Der Beitrag der Biologie zu Fragen von Recht und Ethik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Beitrag der Biologie zu Fragen von Recht und Ethik
Editors: Gruter, Margaret | Manfred, Rehbinder
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 54
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort von Ernst Schürmann | 7 | ||
Einleitung der Herausgeber | 11 | ||
I. Auftakt: Die Fragestellung, erläutert an einem Beispiel | 13 | ||
1. Roger D. Masters: Evolutionsbiologie, politische Theorie und die Entstehung des Staates | 15 | ||
I. Problemstellungr | 15 | ||
II. Die Theorie der "inclusive fitness"und das menschliche Sozialverhaltenr | 16 | ||
III. Die Kosten-Nutzen-Theorien der Kooperation:Vom "Dilemma des Gefangenen" zur "Tragedy of the Commons"r | 23 | ||
IV. Die Theorie der "inclusive fitness"und die Staatsphilosophier | 31 | ||
V. Zusammenfassung: Die Evolutionsbiologieund der Naturalismus in Recht und Ethik | 34 | ||
II. Mehr Fragen als Antworten? Erkenntnistheoretischer Pessimismus mit Aufheiterungen | 37 | ||
2. E. Adamson Hoebel: Anthropologie, Recht und Genetik | 39 | ||
I.r | 39 | ||
II.r | 44 | ||
3. Richard D. Schwartz: Die Bedeutung der Soziobiologie für die Rechtswissenschaft. Einige Worte der Warnung | 51 | ||
I.r | 52 | ||
II.r | 55 | ||
III.r | 57 | ||
IV.r | 61 | ||
4. Hubert Markl: Biologie und menschliches Verhalten. Dispositionen, Grenzen, Zwänge? | 67 | ||
III. Chemie, Gehirn und Affen: Beiträge aus der Gehirnforschung und der Primatologie | 85 | ||
5. Bartley G. Hoebel: Neurogene und chemische Grundlagen des Glücksgefühls | 87 | ||
I. Einleitungr | 87 | ||
II. Motivationr | 89 | ||
III. Erregungr | 95 | ||
IV. Aktivierungr | 97 | ||
V. Phantasier | 97 | ||
VI. Künstliche Stimulierung von angeborenem Verhaltenr | 98 | ||
VII. Lernenr | 101 | ||
VIII. Zusammenfassungr | 108 | ||
6. Paul D. MacLean: Die drei Dimensionen der Entwicklung des Gehirns und des Rechts | 111 | ||
I. Das Triun-Gehirnr | 111 | ||
II. Das Protoreptilgehimr | 112 | ||
III. Reptilien-Verhaltenr | 113 | ||
IV. Analyse des Reptilverhaltensr | 114 | ||
1. Das Verhaltensprofil | 114 | ||
2. Die vier Hauptformen des Imponierverhaltens | 115 | ||
V. Neurobiologische Erkenntnisser | 116 | ||
VI. Stellungnahme zu den neurobiologischen Befundenr | 117 | ||
1. Die Machtfrage | 119 | ||
2. Der Machtwille | 120 | ||
3. Kennzeichnung des Territoriums | 121 | ||
4. Macht und Größe | 122 | ||
VII. Das Paleomammalien-Gehirn (limbismes System)r | 123 | ||
VIII. Das Neomammalien-Gehirnr | 125 | ||
IX. Das Zusammenwirken der drei Gehirnteiler | 125 | ||
7. Jane Goodall: Ordnung ohne formelles Recht | 129 | ||
I. Allgemeines zur sozialen Ordnungr | 130 | ||
II. Aufrechterhaltung der sozialen Ordnungr | 131 | ||
III. Die Entwicklung persönlicher Bindungen innerhalb der Gesellschaftr | 133 | ||
IV. Inzestverbotr | 135 | ||
V. Der Begriff des Besitzesr | 136 | ||
VI. Zusammenfassungr | 141 | ||
8. Junichiro Itani: Die Tötung von Artgenossen bei nichtmenschlichen Primaten | 143 | ||
I. Einleitungr | 143 | ||
II. Faktoren bei der Tötung von Artgenossenr | 144 | ||
1. Gesellschaftliche Grundeinheit | 144 | ||
2. Intoleranz unter den Männchen | 144 | ||
3. Männliches, der Paarung vorausgehendes Aggressionsverhalten | 145 | ||
4. Tendenz zur Vermeidung von Inzest | 145 | ||
5. Populationsdichte | 146 | ||
6. Entwicklungszyklus der Gruppen | 146 | ||
7. Identität des Opfers | 147 | ||
8. Kannibalismus | 147 | ||
III. Erscheinungsformen der Tötung von Artgenossenr | 148 | ||
1. Kindesmord | 148 | ||
2. Tötung Erwachsener | 152 | ||
IV. Diskussionr | 154 | ||
IV. Auch Sozialwissenschaftler wollen etwas aus der Biologie gelernt haben: Rechtsrelevante Beiträge mit Schwerpunkten in der Soziobiologie und Anthropologie | 159 | ||
9. Richard D. Alexander: Biologie und moralische Paradoxa | 161 | ||
10. Donald T. Campbell: Die Funktion des Rechts und der Primärgruppen bei der sozialen Kontrolle | 175 | ||
I. Soziobiologische Grundlagenr | 175 | ||
II. Mechanismen der sozialen Kontrolle r | 181 | ||
11. Christopher Boehm: Die evolutionäre Entwicklung der Moral als Folge von Dominanzverhalten und Konfliktinterferenz | 191 | ||
I. Vorläufiges Szenarium der evolutionären Entwicklung der Moralr | 192 | ||
II. Acht Hypothesenr | 194 | ||
1. Protohominide waren in ihrem Verhalten labil | 194 | ||
2. Protohominide besaßen möglicherweise relativ stärkere Anlagen zur Dominanz als solche zur Unterwerfung | 194 | ||
Bei den Protohominiden wurden die negativen Auswirkungender Dominanz durch gezieltes Eingreifen Dritter in Konflikte innerhalb der Gruppe verhindert | 196 | ||
4. Bodengebundene Anpassung hat einen Selektionsdruck geschaffen, der die sozialorientierten Individuen begünstigte | 197 | ||
5. Die Verwendung von Werkzeugen hat möglicherweise die Gefahren bei Auseinandersetzungen innerhalb der Gruppevergrößert | 197 | ||
6. Der Ursprung der Moral liegt in der menschlichen Gemeinschaft | 198 | ||
7. Die Dominanz der Führungsschicht wird von der Moralgeregelt | 199 | ||
8. Moral und protorechtliche Regeln entstanden erst mit dem Homo erectus | 200 | ||
III. Ort der Selektionr | 200 | ||
IV. Vollständiges Szenariumr | 201 | ||
V. Implikationen dieser Argumentationr | 204 | ||
VI. Schlußfolgerungr | 206 | ||
12. Paul Bohannan: Rechtsrelevante Grundlagen der Aggression | 209 | ||
I. Die Bekämpfung der Aggressionr | 211 | ||
1. durch Veränderung körperlicher Vorgänge | 211 | ||
2. durch Veränderung der Umgebung | 214 | ||
3. durch Veränderung der Sozialstruktur | 216 | ||
4. durch Veränderung der Erfahrung | 217 | ||
5. durch Veränderung des Verhaltens | 218 | ||
II. Aggression und Rechtr | 219 | ||
V. Und was sagen die Juristen? Weitere Anwendungsbeispiele | 223 | ||
13. Margaret Gruter: Die Bedeutung der biologisch orientierten Verhaltensforschung für die Suche nach den Rechtstatsachen | 225 | ||
I. Das lebende Rechtr | 225 | ||
II. Die Rechtstatsachenr | 230 | ||
1. Übung | 230 | ||
2. Herrschaft | 233 | ||
3. Besitz | 236 | ||
4. Willenserklärung | 238 | ||
III. Neue Erkenntnisse - neue Fragenr | 239 | ||
14. John H. Beckstrom: Die elterliche Fürsorge als Entscheidungskriterium in Sorgerechtsverfahren. Ein Anwendungsfall der Soziobiologie | 243 | ||
I. Einleitungr | 243 | ||
II. Sorgerechtsverfahren, bei denen die Eltern als Kläger auftretenr | 244 | ||
III. Empirisches Beweismaterialr | 247 | ||
1. Das Familiengefühl in einem israelischen Kibbuz | 247 | ||
2. Kindesmißhandlung und Vernachlässigung durch alleinstehende Eltern | 248 | ||
IV. Allgemeine Relevanz der Soziobiologier | 249 | ||
V. Soziobiologie und die Frage nam dem jeweiligen fürsorglichen Verhalten der beiden Elternteile | 252 | ||
1. Allgemeine Gegenüberstellung von Mutter und Vater | 253 | ||
2. Gebärfähige Mutter gegen älteren Vater | 256 | ||
3. Eingehendere Darstellung der Beurteilung zukünftiger Fürsorge | 258 | ||
VI. Schlußfolgerungr | 259 | ||
15. Manfred Rehbinder: Fragen des Rechtswissenschaftlers an die Nachbarwissenschaften zum sog. Rechtsgefühl | 261 | ||
I. Der Stellenwert des Rechtsgefühls in der Rechtswissenschaftr | 261 | ||
1. Bei der Normschöpfung | 261 | ||
2. Bei der Normanwendung | 262 | ||
3. Insbesondere bei der Beurteilung des Normenirrtums | 263 | ||
II. Die Vorstellung vom Rechtsgefühl in der deutschen rechtswissenschaftlichen Literatur r | 264 | ||
1. Ist Rechtsgefühl angeboren oder erworben? | 264 | ||
2. Ist Rechtsgefühl eine Rechtsquelle? | 266 | ||
3. Ist Rechtsgefühl rational? | 267 | ||
4. Rechtsgefühl ohne Recht? | 267 | ||
5. Muß Rechtsgefühl durch einen Normenfilter? | 268 | ||
III. Fragen an die Nachbarwissenschaften zur "Natur" des Rechtsgefühlsr | 269 | ||
1. Rechtsgefühl als Gemeinschaftsgefühl? | 269 | ||
2. Rechtsgetühl als Auslöser oder Ausdruck von Wohlgefühl? | 271 | ||
3. Rechtsgejühl als Gradmesser der Sozialisation? | 272 | ||
4. Rechtsgefühl als soziobiologischer Regelkreis? | 273 | ||
16. Ernst E. Hirsch: Die Steuerung des menschlichen Verhaltens | 275 | ||
I.r | 275 | ||
II.r | 276 | ||
III.r | 277 | ||
IV.r | 279 | ||
V.r | 283 | ||
VI.r | 289 | ||
Teilnehmer der ersten Monterey Dunes-Konferenzr | 293 |