Menu Expand

Einkünfte versus Income

Cite BOOK

Style

Bernhardt, M. (2000). Einkünfte versus Income. Eine systemvergleichende und wertende Betrachtung des deutschen Einkünftebegriffs und dessen US-amerikanischen Synonyms, insbesondere dargestellt am Beispiel der Vermietung und Verpachtung von Wohnimmobilien. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50044-4
Bernhardt, Michael. Einkünfte versus Income: Eine systemvergleichende und wertende Betrachtung des deutschen Einkünftebegriffs und dessen US-amerikanischen Synonyms, insbesondere dargestellt am Beispiel der Vermietung und Verpachtung von Wohnimmobilien. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50044-4
Bernhardt, M (2000): Einkünfte versus Income: Eine systemvergleichende und wertende Betrachtung des deutschen Einkünftebegriffs und dessen US-amerikanischen Synonyms, insbesondere dargestellt am Beispiel der Vermietung und Verpachtung von Wohnimmobilien, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50044-4

Format

Einkünfte versus Income

Eine systemvergleichende und wertende Betrachtung des deutschen Einkünftebegriffs und dessen US-amerikanischen Synonyms, insbesondere dargestellt am Beispiel der Vermietung und Verpachtung von Wohnimmobilien

Bernhardt, Michael

Schriften zum Steuerrecht, Vol. 66

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Angesichts der nicht mehr verstummen wollenden Debatte um eine »echte« Steuerreform scheint die Forderung nach mehr Einfachheit und Gleichheit im Einkommensteuerrecht der Bundesrepublik Deutschland nur wenig Aussicht auf Erfolg zu haben. Doch fand bereits vor geraumer Zeit ein westliches Industrieland den Ausweg gerade aus dieser Reformlähmung. Die USA setzten mit ihren Steuerreformbestrebungen den Maßstab für die gesamte westliche Welt. Ohne Kenntnisse der Grundzüge des US-amerikanischen Einkommensteuerrechts ist es jedoch unmöglich, Reformansätze erfolgreich auf unser Einkommensteuersystem zu übertragen und damit aus dem momentan herrschenden Steuerchaos auszubrechen.

Aus diesem Grund vermittelt der Verfasser einen systematischen Überblick über das Einkommensteuerrecht der USA. Es werden die Grundzüge der Besteuerung von natürlichen Personen erläutert und durch eine Gegenüberstellung mit dem Einkünftebegriff des deutschen Steuerrechts ein Systemvergleich erreicht, der einen steten Bezug zur bekannten inländischen Terminologie und Funktionsweise des Fiskalrechts sicherstellt. Besondere Aufmerksamkeit schenkt die vergleichende Betrachtung der Vermietung und Verpachtung von Wohnimmobilien, die auch für deutsche Investitionswillige und steuerrechtlich Interessierte von großer Bedeutung ist. Die vertiefte Darstellung will so eine praxisnahe Umsetzung des Systemvergleichs erreichen.

Die Arbeit ist für jeden hilfreich, der einen Überblick über das US-amerikanische Einkommensteuerrecht natürlicher Personen erhalten möchte. Sie erlaubt einen Einblick in die der Besteuerung beider Staaten zugrundeliegenden Prinzipien und vermittelt dem Leser auf diese Weise steuerrechtliches Systemverständnis. Durch die vertiefende Behandlung der Vermietung und Verpachtung von Wohnimmobilien und den steten Bezug zum deutschen Binnenrecht wird zudem versucht, dem Interesse der beratenden Praxis Rechnung zu tragen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 31
Abkürzungsverzeichnis 32
Erster Teil: Einleitung 47
A. Zielsetzung 47
B. Gang der Darstellung 51
Zweiter Teil: Steuersystematischer Vergleich des Einkünftebegriffs 53
A. Bundessteuergesetze und Richtlinien in den USA 53
I. Gesetzgebungshoheit, Ertragshoheit und Verwaltungshoheit 53
II. Kodifikationen und Verwaltungsrichtlinien 55
B. Allgemeine Verfahrensvorschriften der Ertragsbesteuerung 56
I. Steuererklärung und Steuerveranlagung 56
1. Selbstveranlagung 56
2. Steuerschätzung und Quellensteuer 58
II. Auskunftsverfahren 58
C. Einkommensbesteuerung natürlicher Personen 59
I. Steuerpflicht 59
1. Steuerpflicht nach deutschem Steuerrecht 59
2. Steuerpflicht nach US-amerikanischem Steuerrecht 60
a) Unbeschränkte Steuerpflicht 60
b) Beschränkte Steuerpflicht 61
aa) Wohnsitz 61
bb) Einkunftsquelle 62
cc) Geschäftstätigkeit in den USA 62
c) Sonderformen 64
3. Vergleich 64
II. Einkommensteuerlicher Einkünftebegriff 65
1. Einkünfte und Einkommen im deutschen Einkommensteuerrecht 65
a) Begriffsfunktion 66
aa) Formelle Funktion 66
bb) Materielle Funktion 66
b) Der Einkünftebegriff i. S. d. § 2 II EStG 67
c) Systematische Stellung des Einkünftebegriffs 67
aa) Verhältnis zum Begriff der Einnahmen 68
bb) Einkünftebegriff als typisierter Begriff 68
cc) Einkünftebegriff als ambivalenter Term 68
d) Realisationserfordernis 69
e) Objektives Nettoprinzip 69
f) Nominalwertprinzip 71
g) Welteinkommensprinzip 71
aa) Art der Steuerpflicht 71
bb) Doppelbesteuerungsabkommen 72
h) Rechtliche Bestimmung des Steuergutes „Einkommen“ 73
aa) Ökonomischer Einkommensbegriff 73
bb) Enumerationsprinzip 74
2. Einkünfte und Einkommen im US-amerikanischen Steuerrecht 75
a) Der Begriff „Income“ 75
b) Nettoprinzip 78
c) Systematische Stellung des Begriffs „income“ 81
aa) Gross income, income und adjusted gross income 81
bb) Quellenbezogenheit 82
cc) Ambivalenz 83
d) Nominalwertbetrachtung und Welteinkommensprinzip 83
aa) Nominalwertprinzip 83
bb) Welteinkommen 84
e) Gruppierung der Einkunftsarten 84
aa) Einkünfte aus Trade or Business 84
bb) Einkünfte aus einer Investment-Tätigkeit 85
cc) Übrige Tätigkeiten 85
f) Die steuerrechtliche Konzeption des Einkommensbegriffs 85
aa) Erhalt eines wirtschaftlichen Vorteils 87
bb) Realisationserfordernis 88
cc) Erfordernis der vollständigen Herrschaft 89
dd) Imputed income 89
3. Vergleichende Wertung 90
a) Einkünfte und Income 91
b) Leistungsfähigkeitsprinzip und Rechtsstaatlichkeitsgrundsatz 94
III. Übersicht über die laufende Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage 95
1. Ermittlungsübersicht nach dem Grundtatbestand des § 2 EStG 95
a) Bedeutung des § 2 EStG – Magna Charta des Einkommensteuerrechtes 95
b) Disponibles Einkommen 96
c) Gesamtbetrag der Einkünfte 97
aa) Altersentlastungsbetrag (§ 24a EStG) 97
bb) Abzug für Land- und Forstwirte (§ 13 III EStG) 97
cc) Bedeutung des Gesamtbetrages der Einkünfte 98
d) Subjektives (existenzsicherndes) Nettoprinzip 98
e) Ermittlungsübersicht 99
2. Ermittlung des Taxable Income nach der Konstruktion des IRC 100
a) Sec. 61 ff. IRC – Computation of Taxable Income 100
b) Gross income 100
c) Adjusted gross income (AGI) 100
d) Steuerpflichtiges Einkommen (taxable net income) 103
aa) Abzugsfähige Ausgaben 104
(1) Ausgaben für die medizinische Versorgung 104
(2) Steuern 105
(3) Zinszahlungen 105
(4) Spenden 105
(5) Vermögensverluste 106
(6) Nicht erstattungsfähige Werbungskosten 106
(7) Sonstige Aufwendungen i. R. d. Einkunftserzielung 107
(8) Umzugskosten 107
bb) Personal exemptions 108
e) Übersicht über die Einkommensermittlung 109
3. Vergleich 109
IV. Laufende Einkünfte 112
1. Bestimmung der steuerpflichtigen Einkünfte nach dem deutschen Einkommensteuerrecht 112
a) Steuerbare Einkünfte 112
aa) Veranlasserprinzip 112
bb) Erwerbstätigkeit 113
cc) Einkünfteerzielungsabsicht 114
b) Steuerfreie Einkünfte 115
aa) Steuerfreiheit aus der Funktion der Einkunftsarten 115
bb) Steuerfreiheit bei fehlender Gewinnerzielungsabsicht 115
cc) Steuerfreiheit aufgrund gesetzlicher Regelung 115
c) Aktive und passive Einkünfte 116
aa) Aktive und passive Einkunftsarten 117
bb) Funktion der Differenzierung 118
d) Veräußerungsgewinne im deutschen Einkommensteuerrecht 119
aa) Gewinneinkünfte 120
bb) Private Veräußerungsgewinne 120
(1) Veräußerung wesentlicher Beteiligungen an Kapitalgesellschaften 120
(2) Einkünfte aus Spekulationsgeschäften 120
e) Freibeträge und Freigrenzen 121
2. Laufende Einkünfte und Veräußerungsgewinne im US-amerikanischen Steuerrecht 121
a) Einkunftsquellen 121
b) Steuerbarkeit 122
c) Aktive und passive Einkünfte 123
aa) Aktive und passive Aktivitäten 123
bb) Betroffene Steuerpflichtige 124
cc) Gruppierung der Aktivitäten 124
dd) Passive Activity Income 125
ee) Umwandlung von passivem in aktives Einkommen 126
ff) Funktion der passiven Tätigkeiten 126
d) Veräußerungsgewinne und -verluste 127
aa) Capital Assets und deren Behandlung 127
bb) Haltedauer und Berechnung 130
cc) Sonderbehandlung von Betriebsvermögensveräußerungen 131
dd) Steuerliche Behandlung von Teil- und Ratenzahlungen 132
ee) Steuersätze (Sec. 1(h) IRC) 132
ff) Umqualifizierung von Veräußerungsgewinnen in laufendes Einkommen 133
gg) Veräußerungsverluste 133
hh) Steuerfreier Tausch von Vermögensgegenständen 135
e) Inclusions of income 137
f) Steuerbefreiungen (Exclusions) 137
aa) Systemimmanente Steuerbefreiungen 138
bb) Steuerfreiheit bei fehlender Gewinnerzielungsabsicht 138
cc) Steuerfreiheit aufgrund gesetzlicher Regelungen 138
g) Freibeträge und Freigrenzen 141
3. Vergleich und Wertung 141
a) Steuerbarkeit 141
b) Steuerbefreiungen 142
c) Passivität und Aktivität 142
d) Wertzuwächse im Vermögensstamm 145
e) Freibetragsregelungen 149
V. Ausgaben und Verluste 149
1. Ausgaben und Verluste im deutschen Einkommensteuerrecht 150
a) Abziehbare und nicht abziehbare Ausgaben 150
b) Verlustausgleich und Verlustabzug 150
aa) Verlustausgleich 151
bb) Verlustabzug 151
c) Beschränkungen 152
aa) Beschränkung des Verlustausgleichs und Verlustabzugs 152
bb) Beschränkung der Verlustverrechnung durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 152
(1) Verlustausgleich 152
(2) Verlustabzug 154
(3) Verlustverrechnungsbeschränkung bei einzelnen Einkunftsarten 155
2. Deductions und Verluste im US-amerikanischen Steuerrecht 156
a) Deductions from Gross Income 157
aa) Sec 162 (a) IRC 158
bb) For-Profit Activity Deductions nach Sec. 212 IRC 162
b) Nicht abzugsfähige Beträge 164
aa) Nichtabzugsfähigkeit aufgrund besonderer Interessenlage 164
bb) Kosten der Lebensführung 165
c) Verlustausgleich und Verlustabzug 165
aa) Verlustausgleich 165
(1) Betriebliche Verluste (trade or business losses) 166
(2) Beschränkter Ausgleich mit passiven Verlusten 167
(3) Beschränkung auf das Haftungskapital 168
(4) Verluste aus Transaktionen zur Gewinnerzielung 168
(5) Verluste durch Naturkatastrophen, Diebstahl u. ä. 168
bb) Verlustabzug 169
3. Vergleich 169
a) Aufwendungen auf Ebene der Einkunftserzielung 169
b) Sofortige Abzugsfähigkeit und Kapitalisierungspflicht 171
c) Überschneidung von Erwerbssicherung und Konsumsphäre 173
d) Mechanische Verlustausgleichsprinzipien 173
VI. Abschreibung für Abnutzung 176
1. Absetzung für Abnutzung nach deutschem Einkommensteuerrecht 176
a) AfA als Sonderform der Ausgaben 176
b) Zeitpunkt 177
c) AfA-Methoden 177
d) AfaA 177
e) Geringwertige Wirtschaftsgüter 178
2. Depreciation im US-amerikanischen Steuerrecht 178
a) Abschreibungsfähige Wirtschaftsgüter 179
b) Abschreibungsmethoden 180
aa) Wahlmöglichkeiten 180
bb) Abschreibungssysteme 180
(1) ADR-System 180
(2) ACR-System 181
(3) MACR-System 181
cc) Erhöhte Absetzung im Jahr der Anschaffung nach Sec. 179 IRC 182
3. Vergleich 183
VII. Zurechnung der Einkünfte 184
1. Zurechnung im deutschen Steuerrecht 184
a) Allgemeine Zurechnungsregelungen 184
b) Zurechnung unter Familienangehörigen 185
c) Zurechnung von Einkünften im Erbfall 186
aa) Zurechnung nachträglicher Einkünfte beim Erben (§ 24 Nr. 2 EStG) 186
bb) Verlustübertragung und Gesamtrechtsnachfolge 187
2. Zurechnung im US-amerikanischen Steuerrecht 187
a) Allgemeine Zurechnungsregeln 187
b) Zurechnung unter Familienangehörigen 188
c) Zurechnung von Einkünften im Erbfall 190
aa) Exkurs: Decendent’s estates, trusts and wills in den USA 190
bb) Recipients of income and deductions in respect of decedents 191
cc) Unrealized gains 192
3. Vergleich 193
VIII. Ermittlung der Einkünfte 194
1. Einkunftsermittlung im deutschen Einkommensteuergesetz 194
a) Ermittlung des Gewinns 196
aa) Betriebsvermögensvergleich 196
bb) Überschußrechnung nach § 4 III EStG 197
b) Überschuß der Einnahmen über die Werbungskosten, §§ 8 ff. EStG 198
2. Grundzüge der US-amerikanischen Einkunftsermittlung 198
a) Gewerbliche Gewinnermittlung 198
b) Nicht gewerbliche Einkunftsermittlung 201
3. Vergleich 201
IX. Zeitliche Bestimmungen und Zuordnung der Einkünfte 203
1. Zeitliche Zuordnung nach dem deutschen Steuerrecht 204
a) Periodizität und Jahressteuerprinzip, § 2 VII EStG 204
b) Zuordnungsgrundsätze 205
2. Zeitliche Zuordnung nach dem US-amerikanischen Steuerrecht 206
a) Veranlagungs- und Ermittlungszeiträume 206
b) Zeitliche Zuordnung 207
3. Vergleich 208
X. Abzüge vom Steuerbetrag 209
1. Ausnahmen vom Normaltarif 209
2. Tax Credits im US-amerikanischen Steuerrecht 209
3. Vergleich 211
XI. Mindestbesteuerung 212
1. Mindestbesteuerung im deutschen Einkommensteuerrecht 212
2. Mindestbesteuerung in den Vereinigten Staaten 214
a) Alternative Minimum Tax 214
b) Verlustverrechnungsbeschränkung 216
3. Wertung 217
a) Weitergehende Mindestbesteuerung in den USA 217
b) Rechtfertigung einer Mindestbesteuerung in Deutschland 218
aa) Verfassungsrechtliche Bedenken gegenüber einer Mindestbesteuerung 219
bb) Einführung einer alternativen Mindestbesteuerung in Deutschland 223
c) Mindestbesteuerung als Zeichen fehlender Systemgerechtigkeit 225
D. Einzelne Einkunftsarten 226
I. Die einzelnen Einkunftsarten im deutschen Steuerrecht 226
1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 13 EStG) 227
a) Bodenbewirtschaftung, Tierzucht, Tierhaltung 227
b) Nebenbetriebe 228
c) Gewinnermittlung 228
aa) Allgemeine Grundsätze 228
bb) Gewinnermittlungszeitraum, Wirtschaftsjahr 229
cc) Freibetrag nach § 13 III EStG 229
2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 15 EStG) 230
a) Begriffsmerkmale 230
aa) Selbständigkeit 230
bb) Nachhaltigkeit 230
cc) Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr 230
dd) Gewinnerzielungsabsicht 231
ee) Vermögensverwaltung 231
b) Arten der Einkünfte aus Gewerbebetrieb 232
3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 18 EStG) 232
a) Begriffsmerkmale 232
b) Die Gruppierungen in § 18 I EStG 233
aa) Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit, § 18 I Nr. 1 EStG 233
bb) Einkünfte der Einnehmer einer staatlichen Lotterie 233
cc) Einkünfte aus sonstiger selbständiger Arbeit 233
c) Gewinnermittlung 233
4. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 EStG) 234
a) Begriffsmerkmale 234
b) Überschußberechnung durch Werbungskostenabzug 235
5. Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG) 235
a) Einnahmen 235
b) Werbungskosten 235
c) Sparerfreibetrag (§ 20 IV EStG) 236
d) Steuerabzugsverfahren 236
6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG) 237
a) Begriff Vermietung und Verpachtung 237
b) Einnahmen 238
c) Werbungskosten 238
7. Sonstige Einkünfte (§§ 22, 23 EStG) 239
a) Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen, § 22 Nr. 1 EStG 239
aa) Renten 239
bb) Dauernde Lasten 239
cc) Sonstige wiederkehrende Bezüge 240
b) Einkünfte aus Unterhaltsleistungen beim Realsplitting, § 22 Nr. 1 a EStG 240
c) Einkünfte aus Spekulationsgeschäften, §§ 22 Nr. 2; 23 EStG 240
d) Einkünfte aus sonstigen Leistungen, § 22 Nr. 3 EStG 241
e) Einkünfte aus Abgeordnetenbezügen 241
II. Einkunftsarten im US-amerikanischen Steuerrecht 242
1. Land- und forstwirtschaftliche Einkünfte 242
2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb 242
3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit (Self-Employment Income) 243
4. Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit 244
5. Einkünfte aus Kapitalvermögen (Dividend and Interest Income) 246
6. Renten, Pensionen und ähnliche Bezüge 247
a) Grundsätzliche Besteuerung von Renten und Pensionen 247
b) Kumulierte Zahlung 248
c) Privilegierte Übertragungen (Sog. Rollovers) 249
7. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 249
8. Sonstige Einkünfte 249
a) Einkünfte aus Preisauszeichnungen und aus Gewinnen i. R. v. Glücksspielen 250
b) Schadensersatzleistungen und der Erlaß von Schulden 251
c) Unterhaltsleistungen 251
d) Einkünfte aus Freizeitaktivitäten und Nebentätigkeiten 252
Dritter Teil: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung von Immobilien 253
A. Begriff und Zurechnung 254
I. Gegenstände der Vermietung und Verpachtung 254
1. Objekte im deutschen Einkommensteuerrecht 254
a) Unbebaute Grundstücke 255
aa) Grund und Boden 255
bb) Ausbeuteverträge 255
cc) Schiffe 256
b) Gebäude und Gebäudeteile 256
c) Grundstücksgleiche Rechte 256
2. Objekte im Einkommensteuerrecht der USA 257
a) Unbebaute Grundstücke (Undeveloped Land) 257
aa) Grund und Boden 257
bb) Ausbeuteverträge 257
b) Gebäude und Gebäudeteile (Buildings) 258
c) Grundstücksgleiche Rechte (Land Rights) 259
3. Vergleich 259
II. Zurechnung der Einkünfte 260
1. Gestaltungsmöglichkeiten in Deutschland 260
a) Allgemeines 260
b) Personenmehrheiten 261
aa) Unterbeteiligungen und Treuhandverhältnisse 262
bb) Erbengemeinschaft 262
cc) Personengesellschaften 263
(1) Bauherrenmodell 263
(2) Geschlossene Immobilienfonds 266
(3) Hamburger Modell 267
(4) Mietkaufmodell 267
(5) Mietpools 268
2. Zurechnung in den Vereinigten Staaten 268
a) Einzelpersonen 268
b) Personenmehrheiten einschließlich körperschaftlicher Strukturen 270
aa) Treuhandähnliche Verhältnisse (Trusts) 270
(1) Grantor trust 270
(2) Nongrantor trust 270
(3) Real Estate Investment Trust 271
bb) Erbengemeinschaft 272
cc) Personengesellschaften 272
(1) Limited und General Partnership 272
(2) Master Limited Partnership 274
(3) Real Estate Mortgage Investment Company 274
dd) S-Corporation 274
ee) Beteiligung an einer Genossenschaft 275
c) Condominium 275
3. Modellvergleich 276
B. Abgrenzung und Charakter der Einkunftsquelle Vermietung und Verpachtung 277
I. Abgrenzung gegenüber anderen Einkunftsarten 277
1. Subsidiarität und Abgrenzung im deutschen Einkommensteuerrecht 277
a) Subsidiarität im Verhältnis zu den Gewinneinkünften 277
aa) Land- und Forstwirtschaft 278
(1) Einkünftezurechnung bei Verpachtung des Betriebes 278
(2) Wirtschaftsüberlassungsverträge 279
bb) Gewerbebetrieb 279
(1) Veräußerung von Grundstücken 280
(2) Vermietung von unbeweglichem Vermögen 282
(3) Betriebsverpachtung 283
(4) Vermietung und Verpachtung bei einer Betriebsaufspaltung 283
cc) Selbständige Tätigkeit 284
b) Abgrenzung der Nutzungsüberlassungen von den Überschußeinkünften 284
2. Gewerbliche und private Vermietung und Verpachtung in den USA 285
a) Gewerbliche Vermietung und Verpachtung 285
b) Gewerblicher Grundstückshandel 286
3. Vergleich 287
II. Charakter der Tätigkeit 289
1. Rechtslage in Deutschland 289
2. Vermietung und Verpachtung als passive activity 290
a) Passive Aktivitäten i. R. d. Vermietung und Verpachtung 290
b) Umwandlung von passivem in nicht passives Einkommen 291
c) Ausnahmeregelungen i. R. d. Vermietung und Verpachtung 292
aa) Gelegentliche Vermietung von Investitionsgütern 292
bb) Durchschnittliche Vermietdauer von sieben Tagen oder weniger 292
cc) Durchschnittliche Nutzungsdauer von weniger als 30 Tagen 292
dd) Erbringung hochqualifizierter Dienstleistungen 293
ee) Überlassung von Grundvermögen an bestimmten Gesellschaften 293
ff) Nicht exklusiver Gebrauch 293
d) Hauptberuflich Tätiger im Bereich der Vermietung und Verpachtung von Grundvermögen 293
e) Verlustfreibetrag i. R. d. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 294
3. Vergleich und Ratio der Differenzierung 294
C. Ergebnisermittlung 295
I. Einnahmen 296
1. Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung in Deutschland 296
a) Vereinnahmung und Verausgabung 296
b) Einnahmearten 296
aa) Grundarten 297
bb) Anbaurechte 297
cc) Entschädigungen 297
dd) Schadensersatzleistungen 298
ee) Bauten auf fremden Grund und Boden, Ein- und Umbauten durch den Mieter 298
ff) Gebäudeerrichtung durch den Erbbauberechtigten 299
gg) Erstattete Werbungskosten 300
hh) Baukostenzuschüsse 300
ii) Umsatzsteuer 301
2. Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung in den USA 301
a) Vereinnahmung und Verausgabung 301
b) Einnahmearten 301
aa) Vorweggenommene Zahlungen 302
bb) Zahlungen bei bestehender Erwerbsoption 302
cc) Net leases 303
dd) Abschlagszahlungen 303
ee) Versicherungsleistungen 304
ff) Mieterein- und -umbauten 304
gg) Dienst- oder Sachleistungen 305
hh) Kautionszahlungen 305
ii) Variables Entgelt 306
jj) Mietzinszahlungen zwischen sich nahestehenden Parteien 306
3. Vergleich 306
II. Ausgaben und Verluste 307
1. Werbungskosten ohne AfA 307
a) Werbungskosten nach § 9 I, 1 EStG 307
aa) Abbruchkosten 307
bb) Betriebskosten aus der Objektbewirtschaftung 308
cc) Kosten der Verwaltung und der Projektbetreuung 308
dd) Ablösung von der Stellplatzverpflichtung 308
ee) Abstandszahlungen an den Mieter 309
ff) Erhaltungsaufwand 309
gg) Abschlußgebühr bei Bausparverträgen 309
hh) Eigenleistungen 309
ii) Prozeßkosten 310
jj) Risikolebensversicherungen 310
kk) Reisekosten 310
b) Werbungskosten gemäß § 9 I, 3 EStG 311
aa) Schuldzinsen und Finanzierungskosten, § 9 I, 3 Nr. 1 EStG 311
bb) Steuern vom Grundbesitz und andere öffentliche Abgaben, § 9 I, 3 Nr. 2 EStG 312
cc) Leistungen an Berufsstände, § 9 I, 3 Nr. 3 EStG 313
c) Pauschalierung von Werbungskosten, § 9a, 1 Nr. 2 EStG 313
d) Sonderfälle 314
aa) Vorweggenommene und nachträgliche Werbungskosten 314
bb) Vergebliche Aufwendungen 316
e) Beschränkung der steuerlichen Wirkung von Verlusten 317
aa) Sinngemäße Anwendung des § 15a EStG 317
bb) Vermietung und Verpachtung als passive Tätigkeit 319
cc) Verlustzuweisungsgesellschaften nach § 2b n. F. EStG 320
2. Deductions im US-amerikanischen Steuerrecht 320
a) Einzelne Ausgaben 321
aa) Abbruchkosten 321
bb) Betriebs- und Verwaltungskosten 322
cc) Zinszahlungen 322
dd) Reisekosten 323
ee) Rechtsbeistands- und Prozeßkosten 323
ff) Versicherungsbeiträge 323
gg) Abschlagszahlungen 323
hh) Verluste aus casualties and theft 324
ii) Landlord’s Acquisition Costs 324
b) Schuldzinsen und Finanzierungskosten bei Eigennutzung 324
aa) Home Mortgage Interest 325
bb) „Points“ 325
c) Steuerbelastung des Eigentümers einer Immobilie 327
d) Condominiums and Cooperatives 329
aa) Condominium 329
bb) Cooperative 329
e) Sonderfälle 329
aa) Vorweggenommene und nachträgliche Ausgaben 329
bb) Vergebliche Aufwendungen 330
f) Beschränkungen der steuerlichen Wirkung von Verlusten 332
aa) At Risk Rules (Sec. 465 IRC) 332
bb) Passive Activity Limits 333
3. Vergleich 333
a) Gleichlauf der Ausgaben in Deutschland und der USA 333
b) Strengere Verlustverrechnungsbeschränkung in den USA 334
III. Erhaltungs- und Herstellungsaufwand 335
1. Abgrenzung im deutschen Einkommensteuerrecht 335
a) Abgrenzungskriterien 335
b) Anschaffungsnaher und veräußerungsnaher Aufwand 336
2. Erhaltungs- und Herstellungsaufwand in den USA 337
a) Abgrenzung 337
b) Anschaffungsnaher und veräußerungsnaher Aufwand 339
IV. Absetzung für Abnutzung 340
1. Gebäudeabschreibung nach deutschem Einkommensteuerrecht 340
a) Abschreibungsfähige Wirtschaftsgüter 340
aa) Unbewegliche Wirtschaftsgüter (ohne Gebäude) 341
bb) Gebäude und selbständige Gebäudeteile 342
b) Persönliche AfA-Berechtigung 342
aa) Kostentragungsgedanke 342
bb) Mieter und Pächter 343
cc) Problem der Übertragung der AfA als Drittaufwand 343
c) Bemessungsgrundlage 344
aa) Anschaffungs- und Herstellungskosten 344
bb) Nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten 345
d) AfA-Methoden 347
aa) Lineare Gebäude-AfA 347
bb) Degressive Gebäude-AfA 347
cc) AfaA bei Gebäuden 348
e) Erhöhte Absetzung und Sonderbehandlung von größerem Erhaltungsaufwand 348
aa) Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzung und Sonderabschreibungen, § 7a EStG 349
bb) Einzelregelungen 350
2. Gebäudeabschreibung im US-amerikanischen Steuerrecht 350
a) Abschreibungsfähige Wirtschaftsgüter 351
aa) Grund und Boden 351
bb) Gebäude 351
cc) Cooperative Apartments 351
b) Persönliche AfΑ-Berechtigung 352
aa) Grundsatz 352
bb) Mieter als AfΑ-Berechtigter 353
cc) Problem der Dritt-AfA 354
c) Bemessungsgrundlage 354
aa) Anschaffungs- und Herstellungskosten 354
bb) Nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten 355
d) AfA-Methoden 356
aa) Abschreibung nach voraussichtlicher Nutzungsdauer 356
bb) ACRS 357
cc) MACRS 357
(1) MARCS-Abschreibung nach dem GDS 359
(2) MARCS-Abschreibung nach dem ADS 361
3. Vergleich 361
D. Liebhaberei und Selbstgenutzte Wohnobjekte 362
I. Liebhaberei vs. steuerbare Vermietung und Verpachtung 362
1. Abgrenzung im deutschen Steuerrecht 362
a) Überschußprognose 363
b) Überschußerzielungsabsicht 363
2. Liebhaberei und US-amerikanische Besteuerung der Immobiliennutzung 366
3. Wertung 367
II. Selbstnutzung der Wohnimmobilie 368
1. Regelungen im deutschen Einkommensteuerrecht 368
a) Rechtslage vor dem 1.1.1987 368
b) Wegfall der Nutzungswertbesteuerung, §§ 52 XXI; 21 II, 1 EStG 369
c) Übergangslösungen 370
aa) Große Übergangsregelung 370
bb) Kleine Übergangsregelung 370
d) Steuerliche Förderung 371
aa) Erhöhte Absetzung nach § 7b EStG 371
bb) Förderung nach § 10e EStG 371
cc) Die Eigenheimzulage 372
e) Gemischt genutzte Wohnimmobilien 373
aa) Eigennutzung 373
bb) Fremdnutzung 374
2. Selbstgenutzte Wohnobjekte in den USA 374
a) Nutzungswert der Wohnung im eigenen Haus 374
b) Gemischt genutzte Wohneinheiten 375
aa) Fremdvermietung und Eigennutzung 375
(1) Fremdvermietung über weniger als 15 Tage im Veranlagungszeitraum 375
(2) Fremdvermietung von mehr als 15 Tagen im Veranlagungszeitraum 376
(3) Berechnung der Anzahl der Tage der Eigennutzung 376
bb) Verteilung der Ausgaben auf die Vermiettage 377
3. Gegenüberstellung der Landesregelungen 377
E. Besteuerung des Veräußerungsgewinns und Mindestbesteuerung 379
I. Besteuerung des Veräußerungsgewinns einer Wohnimmobilie 379
1. Grundlagen der Veräußerungsgewinnbesteuerung in der Bundesrepublik Deutschland 379
2. Capital Gains Besteuerung in den USA 379
a) Fremdvermietete Immobilien 379
aa) Allgemeines 379
bb) Sonderfälle im Zusammenhang mit der Zwangsvollstreckung 380
(1) Zwangsvollstreckung und freiwillige Übertragung 380
(2) Neuregelung einer hypothekarisch gesicherten Schuld 381
(3) Wiedererlangung des Grundstücks durch den Verkäufer bei Zahlungsverzug des Erwerbers 381
(4) Dritterwerb der Immobilie i. R. d. Zwangsversteigerung 381
b) Veräußerung der selbst genutzten Wohnimmobilie 382
aa) Capital Gain 382
bb) Capital loss 384
3. Vergleichende Wertung 384
II. Mindestbesteuerung 386
1. Mindestbesteuerung in Deutschland 387
2. Mindestbesteuerung in den Vereinigten Staaten 388
Vierter Teil: US-Einkommensteuerrecht als Reformvorlage 390
A. Zusammenfassende Stellungnahme 390
I. Systematische Unterschiede 391
1. Definition des Steuerinländers 391
2. Nettoprinzip 391
3. Leistungsfähigkeit vs. Bestimmtheit 392
4. Passive und aktive Einkünfte 392
5. Subjektive und objektive Ebene 393
6. Vermögensbereiche und Wertzuwächse 393
7. Steuerbefreiungen und Freibeträge 394
8. Ermittlung der Einkünfte und Tarifbelastung 394
9. Lenkungsnormen 395
II. Steuersystematische Geschlossenheit 396
B. Ansätze zur Systemreform 396
I. Zielbestimmungen 397
1. Ausgleich inflationärer Einflüsse 399
2. Steuergerechtigkeit 400
3. Steuerneutralität durch Verringerung der Lenkungswirkung 402
4. Steuertransparenz durch Vereinfachung 404
5. Gemäßigte Umverteilung 407
II. Reformvorschlag 407
Anhang: Inhaltsverzeichnis des US-amerikanischen Einkommensteuergesetzes 411
Literaturverzeichnis 441
Sachwortverzeichnis 463