Internationale Wettbewerbsfähigkeit bei zunehmenden intra-industriellen Handelsbeziehungen mit Schwellenländern
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Internationale Wettbewerbsfähigkeit bei zunehmenden intra-industriellen Handelsbeziehungen mit Schwellenländern
Analyse des Handels der Bundesrepublik Deutschland, Niedersachsens und Japans mit den Schwellenländern Ost-/ Südost-Asiens
Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung, Vol. 23
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort des Herausgebers | VII | ||
| Inhaltsverzeichnis | IX | ||
| Verzeichnis der Tabellen, Übersichten und Abbildungen | XII | ||
| Tabellen | XII | ||
| Übersichten | XII | ||
| Abbildungen | XII | ||
| Verzeichnis der Abkürzungen | XV | ||
| A. Einführung | 1 | ||
| I. Die wachsende Rolle der Schwellenländer Ost-/Südost-Asiens im internationalen Handel | 1 | ||
| II. Wechselwirkungen zwischen Intra-Handel und der Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften | 6 | ||
| III. Die Vorgehensweise in der Untersuchung | 7 | ||
| B. Theoretische Aspekte der Wettbewerbsfähigkeit im Rahmen intraindustrieller Arbeitsteilung | 9 | ||
| I. Zum Begriff der internationalen Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft | 9 | ||
| II. Wettbewerbsfähigkeit in der Theorie des Außenhandels | 19 | ||
| 1. Eine kurze Darstellung der wichtigsten Ansätze | 20 | ||
| 2. Die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft bei zunehmendem intra-industriellen Handel | 30 | ||
| 2.1 Operationalisierung des intra-industriellen Handels | 32 | ||
| 2.2 Intra- versus inter-industrieller Handel | 37 | ||
| 2.3 Komplementarität und Substitutionalität als Unterscheidungskriterien | 38 | ||
| III. Arbeitsthesen für die weitere Untersuchung | 51 | ||
| C. Methoden zur Messung der Wettbewerbsfähigkeit und des intraindustriellen Handels | 55 | ||
| I. Verfügbarkeit und Aufbereitung von Außenhandelsdaten | 56 | ||
| 1. Aufbereitung von Außenhandelsdaten | 56 | ||
| 1.1 Handelswege im Außenhandel | 56 | ||
| 1.2 Bewertung, General- und Spezialhandel | 57 | ||
| 2. Zur Datenlage allgemein | 60 | ||
| 3. Weitere datenbezogene Restriktionen | 63 | ||
| II. Die Untersuchungsmethoden im einzelnen | 65 | ||
| 1. Allgemeine Vorbemerkungen | 65 | ||
| 2. Strukturvergleiche | 66 | ||
| 2.1 Strukturvergleichskennziffern | 66 | ||
| 2.2 Kennziffern zur Beurteilung der Ähnlichkeit von Handelsanteilen | 68 | ||
| 2.3 Struktur-/Handelsanteils-Ähnlichkeits-Matrix | 69 | ||
| 3. Relative Export- bzw. Import-Spezialisierung sowie Relative Export- bzw. Import-Anteile | 73 | ||
| 4. Relative Export- bzw. Import- (Welt-)Markt-Anteile | 76 | ||
| 5. Analyse des „Revealed Comparative Advantage“ | 79 | ||
| 6. Messung des „intra-industriellen Handels“ | 85 | ||
| 7. „Terms of Unit Values (ToUV)“ Relationen der Export- und Import-Kilopreise | 90 | ||
| 7.1 Qualitative versus quantitative Maße zur Erfassung der Wettbewerbsposition einer Volkswirtschaft | 90 | ||
| 7.2 „Unit-Values“ als qualitatives Maß | 92 | ||
| 7.3 Berechnungsmethode und Aussagekraft der „Terms of Unit Values (ToUV)“ | 93 | ||
| III. Erste kritische Anmerkungen | 94 | ||
| D. Darstellung der empirischen Ergebnisse | 95 | ||
| I. Die Entwicklung des Handels mit Investitionsgütern | 95 | ||
| 1. Zunehmende Investitionsgüterexporte (und -importe) der OSOA-Länder | 96 | ||
| 1.1 Die Entwicklung der Handelsstrukturen der OSOA-Länder | 98 | ||
| 1.2 Die Entwicklung der Handelsanteile der OSOA-Länder auf dem Weltmarkt | 98 | ||
| 2. Unterschiedliche Exporterfolge der OSOA-Länder auf den Märkten der Bundesrepublik Deutschland und Japans | 103 | ||
| 2.1 Die Entwicklung der Handelsanteile in den Beziehungen zwischen den OSOA-Ländern und der Bundesrepublik Deutschland sowie Japan | 103 | ||
| 2.2 Unterschiedliche Handelsstrukturen der OSOA-Länder im Handel mit der Bundesrepublik Deutschland und Japan | 109 | ||
| II. Der Grad der intra-industriellen Arbeitsteilung bei Investitionsgütern | 114 | ||
| 1. Die Intra-Handelsintensität zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den OSOA-Ländern | 114 | ||
| 2. Die Intra-Handelsintensität zwischen Japan und den OSOA-Ländern | 118 | ||
| III. Konkurrenzbeziehungen und Entwicklung der Wettbewerbspositionen im Handel zwischen den OSOA-Ländern und Japan bzw. der Bundesrepublik Deutschland | 120 | ||
| 1. Struktur-Ähnlichkeits-Matrizen zur Darstellung der Konkurrenzbeziehungen | 120 | ||
| 2. Vergleichende Analyse zur Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit | 131 | ||
| 2.1 „Trade Performance“: Spezialisierungs- und Vorteilsmuster – Quantitativer Vergleich | 131 | ||
| 2.1.1 Relative Handelsanteile (REA, RIA) | 132 | ||
| 2.1.2 Relative Handelsspezialisierung (RES, RIS) | 135 | ||
| 2.1.3 Relative Weltmarkt-Anteile (REWA, RIWA) | 138 | ||
| 2.1.4 „Revealed Comparative Advantage“ (RCA) | 142 | ||
| 2.1.5 Erstes Resümee | 150 | ||
| 2.2 „Trade Performance“: Terms of Unit Values (ToUV) – Qualitativer Vergleich | 157 | ||
| 2.2.1 „ToUV“: Vergleichende Analyse | 158 | ||
| 2.2.2 Erste Schlußfolgerungen | 164 | ||
| 3. Zusammenfassung der Ergebnisse zur „Trade Performance“ | 166 | ||
| E. Schlußfolgerungen und Perspektiven | 170 | ||
| F. Anhang | 177 | ||
| G. Literaturverzeichnis | 200 |