Menu Expand

Cite BOOK

Style

Eckart, K., Wilke, M. (Eds.) (1998). Berlin. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49430-9
Eckart, Karl and Wilke, Manfred. Berlin. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49430-9
Eckart, K, Wilke, M (eds.) (1998): Berlin, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49430-9

Format

Berlin

Editors: Eckart, Karl | Wilke, Manfred

Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 59

(1998)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Deutschlandforschung, die vom 6.-7. März 1997 im Roten Rathaus in Berlin stattfand. Aufgrund der jüngsten politischen und sozialökonomischen Veränderungen schien es notwendig, sich mit Berlin als Thema auseinanderzusetzen.

Nach Gründung des Deutschen Reiches 1871 war Berlin zunächst Hauptstadt und zunehmend kulturelles und wirtschaftliches Zentrum, Vorbild für andere Städte, Schaufenster der Nation, aber auch die Metropole, von der 1914 und 1939 die Kriege ausgingen.

Nach 1945 wurde Berlin als Vier-Sektoren-Stadt Symbol der deutschen Teilung. Zum Verlust der Hauptstadtfunktion für ein ganzes Deutschland kam die Spaltung der Stadt. Für die folgenden Jahrzehnte wurde sie zum Brennpunkt des Ost-West-Konflikts. Mit dem Fall der Mauer 1989 wurde aus der Insellage Westberlins und der abgeschnittenen DDR-Hauptstadt eine vielversprechende Mittellage in Europa. Schwierigkeiten im Zusammenwachsen der beiden deutschen Staaten stellen sich zunehmend in Berlin dar.

Die Behandlung des Themas »Berlin« heute muß vor diesem Hintergrund notwendigerweise mit der Geschichte seiner Teilung nach 1945 beginnen. Hiermit und mit weiteren Themenschwerpunkten setzen sich in den vorliegenden Abhandlungen verschiedene namhafte Autoren aus Politik und Wissenschaft auseinander.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
INHALT 5
VORWORT 7
Eberhard Diepgen: DER WEG BERLINS VON DER VIER-MÄCHTE-STADT ZUR WIEDERVEREINIGTEN HAUPTSTADT 9
Jens Hacker: DER RECHTSSTATUS UND DIE POLITISCHE PRAXIS 1945–1989/90 23
I. Vorbemerkung 23
II. Die Festlegung des Rechsstatus Berlins 1944/45 24
III. Wichtige Etappen der politischen, rechtlichen und administrativen Teilung der Stadt (1945–1949) 29
IV. Ost-Berlin und die DDR 36
1. Die Eingliederung des Ostsektors Berlins in die DDR 37
2. Der „Hauptstadt“-Anspruch der DDR 38
3. Die fortbestehenden Vorbehaltsrechte der UdSSR 40
V. Die Zugehörigkeit Berlins (West) zur Bundesrepublik Deutschland 42
VI. Das Ende des Vier-Mächte-Status für Berlin 47
VII. Schlußbemerkung 51
Markus Meckel: SELBSTBESTIMMUNG UND VERANTWORTUNG. Von der friedlichen Revolution zur deutschen Vereinigung 57
I. Der Weg in die Einheit als institutioneller Weg der Selbstbestimmung 57
II. Die deutsche Vereinigung im internationalen Kontext Positionen der DDR im 2+4 – Prozeß 62
Uwe Thaysen: WEGE DES POLITISCHEN UMBRUCHS IN DER DDR. Der Berliner und der Dresdener Pfad der Demokratiefindung 69
1. Das Erkenntnisinteresse 69
2. Quellenlage 74
3. Warum „Berliner“, warum „Dresdener“ Pfad? 75
4. Strategien von SED und MfS 77
5. Der Berliner und Dresdener Pfad: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 80
6. Der Dresdener Pfad 83
7. Unterschiedliche Politikinhalte 87
8. Demokratietheoretische Lehren 89
C. Wolfgang Vogel: AKTUELLE PROBLEME UND ENTWICKLUNGSKONZEPTE IN DER METROPOLREGION BERLIN/BRANDENBURG 91
1. 91
2. 92
3. 92
4. 92
5. 93
6. 94
7. Ausgangsbedingung: Strukturwandel innovativ gestalten 95
8. 96
9. Die Hauptstadtregion als integrativer Faktor im föderativen System 97
10. Die Hauptstadtregion als Motor der europäischen Integration in Mittel-Osteuropa 98
11. Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung: Zukunftschance für die Hauptstadtregion 99
12. Regierungsumzug: Von der Planung zur Bauphase 100
13. Immobilienwirtschaftliche Auswirkungen des Umzugsbeschlusses 102
14. Ausblick 103
Manfred Kern-Nelle: AKTUELLE PROBLEME UND ENTWICKLUNGSKONZEPTE IN DER WIRTSCHAFTSMETROPOLE BERLIN 105
Klaus Schroeder: SOZIALÖKONOMISCHE ASPEKTE DER GESCHEITERTEN LÄNDERFUSION BERLIN/BRANDENBURG 113
1. Einleitung 113
2. Beweggründe für die Fusionsbestrebungen beider Länder 115
Ängste und Skepsis in der Bevölkerung kündigten das Scheitern an 117
3. Das Abstimmungsergebnis in Brandenburg und Berlin 118
3.1 Wahlergebnisse in Berlin 119
3.2 Wahlergebnisse in Brandenburg 119
3.3 Wahlbeteiligung und Abstimmungsergebnis 120
Stimmen und Stimmungen nach der Volksabstimmung 121
Gewinner/ Verlierer? 122
Gründe für das Scheitern 123
4. Zwischen Katzenjammer und Orientierungsversuchen: Die schwierige Suche nach Kooperationsmöglichkeiten 125
5. Wirtschaftliche und soziale Entwicklung nach der gescheiterten Fusion 128
Arbeitslosigkeit in Berlin und Brandenburg 131
6. Folgen und Alltagsärger durch zwei getrennte Länder 134
7. Die Föderalismusdebatte in Deutschland und seine europäische Dimension 136
8. Schlußbetrachtung: Fusion Berlin-Brandenburg in weiter Ferne und doch so nah? 137
VERFASSER UND HERAUSGEBER 141