Reichsgut und Königsherrschaft unter Lothar III. (1125 - 1137)
BOOK
Cite BOOK
Style
Wadle, E. (1969). Reichsgut und Königsherrschaft unter Lothar III. (1125 - 1137). Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des 12. Jahrhunderts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42240-1
Wadle, Elmar. Reichsgut und Königsherrschaft unter Lothar III. (1125 - 1137): Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des 12. Jahrhunderts. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42240-1
Wadle, E (1969): Reichsgut und Königsherrschaft unter Lothar III. (1125 - 1137): Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des 12. Jahrhunderts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42240-1
Format
Reichsgut und Königsherrschaft unter Lothar III. (1125 - 1137)
Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des 12. Jahrhunderts
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 12
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Das salisch-staufische Reichsgut | 32 | ||
Zweiter Teil: Der Bruch der salisch-staufischen Kontinuität und seine Bedeutung für das Reichsgut | 48 | ||
§ 1. Der Kampf um das salische Erbe | 48 | ||
I. Die staufische Herausforderung | 48 | ||
II. Das Reichsgut in der Auseinandersetzung zwischen Lothar III. und den Staufern | 60 | ||
Rheinfranken und Elsaß | 60 | ||
Ostfranken und Bayern | 78 | ||
Schwaben | 93 | ||
III. Der Sieg Lothars III. und der Ausgleich mit den Staufern | 97 | ||
§ 2. Reichsgut und Hausgut. Zur Rechtsstellung des Reichsgutes insbesondere nach dem Regensburger Fürstenspruch von 1125 | 100 | ||
I. Zur Deutung des Regensburger Fürstenspruches | 101 | ||
II. Über historische Vorbilder und geistige Herkunft des Regensburger Fürstenspruches | 123 | ||
III. Zum Fortwirken des Regensburger Fürstenspruches in staufischer Zeit | 138 | ||
Dritter Teil: Lothar III. und der königliche Grundbesitz. Das Reichsgut als Grundlage des süpplingenburgischen Königtums | 141 | ||
§ 3. Das Herzogtum Lothars von Süpplingenburg und das Reichsgut vor 1125 | 142 | ||
I. Das sächsische Herzogtum als Grundlage der königlichen Macht | 142 | ||
II. Herzog Lothar und das Reichsgut (1106–1125) | 145 | ||
§ 4. Hausgut und Reichsgut 1125–1137 | 152 | ||
I. Das Itinerar Lothars III. | 152 | ||
II. Lothar III. und die Ministerialität | 161 | ||
1. Haus- und Herzogsministerialität | 161 | ||
2. Reichsministerialität | 168 | ||
Sachsen und Thüringen | 168 | ||
Rheinfranken | 176 | ||
Mittel- und Niederrheingebiet | 189 | ||
Ostfranken und Bayern S. | 201 | ||
III. Vergabungen, Bestätigungen, Erwerbungen Möglichkeiten und Hemmnisse königlicher Güterpolitik | 207 | ||
1. Lothar III. und das Hausgut | 207 | ||
2. Lothar III. und das Reichsgut | 210 | ||
Sachsen und Thüringen, sächsische Marken und Slawengebiete | 210 | ||
Rheinfranken und Elsaß | 250 | ||
Ostfranken und Bayern | 256 | ||
Mittel- und Niederrheingebiet, Maas- und Moselland | 263 | ||
Südwesten (ohne Elsaß) | 272 | ||
Vierter Teil: Das Reichsgut im Wirkungsbereich Lothars III. und die Unterbrechung der salisch-staufischen Kontinuität | 277 | ||
Quellen und Literatur | 291 | ||
A. Quellen | 291 | ||
B. Literatur | 298 | ||
Register | 331 |