Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hauser, R. (Ed.) (1996). Sozialpolitik im vereinten Deutschland III. Familienpolitik, Lohnpolitik und Verteilung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48550-5
Hauser, Richard. Sozialpolitik im vereinten Deutschland III: Familienpolitik, Lohnpolitik und Verteilung. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48550-5
Hauser, R (ed.) (1996): Sozialpolitik im vereinten Deutschland III: Familienpolitik, Lohnpolitik und Verteilung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48550-5

Format

Sozialpolitik im vereinten Deutschland III

Familienpolitik, Lohnpolitik und Verteilung

Editors: Hauser, Richard

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 208/III

(1996)

Additional Information

Book Details

Abstract

Der Ausschuß für Sozialpolitik in der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Verein für Socialpolitik e. V., hat sich bereits kurz nach der deutschen Wiedervereinigung auf seinen Jahrestagungen 1990 und 1991 mit dem Generalthema "Sozialpolitik im vereinten Deutschland" (SVS 208/I+II) auseinandergesetzt. Vier Jahre nach der Vereinigung werden erneut einige Fragen geprüft.

Heinz Lampert befaßt sich mit der "Lage der Familien und den Aufgaben der Familienpolitik in den neuen Bundesländern". Zur Charakterisierung der Ausgangssituation werden das Familienleitbild und die familienpolitische Konzeption der DDR beschrieben sowie statistische Indikatoren über die Lage der Familien und über Änderungen des Heirats-, Geburten- und Scheidungsverhaltens nach der Wende präsentiert, die auf einen Wertewandel hindeuten. Als Auswirkungen der Vereinigung auf die Familie ist zwischen systemwechselbedingten und transformationsprozeßbedingten Folgen zu unterscheiden. Abschließend werden familienpolitische Aspekte der Beschäftigungs-, Arbeitsmarkt-, Wohnungsbau-, Steuer-, Vermögensbildungsförderungs- und Jugendhilfepolitik herausgearbeitet. Hermann Ribhegge diskutiert die ökonomischen und politischen Bestimmungsfaktoren der Lohnpolitik und der tatsächlichen Lohnentwicklung während des bisherigen Transformationsprozesses. Er zeigt, daß für die ersten Schritte der Lohnpolitik in entscheidendem Maße auch die Sozialunion von Bedeutung war, da sie die Tarifautonomie einführte, ohne daß ein funktionierender institutioneller Unterbau vorhanden war. Abschließend werden als Alternative zu den versteckten Lohnkostenzuschüssen der Treuhandanstalt über Preisnachlässe generelle Lohnkostenzuschüsse als Element einer beschäftigungskonformen Lohnpolitik diskutiert. Mit der "Einkommensverteilung in Ostdeutschland" beschäftigt sich der Beitrag von Richard Hauser und Gert Wagner …

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Heinz Lampert, Augsburg: Zur Lage der Familien und den Aufgaben der Familienpolitik in den neuen Bundesländer 11
A. Anlaß, Ziel und Aufbau des Referates 11
B. Die Ausgangssituation für die Familien in der ehemaligen DDR 1989/90 12
I. Familienleitbild und familienpolitische Konzeption in der DDR 12
II. Das statistische Bild der Familien und der Familienformen zur Zeit der „Wende“ 15
III. Indikatoren eines möglichen Wertewandels 27
C. Die Systemtransformation und ihre Folgen für die Familie 30
I. Systemwechselbedingte Folge 30
1. Veränderung der Wahlfreiheit zwischen Erwerbstätigkeit und Familientätigkeit 31
2. Absenkung des Anteils der staatlichen Leistungen an den Aufwendungen für Kinde 31
3. Veränderte Struktur der staatlichen Leistunge 32
4. Rückverlagerung familialer Funktionen in die Familie 32
5. Einführung neuen familienrelevanten Rechts 33
6. Weitere familienbeeinflussende systemwechselbedingte Faktore 34
II. Transformationsprozeßbedingte Folge 35
D. Zur Entwicklung der Lebenslage der Familie 37
I. Die Einkommensentwicklung 37
II. Die Wohnungsversorgung 42
III. Zur Vermögensausstattung 44
E. Zusammenfassung 45
F. Herausforderungen an die Familienpolitik 47
Literatu 50
Hermann Ribhegge, Frankfurt (Oder): Probleme der Lohnpolitik in den neuen Bundesländer 53
A. Einleitung 53
B. Darstellung der Ausgangslage 54
C. Warum haben die Tarifparteien nicht gegengesteuert? 56
D. Die Kontroverse um den optimalen Lohnpfad 57
I. Weggebrochene Nachfrage im Oste 59
II. Preisunelastische Nachfrage 60
III. Fairnessaspekte 61
IV. Allokative Verzerrungen einer moderaten Lohnentwicklung 62
V. Stufentarifverträge versus produktivitätsorientierte Lohnpolitik 65
E. Lohnpolitische Implikationen der Politik der Treuhandanstalt 66
F. Beschäftigungskonforme Lohnpolitik mittels Lohnkostenzuschüsse 71
Literatu 75
Richard Hauser, Frankfurt a. M.,/Gert Wagner, Bochum: Die Einkommensverteilung in Ostdeutschland – Darstellung, Vergleich und Determinanten für die Jahre 1990 bis 1994 79
A. Einführung 79
B. Datenbasis 80
C. Methode 81
I. Zur Messung der Ungleichheit 81
II. Armutsmessung 83
III. Bereinigungen der Ausgangsverteilung 1990 um den „sozialistischen Einfluß“ 86
IV. Die Verteilung der korrigierten Nettoäquivalenzeinkommen vor der Währungsunion in der ehemaligen DDR 90
D. Änderungen der Einkommensverteilung im Transformationsprozeß 94
I. Die Entwicklung der Gesamtverteilung der Nettoäquivalenzeinkomme 95
II. Gruppenspezifische Verteilungssituatione 100
1. Pendler und Westumziehe 100
2. Selbständige 102
3. Zur Situation von Personen in Arbeitslosenhaushalte 102
4. Zur Situation von Personen in Haushalten mit mindestens einem Kind unter 18 Jahre 106
5. Zur Situation von Personen in Ein-Elternteil-Familien mit mindestens einem Kind unter 18 Jahre 108
6. Zur Situation der älteren Bevölkerung über 65 Jahre 110
III. Die Entwicklung der Einkommensarmut in Ostdeutschland nach Weststandard 113
IV. Erste Schritte zu einer quantifizierenden Ursachenanalyse mit Hilfe eines multiplen Regressionsansatzes 114
1. Der Ansatz in seinen Grundzüge 114
2. Zur Erklärung der relativen Einkommenspositio 117
3. Zur Erklärung des Armutsrisikos 119
E. Fazit und Ausblick 122
Literatu 123
Jürgen Zerche, Köln: Investitionen in den neuen Bundesländern und ihre verteilungspolitische Problematik 129
A. Einleitung 129
B. Terminologische, konzeptionelle und theoretische Aufarbeitung des Problembereiches 131
I. Vermögensbegriffe und verteilungspolitische Fragestellunge 131
II. Vertragstheoretischer Erklärungsansatz 132
III. Das Beteiligungsmodell von Sinn/Si 133
IV. Folgerungen aus der allgemeinen Investitions- und Kreislauftheorie 134
C. Verteilungswirkungen der unternehmerischen Investitione 136
I. Investitionen nach Branche 136
II. Finanzierungsarten und ihre Verteilungswirkunge 139
1. Selbstfinanzierung 139
2. Subventionierung 140
D. Verteilungswirkungen der staatlichen Investitione 143
I. Investitionen nach Aufgabenbereiche 143
II. Finanzierungsarten und ihre Verteilungswirkunge 145
E. Zusammenfassung 146
Literatu 148