Einstweiliger Rechtsschutz im spanischen und deutschen Zivilprozeß
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Einstweiliger Rechtsschutz im spanischen und deutschen Zivilprozeß
Eine rechtsvergleichende Darstellung am Beispiel von Arrest und einstweiliger Verfügung unter besonderer Berücksichtigung des Wettbewerbsverfahrens
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 102
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der einstweilige Rechtsschutz gehört zu den in der Praxis bedeutsamsten Formen der Rechtsverfolgung. Aufgabe von Wissenschaft und Praxis muß es sein, bei dieser nur vorläufigen, kursorischen Art des Rechtsschutzes die widerstreitenden Interessen von Antragsteller und Gegner - effektiver Rechtsschutz und Schutz vor unberechtigter Inanspruchnahme - zu einem gerechten Ausgleich zu bringen.Ziel dieser Arbeit ist es, den kaum bekannten zivilen Eilrechtsschutz in Spanien detailliert und praxisnah darzustellen und unter den Aspekten »Effektivität und Interessenausgleich« zu untersuchen. Durch den Vergleich mit der deutschen Lösung sollen sich ein tieferes Verständnis der Probleme des einstweiligen Rechtsschutzes sowie Anregungen für Verbesserungen ergeben.Das reformbedürftige spanische Recht läßt, eher konservativ und sehr um den Schutz des Antragsgegners bemüht, Arrest oder einstweilige Verfügungen nur in engem Zusammenhang mit der entsprechenden Hauptsacheklage und gegen hohe Sicherheiten ergehen. Verfügungen mit befriedigender Wirkung bleiben seltene Ausnahmen, und endgültige Entscheidungen per Eilmaßnahme sind gänzlich unmöglich. Die vornehmlich an Effektivitätsgesichtspunkten orientierte Entwicklung im deutschen Recht mit weitreichenden Befriedigungswirkungen bis hin zum völligen Hauptsacheersatz im Wettbewerbsrecht steht im krassen Gegensatz hierzu. Allein in den jüngeren spanischen Gesetzen zum gewerblichen Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht findet durch zunehmend modernere Tendenzen eine Annäherung statt. Insgesamt liefert der Blick auf das spanische Recht zwar keine Patentlösungen für das deutsche Recht, er kann jedoch in manchen Bereichen vor Übertreibungen bewahren.Dem Praktiker gewährt die Arbeit einen profunden Einblick in das spanische Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes. Dem interessierten deutschen wie spanischen Juristen dürfte sie als Quelle für Denkanstöße in dieser bedeutsamen Materie dienen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 29 | ||
Einleitung | 35 | ||
I. Zielsetzung der Darstellung | 35 | ||
II. Gegenstand und Gang der Darstellung | 37 | ||
Erstes Kapitel: Die dogmatischen Grundlagen des einstweiligen Rechtsschutzes in Spanien – Abgrenzung zu anderen Verfahren | 39 | ||
A. Die Rechtsnatur der medidas cautelares | 39 | ||
I. Begriff | 40 | ||
II. Die medida cautelar als eigener Prozeß oder als Teil des Hauptverfahrens | 41 | ||
1. Vertreter der These vom autonomen Prozeß | 41 | ||
2. Die medida cautelar als unselbständiger Bestandteil des Prozesses | 41 | ||
3. Stellungnahme | 42 | ||
III. Der dienende Charakter (instrumentalidad) der medidas cautelares | 42 | ||
1. Bedeutung | 42 | ||
2. Die Instrumentalität als Abgrenzungsmerkmal | 44 | ||
a) Abrenzung zu den summarischen Prozessen | 44 | ||
b) Abgrenzung zu sonstigen Schnellverfahren | 45 | ||
c) Abgrenzung zu Verfahren der Beweissicherung und zu prozessualen Sicherheitsleistungen | 45 | ||
d) Abgrenzung zu sonstigen prozessualen Sicherungsmaßnahmen | 46 | ||
IV. Die provisionalidad oder temporalidad der medidas cautelares | 46 | ||
V. Homogenität, aber nicht Identität mit den Zwangsvollstreckungsmaßnahmen | 47 | ||
B. Überblick über die medidas cautelares im spanischen Recht | 48 | ||
I. Medidas cautelares im Rahmen von Ansprüchen auf Zahlung, Leistung von Sachen oder Herausgabe | 49 | ||
1. Der embargo preventivo | 49 | ||
2. Die intervención judicial de bienes litigiosos | 49 | ||
3. Die anotación preventiva de demanda | 49 | ||
4. Exhibición y depósito judicial de cosa mueble | 50 | ||
II. Medidas cautelares für Ansprüche auf Tun und Unterlassen | 50 | ||
III. Einstweilige Maßnahmen in bezug auf Personen | 50 | ||
IV. Sonstige spezielle Eilmaßnahmen mit zumeist zustandserhaltendem Charakter | 51 | ||
1. Die vorläufige Aussetzung von Gesellschaftsbeschlüssen | 51 | ||
2. Die vorläufige Aussetzung von Beschlüssen der Wohnungseigentümerversammlung | 52 | ||
3. Die vorläufige Unterbrechung der Aktivitäten bei Personenvereinigungen | 52 | ||
4. Die einstweilige Unterlassung von Eingriffen in das Recht auf Ehre, Privatsphäre und am eigenen Bild | 52 | ||
5. Einstweilige Maßnahmen nach dem Urheberrechtsgesetz | 52 | ||
6. Einstweilige Verfügungen gegen Werbemaßnahmen | 53 | ||
7. Einstweiliger Rechtsschutz nach dem Patentgesetz und dem Markengesetz | 53 | ||
8. Einstweilige Maßnahmen im Wettbewerbsrecht | 54 | ||
C. Die Grundvoraussetzungen jeder medida cautelar | 54 | ||
I. Der „fumus boni juris“ oder Anordnungsanspruch | 54 | ||
II. Die Voraussetzung des „periculum in mora“ oder die zu bekämpfende Gefahr | 56 | ||
III. Die Sicherheitsleistung als Erlaßvoraussetzung | 57 | ||
D. Die Wirkungen der medidas cautelares | 59 | ||
I. Die Vollstreckungssicherung | 59 | ||
II. Zustandserhaltende Maßnahmen | 59 | ||
III. Maßnahmen mit antizipierender Wirkung | 60 | ||
E. Verfahrensrechtliche Besonderheiten der medidas cautelares | 61 | ||
I. Beschleunigung | 61 | ||
II. Die Summarietät der Entscheidung | 62 | ||
III. Modifikation des Kontradiktionsgrundsatzes | 64 | ||
Zweites Kapitel: Verfassungsrechtliche Grundlagen des einstweiligen Rechtssschutzes in Spanien | 66 | ||
A. Rechtsschutz | 66 | ||
I. Art. 24 der spanischen Verfassung | 67 | ||
II. Der Prozeß „mit allen Garantien“ nach Art. 24 Abs. 2 CE | 67 | ||
III. Sonstige nicht ausdrücklich in Art. 24 CE enthaltene Verfahrensrechte | 69 | ||
B. Effektiver Rechtsschutz (tutela efectiva) | 70 | ||
I. Justizgewährungsanspruch | 71 | ||
II. Zugang zum Rechtsschutz | 71 | ||
1. Das Problem der Sicherheitsleistung | 72 | ||
2. Sicherheitsleistung bei bedürftigen Parteien | 72 | ||
III. Recht auf einstweiligen Rechtsschutz | 73 | ||
IV. Recht auf rechtliches Gehör | 75 | ||
V. Rechtsschutz in angemessener Zeit | 76 | ||
1. Angemessene Verfahrensdauer nach Art. 24 Abs. 2 CE und die Wirklichkeit | 77 | ||
2. Zur Auslegung des Begriffes der „unangemessenen Verzögerung“ | 78 | ||
3. Bedeutung des einstweiligen Rechtsschutzes bei überlanger Verfahrensdauer | 79 | ||
VI. Effektiver Rechtsschutz bei der Vollstreckung der Entscheidung | 80 | ||
VII. Würdigung der Rechtsprechung des Verfassungsgerichts zur Effektivität des Rechtsschutzes | 81 | ||
Drittes Kapitel: Der embargo preventivo (Arrest) | 83 | ||
A. Rechtsnatur | 83 | ||
B. Die Arrestarten | 84 | ||
C. Spezialfälle von Arresten | 85 | ||
I. Der Arrest bei Säumnis | 85 | ||
II. Der Arrest wegen rückständiger Mietzinsen | 85 | ||
III. Der Arrest in ausländische Seeschiffe | 86 | ||
IV. Der embargo preventivo im strafrechtlichen Adhäsionsverfahren | 86 | ||
V. Die Einbehaltung von Geldbeträgen nach Art. 132 LH | 87 | ||
VI. Der embargo des sogenannten juicio ejecutivo | 87 | ||
VII. Der embargo de bienes nach Art. 923 LEC | 88 | ||
D. Der „fumus boni juris“ (Arrestanspruch) | 89 | ||
I. Der Arrestanspruch – Geldschulden | 89 | ||
II. Gattungsschulden | 89 | ||
III. Das Problem der nicht liquiden Geldforderungen | 90 | ||
IV. In Geldansprüche wandelbare Ansprüche | 91 | ||
V. Bedingte und befristete Forderungen | 92 | ||
1. Befristete Forderungen | 92 | ||
2. Bedingte Forderungen | 95 | ||
E. Der Nachweis des behaupteten Rechts | 95 | ||
I. Der Streit um die Bedeutung des „documento“ nach Art. 1400 Nr. 1 LEC | 95 | ||
1. Die Entstehungsgeschichte | 96 | ||
2. Das engere Verständnis | 97 | ||
3. Die Argumente der weiten Auffassung | 98 | ||
4. Die Haltung der Rechtsprechung | 100 | ||
5. Fazit | 100 | ||
II. Die Arten der zulässigen Urkunden | 101 | ||
1. Öffentliche Urkunden | 101 | ||
2. Private Urkunden | 102 | ||
III. Notwendiger Inhalt der Urkunde | 103 | ||
1. Höhe der Schuld | 103 | ||
2. Befristete und bedingte Forderungen | 104 | ||
IV. Die Sicherheitsleistung nach Art. 1402 LEC bei nicht vollstreckbaren Urkunden | 106 | ||
1. Sicherheit bei sonstigen Nachweisurkunden | 106 | ||
2. „Bekannte Solvenz“ (responsabilidad conocida) | 107 | ||
3. Höhe und Qualität der Sicherheit | 108 | ||
V. Das erforderliche Beweismaß | 108 | ||
F. Der Arrestgrund (periculum in mora) | 109 | ||
I. Zur geschichtlichen Entstehung der Arrestgründe des Art. 1400 Nr. 1 LEC | 109 | ||
II. Die gesetzlich vermuteten Arrestgründe nach Art. 1400 Nr. 2 LEC | 111 | ||
III. Die gesetzlich vermuteten Arrestgründe im einzelnen | 112 | ||
1. Der ausländische Schuldner (Abs. 2) | 112 | ||
a) Die Kritik der Lehre an diesem Arrestgrund | 113 | ||
b) Die Haltung der Rechtsprechung | 114 | ||
c) Vereinbarkeit mit europäischem Recht | 114 | ||
2. Fehlender Wohnsitz oder Fehlen von unbeweglichem Vermögen am Hauptsachegerichtstand (Abs. 3) | 116 | ||
a) Kein bekannter Wohnsitz | 116 | ||
b) Immobilienvermögen (bienes raizes) | 118 | ||
c) Der Begriff des „establecimiento agricola, industrial o mercantil“ | 119 | ||
aa) Zur Form der Inhaberschaft | 119 | ||
bb) Kritische Anmerkungen | 120 | ||
d) Der Bezug zum Gerichtsstand | 121 | ||
aa) Das Problem der Gefahr bei diesem Tatbestandsmerkmal | 122 | ||
bb) Kritische Würdigung | 123 | ||
3. Abwesender oder verborgener Schuldner | 124 | ||
IV. Die Generalklausel des Art. 1400 Nr. 2 Abs. 4 a.E. LEC | 125 | ||
1. Das Tatbestandsmerkmal des Versteckens und Verschleuderns | 126 | ||
2. Das Tatbestandsmerkmal „rationale Gründe zu glauben“ | 129 | ||
V. Kein Erfordernis des Nachweises des Arrestgrundes | 132 | ||
VI. Ausschluß des Arrestgrundes bei hinreichender sonstiger Sicherheit | 132 | ||
VII. Arrest ohne Arrestgrund (Art. 1401 Abs. 2 LEC) | 133 | ||
G. Verfahrensablauf bis zur Entscheidung über das Arrestbegehren | 134 | ||
I. Der Arrestantrag | 134 | ||
II. Zuständigkeit | 135 | ||
1. Sachliche Zuständigkeit | 135 | ||
2. Örtliche Zuständigkeit | 136 | ||
a) Beim integrierten Arrest | 136 | ||
b) Beim isolierten Arrest | 137 | ||
3. Internationale Zuständigkeit | 138 | ||
III. Postulationsfähigkeit | 139 | ||
IV. Sonstige verfahrensrechtliche Besonderheiten | 140 | ||
H. Die Entscheidung über den Arrestantrag | 141 | ||
I. Inhalt und Umfang des Arrestbeschlusses | 142 | ||
II. Die Prüfung durch das Gericht | 142 | ||
I. Die Vollziehung des Arrestbeschlusses | 143 | ||
I. Einleitung der Vollziehung | 144 | ||
II. Ablauf der Vollziehung | 145 | ||
1. Zuständigkeit | 145 | ||
2. Die einzelnen Vollziehungsschritte am Beispiel der Sachpfändung | 145 | ||
3. Vollzug in Immobilien | 148 | ||
4. Vollzug in Forderungen | 149 | ||
III. Rechtliches Gehör und Rechtsbehelfe bei der Vollziehung | 149 | ||
IV. Abwendung der Vollziehung nach Art. 1405 LEC | 150 | ||
1. Zeitraum der Abwendungsbefugnis | 150 | ||
2. Die einzelnen Abwendungsmöglichkeiten | 151 | ||
3. Verfahren | 152 | ||
J. Rechtsbehelfe und Rechtskraft | 153 | ||
I. Rechtsbehelfe des Antragstellers bei Zurückweisung seines Gesuchs | 153 | ||
II. Der Widerspruch gegen den Arrestbeschluß | 154 | ||
1. Überblick über den Verfahrensablauf | 155 | ||
2. Einzelfragen | 156 | ||
a) Zuständigkeit | 156 | ||
aa) Beim integrierten Arrest | 156 | ||
bb) Beim isolierten Arrest | 158 | ||
b) Widerspruchsfrist | 159 | ||
aa) Fristbeginn im gesetzlich vorgesehenen Fall | 159 | ||
bb) Fristbeginn im ungeregelten Fall eines integrierten embargo | 160 | ||
(1) Lösungsvorschläge | 160 | ||
(2) Stellungnahme | 160 | ||
cc) Fristlauf | 161 | ||
dd) Widerspruch vor Ratifikation (Art. 1416 Abs. 2, 2. Fall LEC) | 162 | ||
ee) Widerspruch vor Vollzug des Arrestes | 163 | ||
ff) Fristversäumnis | 164 | ||
3. Gegenstand des Widerspruchsverfahrens | 164 | ||
a) Prüfungsgegenstand | 164 | ||
aa) Die enge Auffassung | 164 | ||
bb) Die weite Ansicht | 165 | ||
cc) Stellungnahme | 166 | ||
b) Nachweis des Vorbringens im Widerspruchsverfahren | 167 | ||
c) Verteilung der Beweislast im Widerspruchsverfahren | 168 | ||
d) Zusammenfassung | 168 | ||
e) Der für die Prüfung relevante Zeitpunkt | 169 | ||
f) Einführung neuen Prozeßstoffes durch den Widerspruchsführer | 170 | ||
g) Einführung neuen Prozeßstoffes durch den Widerspruchsgegner | 170 | ||
4. Die Entscheidung im Widerspruchsverfahren und Rechtsbehelfe | 171 | ||
III. Anpassung des Arrestbefehls an veränderte Umstände | 172 | ||
1. Ausmaß des neuen Vortrags | 173 | ||
2. Neue Beweismittel | 174 | ||
3. Das Verfahren bei Neuanträgen und Anpassung | 175 | ||
IV. Die Rechtskraft des Arrestbefehls | 176 | ||
1. Formelle und materielle Rechtskraft | 176 | ||
2. Grenzen der Rechtskraft | 178 | ||
a) Neuanträge durch den Gläubiger | 178 | ||
aa) Streitgegenstand bei Eilentscheidungen | 178 | ||
bb) Zulässigkeit von Neuanträgen | 179 | ||
b) Anpassung an veränderte Umstände | 180 | ||
K. Das Verhältnis des embargo preventivo zum Hauptverfahren | 180 | ||
I. Die Ratifikation des embargo preventivo | 180 | ||
1. Voraussetzungen der Ratifikation | 181 | ||
2. Ratifikationsfrist | 182 | ||
3. Die Folgen der Fristversäumnis im einzelnen | 183 | ||
II. Besonderheiten im Hauptprozeß und ihre Auswirkung auf den Arrest | 184 | ||
1. Stillstand des Hauptsacheverfahrens | 184 | ||
2. Ende des Hauptsacheverfahrens ohne Urteil oder durch abweisendes Urteil | 186 | ||
III. Der embargo nach einem zusprechenden Hauptsacheurteil | 187 | ||
1. Umwandlung in den Vollstreckungsembargo – die conversión | 188 | ||
2. Voraussetzungen und Ablauf | 189 | ||
L. Schadensersatz | 189 | ||
I. Besonderheiten in den Fällen der Risikohaftung | 191 | ||
II. Besonderheiten bei der Verschuldenshaftung nach Art. 1413 Abs. 2 LEC | 192 | ||
III. Kosten | 193 | ||
Viertes Kapitel: Der deutsche Arrest im Vergleich zum embargo preventivo | 194 | ||
A. Arrestarten und Rechtsnatur | 194 | ||
I. Die Funktion des Arrestes | 194 | ||
II. Arrestarten | 196 | ||
1. Der persönliche Arrest | 196 | ||
2. Vergleich | 197 | ||
B. Der Arrestanspruch und sein Nachweis | 198 | ||
I. Der Arrestanspruch nach § 916 ZPO | 198 | ||
II. Nachweis und Prüfung des Anspruches | 199 | ||
1. Nachweis | 199 | ||
2. Prüfung des Anspruchs | 200 | ||
a) Die Befürworter einer vollen Rechtsprüfung | 200 | ||
b) Differenzierende Ansichten | 200 | ||
III. Rechtsvergleich | 200 | ||
C. Der Arrestgrund nach den §§ 917, 918 ZPO | 203 | ||
I. Arrestgrund der drohenden Insolvenz | 205 | ||
II. Arrestgrund der Gläubigerkonkurrenz | 206 | ||
1. Die herrschende Meinung | 206 | ||
2. Die Gegenmeinung | 207 | ||
3. Stellungnahme | 208 | ||
III. Vergleich | 209 | ||
1. Die beiden Generalklauseln | 210 | ||
2. Ausschluß und Nachweis des Arrestgrundes | 211 | ||
D. Das Arrestverfahren bis zur Entscheidung über den Antrag | 212 | ||
I. Zuständigkeit | 212 | ||
II. Arrestantrag | 213 | ||
III. Fortgang des Verfahrens | 214 | ||
1. Verfahren ohne mündliche Verhandlung | 215 | ||
a) Darlegungs- und Glaubhaftmachungslast | 215 | ||
b) Die Entscheidung und Rechtsbehelfe | 216 | ||
2. Verfahren bei mündlicher Verhandlung | 216 | ||
IV. Inhalt des Arrestbefehls und sein Verhältnis zur Hauptsache | 217 | ||
V. Vergleich beider Verfahren | 218 | ||
E. Rechtsbehelfe und Rechtskraft der Arrestentscheidung | 220 | ||
I. Das Widerspruchsverfahren nach § 924, 925 ZPO | 220 | ||
1. Voraussetzungen | 220 | ||
2. Die Entscheidung über den Widerspruch | 221 | ||
a) Neue Prüfung der Arrestvoraussetzungen | 221 | ||
b) Der Entscheidungsinhalt | 222 | ||
3. Vergleich | 223 | ||
II. Die Aufhebung nach § 927 ZPO | 224 | ||
1. Aufhebungsgründe | 225 | ||
2. Verfahren | 226 | ||
3. Vergleich | 226 | ||
III. Die Rechtskraft im Vergleich | 226 | ||
1. Formelle Rechtskraft | 226 | ||
2. Materielle Rechtskraft | 227 | ||
3. Die Grenzen der Rechtskraft | 228 | ||
F. Sicherheitsleistung des Arrestantragstellers nach der ZPO | 229 | ||
I. Sicherheit wegen fehlender Glaubhaftmachung | 229 | ||
II. Sicherheit trotz Glaubhaftmachung | 230 | ||
III. Vergleich | 231 | ||
G. Vollziehung des Arrestes | 233 | ||
I. Besonderheiten bei den formellen Voraussetzungen der Arrestvollziehung | 234 | ||
II. Die Vollziehung | 236 | ||
1. In bewegliche Sachen | 236 | ||
2. In Forderungen | 236 | ||
3. Vollzug in Grundstücke und verwandte Rechte | 236 | ||
4. Vollzug des persönlichen Arrestes | 237 | ||
III. Die Hemmung der Vollziehung durch Hinterlegung | 237 | ||
IV. Die Aufhebung der Arrestvollziehung | 238 | ||
V. Das Schicksal des Vollzuges nach Ende des Hauptsacheverfahrens | 238 | ||
1. Obsiegen des Gläubigers | 238 | ||
2. Obsiegen des Schuldners | 239 | ||
VI. Vergleich | 239 | ||
H. Der Schadensersatzanspruch im Vergleich | 241 | ||
I. Die Haftung wegen Aufhebung des Arrestes in Deutschland und Spanien | 242 | ||
II. Die Haftung wegen anfänglicher Unrechtmäßigkeit | 242 | ||
1. Überblick über die Unrechtmäßigkeitsfälle nach § 945 ZPO | 242 | ||
2. Die Frage der Bindungswirkung von Vorentscheidungen für den Schadensersatzrichter | 244 | ||
III. Vergleich | 245 | ||
1. Verschuldens- oder Risikohaftung | 245 | ||
2. Der zu ersetzende Schaden | 246 | ||
I. Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Arrest und embargo preventivo | 248 | ||
Fünftes Kapitel: Die medidas cautelares indeterminadas nach Art. 1428 LEC (einstweilige Verfügungen) | 251 | ||
A. Zur Entstehung der Norm | 251 | ||
B. Die situación cautelable oder der Verfügungsanspruch | 252 | ||
I. Anwendbarkeit des Art. 1428 LEC auf Geldforderungen | 253 | ||
II. Verhältnis zu anderen Spezialmaßnahmen für Nicht-Geldansprüche | 255 | ||
III. Verhältnis des Art. 1428 LEC zu den einstweiligen Maßnahmen im gewerblichen Rechtsschutz und zu den summarischen Prozessen | 257 | ||
IV. Der Begriff der „obligación“ | 257 | ||
V. Art. 1428 LEC bei Feststellungs- und Gestaltungsklagen | 258 | ||
C. Der Nachweis des Verfügungsanspruches | 258 | ||
I. Das principio de prueba por escrito | 259 | ||
II. Zur Gestalt der nach Art. 1428 LEC erforderlichen Schriftstücke | 260 | ||
III. Inhalt der Nachweisurkunde | 262 | ||
1. Bei Forderungen | 262 | ||
2. Bei Ansprüchen aus absoluten Rechten | 263 | ||
D. Das „periculum in mora“ oder der Verfügungsgrund | 263 | ||
I. Arten der die Effektivität der Hauptsache bedrohenden Gefahren | 264 | ||
1. Fälle nur gradueller Ineffektivität | 264 | ||
2. Beispiele aus der Rechtsprechung | 265 | ||
II. Vorbringen, Nachweis und richterliche Würdigung des Verfügungsgrundes | 266 | ||
1. Vorbringen | 266 | ||
2. Nachweis | 266 | ||
3. Richterliche Würdigung des Verfügungsgrundes | 266 | ||
E. Die Sicherheitsleistung durch den Antragsteller | 267 | ||
I. Zur Höhe der Sicherheit | 268 | ||
II. Arten der Sicherheit | 269 | ||
F. Das Verfahren bis zur Entscheidung über den Verfügungsantrag | 270 | ||
I. Antrag und Antragsbefugnis | 270 | ||
1. Inhalt des Antrages | 270 | ||
2. Zeitpunkt des Antrages | 271 | ||
a) Antrag auf eine medida cautelar innominada im Rechtsmittelverfahren | 272 | ||
b) Medidas innominadas im Vollstreckungsverfahren | 272 | ||
II. Postulationsfähigkeit | 273 | ||
III. Zuständigkeit | 273 | ||
1. Im Falle des Antrages vor Erhebung der Hauptsacheklage | 273 | ||
a) Die sachliche Zuständigkeit | 273 | ||
b) Die örtliche und internationale Zuständigkeit | 274 | ||
2. Im Falle der Beantragung mit oder nach Klageerhebung | 275 | ||
IV. Verfahren mit oder ohne mündliche Verhandlung | 276 | ||
1. Die Auslegung des Art. 1428 Abs. 5 LEC | 276 | ||
a) Die Argumente der ersten Ansicht | 277 | ||
b) Die Gegenmeinung | 277 | ||
c) Die Verfahrensweise der Rechtsprechung | 277 | ||
d) Stellungnahme | 278 | ||
2. Verfahren bei mündlicher Verhandlung | 278 | ||
a) Folgen des Nichterscheinens einer Partei | 279 | ||
b) Ablauf der mündlichen Verhandlung | 279 | ||
G. Die Entscheidung über den Antrag auf einstweilige Verfügung | 280 | ||
I. Die Prüfung der Erlaßvoraussetzungen durch das Gericht | 281 | ||
II. Hinreichende Konkretisierung der Maßnahmen | 282 | ||
III. Die Arten und die Reichweite der Maßnahmen nach Art. 1428 LEC | 282 | ||
1. Die Formen möglicher Maßnahmen nach Art. 1428 LEC | 283 | ||
a) Bestimmung und Auswahl der Maßnahme durch den Richter | 283 | ||
b) Einzelne Formen zulässiger Maßnahmen | 284 | ||
2. Die Wirkungen möglicher Maßnahmen nach Art. 1428 LEC | 285 | ||
a) Maßnahmen mit befriedigendem Charakter | 285 | ||
aa) Die enge Ansicht | 286 | ||
bb) Die weite Auffasssung | 286 | ||
b) Grenzen der befriedigenden Verfügungen | 287 | ||
aa) Die Grenze der zwingenden Hauptsacheentscheidung | 287 | ||
bb) Die Grenze der Verhältnismäßigkeit oder Erforderlichkeit | 288 | ||
IV. Zur Vollziehung und zur Problematik von Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung von Verfügungen | 289 | ||
V. Rechtsbehelfe gegen die Entscheidung über den Antrag | 291 | ||
1. Das Widerspruchsverfahren | 291 | ||
2. Die Berufung | 293 | ||
VI. Streitgegenstand und Rechtskraft der Eilentscheidung | 294 | ||
H. Das Verhältnis der einstweiligen Verfügung zur Hauptsacheklage | 295 | ||
I. Fristgerechte Hauptsacheklageerhebung | 295 | ||
II. Folgen des Fristversäumnisses | 296 | ||
III. Die einstweilige Verfügung bei Stillstand oder Ende des Hauptsacheverfahrens | 297 | ||
1. Stillstand der Hauptsache | 297 | ||
2. Die einstweilige Verfügung bei Ende der Hauptsache ohne zusprechendes Urteil | 298 | ||
3. Die einstweilige Verfügung bei einem zusprechenden Hauptsacheurteil | 298 | ||
I. Schadensersatz | 299 | ||
I. Risiko- oder Verschuldenshaftung | 300 | ||
II. Prozessuale Geltendmachung und Umfang des Schadensersatzes | 301 | ||
Sechstes Kapitel: Die einstweilige Verfügung nach den §§ 935 ff. ZPO im Vergleich zum spanischen Recht | 302 | ||
A. Arten und Funktion der einstweiligen Verfügung | 302 | ||
I. Arten | 302 | ||
1. Sicherungs- und Befriedigungsverfügung | 304 | ||
2. Typen der Befriedigungsverfügung | 305 | ||
II. Funktion der einstweiligen Verfügung | 306 | ||
III. Abgrenzung der Verfügungen nach den §§ 935, 940 ZPO zu speziellen Eilmaßnahmen | 307 | ||
1. Verhältnis zum Arrest | 307 | ||
2. Verhältnis zu den einstweiligen Anordnungen | 308 | ||
B. Der Verfügungsanspruch und seine Prüfung | 308 | ||
I. Der Verfügungsanspruch | 309 | ||
1. Individualleistungsansprüche | 309 | ||
2. Rechtsverhältnisse | 309 | ||
II. Umfang der rechtlichen Prüfung des Verfügungsanspruches | 310 | ||
1. Die Befürworter einer vollen Rechtsprüfung | 310 | ||
2. Differenzierende Ansichten | 311 | ||
a) Die weitreichende Zurückdrängung der Rechtsprüfung nach Vorstellung Leipolds | 312 | ||
b) Überwiegend anerkannte Ausnahmen von einer vollen Rechtsprüfung | 313 | ||
3. Stellungnahme | 313 | ||
III. Vergleich | 317 | ||
1. Der Verfügungsanspruch | 317 | ||
2. Nachweis des Verfügungsanspruches | 317 | ||
3. Die Prüfung des Verfügungsanspruches | 318 | ||
C. Der Verfügungsgrund | 319 | ||
I. Gefährdung des Rechts durch Veränderung des bestehenden Zustandes | 321 | ||
II. Wesentlicher Nachteil, drohende Gefahr oder andere Gründe | 321 | ||
III. Besonderheiten des Verfügungsgrundes bei Befriedigungsverfügungen | 322 | ||
1. Einfache Befriedigungsverfügungen | 322 | ||
2. Angriffsverfügung | 323 | ||
a) Notlage bei Geldleistungsverfügungen | 324 | ||
b) Notlage bei Verfügungen auf Herausgabe und Vertragserfüllung | 324 | ||
IV. Das Problem der „Notwendigkeit“ der Maßnahme im Rahmen des Verfügungsgrundes | 326 | ||
V. Vergleich | 326 | ||
D. Das Verfügungsverfahren bis zur Entscheidung über den Antrag | 328 | ||
I. Zuständigkeit | 328 | ||
II. Der Verfügungsantrag | 329 | ||
III. Entscheidung mit oder ohne mündliche Verhandlung | 332 | ||
1. Entscheidung ohne mündliche Verhandlung | 333 | ||
2. Entscheidung nach mündlicher Verhandlung | 333 | ||
IV. Vergleich | 333 | ||
1. Zuständigkeit | 333 | ||
2. Form und Inhalt des Antrages | 334 | ||
3. Das Problem der mündlichen Verhandlung | 335 | ||
E. Die Bescheidung des Verfügungsantrages | 335 | ||
I. Zulässige Maßnahmen im Rahmen einer Sicherungsverfügung | 336 | ||
1. § 938 Abs. 1 ZPO als Zulässigkeitsschranke | 336 | ||
a) Zweck der Sicherungsverfügung | 337 | ||
b) Erforderlichkeit der Maßnahme | 337 | ||
II. Zulässige Maßnahmen im Rahmen einer Befriedigungsverfügung | 338 | ||
1. Befriedigungsfunktion der Befriedigungsverfügung | 338 | ||
2. Notwendigkeit der befriedigenden Maßnahme nach den §§ 938, 940 ZPO | 340 | ||
3. Beispiele für Befriedigungsverfügungen als notwendige Maßnahme nach den §§ 938, 940 ZPO | 341 | ||
a) Einfache Befriedigungsverfügungen | 341 | ||
b) Angriffsverfügungen | 342 | ||
aa) Typische Fälle von Angriffsverfügungen | 342 | ||
(1) Geldleistungsverfügungen | 343 | ||
(2) Herausgabeverfügungen | 343 | ||
(3) Verfügungen auf Vornahme von Handlungen | 344 | ||
(4) Regelungsverfügungen mit befriedigender Wirkung | 345 | ||
bb) Notwendigkeit der Angriffsverfügung | 345 | ||
III. Vergleich | 348 | ||
1. Die Formen der zulässigen Maßnahmen | 349 | ||
2. Die Reichweite der Wirkungen von Verfügungen | 350 | ||
F. Rechtsbehelfe gegen die einstweilige Verfügung und Rechtskraft | 351 | ||
I. Widerspruch | 351 | ||
II. Aufhebung wegen veränderter Umstände | 352 | ||
III. Rechtskraft der Verfügung | 352 | ||
IV. Vergleich | 353 | ||
G. Das Verhältnis der einstweiligen Verfügung zur Hauptsacheentscheidung im Vergleich zum spanischen Recht | 354 | ||
H. Die Vollziehung der einstweiligen Verfügung | 356 | ||
I. Besonderheiten bei den formellen Vollziehungsvoraussetzungen | 356 | ||
II. Die Vollziehung im einzelnen | 357 | ||
1. Sequestration | 357 | ||
2. Registereinträge | 357 | ||
3. Herausgabeverfügungen | 358 | ||
4. Verfügungen auf Vornahme einer Handlung oder auf Unterlassen sowie Verfügungen auf Abgabe einer Willenserklärung oder Widerruf | 358 | ||
5. Geldleistungsverfügungen | 359 | ||
III. Vergleich | 359 | ||
I. Schadensersatz | 362 | ||
I. Der aus der Vollziehung entstandene Schaden | 362 | ||
II. Schadensumfang | 363 | ||
III. Vergleich | 364 | ||
J. Zusammenfassung der wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einstweiligen Verfügung in Deutschland und Spanien | 366 | ||
Siebentes Kapitel: Besonderheiten des einstweiligen Rechtsschutzes im spanischen Wettbewerbsrecht | 369 | ||
A. Einführung | 369 | ||
I. Zu Entstehung, Aufbau und Bedeutung des Gesetzes über den unlauteren Wettbewerb von 1991 | 369 | ||
II. Grundsätzliches zur einstweiligen Verfügung nach Art. 25 LCD | 370 | ||
III. Verhältnis des Eilverfahrens nach Art. 25 LCD zum einstweiligen Rechtsschutz nach anderen Gesetzen des gewerblichen Rechtsschutzes und Wettbewerbsrechts | 372 | ||
1. Verhältnis der LCD zur Ley General de Publicidad | 372 | ||
2. Verhältnis der LCD zum Kartellrecht (LDC) | 372 | ||
3. Verhältnis der LCD zum Marken- und Patentgesetz | 373 | ||
B. Der Verfügungsanspruch nach Art. 25 LCD | 374 | ||
I. Die einzelnen Ansprüche | 374 | ||
1. Unterlassungsanspruch | 374 | ||
2. Anspruch auf Beseitigung der Folgen der Wettbewerbsverletzung | 375 | ||
3. Anspruch auf Schadensersatz und Herausgabe ungerechtfertigter Bereicherung | 375 | ||
4. Feststellungsanspruch | 377 | ||
II. Nachweis des Anspruches | 377 | ||
C. Der Verfügungsgrund | 378 | ||
D. Die Sicherheitsleistung | 380 | ||
E. Verfahren bis zur Entscheidung über den Verfügungsantrag | 381 | ||
I. Antrag und Antragsbefugnis | 381 | ||
1. Antragsbefugnis | 381 | ||
a) Einzelklagebefugnis | 382 | ||
b) Kollektivklagebefugnis | 382 | ||
2. Form, Inhalt und Zeitpunkt des Antrags | 383 | ||
II. Zuständigkeit | 384 | ||
1. Sachliche Zuständigkeit | 384 | ||
2. Örtliche und internationale Zuständigkeit | 384 | ||
III. Mündliche Verhandlung | 386 | ||
IV. Beschleunigte Behandlung | 387 | ||
F. Die Entscheidung über den Verfügungsantrag | 388 | ||
I. Die im Rahmen des Art. 25 LCD zulässigen Maßnahmen im einzelnen | 389 | ||
1. Die Unterlassungsverfügung | 389 | ||
a) Die Erforderlichkeit als Zulassungsschranke befriedigender Verfügungen | 390 | ||
b) Weitere mögliche Schranken | 391 | ||
2. Die Rückgängigmachung der Folgen des Wettbewerbsverstoßes. | 391 | ||
3. Der embargo preventivo und die Sicherheit (fianza) als Eilmaßnahme | 392 | ||
4. Sonstige sichernde Verfügungen | 393 | ||
5. Vorläufige Feststellungen | 393 | ||
II. Die Kombination mehrerer Maßnahmen | 393 | ||
G. Vollziehung der Verfügung und Abwendungsbefugnis des Schuldners | 394 | ||
I. Vollziehung | 394 | ||
II. Abwendung der Vollziehung durch Sicherheitsleistung | 394 | ||
H. Rechtsmittel, Rechtskraft und Verhältnis zur Hauptsache | 395 | ||
I. Schadensersatz | 395 | ||
Achtes Kapitel: Besonderheiten des deutschen wettbewerbsrechtlichen Eilverfahrens im Vergleich zum spanischen Recht | 397 | ||
A. Zur Bedeutung des Verfügungsverfahrens zum Schutze vor unlauterem Wettbewerb nach dem UWG | 397 | ||
B. Verfügungsanspruch | 398 | ||
I. Der Unterlassungsanspruch | 399 | ||
1. Gründe für seine überragende Bedeutung | 399 | ||
2. Arten und Voraussetzungen des Unterlassungsanspruches | 400 | ||
II. Vergleich | 401 | ||
C. Der Verfügungsgrund | 401 | ||
I. Die Besonderheiten nach § 25 UWG | 402 | ||
II. Vergleich | 404 | ||
D. Die Sicherheitsleistung im deutschen und spanischen Recht im Vergleich | 405 | ||
E. Verfahrensrechtliche Besonderheiten | 405 | ||
I. Vorprozessuale Streitbeilegungsmechanismen | 406 | ||
1. Abmahnung | 406 | ||
2. Das Einigungsverfahren vor den Einigungsstellen | 407 | ||
II. Besonderheiten des gerichtlichen Verfügungsverfahrens bis zur Entscheidung | 408 | ||
1. Antrag | 408 | ||
2. Antragsbefugnis | 408 | ||
a) Der unmittelbar verletzte Mitbewerber | 409 | ||
b) Mitbewerber nach § 13 Abs. 2 Nr. 1 UWG | 409 | ||
c) Verbände zur Förderung gewerblicher Interessen nach § 13 Abs. 2 Nr. 2 UWG | 410 | ||
d) Verbraucherverbände nach § 13 Abs. 2 Nr. 3 UWG | 410 | ||
e) Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern nach § 13 Abs. 2 Nr. 4 UWG | 411 | ||
3. Zuständigkeit | 411 | ||
4. Verfahren mit oder ohne mündliche Verhandlung | 412 | ||
5. Zur Bedeutung der Schutzschrift | 413 | ||
6. Vergleich | 415 | ||
III. Die Entscheidung über den Verfügungsantrag und das nachfolgende Verfahren mit seinen Besonderheiten | 417 | ||
1. Inhalt der einstweiligen Maßnahme | 417 | ||
a) Inhalt der Unterlassungsverfügung | 418 | ||
b) Inhalt von Beseitigungsverfügungen | 419 | ||
c) Geldleistungsverfügungen | 420 | ||
2. Das Abschlußschreiben und die Abschlußerklärung | 420 | ||
3. Vergleich | 422 | ||
IV. Rechtsbehelfe, Vollziehung und Schadensersatz im Vergleich | 425 | ||
Schlußbetrachtung | 427 | ||
Anhang: Übersetzung ausgewählter Vorschriften | 431 | ||
Literaturverzeichnis | 444 | ||
Sachwortverzeichnis | 455 |