Marktabschottungspolitiken wichtiger Schwellenländer und wirtschaftliche Entwicklung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Marktabschottungspolitiken wichtiger Schwellenländer und wirtschaftliche Entwicklung
Empirische Untersuchungen am Beispiel der Elektronikindustrie und des Kraftfahrzeugbaus in Brasilien, Indien und Korea
Schumacher, Dieter | Wilkens, Herbert
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 118
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
Verzeichnis der Schaubilder | 5 | ||
Verzeichnis der Tabellen im Text | 6 | ||
Verzeichnis der Tabellen im Anhang | 7 | ||
1 Problemstellung, Ziel und Aufbau der Untersuchung | 9 | ||
2 Grundzüge der Industriepolitik zum Aufbau junger Industrien in Entwicklungsländern | 13 | ||
2.1 Markt versus Staat in der industriellen Entwicklung | 13 | ||
2.2 Fallbeispiele für den Aufbau junger Industrien | 17 | ||
3 Investitions- und Technologiepolitik in der Elektronik- und Kraftfahrzeugindustrie | 20 | ||
3.1 Investitions- und technologiepolitische Maßnahmen beim Aufbau von Elektronikindustrien | 20 | ||
3.1.1 Informatikpolitik in Brasilien | 21 | ||
3.1.2 Elektronikindustrie in Indien | 39 | ||
3.1.3 Elektronikindustrie in Korea | 50 | ||
3.2 Investitions- und technologiepolitische Maßnahmen beim Aufbau von Autoindustrien | 55 | ||
3.2.1 Automobilindustrie in Brasilien | 60 | ||
3.2.2 Automobilindustrie in Indien | 66 | ||
3.2.3 Automobilindustrie in Korea | 72 | ||
3.3 Beteiligung ausländischer Investoren | 81 | ||
3.4 Unterschiedliche industriepolitische Strategien in den ausgewählten Beispielländern | 92 | ||
4 Einfuhrpolitik und Außenhandel | 97 | ||
4.1 Ziele und Mittel der Außenhandelspolitik in Entwicklungsländern | 97 | ||
4.2 Grundzüge der Außenhandelspolitik in Brasilien, Indien und Korea | 99 | ||
4.3 Quantifizierung des Einfuhrschutzes | 107 | ||
4.3.1 Methode und Einfuhrschutz in den Entwicklungsländern | 107 | ||
4.3.2 Einfuhrschutz in Brasilien, Indien und Korea | 112 | ||
4.3.3 Einfuhrschutz bei Elektronikgütern und Kraftfahrzeugen | 117 | ||
4.4 Struktur und Entwicklung des Außenhandels | 121 | ||
4.4.1 Brasilien, Indien und Korea in der internationalen Arbeitsteilung | 122 | ||
4.4.2 Außenhandel mit Elektronikgütern und Kraftfahrzeugen | 131 | ||
5 Wirkungen der Marktabschottungspolitik | 141 | ||
5.1 Einfuhrschutz und Außenhandel | 141 | ||
5.2 Effektive Protektion, Faktorallokation und makroökonomische Aggregate | 147 | ||
5.3 Kosten und Nutzen in dynamischer Sicht | 157 | ||
6 Schlußfolgerungen: Stufenweise Marktöffnung | 168 | ||
6.1 Schutz junger Industrien und Informatikpolitik | 168 | ||
6.2 Graduierung von Schwellenländern | 174 | ||
6.3 Schlußbemerkungen | 176 | ||
Anhang I: Das Konzept der effektiven Protektionsrate | 179 | ||
Anhang II: Ergänzende Tabellen | 189 | ||
Literaturverzeichnis | 203 |