Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bruhn, C. (1993). Tariffähigkeit von Gewerkschaften und Autonomie. Eine Kritik der Mächtigkeitslehre des Bundesarbeitsgerichtes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47645-9
Bruhn, Claus-Jürgen. Tariffähigkeit von Gewerkschaften und Autonomie: Eine Kritik der Mächtigkeitslehre des Bundesarbeitsgerichtes. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47645-9
Bruhn, C (1993): Tariffähigkeit von Gewerkschaften und Autonomie: Eine Kritik der Mächtigkeitslehre des Bundesarbeitsgerichtes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47645-9

Format

Tariffähigkeit von Gewerkschaften und Autonomie

Eine Kritik der Mächtigkeitslehre des Bundesarbeitsgerichtes

Bruhn, Claus-Jürgen

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 123

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 9
Α. Einleitung und Gang der Untersuchung 17
B. Zusammenfassung der Kriterien für die Tariffahigkeit in Rechtsprechung und Lehre 21
I. Darstellung der Tariffahigkeit in der höchstrichterlichen Rechtsprechung 21
1. Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 18.11.1954, 1 BvR 629/ 52 21
2. Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 6.5.1964, 1 BvR 79/ 62 23
3. Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 20.10.1981, 1 BvR 404/ 78 25
4. Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 9.7.1968, 1 ABR 2/ 67 27
5. Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 23.4.1971, 1 ABR 26/ 70 28
6. Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 15.3.1977, 1 ABR 16/ 75 29
7. Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 14.3.1978, 1 ABR 6/ 76 30
8. Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 16.11.1982, 1 ABR 22/ 78 31
9. Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 10.9.1985, 1 ABR 32/ 83 33
10. Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 25.11.1986, 1 ABR 22/ 85 34
11. Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 16.1.1990, 1 ABR 10/ 89 35
12. Beschluß des Bundesarbeitsgerichts vom 16.1.1990, 1 ABR 93/ 88 37
II. Darstellung der Tariffahigkeit in der Lehre 38
1. Hans Carl Nipperdey 38
2. Arthur Nikisch 40
3. Alfred Söllner 42
4. Manfred Löwisch 44
5. Walter Kaskel und Hermann Dersch 45
6. Herbert Wiedemann und Hermann Stumpf 46
C. Das Grundrechtsverständnis des Grundgesetzes 48
I. Darstellung der Grundrechte 48
II. Die Grundrechtslehren 50
III. Die republikanische Grundrechtslehre 52
D. Das Grundrecht auf Koalitionsfreiheit 69
I. Historischer Entstehungsgrund der Koalitionsfreiheit 71
II. Rechtsgrundlage und Inhalt der Koalitionsfreiheit 75
1. Verfassungsrechtliche Grundlage 75
2. Regelungsbereich der Koalitionsfreiheit 76
3. "Doppelcharakter" der Koalitionsfreiheit? 81
III. Koalitionsfreiheit als individuales Freiheitsrecht und kollektives Ausübungsrecht 85
E. Tarifautonomie als Koalitionsbetätigungsgarantie 93
I. Tarifhoheit oder Privatrechtsgeltung? 94
II. Rein privatrechtliche Tarifvertragslehren 95
1. Lehre vom kollektiven Schuldvertrag - Erwin Jacobi 95
2. Die Lehre von der sozialen Vormundschaft - Thilo Ramm 99
III. Funktionalistische Tarifvertragslehren 103
1. Lehre von der Gerechtigkeitsbindung - Wolfgang Zöllner 103
2. Lehre vom drittbezogenen Normenvertrag - Kurt H. Biedenkopf 105
3. Lehre der Verfassungswirklichkeit - Herbert Krüger 108
4. Genossenschaftliche Lehre - Otto von Gierke 110
IV. Die Delegationslehre als öffentlich-rechtliche Deutung 113
V. Grundlegung einer privatrechtlichen Tarifvertragslehre 118
F. Tariffahigkeit einer Gewerkschaft unter dem republikanischen Autonomiebegriff 131
I. Die Parität der Tarifvertragsparteien 132
1. Der Begriff der Parität 132
2. Parität als Voraussetzung freier Tarifverträge? 133
3. Parität und materielle Richtigkeitsgewähr 134
4. Materielle Richtigkeit als generelles Prinzip der Privatautonomie? 135
5. Richtigkeitsprinzip für private Verträge? 137
6. Materielle "Richtigkeit" im Gegensatz zu Autonomie 139
II. Exkurs: Streik als Arbeitskampf 143
1. Definition des-Streiks 143
2. Streikfreiheit oder Streikrecht ? 145
3. Erforderlichkeit des Arbeitskampfes 150
III. Tariffahigkeit als Rechtsetzungsgewalt ? 153
IV. Das Problem der "gewollten Tarifunfahigkeit" 155
V. Zum Kontrahierungszwang tariffahiger Koalitionen 158
VI. An die Tariffahigkeit gestellte Anforderungen 162
1. Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen 164
2. Freiwilligkeit des Zusammenschlusses 165
3. Auf Dauer angelegte vereinsrechtliche Struktur 166
4. Gebot der demokratischen Binnenorganisation 168
5. Unabhängigkeit und Gegnerfreiheit der Gewerkschaft 170
6. Staatliche, parteipolitische und konfessionelle Unabhängigkeit 174
7. Organisation des Verbandes auf überbetrieblicher Grundlage 177
8. Verbindliche Anerkennung des Tarif- und Schlichtungsrechts 181
9. Tarifwilligkeit 183
10. Arbeitskampfbereitschaft 185
VII. Das Merkmal der sozialen Mächtigkeit im Besonderen 189
1. Inhalt und Entwicklung des Begriffes der Mächtigkeit 190
2. Geeignetheit des Merkmales der Mächtigkeit 192
3. Erforderlichkeit des Merkmales der Mächtigkeit 196
4. Angemessenheit des Merkmales der Mächtigkeit 203
5. Verfassungswidrigkeit der Mächtigkeitslehre 207
VIII. An den Gewerkschaftsbegriff zu stellende Anforderungen 208
G. Zusammenfassung und Ausblick 211
H. Anhang 213
I. Rechtsprechungsverzeichnis 213
1. Bundesverfassungsgericht 213
2. Bundesverwaltungsgericht 213
3. Bundesgerichtshof 214
4. Arbeitsgericht 214
a) Bundesarbeitsgericht 214
b) Landesarbeitsgerichte 214
c) Arbeitsgericht 214
II. Literaturverzeichnis 215