Der Rechtsbegriff »Stand der Wissenschaft« aus erkenntnistheoretischer Sicht
BOOK
Cite BOOK
Style
Lohse, D. (1994). Der Rechtsbegriff »Stand der Wissenschaft« aus erkenntnistheoretischer Sicht. am Beispiel der Gefahrenabwehr im Immissionsschutz- und Atomrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47877-4
Lohse, Detlev. Der Rechtsbegriff »Stand der Wissenschaft« aus erkenntnistheoretischer Sicht: am Beispiel der Gefahrenabwehr im Immissionsschutz- und Atomrecht. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47877-4
Lohse, D (1994): Der Rechtsbegriff »Stand der Wissenschaft« aus erkenntnistheoretischer Sicht: am Beispiel der Gefahrenabwehr im Immissionsschutz- und Atomrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47877-4
Format
Der Rechtsbegriff »Stand der Wissenschaft« aus erkenntnistheoretischer Sicht
am Beispiel der Gefahrenabwehr im Immissionsschutz- und Atomrecht
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 36
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erstes Kapitel: Die Gefahrenabwehr im Immissionsschutz- und Atomrecht | 15 | ||
A. Tatbestandliche Anforderungen der Gefahrenabwehr | 15 | ||
B. Konkretisierung der Anforderungen und Genehmigungspraxis | 17 | ||
C. Die Immissionsgrenzwerte nach dem BImSchG | 19 | ||
I. Die Festlegung der Immissionsgrenzwerte | 19 | ||
II. Die Ableitung der MI-Werte | 20 | ||
1. Vorbemerkung | 20 | ||
2. Der Sicherheitsfaktor | 22 | ||
3. Schlußbemerkung | 24 | ||
III. Die Luftqualitätskriterien | 24 | ||
1. Begriffsbestimmung und methodische Probleme | 24 | ||
2. Toxikologische Untersuchungen | 25 | ||
3. Epidemiologische Untersuchungen | 28 | ||
4. In-vitro-Versuche an biologischem Material | 30 | ||
5. Kasuistische Erfahrungen beim Menschen | 30 | ||
6. Zusammenfassung | 31 | ||
IV. Immissionsgrenzwerte und karzinogene Stoffe | 31 | ||
D. Die atomrechtlichen Strahlengrenzwerte | 32 | ||
I. Vorbemerkung | 32 | ||
II. Radiologische Grundlagen | 33 | ||
III. Radiologische Wirkungen und Wirkungsschwellen | 35 | ||
IV. Die Festsetzung radiologischer Immissionsgrenzwerte | 36 | ||
1. Die Empfehlungen der Internationalen Strahlenschutz-Kommission | 36 | ||
2. Das “0,3-mSv-Konzept” der Bundesregierung | 38 | ||
V. Verfahren der Datenerhebung und Festlegung der atomrechtlichen Strahlengrenzwerte – Ergebnis | 39 | ||
E. Der Maßstab der “praktischen Vernunft” | 40 | ||
I. Die praktische Vernunft als materieller Standard | 40 | ||
1. Praktische Vernunft als das Urteil des erfahrenen Technikers und Naturwissenschaftlers | 41 | ||
2. Praktische Vernunft als “Sozialadäquanz” | 43 | ||
3. Zusammenfassung | 44 | ||
II. Der “Maßstab der praktischen Vernunft” als sicherheitsrechtliche Anforderung für das Auslegen einer genehmigungsbedürftigen Anlage | 44 | ||
1. Die auslegungstechnisch relevanten “auslösenden Ereignisse” und “Auslegungsbeanspruchungen” | 44 | ||
2. Vermeidung “auslösender Ereignisse” und Beherrschung der “Auslegungsbeanspruchungen” durch Sicherstellen der Funktionserfüllung von Komponenten und Systemen | 47 | ||
3. Funktionserfüllung durch Erhaltung der “Integrität” | 48 | ||
4. Funktionserfüllung durch Gewährleistung der “Zuverlässigkeit” | 50 | ||
5. Zusammenfassung | 52 | ||
III. Verfahren der Datenerhebung und methodische Probleme | 53 | ||
1. Problemstellung | 53 | ||
2. Experimentelle Untersuchungen | 54 | ||
a) Verbot von Menschenversuchen | 56 | ||
b) Komplexität und Unzugänglichkeit | 59 | ||
3. Simulation | 62 | ||
4. Auswertung von Betriebserfahrungen | 64 | ||
5. Zusammenfassung | 65 | ||
F. Zusammenfassung | 66 | ||
Zweites Kapitel: Der Stand der Wissenschaft aus erkenntnistheoretischer Sicht | 67 | ||
A. Die Wissenschaft als empirische Wissenschaft | 68 | ||
B. Die Abgrenzung empirischer Erkenntnisse von anderen | 70 | ||
I. Induktion als Abgrenzungskriterium | 71 | ||
1. Die induktive Erkenntnismethode | 71 | ||
2. Zusammenfassung der und Einwände gegen die induktive Erkenntnismethode | 73 | ||
3. Das Induktionsproblem | 74 | ||
4. Der Versuch, den induktiven Übergang als logische Folgerung zu deuten | 74 | ||
5. Der Versuch, den induktiven Übergang aus der Erfahrung abzuleiten | 75 | ||
6. Induktive Schlüsse als Wahrscheinlichkeitsschlüsse | 76 | ||
7. Das Problem der Beziehung von Theorie und Erfahrung | 77 | ||
8. Zusammenfassung | 78 | ||
II. Falsifikation als Abgrenzungskriterium | 79 | ||
1. Die hypothetisch-deduktive Erkenntnismethode | 79 | ||
2. Logische Aspekte der Falsifikation | 81 | ||
3. Methodische Aspekte der Falsifikation | 83 | ||
4. Pragmatische Aspekte der Falsifikation | 85 | ||
5. Einwände gegen die Existenz einer Asymmetrie zwischen Verifikation und Falsifikation | 86 | ||
6. Falsifikation mit falliblen Prüfsätzen | 87 | ||
7. Wissenschaftshistorischer Einwand gegen die hypothetisch-deduktive Erkenntnismethode | 89 | ||
8. Zusammenfassung | 91 | ||
III. Anerkennung der “wissenschaftlichen Gemeinschaft” als Abgrenzungskriterium | 92 | ||
1. Der wissenschaftshistorische Ansatz des Paradigma-Modells von Thomas S. Kuhn | 92 | ||
2. Normalwissenschaftliche Forschung | 94 | ||
3. Krise und Übergang zur außerordentlichen wissenschaftlichen Forschung | 97 | ||
4. Logik oder Psychologie der Forschung? | 98 | ||
5. Einwände gegen Kuhn | 99 | ||
6. Zusammenfassung | 100 | ||
IV. Schlußbemerkung | 101 | ||
C. Der “Stand” einer Wissenschaft | 102 | ||
I. Der Stand der Wissenschaft als Fortschrittsbasis | 102 | ||
II. Fortschrittsbasis und Erkenntnistheorie | 102 | ||
III. Autonomie der Wissenschaft und Fortschrittsbasis | 103 | ||
IV. Zusammenfassung | 105 | ||
D. Die Abgrenzung Wissenschaft/Technik | 106 | ||
I. Die Einheitlichkeit des Technikbegriffs im Anlagenrecht | 106 | ||
II. Abgrenzung Wissenschaft / Technik unter dem Gesichtspunkt der Wissenschaftsfreiheit des Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG | 106 | ||
III. Zusammenfassung | 108 | ||
E. Ergebnis | 108 | ||
Drittes Kapitel: Die normativ gebotene Gefahrenabwehr und der Stand der Wissenschaft | 110 | ||
A. Die Auslegung der Formel in Literatur und Rechtsprechung | 110 | ||
B. Die Genehmigungsgrundlage und der Stand der Wissenschaft | 113 | ||
I. Methodische Probleme der Verfahren der Datenerhebung unter erkenntnistheoretischen Gesichtspunkten | 114 | ||
II. Methodische Probleme und Induktivismus | 115 | ||
1. Vorbemerkung | 115 | ||
2. Toxikologische Untersuchungen | 116 | ||
3. Experimentelle Untersuchungen | 117 | ||
4. In-vitro-Versuche an biologischem Material und Simulation | 118 | ||
5. Zwischenergebnis | 119 | ||
6. Epidemiologische Untersuchungen | 120 | ||
7. Kasuistische Erfahrungen beim Menschen und Auswertung von Betriebserfahrungen | 120 | ||
8. Zwischenergebnis | 121 | ||
III. Methodische Probleme und Falsifikationismus | 122 | ||
1. Vorbemerkung | 122 | ||
2. Toxikologische und experimentelle Untersuchungen | 122 | ||
3. In-vitro-Versuche an biologischem Material und Simulation | 124 | ||
4. Zwischenergebnis | 125 | ||
5. Epidemiologische Untersuchungen, kasuistische Erfahrungen beim Menschen und Auswertung von Betriebserfahrungen – Zwischenergebnis | 125 | ||
IV. Methodische Probleme und das Paradigma-Modell von Kuhn | 126 | ||
1. Vorbemerkung | 126 | ||
2. Präzisierung des Kuhnschen Modells | 127 | ||
3. Zwischenergebnis | 127 | ||
V. Ergebnis | 128 | ||
C. Die erkenntnistheoretisch orientierte Auslegung der Formel | 130 | ||
D. Die Grenzen der Gefahrenabwehr | 131 | ||
E. Ergebnis | 133 | ||
Zusammenfassung | 135 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 137 |