
BOOK
Cite BOOK
Style
Brodersen, C. (1977). Rechnungsprüfung für das Parlament in der konstitutionellen Monarchie. Ein Beitrag zu den Auseinandersetzungen um die Ausgestaltung des parlamentarischen Budgetrechts in Preußen-Deutschland 1848-1877. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43899-0
Brodersen, Carsten. Rechnungsprüfung für das Parlament in der konstitutionellen Monarchie: Ein Beitrag zu den Auseinandersetzungen um die Ausgestaltung des parlamentarischen Budgetrechts in Preußen-Deutschland 1848-1877. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43899-0
Brodersen, C, (1977): Rechnungsprüfung für das Parlament in der konstitutionellen Monarchie: Ein Beitrag zu den Auseinandersetzungen um die Ausgestaltung des parlamentarischen Budgetrechts in Preußen-Deutschland 1848-1877, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43899-0
Format
Rechnungsprüfung für das Parlament in der konstitutionellen Monarchie
Ein Beitrag zu den Auseinandersetzungen um die Ausgestaltung des parlamentarischen Budgetrechts in Preußen-Deutschland 1848-1877
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 25
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 7 | ||
Erster Abschnitt: Die Zeit der Verfassungskämpfe (1848–1850) | 12 | ||
§ 1. Überblick | 12 | ||
I. Konstitutionelle Ordnung der Finanzen | 12 | ||
II. Die Oberrechnungskammer vor 1848 | 22 | ||
§ 2. Von § 75 zu Art. 104: Grundlagen | 26 | ||
I. Ausgangsbedingungen | 27 | ||
II. Der Entwurf Camphausen / Hansemann und die Verfassungskommission der Nationalversammlung | 35 | ||
III. Oktroyierung und Revision der Verfassung | 43 | ||
IV. Der vorbehaltene Ausbau: Erste Erfahrungen mit dem Staatsschuldenwesen | 50 | ||
Zweiter Abschnitt: Das vorbehaltene Gesetz und der Ausbau der Verfassung: Preußische Lösungsversuche (1850–1866) | 56 | ||
Vorbemerkung | 56 | ||
§ 3. Reaktionszeit | 58 | ||
I. Kammerresolutionen und „Gaukelspiel“ | 58 | ||
II. Interne Spannungen: Der Entwurf von 1856 | 63 | ||
§ 4. Neue Ära: Die Vorgeschichte des Entwurfs von 1862 | 69 | ||
I. Neue Ära | 69 | ||
II. Die Position des Abgeordnetenhauses | 71 | ||
III. Der Kompromiß im Staatsministerium | 75 | ||
§ 5. Neue Ära: Der Entwurf von 1862 | 83 | ||
I. Regierungsvorlage und Kommissionsbericht | 83 | ||
II. Ausbau der Verfassung: Die Forderungen der Kommission | 95 | ||
§ 6. Konflikt und Indemnität | 104 | ||
I. Rechnungskontrolle im Konflikt | 106 | ||
II. Der Umschwung | 118 | ||
Dritter Abschnitt: Das Oberrechnungskammergesetz als preußisch-deutscher Kompromiß (1866–1877) | 128 | ||
§ 7. Ein zweiter Weg: Rechnungskontrolle in Preußen und im Norddeutschen Bund | 128 | ||
I. Die Bundesverfassung | 128 | ||
II. Wiederum: Erste Erfahrungen mit dem Bundesschuldenwesen | 133 | ||
§ 8. Der weiterhin vorbehaltene Ausbau | 141 | ||
I. Übergangslösungen | 141 | ||
II. Das zeitgenössische Schrifttum | 153 | ||
§ 9. Die preußische Lösung | 165 | ||
I. Das Oberrechnungskammergesetz | 165 | ||
II. Auswirkungen | 186 | ||
§ 10. Das stets erneuerte Provisorium: Scheitern einer eigenständigen Lösung auf Reichsebene | 200 | ||
I. Versuche 1872–1877 | 200 | ||
II. Ausblick: Die Zeit nach 1877 | 224 | ||
Schrifttum | 230 |