Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
39. Band (1998)
Editors: Berchem, Theodor | Kapp, Volker | Link, Franz | Müller, Kurt | Wimmer, Ruprecht | Wolf, Alois
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 39
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das $aLiteraturwissenschaftliche Jahrbuch$z wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr über 50 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.Das $aLiteraturwissenschaftliche Jahrbuch$z ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.Peer reviewed seit 2015.The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to more than 39 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Aufsätze | 9 | ||
Rudolf Kilian Weigand: Das Preislied Walthers, die Sängerrolle und Wien. Überlegungen zum Verhältnis von Text und seiner biographischen Deutung | 9 | ||
I. Zum Rollencharakter in Walthers Lyrik | 9 | ||
II. Der konkrete Fall: Rollen und Rollenwechsel im Preislied | 13 | ||
III. Zur Entschlüsselung der Rollenwechsel | 21 | ||
IV. Gattung, Rolle, Überlieferung und Edition | 29 | ||
Textanhang | 32 | ||
Theodor Nolte: Mîn minnensanc der diene iu dar. Zum Publikum des späten Walther von der Vogelweide | 37 | ||
I. | 37 | ||
II. | 38 | ||
III. | 39 | ||
V. | 42 | ||
VI. | 49 | ||
VII. | 53 | ||
Manuela Niesner: Zum Guoten Gêrhart des Rudolf von Ems | 55 | ||
I. Vom Almosen in abscondito | 55 | ||
II. Das Verbot des rüemens und die Botschaft des Romans | 67 | ||
Stephen N. Tranter: Significant Choices: the interplay of rhyme and alliteration in medieval English poetry | 75 | ||
I. Introductory: the significance of choice | 75 | ||
II. How exclusive a choice? Alliteration in Chaucer | 76 | ||
III. The available choice in historical perspective | 81 | ||
IV. Mapping significant choice: Some desiderata | 92 | ||
Joachim Zelter: Die Politik des Als-Ob in der Theorie, Praxis und Literatur der Renaissance-Zeit: Machiavelli, Martyr, Marlowe & Shakespeare | 95 | ||
Thomas A. Keck: Die Symbolik des Ortes | 127 | ||
I. Der erste Akt: Wem gehört der Palast? | 128 | ||
II. Der zweite Akt: Wo liegt das Meer? | 131 | ||
III. Der dritte Akt: In welchem Wald sind die Räuber? | 132 | ||
IV. Der vierte Akt: Wo liegt Dom Juans Speisesaal? | 134 | ||
V. Der fünfte Akt: Wo schlägt Gottes Rache zu? | 135 | ||
Urs Heftrich: Warum ich so weise bin: Der tschechische Dichterphilosoph Ladislav Klíma und Nietzsche | 139 | ||
I. Aktenstücke eines Psychologen: Nietzsche als Therapeut | 141 | ||
II. Klima contra Nietzsche: Kritik als Agon mit geborgten Waffen | 148 | ||
III. Warum ich so gute Bücher schreibe: Klímas Debüt | 152 | ||
IV. Nietzsche als Gefahr: Klímas Menschenbild | 159 | ||
Erkme Joseph: »Daß es sich ebensogut anders hätte entscheiden können«. Modernität in Thomas Manns Zauberberg, bei Friedrich Nietzsche, Walter Benjamin und Zygmunt Baumann | 165 | ||
Alberto Barrera Vidal: Pascual en La familia de Pascual Duarte y Sebastián en Con el viento solano: dos destinos ejemplares | 187 | ||
I. A modo de introducción | 187 | ||
II. El malogrado destino de Pascual Duarte | 189 | ||
III. La trayectoria existencial de Sebastián Vázquez | 192 | ||
IV. A modo de conclusión | 195 | ||
Wolfgang Asholt: Topographie der Metropole. Erzählstrukturen der spanischen Großstadtliteratur | 201 | ||
I. Erfahrungsverlust als Charakteristikum der Postguerra-Großstadt | 203 | ||
II. Metropolen-Rhizom und existenzialistische Großstadterfahrung | 207 | ||
III. Die Disseminierung der Metropole | 210 | ||
IV. Zeitgenössische Großstadtdarstellung im Kleide der historischen Gattung? | 212 | ||
Franz Link: Religiöse Thematik in der amerikanischen Lyrik der Gegenwart | 217 | ||
Joseph Jurt: Les-arten: Rezeptions- und Lektüreforschung und ihre Folgen für das Literaturverständnis | 249 | ||
I. | 249 | ||
II. | 258 | ||
III. | 267 | ||
Gerhard Ernst / Alois Hahn / Ulrich Schulz-Buschhaus: Zukunftsperspektiven der Romanistik | 277 | ||
1. Die Romanistik als Wissenschaftsdisziplin | 277 | ||
1.1 Überblick | 277 | ||
1.2 Objektbereich der Romanistik | 278 | ||
1.3 Einheitliche Romanistik vs. Aufgliederung in Teildisziplinen | 279 | ||
2. Forschungsschwerpunkte und Entwicklungsperspektiven | 281 | ||
2.1 Romanistische Sprachwissenschaft | 281 | ||
2.2 Romanistische Literaturwissenschaft | 285 | ||
2.3 Interdisziplinäre Aspekte der Romanistik | 291 | ||
Kleine Beiträge | 297 | ||
Volker Kapp: Rhetorica divina. Zu Jörg Villwocks Sicht der Geschichte der abendländischen Gebets- und Offenbarungsrhetorik | 297 | ||
Buchbesprechungen | 321 | ||
Jens Haustein, Marner-Studien [Münchner Texte und Untersuchungen zurndeutschen Literatur des Mittelalters, Bd. 109] | 321 | ||
Helen Ruth Andretta, Chaucer's Troilus and Criseyde: A Poet's Response to Ockhamism | 327 | ||
Frank-Rutger Hausmann, Französisches Mittelalter: Lehrbuch Romanistik | 332 | ||
Ruxandra Irina Vulcan, Savoir et rhétorique dans les dialogues français entre 1515 -1550 | 336 | ||
Stanton J. Linden, Darke Hierogliphicks. Alchemy in English Literature from Chaucer to the Restoration | 338 | ||
Wolfgang Leiner, Etudes sur la littérature française du XVIIe siècle. Préface de Roger Duchêne. Ouvrage préparé par Volker Schröder et Rainer Zaiser | 341 | ||
Bernard Beugnot, Le Discours de la retraite au XVIIe siècle. Loin du monde et du bruit | 345 | ||
Winfried Fluck, Das kulturelle Imaginäre: Eine Funktionsgeschichte des amerikanischen Romans 1790-1900 | 348 | ||
Raimund Schäffner, Anarchismus und Literatur in England: Von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg | 353 | ||
Stephen Arata, Fictions of Loss in the Victorian Fin de Siècle | 355 | ||
Volker Drehsen/Walter Sparn (Hg.), Vom Weltbildwandel zur Weltanschauungsanalyse. Krisen Wahrnehmung und Krisenbewältigung um 1900 | 357 | ||
Pierre Brunei, Apollinaire entre deux mondes. Le contrepoint mythique dans Alcools. Mythocritique II | 360 | ||
Peter de Mendelssohn, Der Zauberer. Das Leben des deutschen Schriftstellers Thomas Mann. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe in drei Bänden | 363 | ||
Raphaela Esprester-Bauer, Der Osten und »das was ist« in Paul Claudels Connaissance de l'Est | 368 | ||
Cordelia Borchardt, Vom Bild der Bildung: Bildungsideale im anglo-amerikanischen Universitätsroman des zwanzigsten Jahrhunderts | 373 | ||
Mechthild Albert, Avantgarde und Faschismus. Spanische Erzählprosa 1925-40 | 377 | ||
Sabine Rohlff, Léo Malets Nouveaux Mystères de Paris in der Tradition von Kriminal- und Parisroman | 380 | ||
Thomas Stauder (Hg.), »Staunen über das Sein«. Internationale Beiträge zu Umberto Ecos Insel des vorigen Tages | 383 | ||
Poetry in the British Isles. Non-Metropolitan Perspectives, hg. Hans- Werner Ludwig und Lothar Fietz | 390 | ||
Joseph Carroll, Evolution and Literary Theory | 392 | ||
Hans-Dieter Gelfert, Kleine Geschichte der englischen Literatur | 395 | ||
Ina Schabert, Englische Literaturgeschichte: Eine neue Darstellung aus der Sicht der Geschlechterforschung | 395 | ||
Amerikanische Literaturgeschichte, hg. Hubert Zapf | 399 | ||
Brian D. Ingraffia, Postmodern Theory and Biblical Theology: Vanquishing God's Shadow | 404 | ||
Stephen Prickett, Origins of Narrative: The Romantic Appropriation of the Bible. | 404 | ||
Jutta Zimmermann: Namen- und Werkregister | 411 |