Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts
Editors: Rehbinder, Manfred
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 65
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | V | ||
Einleitung des Herausgebers | VII | ||
Vorwort | 1 | ||
Erster Teil | 5 | ||
I. Soziale Ordnung | 5 | ||
Den Begriff des Rechts zu bestimmen. | 5 | ||
Arbeits- und Darstellungsmethode. | 6 | ||
Soziale Interdependenz. | 8 | ||
Gesellige Ordnung als Gebarens-Koordination. | 10 | ||
Gebarens-Modell und Gebarens-Erwartung. | 11 | ||
Handelns-und Zustandsordnung. | 13 | ||
Regelhaftigkeit und gesellige Ordnung. | 15 | ||
Freiheit des Willens? | 16 | ||
Ordnung und Norm. | 19 | ||
Habituelle Ordnung – unreflektiertes Gebaren. | 22 | ||
Norm und Normsatz. – Wesen der Norm. | 23 | ||
Die Norm ist kein Befehl oder Imperativ. | 26 | ||
Die Wirklichkeit der Norm. – Problemstellung. | 27 | ||
Die Wirklichkeit der Norm ist ihre Wirkungs-Chance. | 30 | ||
Wer ist Ω? | 34 | ||
Intermutation der Rollen und „doppelte Moral“. | 36 | ||
Arten und Wirkungen des sozialen Drucks. | 40 | ||
Kontroll-Mechanismus. | 43 | ||
Ursache des mit v ausgedrückten Wirklichkeitszusammenhangs. | 44 | ||
Die Wortnorm als Realität. | 46 | ||
Die Norm als „Vorstellung“. | 48 | ||
II. Genesis der sozialen Ordnung | 54 | ||
Vorbemerkung. | 54 | ||
Von der Handlung zur Gewohnheit. | 54 | ||
Von der individuellen Gewohnheit zum allgemeinen Gebarens-Modell. | 55 | ||
Vom Gebarensmodell zur subsistenten Norm. | 57 | ||
Latente Norm – potentielle Reaktion. | 58 | ||
Zwei Dimensionen der sogenannten Ordnungssicherheit. | 63 | ||
Auslese habitueller Gebarensmodelle. – Fragestellung. | 66 | ||
Der Mythos der Zweckmäßigkeit. | 67 | ||
Das sogenannte Rechtsbewußtsein. | 71 | ||
Ignoramus. | 73 | ||
Von der habituellen zur statuierten Norm („Satzung“). | 82 | ||
Zweiter Teil | 85 | ||
III. Recht als Ordnungstypus | 85 | ||
Embryonales Recht. | 85 | ||
Recht als Sonderart sozialer Ordnung. | 86 | ||
Eine „Zentralmacht“. | 88 | ||
Apparat- und Organbildung. | 90 | ||
Das Rechtsverhältnis als Sozialtypus. | 93 | ||
Von spontaner Reaktion zu organisierter Sanktion. | 98 | ||
Zweierlei Reaktion. | 99 | ||
Die Reaktionsnorm („sekundäre“ Norm). | 104 | ||
Veränderungen der Reaktion durch Auftreten der Instanz Δ. | 109 | ||
Die Gegensätze der Rechtsordnung. | 117 | ||
„Rechtsinteresse“ und „Rechtsgut“. | 121 | ||
Rechtspflicht und subjektives Recht. | 126 | ||
Zusammenfassung. | 128 | ||
IV. Unorthodoxe Bemerkungen zur Frage der Rechtsquellen | 129 | ||
Vorbemerkung. | 129 | ||
Verschiedene Bedeutung des Begriffs der Rechtsquelle. | 129 | ||
Die Gewohnheit. – Gewohnheit und Gesetz im archaischen Rechtszustand. | 137 | ||
Gewohnheit und Gewohnheitsrecht. | 142 | ||
Genuin rechtliche Gewohnheiten. | 150 | ||
Metamorphosen der gewohnheitsrechtlichen Norm. | 151 | ||
Die rechtskonstruktive Tätigkeit der Instanzen Θ und Δ. | 155 | ||
Norm und Normgefüge. | 159 | ||
Ist die Rechtsnorm ein Imperativ? | 162 | ||
V. Die Verbindlichkeit der Rechtsnorm | 165 | ||
Wiederanknüpfung. | 165 | ||
Rechtsrealität und Rechtsidealität. | 165 | ||
Verbindlichkeit und Verbindlichkeitskalkül. | 167 | ||
Worauf bezieht sich die Frage nach der „Geltung“? | 171 | ||
Der Mechanismus der Verbindlichkeit. | 174 | ||
Unvollständiges Recht. | 180 | ||
Es gibt keine ungenormten Situationen. | 185 | ||
Über die Ineffektivitäts-Quote der Rechtsnorm. | 188 | ||
Exkurs über materielles und formelles Recht. | 193 | ||
Norm und Tatbestand. | 202 | ||
Normsatz und substantielle Geltungsfrage. | 206 | ||
Gerichtspraxis und sogenannter Normirrtum. | 209 | ||
Wissen die Juristen das? – Kritik der juridischen Geltungsfrage. | 213 | ||
Die Funktion des Normsatzes. | 221 | ||
Rückwirkende Kraft der Norm. | 226 | ||
Noch einmal die Größe i. – Konkurrenz konträrer Normen. | 231 | ||
Das Verbindlichkeitskalkül. | 237 | ||
Dritter Teil | 251 | ||
VI. Recht und Moral | 251 | ||
Vorbemerkung. | 251 | ||
Genetischer Zusammenhang zwischen Recht und Moral. | 251 | ||
Die Moral und das Gute. | 255 | ||
Spiritualisierung. | 258 | ||
Drei Formen der Moral. | 261 | ||
Sozialstruktur und Schisma der Moralen. | 266 | ||
Antikritisches über den Charakter der Wertaussagen. | 271 | ||
Praktischer Wertnihilismus. | 283 | ||
Recht und Moral. | 287 | ||
VII. Recht und Macht, Variationen zu einem alten Thema | 295 | ||
Hintergrund der Fragestellung. | 295 | ||
Recht und Macht sind keine Gegensätze. | 296 | ||
Die Machtstruktur der Gesellschaft. | 298 | ||
Beziehungen zwischen Recht und Macht. | 306 | ||
Der Primat der Macht vor dem Recht. | 310 | ||
Antwort an Karl Olivecrona. | 313 | ||
Der Wille hinter dem Recht. | 322 | ||
Kann der Machthaber sich selbst verpflichten? | 332 | ||
VIII. Einige Bemerkungen zum Thema Rechtsbewußtsein | 340 | ||
Empirischer Inhalt des Begriffs Rechtsbewußtsein. | 340 | ||
Erkenntnisfunktionen des Begriffs Rechtsbewußtsein. – Kreatives Rechtsbewußtsein. | 343 | ||
Rechtsbewußtsein als kritische Instanz. | 345 | ||
Konstitutives Rechtsbewußtsein: psychologische Fassung. | 353 | ||
Rechtsbewußtsein als Rechtsgewissen und Verwandtes. | 362 | ||
Die Subjekte des Rechtsbewußtseins. | 365 | ||
Positives Rechtsbewußtsein. | 369 | ||
Symbole | 377 | ||
Namenverzeichnis | 380 | ||
Sachverzeichnis | 381 |