Menu Expand

Cite BOOK

Style

Manthe, U., Krampe, C. (Eds.) (2000). Quaestiones Iuris. Festschrift für Joseph Georg Wolf zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49866-6
Manthe, Ulrich and Krampe, Christoph. Quaestiones Iuris: Festschrift für Joseph Georg Wolf zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49866-6
Manthe, U, Krampe, C (eds.) (2000): Quaestiones Iuris: Festschrift für Joseph Georg Wolf zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49866-6

Format

Quaestiones Iuris

Festschrift für Joseph Georg Wolf zum 70. Geburtstag

Editors: Manthe, Ulrich | Krampe, Christoph

Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 36

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Nach dem Studium der Rechtswissenschaft wurde Joseph Georg Wolf bei Franz Wieacker in Göttingen mit einer Arbeit über den »Error im Römischen Privatrecht« promoviert und mit »Causa stipulationis« habilitiert; beide Werke haben die Forschung über die Dogmatik des römischen Privatrechts entscheidend beeinflußt. Von 1964 bis zu seiner Emeritierung 1998 lehrte er als Ordinarius der Romanistischen Abteilung des Institutes für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br.

In seinen wissenschaftlichen Arbeiten hat er immer wieder die Frage nach den Ursprüngen des römischen Privatrechts behandelt; Untersuchungen über die archaischen Rituale der Diebstahlsverfolgung und der Herausgabeklage des Eigentümers, über die Streitbefestigung und über die Freilassung von Sklaven haben Grundsätzliches geklärt. Bald nach der Erstpublikation des neuen pompejanischen Urkundenfundes von 1959 erkannte J. G. Wolf als erster, daß unzureichende Lesungen der Urkunden unser Bild von der römischen Rechtswirklichkeit zu verfälschen drohten; seinen Arbeiten ist es zu verdanken, daß die Forschung über diese Urkunden zu einer eigenen Disziplin in der Wissenschaft vom römischen Recht geworden ist und erstaunliche Ergebnisse hervorgebracht hat. Daneben stehen Untersuchungen über die Rechtspolitik der römischen Kaiser, über den klassischen Zivilprozeß und über vieles andere.

Seine Schüler leitete er vor allem an, die Werke der klassischen Jurisprudenz zu analysieren und ihre juristisch-literarische Individualität festzustellen. Die Gesamtheit der Arbeiten über Juristen von Labeo bis Paulus - die meisten sind in der von J. G. Wolf wieder ins Leben gerufenen Reihe der »Freiburger Rechtsgeschichtlichen Abhandlungen« erschienen - hat J. G. Wolf den internationalen Ruf des Begründers der »Freiburger Schule« der rechtshistorischen Forschung eingetragen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Lectori salutem! V
Inhaltsverzeichnis VII
Okko Behrends: Die lebendige Natur eines Baumes und die menschliche Struktur eines Bauwerks. Eine dualistische Entscheidungsbegründung aus dem vorklassischen Servitutenrecht und ihre theoretische Begründung nebst dem klassischen Gegenbild 1
Giuseppe Camodeca: Tabulae Herculanenses: riedizione delle emptiones di schiavi (TH 59–62) 53
John Crook: Three Hundred and Six Stakes 77
Robin Evans-Jones: Roman Law in Britain 83
I. Introduction 83
II. Cantiere San Rocco v. Clyde Shipbuilding and Engineering Co. Ltd 86
III. Further Analysis of the “Coronation” Cases 87
IV. Further Analysis of Cantiere 88
V. Fibrosa Spolka Akcyjna v. Fairbairn Lawson Combe Barbour Ltd 89
VI. Roman Law and Scots Law Misunderstood 91
VII. A Restitutionary Response to Frustration of Contract 92
VIII. Some General Observations: One Law for Britain 94
Summary 96
IX. Donoghue v. Stevenson 97
Introduction 97
The Facts 98
The Judgments in the House of Lords 98
Lord Buckmaster 99
Lord Atkin 100
Lord Macmillan 101
The First Final Version of Lord Macmillan’s Speech 102
X. Influences 104
XI. Significance 107
XII. Conclusions 108
David Johnston: Vadimonium, the lex Irnitana, and the edictal commentaries 111
I. Rome or the provincial governor 112
II. Making the provisions about vadimonium known 113
III. Two questions 115
IV. Conclusions and inconclusions 122
Christoph Krampe: Das Mandat des Aurelius Quietus. Celsus bei Ulpian D. 17, 1, 16 und die Kreditmandatsdiskussion 125
I. Textebenen 125
II. T. Aurelius Quietus und P. Iuventius Celsus 126
III. Die Kontroverse über das Kreditmandat 131
1. Das Mandat 131
2. Das Mandat ‚ut Titio pecuniam faenerares‘: Sabinus contra Servium 133
3. Mandatum credendi bei Celsus 136
4. Mandatum pecuniae credendae und post pecuniam creditam: Theorie und Praxis 140
IV. Das ‚in meo facere‘-Mandat des Aurelius Quietus 144
1. Der Aurelius-Quietus-Fall im Kontext der Kreditmandatsdiskussion 144
2. Celsinisches Rechtsdenken 147
Luigi Labruna: Ius europaeum commune. Le matrici romanistiche del diritto europeo attuale 151
Ulrich Manthe: Votum parentium: Pap. D. 29, 4, 26 163
Francesco Milazzo: ‘In legem non iurare’. Un’indagine su Cic., p. Cl. 91, 92, 96 183
Alan Rodger: Procurator Restitutus. The Palingenesia of D. 3, 3, 2 and 4 207
I. The Problem 207
II. The Edictal Commentaries in D. 3, 3 210
III. D. 3, 3, 1 and 3 212
IV. The Palingenesia of D. 3, 3, 2 214
V. The Palingenesia of D. 3, 3, 4 216
VI. Concluding Remarks 218
Dietrich V. Simon: Vermieterpfandrecht und Sicherungsübereignung 221
Peter Stein: Legal education in mid-nineteenth century Germany through English eyes 233
Mario Talamanca: Il ‘dáneion’ ellenistico fra compravendita e novazione in Diocl. et Max. C. 4, 2, 6 (a. 293 d. C.) 239
Ditlev Tamm: „Unus Iure consultus lectionem institutionem imperialium preleget“. Römisches Recht an der Universität Kopenhagen 275
Felix Wubbe: Der gute Glaube des Nachbarn. (Ulp. D. 39, 2, 11 und 13pr./9) 281
I. Der gutgläubige Nachbar als Impetrant 281
II. Der gutgläubige Nachbar als Garant 286
Die Schüler von Joseph Georg Wolf 291
Quellenverzeichnis 293
I. Juristische Quellen 293
A. Vorjustinianische Quellen 293
B. Corpus Iuris Civilis 293
C. Nachjustinianische und moderne Quellen 295
II Literarische Quellen 296
III. Inschriften und Papyri 300