Menu Expand

Cite BOOK

Style

Stackelberg, K. (1991). Internationale Wettbewerbsfähigkeit bei zunehmenden intra-industriellen Handelsbeziehungen mit Schwellenländern. Analyse des Handels der Bundesrepublik Deutschland, Niedersachsens und Japans mit den Schwellenländern Ost-/ Südost-Asiens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47189-8
Stackelberg, Klaus von. Internationale Wettbewerbsfähigkeit bei zunehmenden intra-industriellen Handelsbeziehungen mit Schwellenländern: Analyse des Handels der Bundesrepublik Deutschland, Niedersachsens und Japans mit den Schwellenländern Ost-/ Südost-Asiens. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47189-8
Stackelberg, K (1991): Internationale Wettbewerbsfähigkeit bei zunehmenden intra-industriellen Handelsbeziehungen mit Schwellenländern: Analyse des Handels der Bundesrepublik Deutschland, Niedersachsens und Japans mit den Schwellenländern Ost-/ Südost-Asiens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47189-8

Format

Internationale Wettbewerbsfähigkeit bei zunehmenden intra-industriellen Handelsbeziehungen mit Schwellenländern

Analyse des Handels der Bundesrepublik Deutschland, Niedersachsens und Japans mit den Schwellenländern Ost-/ Südost-Asiens

Stackelberg, Klaus von

Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung, Vol. 23

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers VII
Inhaltsverzeichnis IX
Verzeichnis der Tabellen, Übersichten und Abbildungen XII
Tabellen XII
Übersichten XII
Abbildungen XII
Verzeichnis der Abkürzungen XV
A. Einführung 1
I. Die wachsende Rolle der Schwellenländer Ost-/Südost-Asiens im internationalen Handel 1
II. Wechselwirkungen zwischen Intra-Handel und der Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften 6
III. Die Vorgehensweise in der Untersuchung 7
B. Theoretische Aspekte der Wettbewerbsfähigkeit im Rahmen intraindustrieller Arbeitsteilung 9
I. Zum Begriff der internationalen Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft 9
II. Wettbewerbsfähigkeit in der Theorie des Außenhandels 19
1. Eine kurze Darstellung der wichtigsten Ansätze 20
2. Die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft bei zunehmendem intra-industriellen Handel 30
2.1 Operationalisierung des intra-industriellen Handels 32
2.2 Intra- versus inter-industrieller Handel 37
2.3 Komplementarität und Substitutionalität als Unterscheidungskriterien 38
III. Arbeitsthesen für die weitere Untersuchung 51
C. Methoden zur Messung der Wettbewerbsfähigkeit und des intraindustriellen Handels 55
I. Verfügbarkeit und Aufbereitung von Außenhandelsdaten 56
1. Aufbereitung von Außenhandelsdaten 56
1.1 Handelswege im Außenhandel 56
1.2 Bewertung, General- und Spezialhandel 57
2. Zur Datenlage allgemein 60
3. Weitere datenbezogene Restriktionen 63
II. Die Untersuchungsmethoden im einzelnen 65
1. Allgemeine Vorbemerkungen 65
2. Strukturvergleiche 66
2.1 Strukturvergleichskennziffern 66
2.2 Kennziffern zur Beurteilung der Ähnlichkeit von Handelsanteilen 68
2.3 Struktur-/Handelsanteils-Ähnlichkeits-Matrix 69
3. Relative Export- bzw. Import-Spezialisierung sowie Relative Export- bzw. Import-Anteile 73
4. Relative Export- bzw. Import- (Welt-)Markt-Anteile 76
5. Analyse des „Revealed Comparative Advantage“ 79
6. Messung des „intra-industriellen Handels“ 85
7. „Terms of Unit Values (ToUV)“ Relationen der Export- und Import-Kilopreise 90
7.1 Qualitative versus quantitative Maße zur Erfassung der Wettbewerbsposition einer Volkswirtschaft 90
7.2 „Unit-Values“ als qualitatives Maß 92
7.3 Berechnungsmethode und Aussagekraft der „Terms of Unit Values (ToUV)“ 93
III. Erste kritische Anmerkungen 94
D. Darstellung der empirischen Ergebnisse 95
I. Die Entwicklung des Handels mit Investitionsgütern 95
1. Zunehmende Investitionsgüterexporte (und -importe) der OSOA-Länder 96
1.1 Die Entwicklung der Handelsstrukturen der OSOA-Länder 98
1.2 Die Entwicklung der Handelsanteile der OSOA-Länder auf dem Weltmarkt 98
2. Unterschiedliche Exporterfolge der OSOA-Länder auf den Märkten der Bundesrepublik Deutschland und Japans 103
2.1 Die Entwicklung der Handelsanteile in den Beziehungen zwischen den OSOA-Ländern und der Bundesrepublik Deutschland sowie Japan 103
2.2 Unterschiedliche Handelsstrukturen der OSOA-Länder im Handel mit der Bundesrepublik Deutschland und Japan 109
II. Der Grad der intra-industriellen Arbeitsteilung bei Investitionsgütern 114
1. Die Intra-Handelsintensität zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den OSOA-Ländern 114
2. Die Intra-Handelsintensität zwischen Japan und den OSOA-Ländern 118
III. Konkurrenzbeziehungen und Entwicklung der Wettbewerbspositionen im Handel zwischen den OSOA-Ländern und Japan bzw. der Bundesrepublik Deutschland 120
1. Struktur-Ähnlichkeits-Matrizen zur Darstellung der Konkurrenzbeziehungen 120
2. Vergleichende Analyse zur Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit 131
2.1 „Trade Performance“: Spezialisierungs- und Vorteilsmuster – Quantitativer Vergleich 131
2.1.1 Relative Handelsanteile (REA, RIA) 132
2.1.2 Relative Handelsspezialisierung (RES, RIS) 135
2.1.3 Relative Weltmarkt-Anteile (REWA, RIWA) 138
2.1.4 „Revealed Comparative Advantage“ (RCA) 142
2.1.5 Erstes Resümee 150
2.2 „Trade Performance“: Terms of Unit Values (ToUV) – Qualitativer Vergleich 157
2.2.1 „ToUV“: Vergleichende Analyse 158
2.2.2 Erste Schlußfolgerungen 164
3. Zusammenfassung der Ergebnisse zur „Trade Performance“ 166
E. Schlußfolgerungen und Perspektiven 170
F. Anhang 177
G. Literaturverzeichnis 200