Produktionsverantwortung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Produktionsverantwortung
Die Pflichten zur Vermeidung und Verwertung von Abfällen bei der industriellen und gewerblichen Produktion
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 126
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Abfällen aus der industriellen Produktion kommt sowohl wegen der anfallenden Mengen als auch wegen der Gefährlichkeit der sog. Sonderabfälle abfallwirtschaftlich eine besondere Bedeutung zu. Die Pflichten zur Schaffung abfallarmer Produktionsverfahren und zur Verwertung der bei der Produktion angefallenen Abfälle - kurz: Produktionsverantwortung - ergeben sich erst aus einem Ineinandergreifen von KrW-/AbfG und BImSchG.Der Autor untersucht im ersten Teil der vorliegenden Arbeit den neuen Abfallbegriff als Anknüpfungspunkt sowohl der Bestimmungen des Abfallrechts als auch der einschlägigen immissionsschutzrechtlichen Vorschriften. Hierbei werden u. a. die Abgrenzung zwischen Abwasser und Abfällen, die Bedeutung des Europäischen Abfallkataloges sowie die Systematik und Auslegung der Entledigungstatbestände betrachtet. Einen besonderen Problemschwerpunkt bildet die Abgrenzung zwischen Produktionsabfällen und sog. »Koppelprodukten«. Die für die Konkretisierung der Verkehrsanschauung i. S. des § 3 Abs. 3 S. 2 KrW-/AbfG bedeutsamen Kriterien werden ausführlich diskutiert.Im zweiten Teil geht Matthias Locher der Frage nach, wie die Betreiberpflichten des BImSchG und die Erzeuger- und Besitzerpflichten des KrW-/AbfG einander zuzuordnen sind. Zunächst wird der Inhalt der Vermeidungs- und Verwertungspflichten nach KrW-/AbfG und BImSchG bestimmt. Dabei werden u. a. die Abgrenzung zwischen Vermeidung und anlageninterner Verwertung, der Inhalt der immissionschutzrechtlichen Verwertungspflicht sowie die Anwendung des § 5 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG auf nicht genehmigungsbedürftige Anlagen erörtert. Ausgehend von einem strikt anlagenbezogenen Verständnis der immissionsschutzrechtlichen Pflichten wird sodann der Regelungsgehalt des § 9 KrW-/AbfG bestimmt, wobei insbesondere die Gesichtspunkte der Regelungskonkurrenz zwischen Betreiber- und Erzeugerpflichten, der Beachtung abfallrechtlicher Maßstäbe im Rahmen der immissionsschutzrechtlichen Bestimmungen und der Bindungswirkung von Entscheidungen untersucht werden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Gegenstand und Gang der Untersuchung | 15 | ||
Erster Teil: Der erweiterte Abfallbegriff | 20 | ||
A. Gründe der Neufassung des Abfallbegriffs | 20 | ||
B. Stoffströme in der Produktion aus technischer Sicht | 23 | ||
I. Ursachen für die Entstehung von Rückständen in der Produktion | 23 | ||
II. Beispielsfälle | 25 | ||
C. Bewegliche Sachen | 28 | ||
I. Sache | 29 | ||
II. Beweglich | 30 | ||
III. Vom Abfallrecht ausgenommene Stoffe | 33 | ||
1. Abwasser | 33 | ||
2. Sonstige Stoffe | 39 | ||
D. Bedeutung des Anhangs I und des Europäischen Abfallkatalogs | 40 | ||
I. Anhang I | 40 | ||
II. Europäischer Abfallkatalog | 42 | ||
1. Unmittelbare Indizwirkung der Abfallbeschreibungen | 42 | ||
2. Bedeutung des EAK für die Bestimmung der Verkehrsanschauung | 44 | ||
3. Ausschlußwirkung des EAK | 46 | ||
4. Umsetzung ins deutsche Recht | 47 | ||
E. Die Entledigungstatbestände | 47 | ||
I. Entledigung nach § 3 Abs. 2 KrW-/AbfG | 48 | ||
1. Zuführen zu einer Verwertung oder Beseitigung | 48 | ||
a) Zuführen | 48 | ||
b) Entsorgung im Sinne der Anhänge II A und II B | 51 | ||
aa) Abschließender Charakter der Anhänge | 52 | ||
bb) Konkretisierung der Begriffe „Beseitigung“ und „Verwertung“ durch die Anhänge II A und II B | 54 | ||
cc) Beseitigungsvorgänge | 57 | ||
dd) Verwertungsvorgänge | 57 | ||
(1) Verfahrensbeschreibungen des Anhangs II B | 58 | ||
(2) Kennzeichen einer Verwertung nach § 4 Abs. 3 und 4 KrW-/AbfG | 59 | ||
(3) Systematischer Zusammenhang mit § 3 Abs. 3 KrW-/AbfG | 61 | ||
(4) Verwertung im Sinne der Abfallrahmenrichtlinie | 62 | ||
(5) Zusammenfassung und Einzelfragen | 63 | ||
2. Aufgabe der Sachherrschaft | 67 | ||
II. Der Entledigungswille | 68 | ||
1. Wille zur Entledigung und Willensannahme | 68 | ||
2. Nicht bezweckter Anfall (§ 3 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 KrW-/AbfG) | 76 | ||
a) Zum Begriff des Anfalls in § 3 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 KrW-/AbfG | 78 | ||
b) Zweck des Produktionsprozesses | 83 | ||
aa) Auffassung des Erzeugers | 83 | ||
bb) Verkehrsanschauung als Korrektiv zur Erzeugerauffassung | 85 | ||
c) Konkretisierung der Verkehrsanschauung | 87 | ||
aa) Die Bezeichnung als Kuppel- oder Zwischenprodukt | 91 | ||
(1) Zum Begriff des „Kuppel-“ oder „Nebenprodukts“ | 92 | ||
(2) Zu den Begriffen „Vor-“ oder „Zwischenprodukt“ | 96 | ||
(3) Ergebnis | 96 | ||
bb) Gewinnbringende Veräußerung und Marktwert | 97 | ||
(1) Gewinnerzielung | 99 | ||
(2) Vorhandensein eines zahlungswilligen Marktes | 101 | ||
cc) Gegenstand eines Handelsvertrages | 105 | ||
dd) Erfüllen von Produktnormen | 106 | ||
ee) Entstehenlassen trotz Vermeidbarkeit | 110 | ||
ff) Steuerung und Kontrolle des Produktionsprozesses im Hinblick auf die anfallende Sache | 112 | ||
gg) Zweck der Anlage nach der 4. BImSchV | 113 | ||
hh) Inhalt des Genehmigungsbescheides | 115 | ||
ii) Anfall in einer nachgeschalteten Anlage zur Minderung von Emissionen | 116 | ||
jj) Abfallbeschreibungen des EAK | 117 | ||
kk) Zusammenfassung | 118 | ||
3. Produktabfälle | 118 | ||
a) Wegfall der ursprünglichen Zweckbestimmung | 118 | ||
b) Neuer Verwendungszweck | 119 | ||
c) Bedeutung der Verkehrsanschauung | 121 | ||
4. Zum Verhältnis der beiden Alternativen des § 3 Abs. 3 KrW-/AbfG | 124 | ||
a) Erforderlichkeit der Abgrenzung | 124 | ||
b) Lösungsansätze | 127 | ||
III. Entledigen müssen | 132 | ||
1. Wegfall der bisherigen Verwendung | 133 | ||
2. Bestehen eines neuen Verwendungszwecks | 134 | ||
3. Gefahrenpotential | 135 | ||
4. Notwendigkeit einer Entsorgung nach Abfallrecht | 137 | ||
F. Ende der Abfalleigenschaft | 140 | ||
G. Der Abfallbegriff im Bundes-Immissionsschutzgesetz | 146 | ||
H. Zusammenfassung und Würdigung | 151 | ||
Zweiter Teil: Die Verzahnung von Abfall- und Immissionsschutzrecht | 155 | ||
A. Frühere Rechtslage und Ansätze für eine Neuregelung | 156 | ||
I. Rechtslage vor Inkrafttreten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes | 156 | ||
II. Ansätze für eine Neubestimmung des Verhältnisses | 161 | ||
1. Empfehlungen des Sachverständigenrates | 162 | ||
2. Referenten-Entwurf | 163 | ||
3. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung | 165 | ||
4. Stellungnahme des Bundesrates zum Regierungs-Entwurf | 167 | ||
5. Die Beschlußempfehlung des Umweltausschusses | 168 | ||
6. Endgültige Fassung | 170 | ||
B. Vermeidungs- und Verwertungspflichten nach dem KrW-/AbfG | 171 | ||
I. Vermeidungspflichten | 171 | ||
II. Verwertungspflicht | 175 | ||
1. Adressaten | 175 | ||
2. Inhalt der Verwertungspflicht nach § 5 Abs. 2 KrW-/AbfG | 180 | ||
a) Ordnungsgemäß | 180 | ||
b) Schadlos | 181 | ||
c) Getrennthaltung und getrennte Behandlung | 182 | ||
d) Hochwertige Verwertung | 182 | ||
e) Verhältnis von stofflicher und energetischer Verwertung | 186 | ||
3. Verhältnis von Verwertung und Beseitigung | 187 | ||
a) Abgrenzung zwischen Verwertung und Beseitigung | 187 | ||
b) Grenzen der Verwertungspflicht | 190 | ||
aa) Technisch möglich | 190 | ||
bb) Wirtschaftlich zumutbar | 192 | ||
cc) Umweltverträglichere Beseitigungsalternative | 200 | ||
III. Überwachung | 201 | ||
C. Vermeidungs- und Verwertungspflichten nach dem BImSchG | 206 | ||
I. Genehmigungsbedürftige Anlagen | 206 | ||
1. § 5 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG | 206 | ||
a) Vermeidungspflicht | 206 | ||
aa) Anlageninterne Kreislaufführung | 208 | ||
(1) Kreislaufführung | 209 | ||
(2) Anlagenintern | 211 | ||
bb) Vermeidung durch anlageninterne Verwertung? | 218 | ||
cc) Verhältnis zur Verwertung | 226 | ||
b) Verwertungspflicht | 228 | ||
aa) Verwertungspflicht nach § 5 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG als anlagenbezogene Betreiberpflicht | 229 | ||
(1) Vergleich mit § 5 Abs. 1 Nr. 1 und 2, Abs. 3 Nr. 1 BImSchG | 235 | ||
(2) Verhältnis von Vermeidungs- und Verwertungspflicht | 236 | ||
(3) Anlagenbezogenheit des immissionsschutzrechtlichen Kontrollinstrumentariums | 237 | ||
(4) Beschränkung der Nachsorgepflicht auf Abfälle im Anlagenbereich | 240 | ||
(5) Anlagenbezogenheit der immissionsschutzrechtlichen Beseitigungspflicht | 241 | ||
(6) Ergebnis | 245 | ||
bb) Anforderungen an die Durchführung der Verwertung | 247 | ||
c) Grenzen der Vermeidungs- und Verwertungspflicht | 249 | ||
2. § 5 Abs. 3 Nr. 2 BImSchG | 252 | ||
II. Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen | 260 | ||
1. Ermöglichung der Entsorgung (§ 22 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BImSchG) | 260 | ||
2. Entsprechende Anwendung des § 5 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG | 267 | ||
D. Die Verzahnung anlagen- und stoffbezogener Pflichten | 274 | ||
I. Vorrang der Betreiberpflichten | 275 | ||
1. Erfaßte Betreiberpflichten | 277 | ||
2. Reichweite des Vorrangs der Betreiberpflichten | 281 | ||
II. Stoffbezogene Anforderungen an die Art und Weise der Verwertung | 284 | ||
III. Anforderungen an die anlageninterne Verwertung | 290 | ||
1. Verordnungsvorbehalt nach § 9 S. 3 KrW-/AbfG | 290 | ||
2. Anlageninterne Verwertung | 297 | ||
IV. Bindung der Abfallbehörden durch die Entscheidungen der Immissionsschutzbehörden | 301 | ||
1. Bindung der Abfallbehörden an die Beurteilung der externen Verwertung durch die Immissionsschutzbehörde | 303 | ||
2. Folgerungen für die Auslegung des Genehmigungsbescheides sowie für die Zulässigkeit von Nebenbestimmungen | 316 | ||
3. Selbstbindung der Abfallbehörden durch die Stellungnahme im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren | 320 | ||
4. Bindung der Immissionsschutzbehörde an Genehmigungen und Anordnungen der Abfallbehörden | 322 | ||
5. Bindung an die Beurteilung des Anlagenzwecks | 323 | ||
6. Zusammenfassung | 323 | ||
E. Würdigung | 324 | ||
Zusammenfassung | 326 | ||
Literaturverzeichnis | 340 | ||
Sachverzeichnis | 352 |