Der grundrechtliche Schutz der Privatsphäre
BOOK
Cite BOOK
Style
Rohlf, D. (1980). Der grundrechtliche Schutz der Privatsphäre. Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 2 Abs. 1 GG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44641-4
Rohlf, Dietwalt. Der grundrechtliche Schutz der Privatsphäre: Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 2 Abs. 1 GG. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44641-4
Rohlf, D (1980): Der grundrechtliche Schutz der Privatsphäre: Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 2 Abs. 1 GG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44641-4
Format
Der grundrechtliche Schutz der Privatsphäre
Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 2 Abs. 1 GG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 378
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einführung | 15 | ||
1. Kapitel: Privatsphärenkonzeption in der Literatur | 22 | ||
I. Die Sphärentheorien: Schutz nicht-öffentlicher Bezirke | 24 | ||
1. Wesentliche Merkmale der Sphärentheorien | 24 | ||
2. Ausprägungen der Sphärentheorie in der Zivilrechtsliteratur | 25 | ||
a) Schutz des Geheimhaltungswillens (Hubmann) | 25 | ||
b) Schutz bei fehlendem öffentlichen Interesse (Maas) | 29 | ||
c) Schutz des objektiv unzugänglichen Geheimbereiches (Giesker) | 31 | ||
3. Privatsphäre im öffentlichen Recht | 33 | ||
a) Bereich der fehlenden gesetzlichen Regelung einer Inanspruchnahme (Evers) | 34 | ||
b) Bereich der fehlenden sozialen Inanspruchnahme (Krauß) | 38 | ||
c) Bereich der fehlenden Partizipation an der Bildung des politischen Willens und der öffentlichen Meinung (Scholler) | 39 | ||
4. Zusammenfassung und kritische Würdigung | 41 | ||
a) Unklarheiten des Schutzgutes | 43 | ||
b) Ableitung aus dem Gegenbegriff „Öffentlichkeit" | 44 | ||
aa) Mehrdeutigkeit der Antinomie von Privatsphäre und Öffentlichkeit | 45 | ||
bb) Privatsphäre und Partizipation | 46 | ||
II. Schutz der autonomen Selbstdarstellung | 47 | ||
1. Schutz der privaten und politischen Entscheidungsfreiheit als Recht des status positivus (W. Schmidt) | 47 | ||
a) Problem der Freiwilligkeit von Auskünften | 48 | ||
b) Selbstdarstellung und Partizipation | 49 | ||
c) Private Entscheidungsfreiheit | 51 | ||
2. Schutz der autonomen Selbstdarstellung als Recht des status negativus | 51 | ||
a) Podlech | 51 | ||
b) Steinmüller u. a. | 52 | ||
c) Kritische Würdigung | 53 | ||
III. Schutz vor rollenübergreifender Information — Rollentheorie — | 55 | ||
1. P. J. Müllers Ansatzpunkt | 55 | ||
2. Überprüfung der Leistungsfähigkeit | 56 | ||
a) Schutzwirkung nur gegenüber der Informationsweitergabe | 57 | ||
b) Unklarheiten des Rollenbegriffes | 57 | ||
c) Keine Festlegung des Informationsgehaltes durch den Rollenbegriff | 58 | ||
d) Schlußbewertung | 59 | ||
IV. Schutz der Unbefangenheit der Kommunikation — Kommunikationstheorie — | 59 | ||
1. Rüpkes Deflnitionsversuch | 59 | ||
a) Privatheitsdurchbrechung | 61 | ||
b) Auf zwingen eines Kommunikationspartners | 61 | ||
c) Privatheitsbindung und Privatheitsunterwanderung | 62 | ||
2. Verwertbarkeit | 63 | ||
a) Kommunikation, Persönlichkeitsbildung, Privatsphäre — inhaltliche Bedenken | 63 | ||
b) Methodische Fragwürdigkeiten | 65 | ||
V. Zusammenfassung | 65 | ||
2. Kapitel: Die Privatsphärenrechtsprechung des BVerfG | 70 | ||
I. Die zeitliche Entwicklung der Rechtsprechung | 70 | ||
II. Einzelne Strukturmerkmale | 75 | ||
1. Abstufungen in der Schutzintensität | 76 | ||
a) Die Dreiteilung in Intimsphäre, Privatsphäre und Öffentlichkeitsbereich | 76 | ||
b) Abgrenzung der Sphären untereinander | 77 | ||
aa) Abgrenzung Öffentlichkeitssphäre—Privatsphäre | 77 | ||
bb) Abgrenzung Privatsphäre—Intimsphäre | 78 | ||
c) Verhältnis zur Sphärentheorie | 81 | ||
2. Ableitung aus Art. 2 Abs. 1 und Art. 1 Abs. 1 und Strukturmerkmale des grundrechtlichen Schutzes | 81 | ||
a) Verhältnis zu anderen grundrechtlichen Teilgewährleistungen der Privatsphäre | 82 | ||
b) Einschränkende Interpretation der Schrankentrias des Art. 2 Abs. 1 | 82 | ||
aa) Keine Einschränkung aus dem Menschenwürdesatz | 82 | ||
bb) „Strikte" Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 83 | ||
3. Schutzgut | 86 | ||
III. Fallgruppen in der BVerfG-Rechtsprechung | 87 | ||
1. Intimsphäre | 87 | ||
2. Privatsphäre | 89 | ||
a) Schutz der ehelichen und familiären Binnensphäre | 90 | ||
aa) Die Scheidungsakten-Beschlüsse: Vertraulichkeit der Innenkommunikation und autonome Selbstdarstellung der Ehepartner nach außen | 90 | ||
bb) Die Briefkontroll-Entscheidungen: autonome Selbstdarstellung des Partners innerhalb der Ehe | 96 | ||
cc) Ergänzende Entscheidungen | 97 | ||
dd) Ausdehnung auf die familiäre Binnensphäre | 98 | ||
ee) Zusammenfassung | 99 | ||
b) Schutz der Sexualbeziehungen | 99 | ||
aa) Schutz der sexuellen Beziehungen und ihre ambivalente Stellung zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre | 100 | ||
bb) Schutz des Sexuallebens des einzelnen | 102 | ||
cc) Zusammenfassende Wertung | 103 | ||
c) Schutz der Gesundheitsdaten | 103 | ||
aa) Die Patientenkartei- und Drogenhilfekartei-Entscheidungen | 103 | ||
bb) Autonome Selbstdarstellung und Distanz: Typisierung nach der „Höchstpersönlichkeit" der Information | 105 | ||
cc) Kein Verlust des Schutzes bei Aufgabe der Distanz in Not- und Konfliktlagen; Rolle des Vertrauensverhältnisses zum Arzt etc. | 107 | ||
dd) Ausdehnungsmöglichkeiten | 108 | ||
ee) Zusammenfassung | 109 | ||
d) Schutz der nicht-öffentlichen Gespräche | 109 | ||
aa) Der Tonband-Beschluß: Nichtverwertbarkeit privater heimlicher Tonbandaufnahmen | 109 | ||
bb) Abgrenzung des Schutzbereiches nach der Allgemeinzugänglichkeit | 110 | ||
cc) Schutzgüter: Autonome Selbstdarstellung und Vertrauen in die Überschaubarkeit der Gesprächssituation | 112 | ||
dd) Erweiterungsmöglichkeiten | 115 | ||
ee) Beschränkung auch für staatliche Organe | 115 | ||
ff) Zusammenfassung | 116 | ||
e) Schutz des Lebensbildes | 116 | ||
aa) Das Lebach-Urteil | 116 | ||
bb) Ausdehnung des Schutzbereiches auf die Selbstdarstellung in der Öffentlichkeit | 118 | ||
cc) Begrenzung auf das anonyme Verhalten in der Öffentlichkeit und auf den Schutz vor Verbreitung | 118 | ||
dd) Schutz nicht nur von Gesamtdarstellungen, sondern auch von Einzeldaten | 120 | ||
ee) Zusammenfassung | 122 | ||
IV. Zusammenfassende Würdigung | 123 | ||
3. Kapitel: Kritische Würdigung des Diskussionsstandes | 127 | ||
I. Mängel in der Problemerörterung | 127 | ||
1. Mängel der Lösungsversuche in der Literatur | 127 | ||
2. Unklarheiten in der BVerfG-Rechtsprechung | 129 | ||
II. Der weitere Gang der Untersuchung | 131 | ||
1. Das Programm | 132 | ||
2. Die Gefahren | 133 | ||
4. Kapitel: Teilgewährleistungen der Privatsphäre durch Spezialgrundrechte | 135 | ||
I. Glaubens- und Gewissensfreiheit — Art. 4 — | 136 | ||
1. Das Verhältnis der Einzelfreiheiten des Art. 4 zueinander | 137 | ||
2. Die Glaubensfreiheit als Garantie des forum internum | 139 | ||
a) Regelungsbereich | 139 | ||
b) Schranken | 140 | ||
c) Verhältnis zu den Freiheiten des forum externum | 142 | ||
3. Die positive Bekenntnisfreiheit | 142 | ||
a) Normbereich | 142 | ||
b) Schranken | 143 | ||
c) Bedeutung für den Privatsphärenschutz | 144 | ||
4. Die negative Bekenntnisfreiheit | 144 | ||
a) Regelungsumfang | 144 | ||
b) Die Schranken des Art. 140 i. V. m. Art. 136 Abs. 3 WRV | 145 | ||
c) Folgerungen für den Schutz der Privatsphäre | 147 | ||
5. Die Kultusfreiheit | 147 | ||
a) Schutzbereich | 147 | ||
b) Begrenzungen | 148 | ||
c) Stellenwert innerhalb der Privatsphäre | 149 | ||
6. Privatsphärenschutz durch die Religions- und Gewissensfreiheiten | 149 | ||
a) Thematisch begrenzter Schutz | 149 | ||
b) Techniken des Schutzes der Privatsphäre innerhalb der Religionsfreiheiten | 150 | ||
II. Unverletzlichkeit der Wohnung — Art. 13 — | 152 | ||
1. Bestimmung des Regelungsbereiches durch den Wohnungsbegriff | 153 | ||
a) Privatsphärenbezug des weiten Wohnungsbegriffes | 153 | ||
b) Ausgrenzung aus der Öffentlichkeit nach der Allgemeinzugänglichkeit | 155 | ||
c) Räumliche Formalisierung des Privatsphärenschutzes | 156 | ||
2. Grenzen des Wohnungsschutzes | 156 | ||
a) Art. 13 Abs. 2 bei Totalaufnahmen der räumlichen Privatsphäre | 157 | ||
b) Art. 13 Abs. 3 bei weniger intensiven Eingriffen | 159 | ||
c) Verbot der heimlichen Ausforschung | 161 | ||
3. Zusammenfassung | 162 | ||
III. Unverletzlichkeit des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses — Art. 10 — | 163 | ||
1. Normbereich | 164 | ||
a) Die Einzelfreiheiten | 164 | ||
b) Gemeinsamkeiten hinsichtlich des Privatsphärenschutzes | 165 | ||
2. Schranken des Art. 10 | 167 | ||
a) Der einfache Gesetzesvorbehalt und seine Schranken | 167 | ||
b) Generelles Verbot von heimlichen Eingriffen? | 169 | ||
c) Immanente Schranken | 169 | ||
3. Struktur des Privatsphärenschutzes durch Art. 10 | 170 | ||
IV. Schutz der Ehe und Familie — Art. 6 — | 171 | ||
1. Schutzbereich der Norm im Hinblick auf die Privatsphäre | 172 | ||
a) Der räumlich-gegenständliche Schutzbereich | 173 | ||
b) Selbstdarstellungsfreiheit durch innereheliche bzw. -familiäre Organisationsautonomie | 174 | ||
2. Begrenzungen durch die Konkretisierungsbefugnis des Gesetzgebers | 176 | ||
3. Besondere Kriterien des Privatsphärenschutzes | 177 | ||
V. Schutz der Kommunikation — Art. 5, 8 und 9 — | 179 | ||
1. Kommunikationsfreiheiten und Privatsphäre | 180 | ||
a) Keine Beschränkung auf öffentliche Angelegenheiten | 181 | ||
b) Differenzierungen im Schutzumfang | 182 | ||
2. Negative Kommunikationsfreiheiten und Auskunftspflichten | 183 | ||
3. Positive Gewährleistungsbereiche und Registrierung des Kommunikationsverhaltens | 186 | ||
4. Abschließende Wertung | 189 | ||
VI. Zusammenfassung | 190 | ||
1. Prinzipien des Schutzes durch die Spezialgewährleistungen | 190 | ||
2. Lückenhaftigkeit des Schutzes | 191 | ||
5. Kapitel: Schutz der Privatsphäre durch Art. 2 Abs. 1 | 192 | ||
I. Einpassung in die Dogmatik des Art. 2 Abs. 1 | 192 | ||
1. Einzelfreiheitsrecht im Rahmen der allgemeinen Handlungsfreiheit? | 192 | ||
2. Art. 2 Abs. 1 als Auffanggrundrecht | 194 | ||
II. Strukturen des Grundrechts auf Achtung der Privatsphäre im Rahmen des Art. 2 Abs. 1 | 195 | ||
1. Regelungsbereich | 195 | ||
a) Umfang des räumlich-gegenständlichen Schutzbereiches | 195 | ||
b) Autonome Selbstdarstellung in der Öffentlichkeit | 198 | ||
c) Zusammenfassung | 200 | ||
2. Eingriffe | 201 | ||
a) Kenntnisnahme und Auskunftsverlangen als Unterarten des Informationsermittlungseingriffs | 201 | ||
aa) Kenntnisnahme | 201 | ||
bb) Auskunftsverlangen | 203 | ||
cc) Ausforschung in der Öffentlichkeit | 205 | ||
b) Verwertung | 206 | ||
aa) Fixierung und Speicherung | 206 | ||
bb) Verarbeitung | 207 | ||
c) Weitergabe | 210 | ||
aa) Weitergabe an andere staatliche Behörden | 211 | ||
bb) Auskünfte und Akteneinsicht für Dritte | 214 | ||
cc) Nicht-öffentliche Erörterungstermine | 216 | ||
d) Herstellen der Öffentlichkeit | 218 | ||
aa) Veröffentlichungen | 218 | ||
bb) Öffentlichkeit des Verfahrens | 219 | ||
e) Manipulierende Einwirkungen auf die autonome Selbstdarstellung | 221 | ||
f) Die Bedeutung der Einwilligung für den Eingriffscharakter | 222 | ||
3. Schranken des Grundrechts | 223 | ||
a) Verhältnis zur Schrankentrias des Art. 2 Abs. 1 | 223 | ||
b) Differenzierungen beim Schrankenvorbehalt | 225 | ||
aa) Das forum internum als absolut geschützter Kernbereich (Intimsphäre) | 226 | ||
bb) Der enge Schrankenvorbehalt bei räumlich abgeschlossenen Rückzugsbereichen und Vertrauenssphären | 228 | ||
α) Wohnung als Prototyp der räumlich abgeschlossenen Rückzugsbereiche | 228 | ||
β) Gleichstellung der Vertrauenssphäre | 230 | ||
cc) Eingriffe in sonstige Sphären privater Abgeschlossenheit | 231 | ||
dd) Anonymitätsdurchbrechende Eingriffe im Öffentlichkeitsbereich | 232 | ||
ee) Geltung auch für Weitergabe- und Veröffentlichungsbefugnisse | 235 | ||
c) Möglichkeiten zur Systemverfeinerung | 235 | ||
III. Anwendbarkeit anderer Normen des Grundrechtsteiles | 236 | ||
1. Das Verhältnis von allgemeiner und spezieller Privatsphärengewährleistung | 236 | ||
2. Anwendbarkeit der allgemeinen Voraussetzungen für Grundrechtsgeltung und Beschränkung | 238 | ||
a) Grundrechtsfähigkeit und Grundrechtsmündigkeit | 238 | ||
b) Zitiergebot, Art. 19 Abs. 1 Satz 2 | 239 | ||
Schlußbetrachtung | 240 | ||
Literaturverzeichnis | 242 | ||
Verzeichnis der einschlägigen Entscheidungen des BVerfG | 254 | ||
Stichwortverzeichnis | 258 |