Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts
Editors: Rehbinder, Manfred
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 65
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | V | ||
Einleitung des Herausgebers | VII | ||
Vorwort | 1 | ||
Erster Teil | 5 | ||
I. Soziale Ordnung | 5 | ||
Den Begriff des Rechts zu bestimmen. | 5 | ||
Arbeits- und Darstellungsmethode. | 6 | ||
Soziale Interdependenz. | 8 | ||
Gesellige Ordnung als Gebarens-Koordination. | 10 | ||
Gebarens-Modell und Gebarens-Erwartung. | 11 | ||
Handelns-und Zustandsordnung. | 13 | ||
Regelhaftigkeit und gesellige Ordnung. | 15 | ||
Freiheit des Willens? | 16 | ||
Ordnung und Norm. | 19 | ||
Habituelle Ordnung – unreflektiertes Gebaren. | 22 | ||
Norm und Normsatz. – Wesen der Norm. | 23 | ||
Die Norm ist kein Befehl oder Imperativ. | 26 | ||
Die Wirklichkeit der Norm. – Problemstellung. | 27 | ||
Die Wirklichkeit der Norm ist ihre Wirkungs-Chance. | 30 | ||
Wer ist Ω? | 34 | ||
Intermutation der Rollen und „doppelte Moral“. | 36 | ||
Arten und Wirkungen des sozialen Drucks. | 40 | ||
Kontroll-Mechanismus. | 43 | ||
Ursache des mit v ausgedrückten Wirklichkeitszusammenhangs. | 44 | ||
Die Wortnorm als Realität. | 46 | ||
Die Norm als „Vorstellung“. | 48 | ||
II. Genesis der sozialen Ordnung | 54 | ||
Vorbemerkung. | 54 | ||
Von der Handlung zur Gewohnheit. | 54 | ||
Von der individuellen Gewohnheit zum allgemeinen Gebarens-Modell. | 55 | ||
Vom Gebarensmodell zur subsistenten Norm. | 57 | ||
Latente Norm – potentielle Reaktion. | 58 | ||
Zwei Dimensionen der sogenannten Ordnungssicherheit. | 63 | ||
Auslese habitueller Gebarensmodelle. – Fragestellung. | 66 | ||
Der Mythos der Zweckmäßigkeit. | 67 | ||
Das sogenannte Rechtsbewußtsein. | 71 | ||
Ignoramus. | 73 | ||
Von der habituellen zur statuierten Norm („Satzung“). | 82 | ||
Zweiter Teil | 85 | ||
III. Recht als Ordnungstypus | 85 | ||
Embryonales Recht. | 85 | ||
Recht als Sonderart sozialer Ordnung. | 86 | ||
Eine „Zentralmacht“. | 88 | ||
Apparat- und Organbildung. | 90 | ||
Das Rechtsverhältnis als Sozialtypus. | 93 | ||
Von spontaner Reaktion zu organisierter Sanktion. | 98 | ||
Zweierlei Reaktion. | 99 | ||
Die Reaktionsnorm („sekundäre“ Norm). | 104 | ||
Veränderungen der Reaktion durch Auftreten der Instanz Δ. | 109 | ||
Die Gegensätze der Rechtsordnung. | 117 | ||
„Rechtsinteresse“ und „Rechtsgut“. | 121 | ||
Rechtspflicht und subjektives Recht. | 126 | ||
Zusammenfassung. | 128 | ||
IV. Unorthodoxe Bemerkungen zur Frage der Rechtsquellen | 129 | ||
Vorbemerkung. | 129 | ||
Verschiedene Bedeutung des Begriffs der Rechtsquelle. | 129 | ||
Die Gewohnheit. – Gewohnheit und Gesetz im archaischen Rechtszustand. | 137 | ||
Gewohnheit und Gewohnheitsrecht. | 142 | ||
Genuin rechtliche Gewohnheiten. | 150 | ||
Metamorphosen der gewohnheitsrechtlichen Norm. | 151 | ||
Die rechtskonstruktive Tätigkeit der Instanzen Θ und Δ. | 155 | ||
Norm und Normgefüge. | 159 | ||
Ist die Rechtsnorm ein Imperativ? | 162 | ||
V. Die Verbindlichkeit der Rechtsnorm | 165 | ||
Wiederanknüpfung. | 165 | ||
Rechtsrealität und Rechtsidealität. | 165 | ||
Verbindlichkeit und Verbindlichkeitskalkül. | 167 | ||
Worauf bezieht sich die Frage nach der „Geltung“? | 171 | ||
Der Mechanismus der Verbindlichkeit. | 174 | ||
Unvollständiges Recht. | 180 | ||
Es gibt keine ungenormten Situationen. | 185 | ||
Über die Ineffektivitäts-Quote der Rechtsnorm. | 188 | ||
Exkurs über materielles und formelles Recht. | 193 | ||
Norm und Tatbestand. | 202 | ||
Normsatz und substantielle Geltungsfrage. | 206 | ||
Gerichtspraxis und sogenannter Normirrtum. | 209 | ||
Wissen die Juristen das? – Kritik der juridischen Geltungsfrage. | 213 | ||
Die Funktion des Normsatzes. | 221 | ||
Rückwirkende Kraft der Norm. | 226 | ||
Noch einmal die Größe i. – Konkurrenz konträrer Normen. | 231 | ||
Das Verbindlichkeitskalkül. | 237 | ||
Dritter Teil | 251 | ||
VI. Recht und Moral | 251 | ||
Vorbemerkung. | 251 | ||
Genetischer Zusammenhang zwischen Recht und Moral. | 251 | ||
Die Moral und das Gute. | 255 | ||
Spiritualisierung. | 258 | ||
Drei Formen der Moral. | 261 | ||
Sozialstruktur und Schisma der Moralen. | 266 | ||
Antikritisches über den Charakter der Wertaussagen. | 271 | ||
Praktischer Wertnihilismus. | 283 | ||
Recht und Moral. | 287 | ||
VII. Recht und Macht, Variationen zu einem alten Thema | 295 | ||
Hintergrund der Fragestellung. | 295 | ||
Recht und Macht sind keine Gegensätze. | 296 | ||
Die Machtstruktur der Gesellschaft. | 298 | ||
Beziehungen zwischen Recht und Macht. | 306 | ||
Der Primat der Macht vor dem Recht. | 310 | ||
Antwort an Karl Olivecrona. | 313 | ||
Der Wille hinter dem Recht. | 322 | ||
Kann der Machthaber sich selbst verpflichten? | 332 | ||
VIII. Einige Bemerkungen zum Thema Rechtsbewußtsein | 340 | ||
Empirischer Inhalt des Begriffs Rechtsbewußtsein. | 340 | ||
Erkenntnisfunktionen des Begriffs Rechtsbewußtsein. – Kreatives Rechtsbewußtsein. | 343 | ||
Rechtsbewußtsein als kritische Instanz. | 345 | ||
Konstitutives Rechtsbewußtsein: psychologische Fassung. | 353 | ||
Rechtsbewußtsein als Rechtsgewissen und Verwandtes. | 362 | ||
Die Subjekte des Rechtsbewußtseins. | 365 | ||
Positives Rechtsbewußtsein. | 369 | ||
Symbole | 377 | ||
Namenverzeichnis | 380 | ||
Sachverzeichnis | 381 |