Menu Expand

Die Tarifierung elektrischer Energie

Cite BOOK

Style

Werbeck, T. (1995). Die Tarifierung elektrischer Energie. Eine kritische Analyse aus ökonomischer Sicht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48291-7
Werbeck, Thomas. Die Tarifierung elektrischer Energie: Eine kritische Analyse aus ökonomischer Sicht. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48291-7
Werbeck, T (1995): Die Tarifierung elektrischer Energie: Eine kritische Analyse aus ökonomischer Sicht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48291-7

Format

Die Tarifierung elektrischer Energie

Eine kritische Analyse aus ökonomischer Sicht

Werbeck, Thomas

Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 57

(1995)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Tabelle 10
Verzeichnis der Übersichte 10
Verzeichnis der Schaubilde 11
Problemstellung und Gang der Untersuchung 13
Erstes Kapitel: Der Markt für elektrische Energie 16
1. Physikalische und ökonomische Aspekte der elektrischen Energie 16
2. Die Nachfrage nach Strom 21
2.1. Anwendungsbezogene und zeitliche Nachfragestruktu 21
2.2. Allgemeines Modell der Stromnachfrage 25
3. Das Angebot an Strom 26
3.1. Anbieterstruktur und rechtliche Rahmenbedingungen in der Elektrizitätsversorgung 26
3.2. Die Kosten der Elektrizitätsversorgung 32
3.2.1. Möglichkeiten der Kostenstrukturierung 32
3.2.2. Kostenarten in den einzelnen Bereichen der Stromversorgung 34
3.2.3. Analyse der Stromerzeugungskoste 36
3.2.3.1. Zeitlicher Einsatz der Kraftwerke und optimaler Kraftwerkspark 36
3.2.3.2. Grenzkosten der Stromerzeugung 40
Zweites Kapitel: Ziele bei der Formulierung von Stromtarife 47
1. Monopolregulierung und Identifizierung der relevanten Ziele 47
2. Allokationstheoretische Ziele 48
2.1. Wohlfahrtstheoretische Grundlage 48
2.2. Pareto-Optimum versus sozialer Überschuß als Kriterien für eine optimale Allokatio 49
2.3. Einwände gegen die Grenzkostenpreisregel 57
2.3.1. Die Problematik des "second best" 57
2.3.2. Preissetzung bei zunehmenden Skalenerträge 58
3. Ziele energiepolitisch relevanter Institutione 63
3.1. Ziele der Energiepolitik 63
3.2. Ziele der Energiewirtschaft 69
3.3. Ziele von Umweltschutzverbände 70
4. Zwischenergebnis 72
Drittes Kapitel: Theorie der Stromtarifgestaltung 73
1. Ansatzpunkte einer Darstellung alternativer Tarifierungsmöglichkeite 73
2. Systematisierung von Stromtarife 74
2.1. Bestandteile von Tarife 74
2.1.1. Grundpreise 74
2.1.2. Grenzpreise 75
2.1.2.1. Begriffsklärung 75
2.1.2.2. Differenzierung nach der Menge 76
2.1.2.3. Differenzierung nach der Zeit 78
2.2. Typische Erscheinungsformen von Stromtarife 80
2.2.1. Kombinationen von Tarifelemente 80
2.2.2. Alternative Aufteilungen der gemeinsamen Koste 85
2.3. Einheitliche Preissetzung versus Preisdifferenzierung 87
2.3.1. Begriff, Arten und Erscheinungsformen der Preisdifferenzierung 87
2.3.2. Probleme der Identifizierung realer Preisdifferenzierunge 92
2.3.3. Preisdifferenzierung im Bereich der Stromversorgung 95
2.3.3.1. Anknüpfungspunkte der Diagnose von Preisdifferenzierunge 95
2.3.3.2. Intertemporale Preisdifferenzierung 95
2.3.3.3. Preisdifferenzierung durch Anwendung nichtlinearer Tarife 97
2.3.3.4. Preisdifferenzierung zwischen den Bedarfsarte 98
3. Zieladäquanz der Grundmodelle 99
3.1. Wohlfahrtstheoretische Beurteilung 99
3.1.1. Aspekte einer Beurteilung der allokativen Auswirkungen unterschiedlicher Tarifmodelle 99
3.1.2. Potentielle und tatsächliche Marktversorgung 100
3.1.3. Gleiche Preise für alle Abnehmer oder Anwendung von Strategien der Preisdifferenzierung? 113
3.1.4. Exkurs: Verteilungswirkungen der Grundmodelle 117
3.2. Zur Kostenorientierung 119
3.2.1. Ansatzpunkte einer Analyse der Kostenorientierung existierender Tarifmodelle 119
3.2.2. Zur Kostenorientierung zweiteiliger Stromtarife 120
3.2.2.1. Traditionelle Begründungen zweiteiliger Tarifstrukture 120
3.2.2.2. Kritische Stimmen zum zweiteiligen Tarif 125
3.2.2.3. Ökonomische Ansätze zur Ausgestaltung des Grundpreises 126
3.2.3. Kostenorientierte Tarife für unterschiedliche Abnehmergruppe 131
3.2.3.1. Begründung der Tarifdifferenzierung 131
3.2.3.2. Kritische Würdigung 132
3.3. Zwischenergebnis 134
4. Zeitabhängige Tarife als Lösung des Problems effizienter Preisbildung bei Spitzenlastphänomene 136
4.1. Entwicklung der theoretischen Diskussio 136
4.1.1. Problembeschreibung und frühe Lösungsansätze 136
4.1.2. Die klassischen Beiträge zur Spitzenlastpreisbildung 138
4.2. Argumente zur Anwendung zeitabhängiger Tarife 149
4.3. Spitzenlastpreisbildung bei zeitlich interdependenter Periodennachfrage 156
Viertes Kapitel: Tarifmodelle nach der Novellierung der Bundestarifordnung Elektrizität 165
1. Auswahl und Beschreibung der analysierten Tarife 165
1.1. Überblick über die Bestimmungen der BTOElt 165
1.1.1. Notwendigkeiten einer Neuformulierung der BTO Elt 165
1.1.2. Ausgestaltungsmöglichkeiten der Tarife nach der BTO Elt 167
1.2. Der 96h-Tarif der VDEW 170
1.2.1. Tarifbeschreibung 170
1.2.2. Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Arbeit und Leistung 172
1.2.3. Ergebnis 178
1.3. Das Saarbrücker Modell zeitvariabler linearer Stromtarife 179
1.3.1. Tarifbeschreibung und Ergebnisse des Modellversuchs 179
1.3.2. Bedeutung für die weitere Verbreitung zeitabhängiger Tarife 184
1.3.3. Exkurs: Zeitabhängige Stromtarife im Ausland 185
2. Mögliche Modifikationen der vorliegenden Tarifmodelle im Licht der theoretischen Analyse 187
Fünftes Kapitel: Abschließende Bemerkunge 190
Literaturverzeichnis 194