Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe nach § 14 ErbStG
BOOK
Cite BOOK
Style
Jülicher, M. (1993). Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe nach § 14 ErbStG. Der Gesetzgeber ist gefordert. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47742-5
Jülicher, Marc. Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe nach § 14 ErbStG: Der Gesetzgeber ist gefordert. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47742-5
Jülicher, M (1993): Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe nach § 14 ErbStG: Der Gesetzgeber ist gefordert, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47742-5
Format
Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe nach § 14 ErbStG
Der Gesetzgeber ist gefordert
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 46
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Problematik der Vorschrift | 15 | ||
II. Geschichtliche Entwicklung der Vorschrift | 16 | ||
Erster Teil: Rückwirkung der Besteuerung des Letzterwerbs auf frühere Erwerbe nach zwischenzeitlichen Gesetzesänderungen | 17 | ||
I. Problematik | 17 | ||
II. Rechnerische Rückwirkung im Grundfall der Zusammenrechnung | 17 | ||
1. Der Grundfall der Zusammenrechnung | 17 | ||
2. Zerlegung der beim Nacherwerb erhobenen Steuer in ihre Bestandteile | 19 | ||
III. Rückwirkungsprobleme bei Gesetzesänderungen anhand von Einzelfällen | 20 | ||
1. Erhöhung der Steuersätze | 20 | ||
a) Auswirkungen einer Erhöhung der Steuersätze | 20 | ||
b) Auffassung der Rechtsprechung | 22 | ||
2. Die Zusammenrechnung unter Einbeziehung der wegen Mehrfacherwerbs nach § 21 ErbStG 1959 begünstigten Schenkungen aus der Zeit vor 1974 | 24 | ||
a) Zweck der Begünstigung des Mehrfacherwerbs und Beschränkung auf Letzterwerbe von Todes wegen seit 1.1.1974 | 24 | ||
b) Rückbezogene Auswirkungen des Begünstigungsausschlusses für Erwerbe unter Lebenden bei der Zusammenrechnung | 25 | ||
c) Lösung des Bundesfinanzhofes | 27 | ||
3. Behandlung negativer Salden aus positiven und negativen Erwerben vor dem 1.1.1974 in der Zusammenrechnung mit Erwerben nach dem 31.12.1973 | 28 | ||
a) Auftreten negativer Steuerwerte | 28 | ||
b) Behandlung negativer Steuerwerte vor dem 1.1.1974 und nach dem 31.12.1973 | 29 | ||
c) Bedeutung der geänderten Behandlung negativer Erwerbe für die Rückwirkungsproblematik | 29 | ||
d) Lösung durch die Rechtsprechung | 31 | ||
IV. Kritik | 32 | ||
1. Probleme bei der Bestimmung des verfassungsrechtlichen Rückwirkungsbegriffes | 32 | ||
2. Kritik an der Anwendung des verfassungsrechtlichen Rückwirkungsbegriffes auf die Zusammenrechnung nach § 14 ErbStG | 34 | ||
a) Abschluß der Erwerbe | 34 | ||
b) Vertrauensschutz des Steuerpflichtigen im Einzelfall | 36 | ||
V. Eigener Lösungsansatz | 37 | ||
1. Die Bedeutung des Stichtagsprinzips der Erbschaftsteuer für die Rückwirkungsfrage | 37 | ||
a) Entwicklung des Stichtagsprinzips | 37 | ||
b) Einschränkungen des Stichtagsprinzips | 38 | ||
2. Einbeziehung des Normzwecks des § 14 ErbStG | 38 | ||
a) Bedeutung der gesetzgeberischen Absicht für die Klärung der Rückwirkungsproblematik | 38 | ||
b) Ziele des § 14 ErbStG | 39 | ||
aa) Verhinderung von Progressionsvorteilen | 39 | ||
bb) Keine mehrfache Inanspruchnahme von Freibeträgen | 40 | ||
cc) Besteuerung nach den Umständen des Letzterwerbs | 40 | ||
3. Abwägung der Interessen von Gesetzgeber und Steuerpflichtigem bei Gesetzesänderungen zwischen Vor- und Nacherwerb | 44 | ||
a) Notwendigkeit einer Abwägung im Einzelfall aufgrund gegebener Rückanknüpfung | 44 | ||
b) Belange des Gesetzgebers | 45 | ||
c) Belange der betroffenen Steuerpflichtigen | 45 | ||
aa) Vertrauensschutz bei Steuersatzerhöhungen | 45 | ||
bb) Vertrauensschutz des Steuerpflichtigen beim Wegfall der Begünstigung wegen Mehrfacherwerbs für Letzterwerbe unter Lebenden | 47 | ||
d) Abwägung zwischen gesetzgeberischem Interesse und Vertrauensschutz des Steuerpflichtigen | 47 | ||
Zweiter Teil: Selbständigkeit der Erwerbe trotz Zusammenrechnung und Folgen für nur beim Vorerwerb steuerbefreite Zuwendungen | 50 | ||
I. Übersicht über den Meinungsstand zur Selbständigkeit der Erwerbe | 50 | ||
II. Auswirkungen des Meinungsstreits | 51 | ||
1. Staffelung der Steuerermäßigung des Mehrfacherwerbs gem. § 27 ErbStG 1974 bzw. § 21 ErbStG 1959 und Zusammenrechnung nach § 14 ErbStG | 51 | ||
2. Unterschiedliche Regelungen für Schenkungen und Erwerbe von Todes wegen | 53 | ||
3. Problem der nur im Zeitpunkt des Vorerwerbs steuerfreien Zuwendungen | 54 | ||
4. Zusammenrechnung bei Auslandsbezug | 55 | ||
a) Wechsel der persönlichen Steuerpflicht | 55 | ||
b) Doppelbesteuerungsabkommen | 56 | ||
III. Entscheidung für eine beschränkte Selbständigkeit der Erwerbe | 57 | ||
IV. Folgen der Selbständigkeit der Erwerbe für nur beim früheren Erwerb steuerbefreite Zuwendungen | 59 | ||
1. Ausgangspunkt | 59 | ||
2. Behandlung der zuvor steuerfreien Erwerbe bei einer späteren Zusammenrechnung | 59 | ||
3. Kritik und eigener Lösungsansatz | 62 | ||
a) Das Begriffspaar „qualitative und quantitative Befreiungsvorschriften“ im Rahmen des erbschaftsteuerrechtlichen Bereicherungsbegriffs | 62 | ||
aa) Struktur des erbschaftsteuerrechtlichen Bereicherungstatbestandes | 62 | ||
bb) Einordnung der Grundsätze des BFH-Urteils vom 28.11.1967 in den Erbschaftsteuertatbestand | 62 | ||
b) Nachteile der Differenzierung zwischen qualitativen und quantitativen Steuerbefreiungen | 63 | ||
aa) Widersprüche bei der dogmatischen Einordnung des Begriffspaares in das ErbStG | 63 | ||
bb) Überdehnung des Anwendungsbereichs der Unterscheidung in der Literatur | 64 | ||
cc) Unterschiedliche Behandlung der zwischen zwei Erwerben eingetretenen Änderungen gesetzlicher Tatbestände und tatsächlicher Verhältnisse | 66 | ||
c) Undurchführbarkeit einer genauen Abgrenzung zwischen qualitativen und quantitativen Befreiungsvorschriften | 67 | ||
aa) Vorliegen von gemischt qualitativ-quantitativen Befreiungen | 67 | ||
bb) Die Hausratsbefreiung des § 13 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 1974 (= § 18 ErbStG 1959) | 68 | ||
cc) Der Ehegattenfreibetrag | 70 | ||
d) Versuch einer neuen Abgrenzung im Bereich der nur im Zeitpunkt des Vorerwerbs steuerbefreiten Zuwendungen | 71 | ||
e) Ergebnis der Überprüfung der Abgrenzung nach der Natur der Befreiungsvorschrift | 73 | ||
Dritter Teil: Probleme der Abzugsteuer | 74 | ||
Erstes Kapitel: Gleichzeitiges Absinken der Steuer auf den Gesamtbetrag und der Abzugsteuer | 74 | ||
I. Problemstellung | 74 | ||
II. Bisherige Lösungsversuche | 76 | ||
1. Zwischenzeitliche Gesetzesänderungen | 76 | ||
a) Die 1925 eingeführte Freigrenze des § 18 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG 1925 | 76 | ||
b) Die Einführung der Freibeträge in den Steuerklassen I und II durch das ErbStG 1934 | 77 | ||
c) Senkung des Steuertarifs durch das Gesetz Nr. 64 der Militärregierung (MRG Nr. 64) | 77 | ||
d) Anhebung der Freibeträge durch das Gesetz zur Neuordnung von Steuern v. 16.12.1954 | 78 | ||
e) Der Wechsel vom ErbStG 1959 zum ErbStG 1974 | 79 | ||
aa) Ausgangslage | 79 | ||
bb) Änderung der Rechtsprechung | 79 | ||
cc) Stellungnahmen der Literatur | 81 | ||
dd) Stellungnahme der Finanzverwaltung | 82 | ||
2. Absinken der Abzugsteuer infolge unterschiedlicher Befreiungsvorschriften für Erwerbe unter Lebenden und für Erwerbe von Todes wegen | 83 | ||
3. Absinken der Abzugsteuer infolge von Änderungen der persönlichen Verhältnisse | 84 | ||
a) Grundfall | 84 | ||
b) Diskussion der Frage in der Literatur | 84 | ||
aa) Meinungsstand vor dem Urteil des Bundesfinanzhofs vom 30.3.1977 | 84 | ||
bb) Analogien zur neueren BFH-Rechtsprechung in der Literatur | 85 | ||
c) Rechnerische Auswirkungen der verschiedenen Möglichkeiten | 86 | ||
4. Steuererstattung für frühere Erwerbe | 87 | ||
a) Ausgangslage | 87 | ||
b) Meinungsstand | 87 | ||
aa) Rechtsprechung und Verwaltung | 87 | ||
bb) Literatur | 88 | ||
5. Zusammenfassung | 88 | ||
III. Kritik und eigener Lösungsansatz bei Gesetzesänderungen | 89 | ||
1. Aussetzung der Zusammenrechnung | 89 | ||
2. Beschränkung der Gesamtsteuer mehrerer Erwerbe auf den Steuerbetrag einer Einmalzuwendung, sog. Gesamtschau | 90 | ||
a) Bedeutung der Gesamtschau | 90 | ||
aa) Einführung der Betrachtungsweise durch den Reichsfinanzhof | 90 | ||
bb) Rechtfertigung der Gesamtschau aufgrund teleologischer Reduktion des § 14 ErbStG | 90 | ||
b) Einschränkungen der Gesamtschau | 92 | ||
3. Korrektur des § 14 ErbStG durch Abweichen von der Berechnung der Abzugsteuer nach den Umständen des Letzterwerbs | 94 | ||
a) Freibeträge | 94 | ||
aa) Korrektur des Wortlautes | 94 | ||
bb) Rechtfertigung aus der Systematik des Erbschaftsteuerrechts und Entscheidung | 94 | ||
cc) Beschränkung auf anrechenbaren Betrag – keine Steuererstattung | 96 | ||
b) Steuersatzsenkungen | 99 | ||
aa) Rechtfertigung der Korrektur des Wortlauts aus der Systematik der §§ 14, 19 ErbStG | 99 | ||
bb) Rechtfertigung aus dem Sinn des § 14 ErbStG | 102 | ||
cc) Entscheidung zwischen wortlautgemäßer Anwendung und Korrektur der Vorschrift | 103 | ||
c) Steuerklassen | 104 | ||
d) Gesamtergebnis zu den zwischenzeitlichen begünstigenden Gesetzesänderungen | 105 | ||
IV. Entscheidung bei Änderung der persönlichen Verhältnisse | 105 | ||
Zweites Kapitel: Zusammenrechnung bei Schenkungsketten über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren | 107 | ||
I. Problematik | 107 | ||
II. Streitstand | 109 | ||
1. Rechtsprechung | 109 | ||
a) Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg vom 26.3.1968 | 109 | ||
b) Urteil des Bundesfinanzhofs vom 17.11.1977 | 109 | ||
2. Stellungnahmen in der Literatur | 110 | ||
a) Überwiegende Billigung der Rechtsprechung | 110 | ||
b) Auffassung von Meincke | 111 | ||
c) Auffassung von Michel | 112 | ||
III. Kritik und eigener Lösungsansatz | 112 | ||
1. Ingangsetzen einer neuen Zusammenrechnungsperiode bei jedem neuen Erwerb | 112 | ||
2. Bewertung der vom Bundesfinanzhof vorgenommenen Korrektur des § 14 ErbStG | 113 | ||
a) Anhebung des Steuersatzes der Abzugsteuer | 113 | ||
aa) Rechtfertigung durch die Gesamtschau | 113 | ||
bb) Erforderlichkeit der Korrektur nach dem Sinn und Zweck des § 14 ErbStG | 116 | ||
b) Wiederauflebender Freibetrag als Korrektiv | 119 | ||
aa) Rechtfertigung durch die Gesamtschau | 119 | ||
bb) Rechtfertigung aus dem Sinn des § 14 ErbStG | 120 | ||
cc) Ansatz des Freibetragkorrektivs bei der Steuer auf den Gesamtbetrag oder bei der Abzugsteuer | 121 | ||
Vierter Teil: Fragen der Wertermittlung | 124 | ||
I. Unzutreffende Wertermittlung bei der Besteuerung eines Vorerwerbs | 124 | ||
1. Problematik | 124 | ||
2. Meinungsstand | 124 | ||
a) Bindung bei bestandskräftiger Veranlagung | 124 | ||
b) Gegenansicht | 125 | ||
c) Jüngste Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs | 126 | ||
d) Nichterfassung bzw. Nichtbesteuerung des Vorerwerbs | 127 | ||
3. Kritik und eigener Lösungsansatz | 127 | ||
a) Systematisierung der Fälle | 127 | ||
b) Bindung der Finanzbehörde an festgestellte Werte aufgrund von Vorschriften der Abgabenordnung | 128 | ||
aa) Bestandskraft, § 172 AO | 128 | ||
bb) Festsetzungsverjährung, § 169 AO | 130 | ||
c) Mögliche Beschränkungen aus § 14 ErbStG | 132 | ||
aa) Eingeschränkte Änderungsmöglichkeit durch den Wortlaut der Vorschrift | 132 | ||
bb) Einschränkungen aus dem Sinn der Vorschrift | 132 | ||
cc) Abwägung zwischen Gesetzestechnik und rechnerischen Auswirkungen | 137 | ||
II. Vorerwerb eines Nutzungsrechtes und Nacherwerb des Wirtschaftsgutes, an dem zuvor das Nutzungsrecht erworben worden war | 139 | ||
1. Problematik | 139 | ||
2. Meinungsstand | 140 | ||
a) Beschränkung der Zuammenrechnung auf den Substanzwert | 140 | ||
b) Unbeschränkte Zusammenrechnung | 140 | ||
3. Eigener Lösungsansatz | 141 | ||
a) Grundsätzliche Zulässigkeit der Gesamtschau als Korrektiv im vorliegenden Fall | 141 | ||
b) Vorliegen der Voraussetzungen für die Gesamtschau | 142 | ||
aa) Versuch der Widerlegung durch Vergleichspaare | 142 | ||
bb) Vergleich des gestreckten Erwerbs mit der einmaligen Substanzschenkung im Anfangszeitpunkt des gestreckten Erwerbs | 142 | ||
cc) Vergleich des gestreckten Erwerbs mit der einmaligen Substanzschenkung im Endzeitpunkt des gestreckten Erwerbs | 144 | ||
c) Entscheidung unter Berücksichtigung des Sinn und Zwecks des § 14 ErbStG | 144 | ||
Fünfter Teil: Probleme der Zusammenrechnung bei Einbeziehung von nach DDR-Recht besteuerten Erwerben | 147 | ||
I. Gesetzliche Anordnung der Zusammenrechnung | 147 | ||
II. Problembereiche und Meinungsstand | 147 | ||
1. Einbeziehung früherer DDR-Erwerbe in die Zusammenrechnung | 147 | ||
2. Umrechnungskurs von in Mark der Deutschen Demokratischen Republik bewerteten Erwerben | 148 | ||
3. Anzurechnende Steuer für den Vorerwerb | 149 | ||
a) Steuerklassen, Freibeträge und Steuersätze | 149 | ||
b) Steuerbefreiungen | 151 | ||
III. Kritik und eigener Lösungsansatz | 152 | ||
1. Einbeziehung der früheren DDR-Erwerbe aus der Zeit vor dem 1.7.1990 in die Zusammenrechnung | 152 | ||
a) Bedeutung des § 2 Abs. 3 ErbStG | 152 | ||
b) Vergleich zwischen dem Beitritt der ehemaligen DDR und der Wiedereingliederung des Saarlandes 1957 | 153 | ||
c) Billigkeitsregelung in Einzelfällen zur Verhinderung einer unzulässigen Rückwirkung | 155 | ||
2. Währungsumstellung | 158 | ||
3. Anrechnung der früheren in der DDR gezahlten Steuern | 159 | ||
Schlußteil: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick | 160 | ||
I. Zusammenfassung der Ergebnisse | 160 | ||
II. Ausblick | 161 | ||
1. Verbesserungsbedürftigkeit nach § 14 ErbStG de lege ferenda | 161 | ||
2. Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe im Ausland | 162 | ||
a) Übersicht | 162 | ||
b) Ansatz der früher tatsächlich gezahlten Steuer | 162 | ||
c) Beschränkung auf einen reinen Progressionsvorbehalt | 163 | ||
3. Neuformulierungsvorschlag: Progressionsvorbehalt zuzüglich eines Zuschlags für den Vorerwerb | 164 | ||
Literaturverzeichnis | 169 |