Menu Expand

Cite BOOK

Style

Ott, N., Wagner, G. (Eds.) (1992). Familie und Erwerbstätigkeit im Umbruch. Referate der Herbsttagung 1991 des Arbeitskreises »Bevölkerungsökonomie« der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47479-0
Ott, Notburga and Wagner, Gert. Familie und Erwerbstätigkeit im Umbruch: Referate der Herbsttagung 1991 des Arbeitskreises »Bevölkerungsökonomie« der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47479-0
Ott, N, Wagner, G (eds.) (1992): Familie und Erwerbstätigkeit im Umbruch: Referate der Herbsttagung 1991 des Arbeitskreises »Bevölkerungsökonomie« der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47479-0

Format

Familie und Erwerbstätigkeit im Umbruch

Referate der Herbsttagung 1991 des Arbeitskreises »Bevölkerungsökonomie« der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft

Editors: Ott, Notburga | Wagner, Gert

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, Vol. 148

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 3
Inhalt 5
Notburga Ott und Gert Wagner: Familie und Erwerbstätigkeit im Umbruch – Einleitung und Diskussionszusammenfassung 7
1 Die Entwicklung in der alten BRD 7
2 Familienpolitische Herausforderungen 10
3 Die besondere Situation in den neuen Bundesländern 14
Ellen Kimer und Erika Schulz: Das “Drei-Phasen-Modell” der Erwerbsbeteiligung von Frauen – Begründung, Norm und empirische Relevanz 17
1 Das Drei-Phasen-Modell bei Myrdal und Klein 17
2 Die Aktualität der Normen im Drei-Phasen-Modell 21
3 Zu den vorliegenden Untersuchungen über die Phasenerwerbstätigkeit von Frauen 26
4 Erwerbsbiographie von Müttern nach Geburtsjahrgangsgruppen und Alter 33
4.1 Erste Erwerbsphase – erste Berufsunterbrechung 41
4.2 Länge der Nichterwerbs- und Erwerbsphasen 41
4.3 Merkmale von Berufsrückkehrerinnen 45
5 Schlußbemerkung 50
Literatur 52
Ina Milenovic: Die Heiratsmarktchancen von Männern und Frauen in der Bundesrepublik von 1950–1988 56
1 Einführung 56
2 Die möglichen Ursachen eines marriage-squeeze 58
3 Die Messung des marriage-squeeze 63
4 Darstellung des marriage-squeeze 68
5 Die Auswirkungen des marriage-squeeze auf die Fertilität 77
Literatur 81
Frank Klanberg, Peter Krause und Aloys Prinz: Einkommenssicherung in Familien mit einem Elternteil 83
1 Einleitung 83
2 Methodisches Vorgehen 86
3 Sozioökonomische Struktur von Haushalten aus Alleinstehenden mit Kindern 94
3.1 Höhe und Zusammensetzung des Einkommens 99
3.2 Einkommensänderungen bei Wechsel des Familienstatus 106
4 Ökonomische Ansatzpunkte einer Einkommenssicherungspolitik 112
4.1 Wie sind Familien aus Alleinerziehenden in ökonomische Sicherungssysteme eingebettet? 113
4.2 Welche Handlungsoptionen kommen in Betracht? 116
Literatur 120
Karin Kurz: Familienpolitik und Anti-Diskriminierungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland und den USA 125
1 Einleitung 125
2 Werte und Leitbilder in der Familienpolitik 128
3 Derzeitige familienpolitische Maßnahmen in der Bundesrepublik und den USA 133
3.1 Direkte und indirekte finanzielle Transferleistungen 135
3.2 Die Steuergesetzgebung für Verheiratete 137
3.3 Transferleistungen an Alleinerziehende 138
3.4 Mutterschutzgesetzgebung und Erziehungsurlaub 142
3.5 Kinderbetreuung 150
4 Die Anti-Diskriminierungspolitik in den USA und der Bundesrepublik 157
5 Schlußbemerkung 163
Literatur 165
Heike Trappe: Erwerbsverläufe von Frauen und Männern in verschiedenen historischen Phasen der DDR-Entwicklung 172
1 Einleitung 172
2 Kohortenspezifische Hypothesen 174
3 Auswertung der Interviews 183
3.1 Geburtsjahrgang 1929–31 (11 Frauen, 17 Männer) 185
3.2 Geburtsjahrgang 1939–41 (11 Frauen, 12 Männer) 191
3.3 Geburtsjahrgang 1951–53 (15 Frauen, 9 Männer) 196
3.4 Geburtsjahrgang 1959–61 (14 Frauen, 9 Männer) 200
5 Zusammenfassung und Ausblick 203
Literatur 206
Jürgen Schupp: Familienstrukturen und Erwerbsbeteiligung in den neuen Bundesländern – Erste Veränderungen im Spiegel von Längsschnittanalysen 209
1 Ausgangssituation und Fragestellung 209
West 209
Ost 210
2 Datenbasis und Möglichkeiten der Längsschnittanalyse 211
3 Deskriptive Ergebnisse 213
3.1 Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit 213
3.2 Entwicklung der Nichterwerbsquoten 217
3.3 Abgänge aus Erwerbstätigkeit 226
3.4 Aufbau einer Stillen Reserve? 228
3.5 Veränderungen in der Erwerbsbindung 231
3.6 Zur Erwartung des Arbeitsplatzverlustes 234
4 Multivariate Schätzung der Abgänge aus Erwerbstätigkeit 235
4.1 Modellbeschreibung 237
4.2 Schätzergebnisse 241
5 Fazit 249
Literatur 251