Werkzeugmaschinen in der industriellen Produktion
BOOK
Cite BOOK
Style
Moroff, G. (1993). Werkzeugmaschinen in der industriellen Produktion. Kennzeichnung, Planung und Einsatz moderner Fertigungskonzepte aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47686-2
Moroff, Gerhard. Werkzeugmaschinen in der industriellen Produktion: Kennzeichnung, Planung und Einsatz moderner Fertigungskonzepte aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47686-2
Moroff, G (1993): Werkzeugmaschinen in der industriellen Produktion: Kennzeichnung, Planung und Einsatz moderner Fertigungskonzepte aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47686-2
Format
Werkzeugmaschinen in der industriellen Produktion
Kennzeichnung, Planung und Einsatz moderner Fertigungskonzepte aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Vol. 37
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einführung | 15 | ||
B. Grundlagen der Untersuchung | 19 | ||
I. Inhalt und Abgrenzung des Werkzeugmaschinenbegriffs | 19 | ||
II. Historische Entwicklung und Bedeutung von Werkzeugmaschinen | 23 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 24 | ||
2. Der Beitrag von Werkzeugmaschinen zur Industrialisierung | 28 | ||
III. Werkzeugmaschinen im industriellen Leistungsprozeß | 30 | ||
1. Stellung im System der produktiven Faktoren | 30 | ||
2. Leistungsmerkmale von Werkzeugmaschinen | 34 | ||
a) Kapazität | 34 | ||
b) Flexibilität | 39 | ||
3. Auswirkungen der Leistungsmerkmale auf das Kostenverhalten von Werkzeugmaschinen | 43 | ||
a) Auswirkungen der Kapazität | 44 | ||
b) Auswirkungen der Flexibilität | 50 | ||
C. Ansätze zur Kennzeichnung und Systematisierung von Werkzeugmaschinen | 57 | ||
I. Der systemtheoretische Ansatz als Bezugsrahmen der Kennzeichnung von Werkzeugmaschinen | 57 | ||
1. Zur Begründung des systemtheoretischen Ansatzes | 57 | ||
2. Grundbegriffe der Systemtheorie | 62 | ||
II. Anwendung des systemtheoretischen Ansatzes zur Kennzeichnung von Werkzeugmaschinen | 65 | ||
1. Formale Kennzeichnung | 65 | ||
2. Ein systemtheoretisches Beschreibungsmodell zur materiellen Kennzeichnung von Werkzeugmaschinen | 69 | ||
a) Der Herstellungsprozeß in der Fertigung als Ausgangsbasis des Beschreibungsmodells | 71 | ||
b) Subsysteme des Fertigungssystems Werkzeugmaschine | 78 | ||
aa) Bearbeitungssystem | 78 | ||
bb) Steuerungssystem | 82 | ||
cc) Werkstückflußsystem | 88 | ||
dd) Werkzeugflußsystem | 93 | ||
ee) Betriebs- und Abfallstoffflußsystem | 98 | ||
ff) Prozeßüberwachungssystem | 99 | ||
gg) Prozeßleitsystem | 105 | ||
III. Der typologische Ansatz zur Systematisierung von Werkzeugmaschinen | 108 | ||
1. Ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtwirtschaftliche Systematisierungen von Werkzeugmaschinen | 109 | ||
2. Wesen und Entwicklung des typologischen Ansatzes | 114 | ||
3. Typologische Merkmale von Werkzeugmaschinen | 121 | ||
4. Bildung und Erläuterung von Werkzeugmaschinentypen | 127 | ||
a) Herleitung der Typen | 127 | ||
b) Dokumentation der Typen | 129 | ||
aa) Universalmaschine | 129 | ||
bb) NC-Maschine | 130 | ||
cc) Flexible Fertigungszelle | 131 | ||
dd) Flexibles Fertigungssystem | 132 | ||
ee) Flexible Transferstraße | 134 | ||
ff) Sondermaschine | 136 | ||
gg) Konventionelle Transferstraße | 137 | ||
c) Zusammenfassung von Werkzeugmaschinentypen zu Gruppen | 138 | ||
D. Die Vorbereitung des Werkzeugmaschineneinsatzes durch die Maschinenplanung | 141 | ||
I. Kennzeichnung der Maschinenplanung | 141 | ||
1. Begriff und Inhalte | 141 | ||
2. Ursachen für die Bedeutung der Maschinenplanung | 145 | ||
3. Planungsziele | 150 | ||
4. Anforderungen an die Maschinenplanung | 155 | ||
II. Gestaltungsmerkmale der Maschinenplanung | 159 | ||
1. Aufbau und Durchführung | 159 | ||
2. Planungsträger | 163 | ||
III. Maschinenplanung auf strategischer Ebene | 166 | ||
1. Zur Notwendigkeit der strategischen Ausrichtung der Maschinenplanung | 166 | ||
2. Ausgewählte Instrumente der strategischen Technologieplanung | 170 | ||
a) Modelle der Technologie- und Innovationsentwicklung | 170 | ||
b) Technologieportfolios | 181 | ||
c) Erfahrungskurve | 188 | ||
d) Zur theoretischen Fundierung strategischer Instrumente | 192 | ||
3. Strategische Maschinenplanung auf der Grundlage genereller Wettbewerbsstrategien | 196 | ||
a) Die Rolle von Werkzeugmaschinen im Rahmen der Wettbewerbsstrategie | 196 | ||
b) Grundzüge einer funktionalen Strategie zur Gestaltung der Fertigung | 205 | ||
IV. Maschinenplanung auf operativer Ebene | 217 | ||
1. Bestimmung des geeigneten Werkzeugmaschinenkonzepts | 217 | ||
a) Analyse des Ist-Zustands | 217 | ||
b) Bestimmung der Maschinenkapazität und -anzahl | 222 | ||
c) Ermittlung des geeigneten Maschinentyps | 227 | ||
d) Planung der Maschinenanordnung | 237 | ||
e) Auswahl der Transporteinrichtungen | 256 | ||
2. Betriebswirtschaftliche Verfahren zur Bewertung von Werkzeugmaschinen | 264 | ||
a) Verfahren mit eindimensionaler Zielsetzung | 265 | ||
aa) Statische Verfahren der Investitionsrechnung | 265 | ||
bb) Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung | 278 | ||
b) Verfahren mit mehrdimensionaler Zielsetzung | 289 | ||
aa) Nutzwertanalyse | 289 | ||
bb) Kostenwirksamkeitsanalyse | 294 | ||
c) Kombinierte Verfahren | 297 | ||
d) Zur Eignung betriebswirtschaftlicher Bewertungsverfahren für die Maschinenplanung | 309 | ||
3. Problemfelder bei der Anschaffung von Werkzeugmaschinen | 313 | ||
a) Wahl der Anschaffungsform | 314 | ||
b) Durchführung der Anschaffung | 325 | ||
E. Betriebswirtschaftliche Probleme des Werkzeugmaschineneinsatzes | 330 | ||
I. Die Maschinenverwaltung als Instrument zur wirtschaftlichen Gestaltung des Maschineneinsatzes | 330 | ||
II. Maßnahmen zur Gestaltung der Betriebsbereitschaft beim Einsatz von Werkzeugmaschinen | 335 | ||
1. Maßnahmen zur Herstellung der Betriebsbereitschaft | 335 | ||
a) Inbetriebnahme | 335 | ||
b) Abnahme | 338 | ||
2. Maßnahmen zur Nutzung der Betriebsbereitschaft | 342 | ||
a) Wirtschaftliche Bedeutung und Einflußgrößen der Maschinennutzung | 342 | ||
b) Maschinenüberwachung als Mittel zur Nutzungssicherung | 345 | ||
3. Anpassung der Betriebsbereitschaft an Beschäftigungsschwankungen | 350 | ||
a) Intensitätsmäßige Anpassung | 351 | ||
b) Zeitliche Anpassung | 354 | ||
c) Quantitative Anpassung | 356 | ||
III. Gestaltung der Kostenrechnung bei werkzeugmaschinenunterstützter Produktion | 361 | ||
1. Gestaltung der Kostenartenrechnung | 363 | ||
a) Abschreibungen und Kostenstrukturverschiebungen als Kernprobleme der Kostenartenrechnung | 363 | ||
b) Aufgabenschwerpunkte beim Einsatz höher automatisierter Werkzeugmaschinen | 371 | ||
2. Gestaltung der Kostenstellenrechnung | 378 | ||
a) Kostenstellenbildung und Bezugsgrößenwahl als Kernprobleme der Kostenstellenrechnung | 378 | ||
b) Auswirkungen des Einsatzes höher automatisierter Werkzeugmaschinen auf Kostenstellenbildung und Bezugsgrößenwahl | 381 | ||
3. Gestaltung der Kostenträgerrechnung | 389 | ||
a) Die Wahl des geeigneten Kalkulationsverfahrens bei werkzeugmaschinenunterstützter Produktion | 390 | ||
b) Die Kostenträgerrechnung als Instrument zur Unterstützung dispositiver Entscheidungen | 395 | ||
IV. Veränderungen des Leistungspotentials von Werkzeugmaschinen | 400 | ||
1. Unbeabsichtigter Abbau des Leistungspotentials durch Verschleiß und Maschinenausfälle | 400 | ||
a) Erscheinungsformen des Verschleißes beim Werkzeugmaschineneinsatz | 400 | ||
b) Maschinenausfälle bei verschiedenen Werkzeugmaschinentypen | 403 | ||
c) Kostenwirkungen von Maschinenausfällen | 407 | ||
2. Erhaltung und Wiederherstellung des Leistungspotentials durch Instandhaltung | 409 | ||
a) Wesensmerkmale und Durchführung der Instandhaltung beim Einsatz von Werkzeugmaschinen | 410 | ||
b) Betriebswirtschaftliche Wirkungen von Instandhaltungsmaßnahmen | 416 | ||
3. Beabsichtigter Abbau des Leistungspotentials durch Maschinenstillegung | 419 | ||
Literaturverzeichnis | 423 |