Menu Expand

Dollarkurs und Beschäftigung

Cite BOOK

Style

Meyer, B., Ewerhart, G., Siebe, T. (1990). Dollarkurs und Beschäftigung. Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46962-8
Meyer, Bernd Ewerhart, Georg and Siebe, Thomas. Dollarkurs und Beschäftigung: Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46962-8
Meyer, B, Ewerhart, G and Siebe, T (1990): Dollarkurs und Beschäftigung: Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46962-8

Format

Dollarkurs und Beschäftigung

Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland

Meyer, Bernd | Ewerhart, Georg | Siebe, Thomas

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 402

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
0 Fragestellung und Ergebnisse 1
1 Das MSM-Modell 7
1.1 Zur Konzeption des Modells 7
1.2 Das Preise-Mengen-Modell 14
1.2.1 Das kurzfristige Konkurrenzmarktgleichgewicht 15
1.2.2 Das Input-Output-Modell 21
1.2.3 Eine Erweiterung des Input-Output-Modells 23
1.2.4 Die Schätzung des Preise-Mengen-Modells 25
1.3 Das Endnachfragemodell 32
1.3.1 Die Konsumnachfrage 33
1.3.2 Die Investitionsnachfrage 36
1.3.3 Die Endnachfrage des Staates 41
1.3.4 Exporte und Importe 42
1.4 Das Faktornachfragemodell 45
1.4.1 Die Kapitalbestandsfortschreibung 45
1.4.2 Die Vorleistungsnachfrage 45
1.4.3 Die Arbeitsnachfrage 47
1.4.4 Die Lohnsätze 50
1.5 Das Umverteilungsmodell 52
1.5.1 Überblick 53
1.5.2 Die Verteilung der Einkommen 55
1.5.2.1 Die funktionale Einkommensverteilung 56
1.5.2.2 Die sektorale Einkommensverteilung 58
1.5.3 Die Einkommensumverteilung 60
1.5.3.1 Das Budget des Staates 60
1.5.3.2 Die Ersparnis 63
1.5.4 Die sektorale Vermögensänderung 65
1.6 Das Finanzmärktemodell 68
1.6.1 Ein Strom-/Bestandsmodell geräumter Finanzmärkte 68
1.6.1.1 Die Reallokation des bestehenden Portfolios 69
1.6.1.2 Die Akkumulation neuen Geldvermögens 73
1.6.1.3 Das simultane Stromgleichgewicht 75
1.6.1.4 Die Bestimmung der Geldvermögensbestände 78
1.6.2 Die Schätzung des Modells 79
1.6.2.1 Die Märkte und Sektoren des Modells 79
1.6.2.2 Die Schätzergebnisse 82
1.7 Die Ergebnisse der Basislösung 98
2 Die Wirkungen der Geld- und Fiskalpolitik 110
2.1 Die Geldpolitik 110
2.1.1 Die Simulationsannahmen 110
2.1.2 Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen 112
2.1.3 Die Verteilungs- und Finanzierungseffekte 117
2.1.4 Die Auswirkungen auf Zinsen und Geldvermögen 122
2.1.5 Die sektoralen Produktions- und Beschäftigungseffekte 125
2.2 Die Fiskalpolitik 128
2.2.1 Die Simulationsannahmen 128
2.2.2 Die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen 129
2.2.3 Güternachfrage und Güterpreise 131
2.2.4 Die Produktions- und Beschäftigungseffekte 135
2.2.5 Die Wirkungen auf den Finanzmärkten 138
2.2.6 Beurteilung der Simulationseigenschaften 140
3 Dollarkurs und Binnenwirtschaft – Partialanalyse 144
3.1 Dollarkurs und Endnachfrage 144
3.1.1 Die Simulationsannahmen 145
3.1.2 Die Simulationsergebnisse 148
3.1.2.1 Die Preiselastizitäten im Außenhandel 149
3.1.2.2 Die Auswirkungen auf die Endnachfragestruktur 151
3.1.2.3 Der gesamtwirtschaftliche Leistungsbilanzeffekt 154
Exkurs: Die Reaktion der Handelsbilanz auf eine Wechselkursänderung 156
3.2 Dollarkurs und Güterpreise 157
3.3 Dollarkurs und Zinssätze 160
3.3.1 Die Simulationsannahmen 160
3.3.1 Die Simulationsergebnisse 162
4 Dollarkurs und Beschäftigung – Totalanalyse 169
4.1 Die Wirkungen bei gegebener Wirtschaftspolitik 169
4.1.1 Die Szenarien 169
4.1.2 Die Simulationsergebnisse bei historischem Finanzierungsverhalten des Staates 170
4.1.3 Die Simulationsergebnisse bei geändertem Finanzierungsverhalten des Staates 178
4.2 Dollaraufwertung und Geldpolitik 182
4.2.1 Die Simulationsannahmen 182
4.2.2 Die Simulationsergebnisse 183
4.3 Dollaraufwertung und Fiskalpolitik 188
5 Abschließende Bemerkungen 194
Anhang 1: Das Datenmaterial des MSM-Modells 196
Preis- und Darstellungskonzepte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 196
Die Input-Output-Rechnung des Statistischen Bundesamtes 198
Die disaggregierte Sozialproduktsberechnung des Statistischen Bundesamtes 201
Die Finanzierungs- und Geldvermögensrechnung der Deutschen Bundesbank 202
Anhang 2: Gleichungsverzeichnis des MSM-Modells 206
Anhang 3: Variablenverzeichnis des MSM-Modells 264
Abbildungsverzeichnis 301
Tabellenverzeichnis 307
Sachverzeichnis 311
Autorenverzeichnis 316
Literaturverzeichnis 318