Familie und Erwerbstätigkeit im Umbruch
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Familie und Erwerbstätigkeit im Umbruch
Referate der Herbsttagung 1991 des Arbeitskreises »Bevölkerungsökonomie« der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft
Editors: Ott, Notburga | Wagner, Gert
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, Vol. 148
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhalt | 5 | ||
Notburga Ott und Gert Wagner: Familie und Erwerbstätigkeit im Umbruch – Einleitung und Diskussionszusammenfassung | 7 | ||
1 Die Entwicklung in der alten BRD | 7 | ||
2 Familienpolitische Herausforderungen | 10 | ||
3 Die besondere Situation in den neuen Bundesländern | 14 | ||
Ellen Kimer und Erika Schulz: Das “Drei-Phasen-Modell” der Erwerbsbeteiligung von Frauen – Begründung, Norm und empirische Relevanz | 17 | ||
1 Das Drei-Phasen-Modell bei Myrdal und Klein | 17 | ||
2 Die Aktualität der Normen im Drei-Phasen-Modell | 21 | ||
3 Zu den vorliegenden Untersuchungen über die Phasenerwerbstätigkeit von Frauen | 26 | ||
4 Erwerbsbiographie von Müttern nach Geburtsjahrgangsgruppen und Alter | 33 | ||
4.1 Erste Erwerbsphase – erste Berufsunterbrechung | 41 | ||
4.2 Länge der Nichterwerbs- und Erwerbsphasen | 41 | ||
4.3 Merkmale von Berufsrückkehrerinnen | 45 | ||
5 Schlußbemerkung | 50 | ||
Literatur | 52 | ||
Ina Milenovic: Die Heiratsmarktchancen von Männern und Frauen in der Bundesrepublik von 1950–1988 | 56 | ||
1 Einführung | 56 | ||
2 Die möglichen Ursachen eines marriage-squeeze | 58 | ||
3 Die Messung des marriage-squeeze | 63 | ||
4 Darstellung des marriage-squeeze | 68 | ||
5 Die Auswirkungen des marriage-squeeze auf die Fertilität | 77 | ||
Literatur | 81 | ||
Frank Klanberg, Peter Krause und Aloys Prinz: Einkommenssicherung in Familien mit einem Elternteil | 83 | ||
1 Einleitung | 83 | ||
2 Methodisches Vorgehen | 86 | ||
3 Sozioökonomische Struktur von Haushalten aus Alleinstehenden mit Kindern | 94 | ||
3.1 Höhe und Zusammensetzung des Einkommens | 99 | ||
3.2 Einkommensänderungen bei Wechsel des Familienstatus | 106 | ||
4 Ökonomische Ansatzpunkte einer Einkommenssicherungspolitik | 112 | ||
4.1 Wie sind Familien aus Alleinerziehenden in ökonomische Sicherungssysteme eingebettet? | 113 | ||
4.2 Welche Handlungsoptionen kommen in Betracht? | 116 | ||
Literatur | 120 | ||
Karin Kurz: Familienpolitik und Anti-Diskriminierungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland und den USA | 125 | ||
1 Einleitung | 125 | ||
2 Werte und Leitbilder in der Familienpolitik | 128 | ||
3 Derzeitige familienpolitische Maßnahmen in der Bundesrepublik und den USA | 133 | ||
3.1 Direkte und indirekte finanzielle Transferleistungen | 135 | ||
3.2 Die Steuergesetzgebung für Verheiratete | 137 | ||
3.3 Transferleistungen an Alleinerziehende | 138 | ||
3.4 Mutterschutzgesetzgebung und Erziehungsurlaub | 142 | ||
3.5 Kinderbetreuung | 150 | ||
4 Die Anti-Diskriminierungspolitik in den USA und der Bundesrepublik | 157 | ||
5 Schlußbemerkung | 163 | ||
Literatur | 165 | ||
Heike Trappe: Erwerbsverläufe von Frauen und Männern in verschiedenen historischen Phasen der DDR-Entwicklung | 172 | ||
1 Einleitung | 172 | ||
2 Kohortenspezifische Hypothesen | 174 | ||
3 Auswertung der Interviews | 183 | ||
3.1 Geburtsjahrgang 1929–31 (11 Frauen, 17 Männer) | 185 | ||
3.2 Geburtsjahrgang 1939–41 (11 Frauen, 12 Männer) | 191 | ||
3.3 Geburtsjahrgang 1951–53 (15 Frauen, 9 Männer) | 196 | ||
3.4 Geburtsjahrgang 1959–61 (14 Frauen, 9 Männer) | 200 | ||
5 Zusammenfassung und Ausblick | 203 | ||
Literatur | 206 | ||
Jürgen Schupp: Familienstrukturen und Erwerbsbeteiligung in den neuen Bundesländern – Erste Veränderungen im Spiegel von Längsschnittanalysen | 209 | ||
1 Ausgangssituation und Fragestellung | 209 | ||
West | 209 | ||
Ost | 210 | ||
2 Datenbasis und Möglichkeiten der Längsschnittanalyse | 211 | ||
3 Deskriptive Ergebnisse | 213 | ||
3.1 Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit | 213 | ||
3.2 Entwicklung der Nichterwerbsquoten | 217 | ||
3.3 Abgänge aus Erwerbstätigkeit | 226 | ||
3.4 Aufbau einer Stillen Reserve? | 228 | ||
3.5 Veränderungen in der Erwerbsbindung | 231 | ||
3.6 Zur Erwartung des Arbeitsplatzverlustes | 234 | ||
4 Multivariate Schätzung der Abgänge aus Erwerbstätigkeit | 235 | ||
4.1 Modellbeschreibung | 237 | ||
4.2 Schätzergebnisse | 241 | ||
5 Fazit | 249 | ||
Literatur | 251 |