Rechtsschutz im Rahmen staatlicher Tarifgenehmigungsverfahren,
BOOK
Cite BOOK
Style
Mayer, N. (1992). Rechtsschutz im Rahmen staatlicher Tarifgenehmigungsverfahren,. unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen Deutscher Bundesbahn und Bundesverkehrsminister. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47356-4
Mayer, Norbert. Rechtsschutz im Rahmen staatlicher Tarifgenehmigungsverfahren,: unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen Deutscher Bundesbahn und Bundesverkehrsminister. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47356-4
Mayer, N (1992): Rechtsschutz im Rahmen staatlicher Tarifgenehmigungsverfahren,: unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen Deutscher Bundesbahn und Bundesverkehrsminister, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47356-4
Format
Rechtsschutz im Rahmen staatlicher Tarifgenehmigungsverfahren,
unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen Deutscher Bundesbahn und Bundesverkehrsminister
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 612
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
1. Teil: Tarifgenehmigungen im öffentlichen Verkehrsrecht | 19 | ||
A. Tarifgenehmigungen – ihr Wesen und ihre Bedeutung im Wirtschaftsverwaltungsrecht | 19 | ||
B. Die Tarifgenehmigungstatbestände nach den Verkehrsgesetzen | 23 | ||
I. Güterkraftverkehrsgesetz | 23 | ||
1. Allgemeines | 23 | ||
2. Tarifewang | 25 | ||
II. Personenbeförderungsgesetz | 29 | ||
1. Allgemeines | 29 | ||
2. Tarifgenehmigungspflicht | 30 | ||
a) Linienverkehr | 30 | ||
b) Gelegenheitsverkehr | 36 | ||
IIΙ. Binnenschiffahrtsverkehrsgesetz | 37 | ||
1. Tarifgenehmigungspflicht | 37 | ||
2. Rechtsschutz gegen Genehmigungsversagung | 39 | ||
IV. Luftverkehrsgesetz | 40 | ||
V. Tarifgenehmigung nach dem Allgemeinen Eisenbahngesetz | 42 | ||
VI. Tarifgenehmigung nach dem Bundesbahngesetz | 43 | ||
C. Vergleich der Tarifgenehmigungstatbestände nach den Verkehrsgesetzen | 44 | ||
I. Erforderlichkeit der Tarifgenehmigung | 44 | ||
II. Tarifinitiativrecht und Genehmigungsvorbehalt | 45 | ||
ΙII. Tarifbildungskriterien und ihr Verhältnis zueinander | 47 | ||
IV. Eigenes Tariffestsetzungsrecht der Genehmigungsbehörde | 52 | ||
V. Rechtsschutzmöglichkeiten | 54 | ||
1. Allgemeines | 54 | ||
2. Die Struktur der Entscheidung | 55 | ||
a) Unbestimmter Rechtsbegriff versus unbestimmter Rechtsbegriff mit Beurteilungsspielraum versus Ermessen | 55 | ||
aa) Der Begriff der "öffentlichen Verkehrsinteressen" | 60 | ||
bb) Der Begriff des "allgemeinen Wohls" bzw. "Gemeinwohls" | 67 | ||
b) Ermessen versus gebundene Entscheidung | 70 | ||
3. Erläuterung der Entscheidungsstruktur am Beispiel der Bundesbahn | 73 | ||
4. Zusammenfassung | 77 | ||
VI. Ausgleichsverfahren | 79 | ||
VII. Besonderheiten der Stellung der Deutschen Bundesbahn | 81 | ||
D. Tarifaufsicht und verkehrspolitisches Gesamtkonzept | 82 | ||
I. Allgemeines | 82 | ||
II. Marktordnungspolitik | 83 | ||
ΙII. Infrastrukturpolitik | 84 | ||
IV. Verkehr in öffentlicher Trägerschaft | 85 | ||
V. Zusammenfassung | 86 | ||
E. Die Diskussion um die Legitimation der Regulierung | 89 | ||
2. Teil: Rechtsschutzmöglichkeiten der Deutschen Bundesbahn im Tarifgenehmigungsverfahren | 96 | ||
1. Kapitel: Die Stellung der Deutschen Bundesbahn als nichtrechtsfähiges Sondervermögen und die Frage des Klagerechts | 96 | ||
A. Die Begriffe "Rechtsfähigkeit" und "Rechtssubjektivität" | 98 | ||
B. Die Problematik des innerorganisationsrechtlichen Rechtsschutzes | 102 | ||
I. Frühere Auffassungen | 102 | ||
II. Neuere Auffassungen | 103 | ||
ΙII. Kriterien fur eigene Rechte im staatlichen Binnenbereich | 107 | ||
1. Die Auffassung der herrschenden Meinung | 107 | ||
2. Abweichende Auffassungen | 109 | ||
3. Zusammenfassung | 111 | ||
IV. Innerorganisationsrechtlicher Rechtsschutz und Konzeption der VwGO | 112 | ||
2. Kapitel: Die Autonomie der Deutschen Bundesbahn nach dem BbG | 116 | ||
A. Die Regelungen im einzelnen | 116 | ||
I. Die Autonomie der Deutschen Bundesbahn in wirtschaftlich-vermögensrechtlicher Hinsicht – wörtliche und systematische Analyse der gesetzlichen Regelungen | 117 | ||
II. Die Autonomie der Deutschen Bundesbahn im übrigen | 121 | ||
IIΙ. Historisch-teleologische Analyse der wirtschaftlichen Autonomie | 122 | ||
1. Die Rechtslage nach den Eisenbahngesetzen von 1951 | 123 | ||
2. Die Rechtslage nach den Änderungsgesetzen von 1961 | 126 | ||
3. Die Rechtslage nach den Änderungsgesetzen von 1969 | 128 | ||
4. Die Entwicklung seit 1969 | 129 | ||
5. Zusammenfassung | 130 | ||
IV. Ergebnis: Die These von der eigenen Rechtsposition der Bahn im wirtschaftlich-finanziellen Bereich | 130 | ||
V. Weitere Argumente fur eine eigene Rechtsposition der Bahn im Tarifverfahren | 136 | ||
1. Der Zusammenhang mit der Verantwortung der Organe | 136 | ||
2. Eigenwirtschaftlichkeitsprinzip und verfassungsrechtliches Wirtschaftlichkeitsgebot | 137 | ||
a) Begriff der Wirtschaftlichkeit | 137 | ||
b) Ökonomischer versus rechtlicher Wirtschaftlichkeitsbegriff | 139 | ||
c) Bedeutung des Wirtschaftlichkeitsgebots fur die Stellung der Bahn | 141 | ||
B. Folgen der eigenen Rechtsposition der Bahn für das Tarifgenehmigungsverfahren | 143 | ||
I. Lösungsmöglichkeit (a): Strikte Wahrung der Eigenwirtschaftlichkeit | 143 | ||
II. Lösungsmöglichkeit (b): Berücksichtigung der Bahninteressen als abwägungserheblicher Belang im Rahmen der Tarifgenehmigung | 144 | ||
III. Lösungsmöglichkeit (c): Berücksichtigung der Bahninteressen nur im Rahmen von Ausgleichsansprüchen nach § 28 a BbG | 144 | ||
IV. Diskussion der einzelnen Lösungsmöglichkeiten | 144 | ||
1. Lösungsmöglichkeit (a): Strikte Wahrung der Eigenwirtschaftlichkeit | 144 | ||
2. Lösungsmöglichkeit (c): Berücksichtigung der Bahninteressen als abwägungserheblicher Belang im Rahmen der Tarifgenehmigung | 150 | ||
V. Ergebnis | 154 | ||
VI. Vereinbarkeit des Ergebnisses mit Art. 87 Abs.l und Art. 65 GG | 156 | ||
VII. Vereinbarkeit des Ergebnisses mit supranationalem Recht | 159 | ||
VIII. Entwicklung einer " Abwägungslehre" für die Tarifgenehmigung bei der Deutschen Bundesbahn | 161 | ||
1. Allgemeines zum Inhalt des Abwägungsgebots | 161 | ||
2. Das Abwägungsmaterial im Fall der Deutschen Bundesbahn | 167 | ||
3. Zur Existenz von rechtsverbindlichen Abwägungsgrundsätzen | 168 | ||
a) Das Wettbewerbskonzept nach den Verkehrsgesetzen | 170 | ||
aa) Die Sicherung der Funktionsfähigkeit der Verkehrsträger als Teilaspekt des Wettbewerbsparagraphen und die Auswirkungen hiervon auf die Höhe der Bahntarife | 172 | ||
bb) Die wettbewerbsrechtlichen Kriterien "unbillig" und "unlauter" als mögliche Bestimmungskriterien fur die Höhe der Tarife | 174 | ||
cc) Weitere Zusammenhänge zwischen dem Wettbewerbskonzept der Verkehrsgesetze und der Tarifhöhe | 175 | ||
dd) Zusammenfassung | 178 | ||
b) Der Stellenwert der wettbewerbspolitischen Intentionen im Rahmen der Tarifgenehmigungsentscheidung | 178 | ||
4. Zusammenfassung | 181 | ||
5. Der materielle Gestaltungsspielraum bei Tarifgenehmigungen – ein Vergleich der Regelungen nach den Verkehrsgesetzen | 182 | ||
6. Zur Problematik der Begründungspflicht fur die Tarifgenehmigung nach dem BbG | 183 | ||
C. Rechtsschutzfragen im Falle des § 28 a BbG | 184 | ||
I. "Jemand" im Sinne des Art. 19 Abs.4 GG | 185 | ||
II. "Rechte" im Sinne des Art. 19 Abs.4 GG | 190 | ||
1. Einschränkungen durch das Erfordernis weiterer Kriterien? | 190 | ||
2. Kritische Stellungnahme | 191 | ||
a) Die Auflösung der Dichotomie Innen-Außenrecht und ihre Auswirkung auf das Verständnis des Art. 19 Abs.4 GG | 191 | ||
b) Funktionsgleichheit von bestimmten Binnenrechtspositionen mit "klassischen" subjektiven Rechten von Bürgern | 193 | ||
c) Art. 19 Abs.4 GG als Element des Gewaltenteilungsprinzips | 193 | ||
d) Vergleich mit dem besonderen Gewaltverhältnis | 195 | ||
3. Ergebnis | 195 | ||
ΙII. Vereinbarkeit der Einigungsstelle mit Art. 19 Abs. 4 GG | 196 | ||
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 199 | ||
Anhang: Zusammenstellung der häufig zitierten Gesetzesbestimmungen | 207 | ||
Literaturverzeichnis | 216 |