Menu Expand

Der Schutz des Bodens vor Schadstoffeintrag

Cite BOOK

Style

Heiermann, R. (1992). Der Schutz des Bodens vor Schadstoffeintrag. Die Instrumente der direkten Verhaltenssteuerung des öffentlichen Rechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47554-4
Heiermann, Ralph. Der Schutz des Bodens vor Schadstoffeintrag: Die Instrumente der direkten Verhaltenssteuerung des öffentlichen Rechts. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47554-4
Heiermann, R (1992): Der Schutz des Bodens vor Schadstoffeintrag: Die Instrumente der direkten Verhaltenssteuerung des öffentlichen Rechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47554-4

Format

Der Schutz des Bodens vor Schadstoffeintrag

Die Instrumente der direkten Verhaltenssteuerung des öffentlichen Rechts

Heiermann, Ralph

Schriften zum Umweltrecht, Vol. 26

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 14
Einleitung 21
1. Definition des Schutzobjektes Boden und Bestimmung der Ziele des Bodenschutzes 26
1.1. Definition des Bodens 26
1.2. Ziele des Bodenschutzes 28
1.2.1. Herkömmliche Bestimmung der Ziele nach den Bodenfunktionen – anthropozentrischer Ansatz 28
Exkurs: Die besondere Rolle der Filter-, Speicher-, Puffer- und Transformatorfunktion 34
1.2.2. Bestimmung der Ziele nach den Bodeneigenschaften – ökozentrischer Ansatz 36
1.2.2.1. Kritik am anthropozentrischen Ansatz 36
1.2.2.2. Ökozentrischer Ansatz – Schutz der Bodeneigenschaften 38
2. Gefährdung des Bodens durch Schadstoffeintrag 40
2.1. Begriffsbestimmung 40
2.2. Die einzelnen Schadstoffarten und ihre Eintragswege 42
2.2.1. Anorganische Schadstoffe 42
2.2.1.1. Eintrag von Säurebildnern durch saure Niederschläge 42
2.2.1.2. Schwermetalle 43
2.2.1.3. Radioaktive Stoffe 44
2.2.1.4. Phosphate und Nitrate 44
2.2.1.5. Streusalze (Chloride) 45
2.2.2. Organische Schadstoffe 46
2.2.2.1. Hexachlorcyclohexan (HCH) 46
2.2.2.2. Hexachlorbenzol (HCB) 47
2.2.2.3. Polychlorierte Biphenyle (PCB) 47
2.2.2.4. Polychlorierte Dibenzodioxine (PCDD) 47
2.2.2.5. Polycyclische, aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) 48
3. Die Gefahrenbekämpfung auf rechtlicher Ebene 49
3.1. Zielsetzung 49
3.2. Instrumente zum Schutz des Bodens vor Schadstoffeintrag 51
3.2.1. Planung 52
3.2.2. Staatliche Eigenvornahme 53
3.2.3. Indirekte Verhaltenssteuerung 54
3.2.4. Direkte Verhaltenssteuerung 58
3.2.4.1. Ge- und Verbote 59
3.2.4.1.1. Direkte Ge- und Verbote 59
3.2.4.1.2. Verbote mit Erlaubnisvorbehalt 59
3.2.4.1.3. Planfeststellungsverfahren 61
3.2.4.1.4. Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) 62
3.2.4.2. Anzeige- und Anmeldepflichten 63
3.2.4.3. Überwachungsbefugnisse 64
3.2.4.4. Untersagungskompetenzen 64
3.2.4.5. Individuelle Umweltpflichten 66
3.2.5. Auswahl der Instrumente zum Schutz des Bodens vor Schadstoffeintrag 66
3.2.5.1. Allgemeines 66
3.2.5.2. Beurteilung der einzelnen Instrumente 69
4. Derzeitige rechtliche Regelungen zum Schutz des Bodens vor Schadstoffen – Direkte Verhaltenssteuerung 78
4.1. Allgemeines und Gliederung des Bodenschutzrechts 78
4.2. Schutz des Bodens vor Kontamination mit Schadstoffen als Folge direkten Auftrags auf den Boden 81
4.2.1. (Ab-)Lagerung von schadstoffhaltigen Abfällen und (Rest-)Stoffen 81
4.2.1.1. Regelung durch das Abfallgesetz 82
4.2.1.1.1. Allgemeines 82
4.2.1.1.2. Boden als Schutzgut des Abfallgesetzes 82
4.2.1.1.3. Schädliche Beeinflussung des Bodens 85
4.2.1.1.4. Abfallbegriff 85
4.2.1.1.4.1. § 1 I AbfG: Subjektiver und objektiver Abfallbegriff 85
4.2.1.1.4.2. § 1 I 2 AbfG: Erweiterter Abfallbegriff 90
4.2.1.1.4.3. §§ 5a, 5b AbfG: Altöle 91
4.2.1.1.4.4. § 1 ΙII AbfG: Ausgenommene Stoffe 92
4.2.1.1.4.5. § 2 II AbfG: Sonderabfälle 95
4.2.1.1.5. Abfallagerung und -ablagerung sowie Abfallverwertung als Maßnahmen der Entsorgung 96
4.2.1.1.5.1. Definition 96
4.2.1.1.5.2. Untersagung unzulässiger (Ab-)Lagerung 97
4.2.1.1.6. Deponien und Abfallagerstätten als Abfallentsorgungsanlagen 99
4.2.1.1.7. Instrumente des Abfallgesetzes 101
4.2.1.1.7.1. Zulassungspflicht für Abfallentsorgungsanlagen 101
a) Planfeststellung und Genehmigung 101
b) Nebenbestimmungen zum Zulassungsbescheid 103
4.2.1.1.7.2. Pflichten bei der Stillegung von Abfallentsorgungsanlagen 103
4.2.1.1.7.3. Überwachung der Lagerung und Ablagerung 105
4.2.1.1.8. Altanlagen 106
4.2.1.2. Regelung durch das Bundesimmissionsschutzgesetz 108
4.2.1.2.1. Boden als Schutzgut des Bundesimmissionsschutzgesetzes 108
4.2.1.2.2. Lagerung von Reststoffen im Zuge der weiteren Verwertung bzw. späteren Beseitigung 109
4.2.1.2.3. Lagerung von Stoffen, die für die Produktion benötigt werden oder Endprodukt sind 116
4.2.1.2.4. Bestimmung der Gefahrenschwelle bei dem Eintrag von Schadstoffen in den Boden 117
4.2.1.3. Regelung durch das Wasserhaushaltsgesetz 120
4.2.1.3.1. Boden als Schutzgut des Wasserhaushaltsgesetzes 120
4.2.1.3.2. Begriff des Grundwassers 121
4.2.1.3.3. Jedermannpflicht nach § 1a II WHG 121
4.2.1.3.4. Erlaubnispflicht für Gewässerbenutzungen 123
4.2.1.3.4.1. (Ab-)Lagerung schädlicher Stoffe als “echte” Benutzung des Grundwassers gemäß § 3 I WHG 123
4.2.1.3.4.2. (Ab-)Lagerung schädlicher Stoffe als “unechte” Benutzung des Grundwassers gemäß § 3 II Nr. 2 WHG 124
4.2.1.3.5. Pflicht zur Reinhaltung des Grundwassers nach § 34 WHG 125
4.2.1.3.6. Die Lagerung schädlicher Stoffe nach §§ 19g ff. WHG 127
4.2.1.3.7. Überwachung 131
4.2.1.3.8. Das Verhältnis der wasserhaushaltsrechtlichen Vorschriften zu anderen Normen 131
4.2.1.4. Regelung durch das Tierkörperbeseitigungsgesetz 133
4.2.1.4.1. Boden als Schutzgut des Tierkörperbeseitigungsgesetzes 133
4.2.1.4.2. Regelung der Beseitigung nach dem Tierkörperbeseitigungsgesetz 133
4.2.1.4.3. Instrumente des Gesetzes 135
4.2.1.5. Regelung durch die Verordnung über brennbare Flüssigkeiten 136
4.2.1.5.1. Boden als Schutzgut der Verordnung über brennbare Flüssigkeiten 136
4.2.1.5.2. Anwendungsbereich der Verordnung 136
4.2.1.5.3. Betreiberpflichten 137
4.2.1.5.4. Zulassung und Überwachung der Anlagen 138
4.2.1.6. Regelung durch die Gefahrstoffverordnung 139
4.2.1.6.1. Boden als Schutzgut der Gefahrstoffverordnung 139
4.2.1.6.2. Gefahrstofflagerung und -aufbewahrung 139
4.2.1.6.3. Verhältnis zur Verordnung über brennbare Flüssigkeiten 141
4.2.1.7. Regelung durch das Bundesberggesetz 141
4.2.1.7.1. Boden als Schutzgut des Bundesberggesetzes 141
4.2.1.7.2. Lagerung und Ablagerung anfallender Abfälle 143
4.2.1.7.2.1. Die Regelung des § 55 I Nr. 6 BBergG 143
4.2.1.7.2.2. Nachträgliche Bestimmungen im Betriebsplan nach § 56 I 2 BBergG 147
4.2.1.7.2.3. Erlaß von Ordnungsverfügungen 147
4.2.1.7.3. Lagerung und Ablagerung bodengefährdender Stoffe, die keine Abfälle sind 148
4.2.1.8. Regelung durch das Atomgesetz 149
4.2.1.8.1. Boden als Schutzgut des Atomgesetzes 149
4.2.1.8.2. Radioaktive Stoffe 151
4.2.1.8.3. Lagerung von Kernbrennstoffen 153
4.2.1.8.4. Lagerung sonstiger radioaktiver Stoffe 157
4.2.1.8.5. Lagerung und Ablagerung radioaktiver Reststoffe und Abfälle 158
4.2.1.9. Regelung durch das Bundesnaturschutzgesetz 161
4.2.1.9.1. Boden als Schutzgut des Bundesnaturschutzgesetzes 161
4.2.1.9.2. (Ab-)Lagerung bodengefährdender Stoffe als Eingriff in Natur und Landschaft nach § 8 BNatSchG 162
4.2.1.9.2.1. Voraussetzungen nach § 8 I BNatSchG 162
4.2.1.9.2.2. Rechtsfolgen eines Eingriffs 166
4.2.2. Störungen bei Herstellungs-, Bearbeitungs- und Verarbeitungsprozessen 170
4.2.2.1. Regelung durch die Störfallverordnung 171
4.2.2.1.1. Boden als Schutzgut der Störfallverordnung 171
4.2.2.1.2. Störfall 171
4.2.2.1.3. Instrumente der Verordnung 172
4.2.2.2. Regelung durch die Strahlenschutzverordnung 174
4.2.2.2.1. Boden als Schutzgut der Strahlenschutzverordnung 174
4.2.2.2.2. Störfall und Unfall 174
4.2.2.2.3. Instrumente der Verordnung 175
4.2.3. Beförderung bodengefährdender Stoffe 176
4.2.3.1. Regelung durch das Gefahrgutbeförderungsgesetz, die Gefahrgutverordnung Straße und die Gefahrgutverordnung Eisenbahn 177
4.2.3.1.1. Boden als Schutzgut des Gesetzes und der Verordnungen 177
4.2.3.1.2. Geltungsbereich der Vorschriften 178
4.2.3.1.3. Begriffsbestimmungen 180
4.2.3.1.4. Instrumente 181
4.2.3.2. Beförderungsvorschriften im Atomgesetz und der Strahlenschutzverordnung 184
4.2.3.3. Abfallgesetzliche Beförderungsregelungen 186
4.2.3.3.1. Beförderungsgenehmigung nach § 12 AbfG 186
4.2.3.3.2. Ein-, Aus- und Durchfuhrgenehmigung nach § 13 AbfG 190
4.2.3.4. Regelung der Beförderung durch die Verordnung über brennbare Flüssigkeiten 193
4.2.3.5. Regelung der Beförderung gefährlicher Stoffe durch das Wasserhaushaltsgesetz 193
4.2.3.5.1. Pipelines 194
4.2.3.5.2. Abwasserkanäle 196
4.2.4. Der Einsatz von Düngemitteln 199
4.2.4.1. Regelung durch das Düngemittelgesetz 200
4.2.4.2. Regelung durch § 8 BNatSchG (Eingriffsregelung und Landwirtschaftsklausel) 203
4.2.4.3. Regelung durch § 15 AbfG und die dazu ergangenen Rechtsverordnungen 204
4.2.4.3.1. Anwendungsbereich 204
4.2.4.3.2. Klärschlamm, Abwasser, Fäkalien und ähnliche Stoffe 205
4.2.4.3.3. Jauche, Gülle und Stallmist 208
4.2.4.3.4. Unberührtheit wasserrechtlicher Vorschriften 211
4.2.4.4. Regelung durch das Wasserrecht 211
4.2.4.4.1. Jedermannpflicht nach § 1a II WHG 212
4.2.4.4.2. Erlaubnisbedürftigkeit nach § 3 WHG 212
4.2.4.4.3. Düngeraufbringung als (Ab-)Lagerung von Stoffen i.S.d. § 34 II 1 WHG 215
4.2.5. Der Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln 216
4.2.5.1. Regelung durch das DDT-Gesetz 217
4.2.5.2. Regelung durch das Pflanzenschutzgesetz 218
4.2.5.2.1. Boden als Schutzgut des Gesetzes 218
4.2.5.2.2. Schutz des Bodens durch das Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel 219
4.2.5.2.3. Das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln 222
4.2.5.2.4. Die Regelung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 223
4.2.5.2.5. Verhältnis zu anderen Gesetzen 226
4.2.5.3. Regelung durch das Wasserrecht 226
4.2.5.4. Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung und Abfallrecht 227
4.2.6. Altlasten 227
4.2.6.1. Problemstellung 227
4.2.6.2. Altlastenbegriff 229
4.2.6.3. Abfallrechtliche Regelung der Sanierung 231
4.2.6.4. Wasserrechtliche Regelung der Sanierung 234
4.2.6.5. Möglichkeiten der Sanierung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 236
4.2.6.6. Sanierungsmöglichkeiten nach dem Bergrecht 238
4.2.6.7. Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht 239
4.2.6.7.1. Vorliegen einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit 239
4.2.6.7.2. Adressaten (Störereigenschaft) 242
4.2.6.7.2.1. Verhaltensstörer 243
4.2.6.7.2.2. Zustandsstörer 246
4.2.6.7.3. Störerauswahl 247
4.2.6.7.4. Interner Störerausgleich 248
4.2.6.7.5. Rechtsnachfolge 249
4.2.6.7.6. Umfang der Anordnungen 250
4.2.6.7.7. Resümee 250
4.3. Schutz des Bodens vor Immissionen aufgrund von Luftverunreinigungen 251
4.3.1. Anlagen im Bereich von Gewerbe, Industrie, Haushalten, Landwirtschaft, Energie- und Entsorgungswirtschaft 252
4.3.1.1. Regelung durch das Bundesimmissionsschutzgesetz und die dazu ergangenen Durchführungsvorschriften 253
4.3.1.1.1. Betreibergrundpflichten bei genehmigungsbedürftigen Anlagen nach § 5 I Nr. 1 und 2 BImSchG 254
4.3.1.1.2. Betreibergrundpflichten bei nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen nach § 22 I Nr. 1 und 2 BImSchG 262
4.3.1.1.3. Überwachung der Anlagen 268
4.3.1.1.4. Immissionsschutz durch produktbezogene Normen 268
4.3.1.2. Regelung durch das Abfallgesetz 270
4.3.1.2.1. Abfallverbrennung als Entsorgungshandlung 270
4.3.1.2.2. Zulassung von Abfallverbrennungsanlagen 271
4.3.1.2.3. Weitere Instrumente des Abfallgesetzes 274
4.3.1.3. Regelung durch das Atomgesetz 274
4.3.1.3.1. Anlagengenehmigungspflicht gemäß § 7 AtG. 274
4.3.1.3.1.1. Anlagenbegriff 275
4.3.1.3.1.2. Voraussetzungen der Genehmigung nach § 7 II AtG 275
4.3.1.3.2. Genehmigung atomarer Zwischen- und Endlager 277
4.3.1.3.3. Genehmigung von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen 278
4.3.1.3.4. Weitere Instrumente des Atomgesetzes 279
4.3.1.4. Regelung durch das Bundesberggesetz 279
4.3.1.5. Regelung durch das Tierkörperbeseitigungsgesetz 281
4.3.2. Verkehr 282
4.3.2.1. Regelung durch das Bundesimmissionsschutzgesetz 283
4.3.2.1.1. Anforderungen zur Emissionsbegrenzung bei Fahrzeugen nach § 38 BImSchG 283
4.3.2.1.2. Verkehrsbeschränkungen aus Immissionsschutzgründen 284
4.3.2.1.2.1. Smog-Verordnungen nach § 40 I BImSchG 284
4.3.2.1.2.2. Verkehrsbeschränkungen im Einzelfall nach § 40 II BImSchG 285
4.3.2.1.3. Anforderungen an Treibstoffe 286
4.3.2.2. Regelung durch das Straßenverkehrsgesetz und die darauf beruhenden Verordnungen (StVZO, StVO) 286
4.3.2.2.1. Anforderungen an die Beschaffenheit von Fahrzeugen nach der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung 287
4.3.2.2.2. Anforderungen an das Fahrverhalten nach der Straßenverkehrs-Ordnung 287
4.3.2.3. Schienenverkehrsrechtliche Regelungen des Immissionsschutzes 288
4.3.2.4. Luftverkehrsrechtliche Bestimmungen des Immissionsschutzes 288
4.3.2.5. Regelung durch das Benzinbleigesetz 290
4.4. Stoffbezogene Gesetze mit bodenschützendem Regelungsinhalt 290
4.4.1. Chemikaliengesetz 291
4.4.2. Wasch- und Reinigungsmittelgesetz 292
5. Handlungsbedarf im Rahmen der direkten Verhaltenssteuerung 293
5.1. Allgemeines 293
5.2. Schutz des Filter-, Puffer-, Speicher- und Transformationsvermögens 295
5.3. Festlegung von Sanierungs-, Belastungs- und Vorsorgewerten 295
5.4. Weiterer Regelungsbedarf 299
5.5. Regelungsform 307
5.6. Regelungskompetenz des Bundes 311
5.7. Bodenschutzrecht und Grundeigentum 314
5.8. Die neuen Bodenschutzgesetze Baden-Württembergs und Sachsens 317
Literaturverzeichnis 323