Das Beschränkungsverbot des Art. 39 EG (Freizügigkeit) und seine Auswirkungen auf das nationale Arbeitsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Beschränkungsverbot des Art. 39 EG (Freizügigkeit) und seine Auswirkungen auf das nationale Arbeitsrecht
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 208
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Im ersten Teil der Arbeit behandelt Sebastian Roloff das staatsgerichtete Beschränkungsverbot der Freizügigkeit. Neben der Konkretisierung des Anwendungsbereichs geht der Autor der Frage nach, welche Maßnahmen geeignet sind, die Freizügigkeit zu beschränken. Eine Anlehnung an die Unterscheidung der produkt- und vertriebsbezogenen Maßnahmen wie bei der Warenverkehrs- und Dienstleistungsfreiheit ist für die Konkretisierung des Beschränkungsverbots des Art. 39 EG nicht geeignet. Zur Konkretisierung des Beschränkungsbegriffs wird vielmehr eine Anlehnung an die Kriterien der Kausalität, Finalität, Intensität der Maßnahme und des Schutzzwecks des Art. 39 EG vorgezogen, die auf die allgemeine Grundrechtsdogmatik zurückgeführt wird. Der Verfasser geht auch der Frage nach, ob es Beschränkungen der Freizügigkeit durch Unterlassen der Mitgliedstaaten geben kann, wenn dem Staat eine Beeinträchtigung der Freizügigkeit nicht zurechenbar ist. Sebastian Roloff überprüft am Maßstab des Beschränkungsbegriffs Abfindungsregeln, das BetrAVG, das AEntG und § 34 BBG.Ob und inwiefern das Beschränkungsverbot zwischen Privaten unmittelbare Anwendung findet, ist Gegenstand des zweiten Teils. Diese im Arbeitsrecht besonders wichtige Frage verdeutlichen nicht nur Regelungen von Sportverbänden, die den Zugang zu einem fremden Arbeitsmarkt ausschließen, auch tarifvertragliche und individualvertragliche Absprachen sind geeignet, die Freizügigkeit der Arbeitnehmer zu behindern. Sebastian Roloff lehnt eine unmittelbare Wirkung des Beschränkungsverbots zwischen Privaten ab. Am Maßstab des lediglich mittelbar wirkenden Beschränkungsverbots des Art. 39 EG werden dann verschiedene kollektive und individuelle Absprachen wie Rückzahlungsklauseln, Kündigungssausschlußklauseln, Kündigungsfristen, Wettbewerbsverbote und besondere Abreden im Sportverbandsrecht auf ihre Vereinbarkeit mit dem Beschränkungsverbot überprüft.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 25 | ||
1. Kapitel: Das staatsgerichtete Beschränkungsverbot des Art. 39 EG | 27 | ||
I. Begriff des Beschränkungsverbots | 27 | ||
II. Existenz eines allgemeinen Beschränkungsverbots | 28 | ||
1. Ansicht des EuGH und des überwiegenden Schrifttums | 28 | ||
2. Ablehnende Ansicht | 30 | ||
3. Ansicht des Generalanwalts Lenz | 30 | ||
4. Stellungnahme | 31 | ||
a) Das allgemeine Beschränkungsverbot als gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung | 31 | ||
aa) Abgrenzung und Zulässigkeit der Rechtsfortbildung | 31 | ||
bb) Voraussetzungen der gesetzesübersteigenden Rechtsfortbildung | 33 | ||
(1) Keine Herleitung durch Auslegung | 33 | ||
(2) Planwidrige Lücke im geltenden Recht | 35 | ||
(3) Ausfüllen der Lücke | 37 | ||
(4) Grenzen der Rechtsfortbildung | 38 | ||
b) Schlußfolgerung | 39 | ||
5. Ergebnis | 40 | ||
III. Anwendungsbereich des Beschränkungsverbots | 41 | ||
1. Allgemeine Voraussetzungen | 41 | ||
2. Adressaten des staatsgerichteten Beschränkungsverbots | 41 | ||
a) Mitgliedstaaten | 41 | ||
b) Gemeinschaftsorgane | 42 | ||
aa) Grundfrage | 42 | ||
bb) Ansicht des EuGH | 42 | ||
cc) Ansicht im Schrifttum | 43 | ||
dd) Stellungnahme | 44 | ||
c) Mitgliedstaaten bei der Anwendung/Umsetzung von Gemeinschaftsrechtsakten | 45 | ||
3. Notwendigkeit grenzüberschreitender Sachverhalte | 45 | ||
a) Ansicht des EuGH | 45 | ||
b) Befürwortende Ansicht | 46 | ||
c) Gegenansicht | 46 | ||
aa) Allgemein | 46 | ||
bb) Erfassung nationaler Vorgänge im Wege der Rechtsfortbildung | 47 | ||
cc) Verbot der EU-Inländerdiskriminierung | 48 | ||
d) Stellungnahme | 48 | ||
aa) Unzulässiger Schluß vom erforderlichen Gemeinschaftsbezug | 48 | ||
bb) Art. 39 Abs. 3 EG als Auslegungshilfe? | 49 | ||
cc) Assoziationsrechtliches Argument | 50 | ||
dd) Argumente gegen eine Rechtsfortbildung | 51 | ||
ee) Wertungswiderspruch gegenüber Grenzgängern? | 53 | ||
ff) Kein unnötiger Formalismus | 54 | ||
gg) Ergebnis | 54 | ||
e) Erfassung innerstaatlicher Vorgänge durch nationale Grundrechte | 54 | ||
aa) Bejahende Ansicht | 55 | ||
bb) Ablehnende Auffassung | 55 | ||
cc) Differenzierende Ansicht | 56 | ||
dd) Stellungnahme | 56 | ||
f) Anforderungen an den Beweis des grenzüberschreitenden Sachverhalts | 58 | ||
g) Ergebnis | 59 | ||
4. Arbeitnehmerstatus vor dem Überschreiten der Grenze | 59 | ||
a) Problem | 59 | ||
b) Bisherige Stellungnahmen | 59 | ||
c) Konkretisierung des Beschränkungsverbots anhand der übrigen Grundfreiheiten | 60 | ||
5. Ausnahme für die öffentliche Verwaltung (Art. 39 Abs. 4 EG) | 60 | ||
a) Wortlaut | 61 | ||
b) Systematik | 61 | ||
c) Teleologie | 61 | ||
d) Ergebnis | 62 | ||
6. Ergebnis | 63 | ||
IV. Abgrenzung des allgemeinen Beschränkungsverbots von anderen Freizügigkeitsrechten | 63 | ||
1. Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit (Art. 39 Abs. 2 EG) | 63 | ||
2. Diskriminierung grenzüberschreitender Vorgänge durch den Herkunftsstaat | 64 | ||
a) Anwendung des Art. 39 Abs. 2 EG | 64 | ||
b) Ansicht des EuGH | 64 | ||
c) Anwendung des Beschränkungsverbots | 65 | ||
d) Ansicht des Generalanwalts Fennelly | 66 | ||
e) Ansicht des Generalanwalts Lenz | 66 | ||
f) Stellungnahme | 67 | ||
g) Ergebnis | 68 | ||
3. Diskriminierung grenzüberschreitender Vorgänge durch den Aufnahmestaat | 68 | ||
a) Anwendung des Art. 39 Abs. 2 EG | 69 | ||
b) Gegenansicht im Schrifttum | 69 | ||
c) Ansicht des Generalanwalts Fennelly | 69 | ||
d) Ansicht des EuGH | 70 | ||
aa) Rechtssache Scholz | 70 | ||
bb) Rechtssachen Kraus / Vlassopoulou / Bobadilla | 71 | ||
cc) Rechtssache Angonese | 72 | ||
e) Stellungnahme | 72 | ||
aa) Relevanz der Fragestellung | 72 | ||
bb) Keine planwidrige Lücke in Art. 39 Abs. 2 EG | 73 | ||
cc) Art. 3 Abs. 1 lit. c) EG | 74 | ||
dd) Beurteilung der Entscheidung Angonese | 74 | ||
ee) Beurteilung der Entscheidung Scholz | 76 | ||
ff) Gleichbehandlung aller Diskriminierungen grenzüberschreitender Vorgänge | 76 | ||
gg) Art. 39 Abs. 4 EG | 76 | ||
f) Ergebnis | 77 | ||
4. Diskriminierung der eigenen Staatsangehörigen gegenüber EU-Ausländern | 77 | ||
5. Art. 39 Abs. 3 EG | 79 | ||
6. Art. 18 EG | 79 | ||
7. Ergebnis | 79 | ||
V. Voraussetzungen einer Beschränkung | 80 | ||
1. Einleitung | 80 | ||
2. Rechtsprechung des EuGH | 80 | ||
a) Freizügigkeit der Arbeitnehmer | 81 | ||
aa) Zugangsbeschränkungen | 81 | ||
(1) Rechtssache Bosman | 81 | ||
(2) Rechtssache Lehtonen | 82 | ||
bb) Untergrenze des Beschränkungsverbots | 83 | ||
cc) Diskriminierung grenzüberschreitender Vorgänge durch den Herkunftsstaat | 84 | ||
(1) Rechtssache Masgio | 84 | ||
(2) Rechtssache Terhoeve | 85 | ||
(3) Rechtssache Sehrer | 86 | ||
(4) Zusammenfassung | 87 | ||
dd) Diskriminierung grenzüberschreitender Vorgänge durch den Aufnahmestaat | 87 | ||
ee) Diskriminierung der eigenen Staatsangehörigen gegenüber EU-Ausländern in grenzüberschreitenden Sachverhalten | 88 | ||
ff) Zusammenfassung | 88 | ||
b) Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit | 88 | ||
aa) Zugangsbeschränkungen | 88 | ||
bb) Diskriminierung grenzüberschreitender Vorgänge durch den Herkunftsstaat | 89 | ||
cc) Untergrenze des Beschränkungsverbots | 89 | ||
dd) Zusammenfassung | 90 | ||
c) Rechtsprechung zur Dienstleistungsfreiheit | 90 | ||
d) Rechtsprechung zur Warenverkehrsfreiheit | 91 | ||
e) Ergebnis | 92 | ||
3. Weites Verständnis des Beschränkungsverbots im Schrifttum | 92 | ||
4. Zugangsbeschränkungsverbot | 93 | ||
5. Ansicht des Generalanwalts Alber | 94 | ||
6. Ansicht des Generalanwalts Fennelly | 95 | ||
7. Finalität und wirtschaftlicher Ordnungsrahmen als Konkretisierung des Beschränkungsverbots | 98 | ||
8. Schrifttum zum Verbot der Beschränkung der Niederlassungsfreiheit | 99 | ||
a) Zugangsbeschränkungsverbot | 99 | ||
b) Gegenansicht | 99 | ||
9. Stellungnahme | 100 | ||
a) Rechtsprechung des EuGH | 100 | ||
b) Weitest mögliche Ausdehnung des Beschränkungsverbots | 101 | ||
c) Vorgeschlagene Begrenzungen des Beschränkungsbegriffs | 102 | ||
d) Übertragung von Keck auf die Freizügigkeit | 103 | ||
e) Unterscheidung in Zugangs- und Ausübungsregeln | 105 | ||
f) Abgrenzung diverser Zugangsregeln | 107 | ||
aa) Grundlage | 107 | ||
bb) Formale und materielle Zugangsregelungen | 107 | ||
cc) Begrenzung auf rechtlichen Zugangsausschluß | 108 | ||
dd) Unterscheidung von Zugangsausschluß und Zugangsmodalitäten | 108 | ||
10. Lösung im Wege wertender Rechtsvergleichung zur Grundrechtslehre | 109 | ||
a) Methode und Voraussetzungen | 109 | ||
b) Vergleichbare spezifische Ziele und Strukturprinzipien | 110 | ||
aa) Art. 39 EG: ein Grundrecht? | 110 | ||
(1) Bejahende Ansicht im Schrifttum | 111 | ||
(2) Gegenansicht im Schrifttum | 111 | ||
(3) Stellungnahme | 112 | ||
bb) Anklänge grundrechtlicher Dogmatik in Rechtsprechung und Schrifttum | 114 | ||
(1) Kausalität/Unmittelbarkeit | 115 | ||
(2) Intensität | 115 | ||
(3) Finalität | 115 | ||
(4) Schutzgegenstand | 116 | ||
cc) Vergleichbare institutionelle und rechtsstaatliche Aspekte | 116 | ||
c) Fazit | 118 | ||
d) Grundsätze der europäischen Grundrechtslehre | 119 | ||
aa) EuGH | 119 | ||
bb) EuGMR | 119 | ||
e) Grundsätze im deutschen Verfassungsrecht | 119 | ||
aa) Allgemeine Grundsätze zu mittelbaren Grundrechtseingriffen | 119 | ||
(1) Modifikation klassischer Merkmale | 120 | ||
(2) Weitere Merkmale | 121 | ||
(a) Kausalität | 121 | ||
(b) Intensität | 121 | ||
(c) Schutzzweck des betroffenen Grundrechts | 122 | ||
(3) Zusammenfassung der Merkmale | 122 | ||
bb) Konkretisierung anhand besonderer Grundrechte mit Bezug zu Art. 39 EG | 123 | ||
(1) Art. 11 GG | 123 | ||
(2) Art. 12 GG | 123 | ||
f) Übertragung der Grundsätze auf das Beschränkungsverbot des Art. 39 EG | 125 | ||
11. Ergebnis | 126 | ||
VI. Beschränkung durch staatliches Unterlassen | 127 | ||
1. Problemstellung | 127 | ||
2. Herleitung der Schutzpflicht | 127 | ||
3. Übertragung der Rechtsprechung auf die Freizügigkeit | 129 | ||
4. Konkretisierung der staatlichen Schutzpflicht | 130 | ||
a) Voraussetzungen der Schutzpflicht | 130 | ||
aa) Ansicht des EuGH | 130 | ||
bb) Erfordernis verbotener Handelshemmnisse | 131 | ||
cc) Gegenansicht | 131 | ||
dd) Stellungnahme | 132 | ||
b) Erfüllung der Schutzpflicht | 134 | ||
aa) Ansicht des EuGH | 134 | ||
bb) Ansicht im Schrifttum | 135 | ||
cc) Stellungnahme | 136 | ||
5. Durchsetzung der Schutzpflicht | 137 | ||
6. Ergebnis | 138 | ||
VII. Verfahrensrechte aus Art. 39 EG | 138 | ||
1. Einordnung des Problems | 138 | ||
2. Herleitung der Verfahrensrechte durch den EuGH | 139 | ||
3. Herleitung aus dem Diskriminierungs- oder Beschränkungsverbot? | 140 | ||
4. Umfang der Verfahrensrechte | 143 | ||
5. Rechtsfolge | 145 | ||
6. Ergebnis | 145 | ||
VIII. Beschränkung durch Nichtgewähr einer Leistung? | 145 | ||
IX. Negative Freizügigkeit | 148 | ||
X. Anwendungsbeispiele im Arbeitsrecht | 149 | ||
1. Nichtgewähr einer Abfertigung nach § 23 Österreichisches Angestellten Gesetz (ÖAngG) | 149 | ||
a) Problematik | 149 | ||
b) Ansicht des EuGH | 150 | ||
c) Ansicht im Schrifttum | 150 | ||
d) Ansicht des Generalanwalts Fennelly | 150 | ||
e) Stellungnahme | 151 | ||
aa) Abwehrrecht aus Art. 39 EG | 151 | ||
bb) Leistungsrecht aus Art. 39 EG | 152 | ||
f) Ergebnis | 153 | ||
2. Sperrzeit nach § 144 Abs. 1 Nr. 1 SGB III | 153 | ||
3. Unverfallbarkeit der Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung nach § 1b Abs. 1 S. 1 BetrAVG | 154 | ||
a) Problemstellung | 154 | ||
b) Ansicht im Schrifttum | 155 | ||
c) Stellungnahme | 155 | ||
aa) Abwehrrecht aus Art. 39 EG | 155 | ||
bb) Schutzpflicht aus Art. 39 EG | 156 | ||
cc) Besonderheiten aufgrund § 17 Abs. 3 S. 1 BetrAVG | 158 | ||
d) Ergebnis | 158 | ||
4. Verfallbarkeit beamtenrechtlicher Versorgungsbezüge (§ 34 BBG) | 159 | ||
a) Problematik | 159 | ||
b) Anwendungsbereich | 159 | ||
c) Beschränkung der Freizügigkeit | 159 | ||
d) Ergebnis | 161 | ||
5. § 624 BGB | 161 | ||
6. Kündigungsfristen nach § 622 Abs. 1, 4 und 5 S. 2 BGB | 162 | ||
a) Regelungsgehalt des § 622 BGB | 162 | ||
b) Beschränkung der Freizügigkeit durch § 622 Abs. 1 BGB | 163 | ||
c) Beschränkung durch § 622 Abs. 4 und 5 S. 2 BGB | 163 | ||
7. §§ 74 ff. HGB | 164 | ||
8. AEntG und Richtlinie 96/71/EG | 165 | ||
a) Problematik | 165 | ||
b) Anwendbarkeit des Art. 39 EG auf entsandte Arbeitnehmer | 165 | ||
aa) Ablehnende Ansicht des EuGH und des Schrifttums | 165 | ||
bb) Bejahende Ansicht im Schrifttum | 166 | ||
cc) Stellungnahme | 166 | ||
c) Beschränkung der Freizügigkeit | 168 | ||
aa) Ablehnende Auffassung | 168 | ||
bb) Stellungnahme | 169 | ||
d) Ergebnis | 170 | ||
9. § 623 BGB | 170 | ||
10. Ergebnis | 170 | ||
XI. Rechtfertigung einer Beschränkung | 170 | ||
1. Grundlage | 170 | ||
2. Herleitung und Verhältnis zu den Schranken des Art. 39 Abs. 3 EG | 171 | ||
a) Rechtsprechung des EuGH | 171 | ||
b) Ansicht im Schrifttum | 172 | ||
c) Analogie zu Art. 46 EG | 172 | ||
d) Gegenansicht | 173 | ||
e) Stellungnahme | 173 | ||
3. Verhältnis zu der Rechtfertigung diskriminierender Maßnahmen | 174 | ||
a) Fragestellung | 174 | ||
b) Ansicht im Schrifttum | 175 | ||
c) Stellungnahme | 175 | ||
4. Ausprägungen des Allgemeininteresses | 176 | ||
a) Wirtschaftliche Erwägungen | 176 | ||
b) Sport | 176 | ||
aa) Funktionsfähigkeit sportlicher Wettkämpfe | 176 | ||
bb) Finanzielles und sportliches Gleichgewicht der Vereine | 177 | ||
cc) Motivation zur Ausbildung | 177 | ||
dd) Schutz der Organisation des weltweiten Fußballs | 177 | ||
ee) Kostenausgleich | 178 | ||
c) Kohärenz des Steuersystems | 178 | ||
aa) Rechtsprechung des EuGH | 178 | ||
bb) Kritik im Schrifttum | 178 | ||
d) Arbeitnehmerschutz | 179 | ||
aa) Rechtsprechung des EuGH | 179 | ||
bb) Stellungnahme | 179 | ||
e) Gesundheit | 180 | ||
f) Mißbrauchsverbot | 180 | ||
g) Gefährdung des nationalen Steuer- und Sozialabgabensystems | 181 | ||
h) Administrative Schwierigkeiten | 181 | ||
i) Honorierung der Treue zum Arbeitgeber | 182 | ||
j) Wahrung des Arbeitsfriedens | 182 | ||
5. Rechtfertigung durch kollidierendes Vertragsrecht / Grundrechte | 182 | ||
a) Kollidierendes Vertragsrecht | 182 | ||
b) Grundrechte | 183 | ||
aa) Art der Berücksichtigung der Grundrechte | 183 | ||
(1) Ansicht des Generalanwalts Lenz und des EuGH | 183 | ||
(2) Gegenansicht im Schrifttum | 184 | ||
(3) Stellungnahme | 184 | ||
bb) Grundrechte des Beschränkenden | 185 | ||
cc) Berufsfreiheit des Arbeitnehmers | 185 | ||
c) Differenzierte Rechtfertigung nach Beschränkungsintensität | 185 | ||
6. Ergebnis | 186 | ||
2. Kapitel: Die Bindung Privater an das Beschränkungsverbot des Art. 39 EG | 187 | ||
I. Einleitung | 187 | ||
II. Begriffsbildung | 187 | ||
III. Ansichten und Stellungnahme | 188 | ||
1. Ansicht des EuGH | 188 | ||
a) Diskriminierungsverbot des Art. 39 Abs. 2 EG | 188 | ||
aa) Rechtssache Walrave | 188 | ||
bb) Rechtssache Doná | 189 | ||
cc) Rechtssache Haug-Adrion | 190 | ||
dd) Ausländerklauseln im Profisport (Rechtssache Bosman) | 190 | ||
ee) Vordienstzeiten im öffentlichen Dienst | 191 | ||
ff) Rechtssache Angonese | 191 | ||
gg) Fazit Diskriminierungsverbot | 193 | ||
b) Beschränkungsverbot des Art. 39 EG | 194 | ||
aa) Rechtssache Bosman | 194 | ||
bb) Rechtssache Lehtonen | 195 | ||
cc) Rechtssache Bobadilla | 195 | ||
dd) Fazit | 196 | ||
c) Rechtsprechung zur Drittwirkung anderer Grundfreiheiten | 197 | ||
aa) Warenverkehrsfreiheit | 197 | ||
bb) Dienstleistungsfreiheit | 197 | ||
cc) Niederlassungsfreiheit | 198 | ||
d) Fazit | 198 | ||
2. Ablehnende Ansichten im Schrifttum | 198 | ||
a) Kompetenzgründe | 198 | ||
b) Rechtsstaatliche Gründe | 199 | ||
c) Systematik des EG-Vertrages | 200 | ||
3. Differenzierende Ansichten | 201 | ||
a) Unmittelbare Drittwirkung bei „Rechtlicher Zwangsläufigkeit“ | 201 | ||
b) Praktische Konkordanz | 202 | ||
c) Spürbarkeit der Beschränkung durch Private | 203 | ||
d) Auf Diskriminierungsverbot und intermediäre Gewalten begrenzte unmittelbare Drittwirkung | 204 | ||
e) Unmittelbare Drittwirkung nach Vertragsende | 206 | ||
4. Bejahende Ansicht im Schrifttum | 208 | ||
5. Stellungnahme | 209 | ||
a) Relevanz der Fragestellung | 209 | ||
b) Ableitung aus der Rechtsprechung des EuGH | 209 | ||
c) Untaugliches Kriterium der nachvertraglichen Beschränkung | 212 | ||
d) Gegen eine Unterscheidung intermediärer Gewalt und sonstiger Privater | 214 | ||
e) Systematische Argumente | 216 | ||
aa) Art. 81, 82 EG | 216 | ||
bb) Art. 86 Abs. 1 und 2 EG | 219 | ||
cc) Schwierige Konkurrenz zwischen Wettbewerbsregelungen und unmittelbar drittwirkendem Beschränkungsverbot | 220 | ||
dd) Art. 226, 85 EG | 220 | ||
ee) Art. 141 EG | 221 | ||
ff) Art. 12 EG | 221 | ||
f) Teleologische Argumente/effet utile | 222 | ||
g) Einheitliches Verständnis der Grundfreiheiten | 222 | ||
h) Pflicht zur gesetzeskonformen Rechtsfortbildung | 223 | ||
i) Fehlende Übertragungsmöglichkeit der Schranken des Art. 39 Abs. 3 EG und der Allgemeininteressen | 224 | ||
j) Staatstheoretische Überlegungen | 225 | ||
k) Wertende Rechtsvergleichung zur Drittwirkung der Grundrechte | 227 | ||
l) Konkretisierung der vertikalen Einwirkung des Beschränkungsverbots | 231 | ||
aa) Kollektive Regelungen | 232 | ||
(1) Tarifnormen | 232 | ||
(2) Betriebsvereinbarungen | 234 | ||
(3) Verbandsvorschriften | 234 | ||
bb) Individualvereinbarungen | 236 | ||
m) Ergebnis | 237 | ||
6. Ergebnis | 238 | ||
IV. Rechtsfolgen unzulässiger privater Beschränkungen | 238 | ||
1. Vertragliche Absprachen | 238 | ||
a) Ansicht im Schrifttum | 238 | ||
b) Ansicht des EuGH | 238 | ||
c) Stellungnahme | 239 | ||
aa) Allgemein | 239 | ||
bb) Kollektivvereinbarungen | 240 | ||
cc) Individualvereinbarungen | 241 | ||
2. Schadensersatz | 241 | ||
a) Ansicht im Schrifttum | 241 | ||
b) Stellungnahme | 241 | ||
3. Ergebnis | 242 | ||
V. Anwendungsbeispiele | 242 | ||
1. Rechtliche Bindung des Arbeitnehmers an das Arbeitsverhältnis | 242 | ||
a) Problemstellung | 242 | ||
b) Ausschluß der ordentlichen Kündigung durch Befristung des Arbeitsverhältnisses | 242 | ||
c) Fortgesetzter Ausschluß der ordentlichen Kündigung durch Verlängerungsklauseln | 243 | ||
d) Die Vereinbarung längerer Kündigungsfristen | 244 | ||
e) Besonderheiten im Profisport? | 252 | ||
aa) Grundlage | 252 | ||
bb) Allgemein | 254 | ||
(1) Ansicht der Europäischen Kommission | 254 | ||
(2) Gegenansicht im Schrifttum | 255 | ||
cc) Ansichten zu den Verlängerungsoptionen | 256 | ||
(1) Umgehung des Art. 39 EG durch § 11 Abs. 4 Lizenzspielervertrag | 256 | ||
(2) Gegenansicht | 257 | ||
(3) Umgehung des Art. 39 EG durch alle Verlängerungsoptionen | 259 | ||
(4) Gegenansicht | 260 | ||
dd) Stellungnahme | 260 | ||
(1) Umgehung des Art. 39 EG? | 260 | ||
(2) Umgehung des Bosman-Urteils? | 261 | ||
(3) Bindung an den Vertrag als Beschränkung der Freizügigkeit? | 262 | ||
(4) Vereinbarung einer „Ablösesumme“ im Arbeitsvertrag | 265 | ||
(5) Einseitigkeit der Option als Nichtigkeitsgrund? | 269 | ||
(6) Besonderheiten aufgrund der Formulareigenschaft | 274 | ||
ee) Ergebnis | 276 | ||
f) Ergebnis | 276 | ||
2. Faktische Bindung des Arbeitnehmers an das Arbeitsverhältnis | 276 | ||
a) Allgemein | 276 | ||
b) Vertragsstrafe bei ordnungsgemäßer Arbeitnehmerkündigung | 277 | ||
c) Vorenthalten von Lohnbestandteilen bei der Arbeitnehmerkündigung | 279 | ||
d) Nichtgewähr von Sondervergütungen bei der Arbeitnehmerkündigung | 281 | ||
aa) Sondervergütung mit Stichtagsklausel | 281 | ||
bb) Sondervergütung mit Mischcharakter | 284 | ||
(1) Problematik | 284 | ||
(2) Lösung durch das BAG | 285 | ||
(3) Stellungnahme | 286 | ||
cc) Sonderfall „Treueprämie“ | 287 | ||
(1) Ansicht des BAG | 287 | ||
(2) Stellungnahme | 288 | ||
dd) Ergebnis | 289 | ||
e) Verfallbarkeit von Anwartschaften aus betrieblicher Altersversorgung | 289 | ||
f) Übernahme einer vom Arbeitnehmer abgeschlossenen Lebensversicherung | 290 | ||
aa) Entscheidung des BAG | 290 | ||
bb) Stellungnahme | 290 | ||
g) Rückzahlung von Gratifikationen und sonstigen Sonderleistungen für Betriebstreue | 291 | ||
aa) Individualvertrag | 291 | ||
(1) Problematik | 291 | ||
(2) Lösung des BAG und des Schrifttums | 291 | ||
(3) Stellungnahme | 293 | ||
(4) Bewertung der Rechtsfolgen abweichender Vereinbarungen | 296 | ||
bb) Besonderheiten bei Tarifverträgen | 297 | ||
h) Rückzahlung eines Darlehens und Zinsanpassung | 298 | ||
i) Rückzahlung von Fort- und Weiterbildungskosten | 299 | ||
aa) Problematik | 299 | ||
bb) Individualvertragliche Absprache | 300 | ||
(1) Ansicht des BAG und des arbeitsrechtlichen Schrifttums | 300 | ||
(2) Stellungnahme | 301 | ||
cc) Tarifvertrag | 303 | ||
dd) Individualvertragliche Rückzahlungsklauseln im Profisport | 303 | ||
(1) Grundsatz | 303 | ||
(2) Ansicht im Schrifttum | 304 | ||
(3) Ansicht des Österreichischen OGH | 305 | ||
(4) Kritik im Schrifttum an dieser Entscheidung | 306 | ||
(5) Ansicht im Schrifttum | 307 | ||
(6) Stellungnahme | 307 | ||
ee) Rückzahlungsklauseln in Verbandsvorschriften des Profisports | 309 | ||
(1) Problematik | 309 | ||
(2) Ansicht des Generalanwalts Lenz | 309 | ||
(3) Ansicht der deutschen Rechtsprechung und Literatur | 310 | ||
(4) Ansicht im europäischen Schrifttum | 311 | ||
(5) Stellungnahme | 311 | ||
j) Rückzahlung von Umzugskosten | 315 | ||
aa) Grundlage | 315 | ||
bb) Ansicht des BAG | 315 | ||
cc) Ansicht im Schrifttum | 315 | ||
dd) Stellungnahme | 316 | ||
3. Verbandsregeln im Profisport | 317 | ||
a) Transferfristen | 317 | ||
aa) Regelungsgegenstand | 317 | ||
bb) Bewertung | 317 | ||
b) Internationaler Freigabeschein | 319 | ||
aa) Grundlage | 319 | ||
bb) Ansicht des Generalanwalts Lenz | 319 | ||
cc) Ansicht im Schrifttum | 320 | ||
dd) Stellungnahme | 320 | ||
c) Pflicht zur Aufnahme in die Transferliste | 322 | ||
aa) Allgemein | 322 | ||
bb) § 13 Ziffer 6 lit. a) Lizenzordnung Spieler | 322 | ||
cc) § 13 Ziffer 6 lit. e) 2. Alt. i.V.m. § 7 Ziffer 2 Lizenzordnung Spieler | 323 | ||
d) Ergebnis | 324 | ||
e) Die „Flucht in den Tarifvertrag“ als Ausweg? | 325 | ||
4. Sonstige individualvertragliche Absprachen | 326 | ||
VI. Ergebnis | 328 | ||
3. Kapitel: Anwendung des Beschränkungsverbots auf öffentliche und diesen angenäherte Arbeitgeber | 329 | ||
I. Einleitung | 329 | ||
II. Bindung der Mitgliedstaaten als Arbeitgeber | 329 | ||
1. Rechtsprechung des EuGH | 329 | ||
2. Ansicht des Generalanwalts Fennelly | 331 | ||
3. Ansichten im Schrifttum | 332 | ||
4. Stellungnahme | 332 | ||
a) Kritik an der Ansicht im Schrifttum | 332 | ||
b) Fehlende Abgrenzung fiskalischen Verhaltens | 333 | ||
c) Rechtsprechung zu den Richtlinien | 334 | ||
d) Privatautonomie | 336 | ||
e) Art. 86 Abs. 1 EG | 336 | ||
f) Einheitliche Behandlung aller Arbeitgeber | 337 | ||
g) Grundrechtsdogmatik | 337 | ||
5. Ergebnis | 338 | ||
III. Bindung von Unternehmen im Sinne des Art. 86 Abs. 1 EG | 339 | ||
1. Problemstellung | 339 | ||
2. Begriff des Unternehmens in Art. 86 Abs. 1 EG | 339 | ||
3. Ansicht der Rechtsprechung | 339 | ||
4. Ansicht im Schrifttum | 340 | ||
5. Differenzierende Ansicht | 341 | ||
6. Ablehnende Ansicht | 341 | ||
7. Auffassung des Generalanwalts Lenz und Da Cruz Vilaça | 341 | ||
8. Stellungnahme | 341 | ||
a) Wortlaut und Zweck des Art. 86 Abs. 1 EG | 341 | ||
b) Gleichbehandlung mit fiskalisch handelndem Mitgliedstaat | 342 | ||
c) Ungleichbehandlung privater Arbeitgeber | 343 | ||
d) Wertende Rechtsvergleichung | 343 | ||
9. Ergebnis | 343 | ||
IV. Bindung von Unternehmen im Sinne des Art. 86 Abs. 2 EG | 344 | ||
1. Problematik und Begriff der Unternehmen | 344 | ||
2. Ansicht der Rechtsprechung | 344 | ||
3. Ansicht im Schrifttum | 344 | ||
4. Ansicht im Schrifttum | 345 | ||
5. Stellungnahme | 345 | ||
V. Ergebnis | 346 | ||
Schluß | 347 | ||
Literaturverzeichnis | 348 | ||
Sachwortverzeichnis | 363 |