begründungsansatz von Binding | 25 | ||
2. Der Begründungsansatz von Lampe | 25 | ||
3. Der Begründungsansatz von v. Wächter | 26 | ||
4. Der Begründungsansatz von W. Bauer | 26 | ||
5. Der Begründungsansatz von Stooß | 27 | ||
IV. Vermittelnde Lösungsvorschläge | 27 | ||
1. Der Lösungsvorschlag von Schmidhäuser | 28 | ||
2. Die Lösung von Salm | 28 | ||
3. Die differenzierende Lösung von Kölz-Ott | 29 | ||
V. Stellungnahme | 30 | ||
VI. Ergebnis | 36 | ||
C. Rücktritt nach Erreichen des Primärziels? | 37 | ||
I. Die Behandlung des Rücktritts vom bedingt vorsätzlichen Versuch nach Erreichen des Primärziels in der Rechtsprechung | 37 | ||
1. Die Rechtsprechung des BGH bis 1982 – Rücktritt nach Primärzielerreichung unter Zugrundelegung der Tatplantheorie | 37 | ||
a) Grundsätzliches zur Behandlung des Rücktritts vom bedingt vorsätzlichen Versuch unter Zugrundelegung der Tatplantheorie | 37 | ||
b) Die Übertragung dieser Grundsätze auf die Fälle der Primärzielerreichung | 39 | ||
aa) Die Fälle der planmäßigen Zielerreichung | 39 | ||
bb) Die Fälle des ohne festumrissenen Tatplan handelnden Täters | 40 | ||
cc) Die Fälle der unerwartet frühen Zielerreichung | 41 | ||
c) Zusammenfassung der Problemlösung durch die Rechtsprechung anhand der Tatplantheorie | 42 | ||
2. Die Rechtsprechung des BGH nach 1982 – Rücktritt nach Primärzielerreichung unter Zugrundelegung der Gesamtbetrachtung | 42 | ||
a) Die Unterscheidung zwischen unbeendetem und beendetem Versuch nach der neueren Rechtsprechung | 43 | ||
b) Die Auswirkungen dieser neuen Abgrenzungsformel auf die Rücktrittsmöglichkeit des Täters nach Erreichen des Primärziels | 46 | ||
aa) BGH NJW 1984, 1693 | 47 | ||
bb) BGH NJW 1985, 2428 | 48 | ||
cc) BGH StV 1986, 15 | 49 | ||
dd) BGH bei Holtz MDR 1987, 92 | 49 | ||
ee) BGH NStE Nr. 12 zu § 24 StGB | 50 | ||
ff) BGH NStE Nr. 17 zu § 24 StGB | 51 | ||
gg) BGHR § 24 Abs. 1 Satz 1 StGB, Versuch, unbeendeter Nr. 11 | 52 | ||
hh) BGH Beschluß vom 27.4.1988 – 3 StR 119/88 | 53 | ||
ii) BGHR § 24 Abs. 1 Satz 1 StGB, Versuch, unbeendeter Nr. 14 | 54 | ||
jj) BGH NStZ 1989, 317 | 54 | ||
kk) BGH Beschluß vom 13.4.1989 – 1 StR 119/89 | 56 | ||
ll) BGHR § 24 Abs. 1 Satz 1 StGB, Versuch, unbeendeter Nr. 20 | 57 | ||
mm) BGH NJW 1990, 263 | 57 | ||
nn) BGH NJW 1990, 522 | 61 | ||
oo) BGH NJW 1991, 1189 | 63 | ||
pp) BGH StV 1992, 10 | 65 | ||
c) Fazit | 68 | ||
II. Die Behandlung des Rücktritts vom bedingt vorsätzlichen Versuch nach Erreichen des Primärziels in der Literatur | 69 | ||
1. Die Lösung des Problems durch die Anhänger der Tatplantheorie | 69 | ||
2. Die Lösung des Problems durch die Anhänger der Einzelakttheorie | 70 | ||
3. Die Lösung des Problems durch die Anhänger der Gesamtbetrachtungslehre | 73 | ||
a) Der Lösungsvorschlag von Puppe | 74 | ||
b) Der Lösungsvorschlag von Roxin | 75 | ||
c) Der Lösungsvorschlag von Rudolphi | 76 | ||
d) Der Lösungsvorschlag von W. Bauer | 77 | ||
e) Der Lösungsvorschlag von Rengier | 78 | ||
f) Der Lösungsvorschlag von Schall | 79 | ||
g) Der Lösungsvorschlag von H.-W. Mayer | 83 | ||
h) Der Lösungsvorschlag von Seier | 86 | ||
i) Der Lösungsvorschlag von Lackner | 87 | ||
j) Der Lösungsvorschlag von Walter | 88 | ||
k) Der Lösungsvorschlag von Streng | 90 | ||
aa) Erste Fallgruppe: Die angegriffenen Rechtsgüter sind (teil)identisch | 91 | ||
bb) Zweite Fallgruppe: Die angegriffenen Rechtsgüter sind verschieden | 92 | ||
cc) Dritte Fallgruppe: Begrenzte Schädigung ist notwendiges, weitere Schädigung mögliches Zwischenziel zur Erreichung des Primärziels | 93 | ||
dd) Zusammenfassung des Lösungsvorschlags von Streng | 94 | ||
l) Der Lösungsvorschlag von Gössel | 94 | ||
m) Der Lösungsvorschlag von Otto | 96 | ||
4. Der Lösungsvorschlag von Ranft | 98 | ||
a) Die Differenzen zwischen Ranfts Lösungsvorschlag und der Gesamtbetrachtungslehre | 98 | ||
b) Die Behandlung des Rücktritts vom bedingt vorsätzlichen Versuch nach Ranfts Lösungsvorschlag | 99 | ||
c) Resümee | 100 | ||
5. Der Lösungsvorschlag von Herzberg | 101 | ||
a) Herzbergs Entwurf einer Synthese | 101 | ||
aa) Der passive Rücktritt durch Aufgeben der Tat gemäß § 24 Abs. 1 Satz 1, 1. Alt. StGB | 102 | ||
bb) Der aktive Rücktritt gemäß § 24 Abs. 1 Satz 1, 2. Alt. oder § 24 Abs. 1 Satz 2 StGB | 106 | ||
b) Die praktischen Auswirkungen des Lösungsvorschlags von Herzberg | 106 | ||
aa) Die Fälle des direkt vorsätzlichen Versuchs | 106 | ||
bb) Die Fälle einer qualifizierenden Absicht | 107 | ||
cc) Die Fälle der Absichtsdelikte | 107 | ||
dd) Die Fälle des von vornherein nur bedingt vorsätzlichen Versuchs | 108 | ||
c) Resümee | 109 | ||
6. Zusammenfassung der Lösungsvorschläge in der Literatur | 109 | ||
III. Stellungnahme und eigener Lösungsansatz | 110 | ||
1. Zur Annahme eines beendeten Versuchs | 111 | ||
2. Zur Verneinung eines Aufgebens der weiteren Tatausführung im Sinne des § 24 StGB | 116 | ||
3. Zur Annahme eines “perfekten Versuchs” | 124 | ||
4. Zum Kriterium einer “optimalen Zielerreichung” | 126 | ||
5. Zur Bewertung eines Weiterhandelns nach Zielerreichung als neue Tat | 128 | ||
6. Zum Abstellen auf das Vorliegen einer “Bewährungssituation” | 133 | ||
7. Zur Verneinung der Freiwilligkeit | 135 | ||
a) Zur Verneinung der Freiwilligkeit durch Gössel | 135 | ||
b) Zur Verneinung der Freiwilligkeit durch Otto | 136 | ||
c) Zur Verneinung der Freiwilligkeit durch Bottke | 138 | ||
d) Zur Verneinung der Freiwilligkeit durch Streng | 140 | ||
e) Zur Verneinung der Freiwilligkeit durch Jakobs | 142 | ||
f) Zwischenergebnis | 143 | ||
8. Zur Begrenzung des Aufgebens im Sinne des § 24 Abs. 1 Satz 1, 1. Alt. StGB auf die Absicht | 144 | ||
9. Lösung des Problems durch Rückkehr zum Planhorizont? | 148 | ||
10. Lösung des Problems durch Übergang zur Einzelakttheorie? | 152 | ||
11. Der eigene Lösungsansatz | 157 | ||
a) Vermeidung einer Bevorzugung des mit dolus directus ersten Grades handelnden Täters | 159 | ||
b) Vermeidung einer Bevorzugung der Täter, die ein besonders weitgehendes Primärziel oder mehrere Primärziele verfolgen | 160 | ||
c) Vermeidung einer Bevorzugung der Täter, die durch ihr besonders gefährliches Verhalten bereits die Gefahr des Erfolgseintritts geschaffen haben | 162 | ||
d) Weitere Argumente für die hier vorgestellte Lösung | 165 | ||
IV. Ergebnis | 168 | ||
D. Rücktritt nach endgültiger Verfehlung des Primärziels? | 170 | ||
E. Überlegungen de lege ferenda | 172 | ||
F. Schlußbetrachtung | 175 | ||
Literaturverzeichnis | 176 |