Menu Expand

Cite BOOK

Style

Stangl, C. (2002). Sozialismus zwischen Partizipation und Führung. Herrschaftsverständnis und Herrscherbild der sozialistischen deutschen Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1875. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50609-5
Stangl, Christine. Sozialismus zwischen Partizipation und Führung: Herrschaftsverständnis und Herrscherbild der sozialistischen deutschen Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1875. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50609-5
Stangl, C (2002): Sozialismus zwischen Partizipation und Führung: Herrschaftsverständnis und Herrscherbild der sozialistischen deutschen Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1875, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50609-5

Format

Sozialismus zwischen Partizipation und Führung

Herrschaftsverständnis und Herrscherbild der sozialistischen deutschen Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1875

Stangl, Christine

Historische Forschungen, Vol. 74

(2002)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Heterogenität des frühen deutschen Sozialismus spiegelt sich u. a. auch in unterschiedlichen theoretischen und organisatorischen Idealkonzeptionen von Herrschaft sowie in einem mannigfaltigen Herrscherbild wider.

Christine Stangl erfaßt und analysiert in dem vorliegenden Werk in systematischer Weise die diesbezüglichen Vorstellungen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Vereinigungsparteitag in Gotha 1875. Hierbei wird einerseits danach gefragt, wie die führenden sozialistischen Theoretiker die Herrschaft strukturieren wollten und wie die geäußerten Vorstellungen mit der Organisationsstruktur der sozialistischen Vereine und Parteien korrespondierten. Die Bandbreite der Herrschaftsvorstellungen, die sich im Spektrum zwischen Partizipation und Führung bewegen, reicht von anarchistischen Ideen bis hin zur Diktatur einer Person. Zum anderen steht die Frage im Zentrum, welches Herrscherbild favorisiert wurde. In bezug auf die eigenen Führungspersönlichkeiten kamen hierbei Ferdinand Lassalle und August Bebel eine hervorgehobene Bedeutung zu, was sich besonders in der Arbeiterkultur manifestierte.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 10
Einleitung 11
I. Vorbemerkung 11
II. Begriffsklärung: Partizipation und Führung – Herrschaftsverständnis und Herrscherbild – Demokratie und Diktatur 19
III. Wurzeln: Frühe Einflüsse 30
1. Thomas Morus – Jean-Jacques Rousseau – Französische Revolution 31
2. Französische und englische Frühsozialisten zwischen Partizipation und Führung 38
a) Geregelte Anarchie im Zukunftsstaat von Pierre-Joseph Proudhon und Auguste Blanqui 39
b) Mischformen zwischen direkter und repräsentativer Demokratie im Zukunftsstaat von Robert Owen, Charles Fourier, Etienne Cabet und François-Noel (Gracchus) Babeuf 41
c) Elitenherrschaft im Zukunftsstaat von Henri de Saint-Simon 52
d) Diktatur im Übergangsstaat von François-Noel (Gracchus) Babeuf und Auguste Blanqui 55
Erster Teil: Organisation. Herrschaftsstrukturen in Vereinen und Parteien 59
I. Die Auslandsvereine im Vormärz 62
1. Bund der Geächteten 64
2. Bund der Gerechten 66
3. Bund der Kommunisten 69
II. Die Revolution von 1848/49: Die Allgemeine deutsche Arbeiterverbrüderung 76
III. Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) 1863–1875: die „Lassalleaner“ 82
IV. Die Sozialdemokratische Deutsche Arbeiterpartei (SDAP) 1869–1875: die „Eisenacher“ 95
1. Vorläufer: Vereinstag Deutscher Arbeitervereine (VDAV) 96
Exkurs: Vorbild der Internationalen Arbeiterassoziation (IAA) 98
2. SDAP 100
V. Die Vereinigung in Gotha zur Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) 1875 107
Zweiter Teil: Konzeption. Herrschaftsverständnis und Herrscherbild führender Theoretiker und Vertreter der deutschen Arbeiterbewegung 114
I. Wilhelm Weitling (1808–1871) 115
II. Moses Heß (1812–1875) 125
III. Karl Marx (1818–1883) und Friedrich Engels (1820–1895) 139
IV. Johann Philipp Becker (1809–1886) 157
V. Ferdinand Lassalle (1825–1864) 169
Exkurs: Die Sozialkonservativen Lorenz von Stein (1815–1890), Carl von Rodbertus-Jagetzow (1805–1875) und Hermann Wagener (1815–1889) – das Konzept des „sozialen Königtums“ und die Kontakte zur Sozialdemokratie 193
VI. Die Nachfolger Lassalles im Präsidentenamt des ADAV 202
VII. Wilhelm Liebknecht (1826–1900) 217
VIII. August Bebel (1840–1913) 230
Dritter Teil: Manifestation. Das Bild des Herrschers in der Arbeiterkultur 247
I. Vorbemerkungen 247
1. Sozialistische Gedichte und Lieder 249
2. Symbole, Kultformen und Festveranstaltungen 251
II. Vormärz 254
1. Gedichte und Lieder 256
III. Zwischen Revolution und Gründung des ADAV 262
1. Gedichte und Lieder 263
2. Symbole, Kultformen und Festveranstaltungen 266
3. Ferdinand Lassalles Drama „Franz von Sickingen“ 268
IV. In der organisierten Arbeiterbewegung seit 1863 271
1. Allgemeine Gedichte und Lieder 273
2. Gedichte und Lieder über Ferdinand Lassalle 276
3. Gedichte über Johann Baptist von Schweitzer 287
4. Gedichte über Karl Marx und Friedrich Engels 288
5. Gedichte über Wilhelm Liebknecht und August Bebel 292
6. Symbole, Kultformen und Festveranstaltungen 297
Fazit 312
I. Formen: Zusammenfassung 314
1. Herrschaftsverständnis zwischen Partizipation und Führung 314
a) Geregelte Anarchie 316
b) Mischformen zwischen direkter und repräsentativer Demokratie 317
c) Repräsentative Demokratie 321
d) Elitenherrschaft 322
e) Soziales Königtum 323
f) Diktatur einer Gruppe oder einer Person 323
g) Resümee 328
2. Herrscherbild 333
II. Wandlungen: Herrschaftsverständnis und Herrscherbild im Spiegel der Ereignisse 341
III. Ausblick: „Führung“ und „Herrschaft“ in der deutschen Arbeiterbewegung bis 1933 345
Quellen- und Literaturverzeichnis 363
I. Primärschriften 363
1. Archivalische Quellen 363
2. Gedruckte Quellen 363
3. Zeitungen und Zeitschriften 377
II. Darstellungen 378
Personenregister 402
Sachwortregister 406