Sozialethik und Gemeinwohl

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sozialethik und Gemeinwohl
Die Begründung einer realistischen Sozialethik bei Arthur F. Utz
Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 22
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
1. Zeitschriften und Nachschlagewerke | 11 | ||
2. Schriften einzelner Autoren | 12 | ||
Zitationsweise | 14 | ||
Einführung | 15 | ||
I. Zur Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Profilierung der Christlichen Gesellschaftslehre | 15 | ||
II. Zur Struktur dieser Arbeit | 18 | ||
III. Zur Person von A. F. Utz | 20 | ||
Erstes Kapitel: Überblick über die Konzeption der Christlichen Gesellschaftslehre | 24 | ||
I. Die Verankerung der Christlichen Gesellschaftslehre in der katholischen Soziallehre | 24 | ||
II. Die Aufgabe der Christlichen Gesellschaftslehre innerhalb der katholischen Soziallehre | 26 | ||
Zweites Kapitel: Die charakteristischen Merkmale der Sozialethik von A. F. Utz | 32 | ||
I. Die Eigenständigkeit der Sozialethik gegenüber der Individualethik | 32 | ||
1. Problemstellung | 32 | ||
2. Sozialethik als Strukturethik | 34 | ||
3. Sozialethik im Rahmen einer Finalethik | 35 | ||
II. Die Systematik einer philosophisch begründeten Sozialethik | 38 | ||
III. Die erkenntnistheoretische Grundlage | 41 | ||
1. Die klassische Seinsphilosophie mit ihrer Realerkenntnis | 41 | ||
2. Gegensatz zu Kant | 42 | ||
IV. Die Berücksichtigung wesentlicher Erkenntnisse der allgemeinen Ethik | 46 | ||
1. Die Bedeutung der inneren Erfahrung | 46 | ||
a) Das sittliche Verantwortungsbewußtsein | 46 | ||
b) Das methodische Vorgehen der Ethik | 48 | ||
c) Die weitere Entfaltung der erfahrungsgeleiteten Normbegründung | 49 | ||
2. Die ganzheitliche Abstraktion | 53 | ||
3. Die analoge Erkenntnis der Normen | 55 | ||
4. Unterschiede zur thomasischen Argumentation | 57 | ||
5. Die Funktion des gesellschaftlichen Diskurses | 62 | ||
6. Abgrenzung gegenüber dem Essentialismus | 63 | ||
V. Naturrechtliche Orientierung der Sozialethik | 65 | ||
1. Zur Problematik des Naturrechtsdenkens | 65 | ||
2. Die Natur des Menschen als Fundament der Normbegründung | 71 | ||
a) Die Notwendigkeit einer universal gültigen Norm | 71 | ||
b) Schwierigkeiten des dynamischen Naturbegriffes | 73 | ||
3. Zum Problem des naturalistischen Fehlschlusses und die Konsequenzen für die Ethik als Wissenschaft | 76 | ||
a) Eine Rekapitulation der zentralen Elemente der Utzschen Ethikkonzeption als Folie für die Diskussion des naturalistischen Fehlschlusses | 76 | ||
b) Die Ethik als Wissenschaft und der naturalistische Fehlschluß | 78 | ||
VI. Die besondere Bedeutung der Normenlogik im Utzschen System | 80 | ||
VII. Der zentrale Begriff der Sozialethik bei Utz: das Gemeinwohl | 82 | ||
VIII. Zusammenfassung | 84 | ||
Drittes Kapitel: Die Sozialethik als Wissenschaft | 86 | ||
I. Das Soziale als Objekt der Sozialethik | 86 | ||
1. Die Notwendigkeit der Bestimmung des Sozialen | 86 | ||
a) Zur Methode der Definition | 87 | ||
b) Nominal- und Realdefinition des Sozialen | 88 | ||
aa) Die Nominaldefinition des Sozialen | 88 | ||
bb) Die Realdefinition des Sozialen | 89 | ||
2. Die erkenntnistheoretische Grundlage der sozialen Normen | 94 | ||
3. Der Praxisbezug der Sozialethik | 99 | ||
4. Konsequenzen für den Entwurf einer Gesellschaftslehre der Kirche | 100 | ||
II. Der Standort der Sozialethik innerhalb der Sozialwissenschaften | 103 | ||
1. Abgrenzung gegenüber der Soziologie | 104 | ||
2. Die Sozialphilosophie | 105 | ||
III. Das Verhältnis von Theologie und Sozialwissenschaften | 106 | ||
Viertes Kapitel: Die Sozialnatur des Menschen | 110 | ||
I. Die gegenseitige Abhängigkeit der Menschen als ontologische Grundlage der sozialen Natur des Menschen | 110 | ||
II. Der Hintergrund der Utzschen Konzeption: die aristotelisch-thomasische Tradition | 111 | ||
III. Die weitere philosophische Vertiefung der Sozialnatur durch Utz | 115 | ||
Fünftes Kapitel: Das Gemeinwohl | 118 | ||
I. Begriffliche Abklärung | 118 | ||
1. Das Gemeinwohl als äußeres Gut, als Institution und Organisation | 119 | ||
Exkurs: Gemeinwohl oder Gemeingut–Zur Kontroverse Utz–Nell-Breuning | 120 | ||
2. Das Gemeinwohl als immanentes Gut | 123 | ||
a) Das Gemeinwohl als Summe vieler Einzelwohle? | 125 | ||
b) Das Gemeinwohl als Kulturwert | 125 | ||
c) Die Definition des immanenten bonum commune | 125 | ||
3. Das Verhältnis von Einzelwohl und Gemeinwohl | 127 | ||
a) Das Einzelwohl als Gegenstand individualethischen Handelns | 128 | ||
b) Das Einzelwohl als letztes personalethisches Ziel | 128 | ||
c) Das Einzelwohl als Teil des Gemeinwohls | 129 | ||
4. Zur Analogie im Gemeinwohlbegriff | 132 | ||
5. Das Gemeinwohl als die Wesensform der Gesellschaft | 133 | ||
6. Die Dynamik des Gemeinwohlbegriffs | 134 | ||
7. Das Gemeinwohl als Rechtsnorm | 134 | ||
II. Der Inhalt des Gemeinwohls | 137 | ||
1. Gott als das oberste Gemeinwohl des Kosmos | 137 | ||
2. Das bonum commune als bonum humanum | 139 | ||
3. Das Sozialgerechte | 141 | ||
III. Die konkrete Bestimmung und die Realisierung des Gemeinwohls durch Regelprinzipien | 144 | ||
Exkurs: Die Bedeutung des Eigeninteresses bei Utz und Rawls | 146 | ||
Resümee | 151 | ||
Literaturverzeichnis | 155 | ||
I. Bibliographie der sozialethischen Veröffentlichungen von Arthur Fridolin Utz O. P. | 155 | ||
1. Bücher und Broschüren | 155 | ||
2. Artikel und Rezensionen | 159 | ||
II. Sekundärliteratur | 173 | ||
1. Lehramtliche Texte zur katholischen Soziallehre | 173 | ||
2. Sonstige Literatur | 173 | ||
Personenregister | 190 |