Sozialethik und Gemeinwohl
BOOK
Cite BOOK
Style
Kettern, B. (1992). Sozialethik und Gemeinwohl. Die Begründung einer realistischen Sozialethik bei Arthur F. Utz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47438-7
Kettern, Bernd. Sozialethik und Gemeinwohl: Die Begründung einer realistischen Sozialethik bei Arthur F. Utz. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47438-7
Kettern, B (1992): Sozialethik und Gemeinwohl: Die Begründung einer realistischen Sozialethik bei Arthur F. Utz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47438-7
Format
Sozialethik und Gemeinwohl
Die Begründung einer realistischen Sozialethik bei Arthur F. Utz
Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 22
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
1. Zeitschriften und Nachschlagewerke | 11 | ||
2. Schriften einzelner Autoren | 12 | ||
Zitationsweise | 14 | ||
Einführung | 15 | ||
I. Zur Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Profilierung der Christlichen Gesellschaftslehre | 15 | ||
II. Zur Struktur dieser Arbeit | 18 | ||
III. Zur Person von A. F. Utz | 20 | ||
Erstes Kapitel: Überblick über die Konzeption der Christlichen Gesellschaftslehre | 24 | ||
I. Die Verankerung der Christlichen Gesellschaftslehre in der katholischen Soziallehre | 24 | ||
II. Die Aufgabe der Christlichen Gesellschaftslehre innerhalb der katholischen Soziallehre | 26 | ||
Zweites Kapitel: Die charakteristischen Merkmale der Sozialethik von A. F. Utz | 32 | ||
I. Die Eigenständigkeit der Sozialethik gegenüber der Individualethik | 32 | ||
1. Problemstellung | 32 | ||
2. Sozialethik als Strukturethik | 34 | ||
3. Sozialethik im Rahmen einer Finalethik | 35 | ||
II. Die Systematik einer philosophisch begründeten Sozialethik | 38 | ||
III. Die erkenntnistheoretische Grundlage | 41 | ||
1. Die klassische Seinsphilosophie mit ihrer Realerkenntnis | 41 | ||
2. Gegensatz zu Kant | 42 | ||
IV. Die Berücksichtigung wesentlicher Erkenntnisse der allgemeinen Ethik | 46 | ||
1. Die Bedeutung der inneren Erfahrung | 46 | ||
a) Das sittliche Verantwortungsbewußtsein | 46 | ||
b) Das methodische Vorgehen der Ethik | 48 | ||
c) Die weitere Entfaltung der erfahrungsgeleiteten Normbegründung | 49 | ||
2. Die ganzheitliche Abstraktion | 53 | ||
3. Die analoge Erkenntnis der Normen | 55 | ||
4. Unterschiede zur thomasischen Argumentation | 57 | ||
5. Die Funktion des gesellschaftlichen Diskurses | 62 | ||
6. Abgrenzung gegenüber dem Essentialismus | 63 | ||
V. Naturrechtliche Orientierung der Sozialethik | 65 | ||
1. Zur Problematik des Naturrechtsdenkens | 65 | ||
2. Die Natur des Menschen als Fundament der Normbegründung | 71 | ||
a) Die Notwendigkeit einer universal gültigen Norm | 71 | ||
b) Schwierigkeiten des dynamischen Naturbegriffes | 73 | ||
3. Zum Problem des naturalistischen Fehlschlusses und die Konsequenzen für die Ethik als Wissenschaft | 76 | ||
a) Eine Rekapitulation der zentralen Elemente der Utzschen Ethikkonzeption als Folie für die Diskussion des naturalistischen Fehlschlusses | 76 | ||
b) Die Ethik als Wissenschaft und der naturalistische Fehlschluß | 78 | ||
VI. Die besondere Bedeutung der Normenlogik im Utzschen System | 80 | ||
VII. Der zentrale Begriff der Sozialethik bei Utz: das Gemeinwohl | 82 | ||
VIII. Zusammenfassung | 84 | ||
Drittes Kapitel: Die Sozialethik als Wissenschaft | 86 | ||
I. Das Soziale als Objekt der Sozialethik | 86 | ||
1. Die Notwendigkeit der Bestimmung des Sozialen | 86 | ||
a) Zur Methode der Definition | 87 | ||
b) Nominal- und Realdefinition des Sozialen | 88 | ||
aa) Die Nominaldefinition des Sozialen | 88 | ||
bb) Die Realdefinition des Sozialen | 89 | ||
2. Die erkenntnistheoretische Grundlage der sozialen Normen | 94 | ||
3. Der Praxisbezug der Sozialethik | 99 | ||
4. Konsequenzen für den Entwurf einer Gesellschaftslehre der Kirche | 100 | ||
II. Der Standort der Sozialethik innerhalb der Sozialwissenschaften | 103 | ||
1. Abgrenzung gegenüber der Soziologie | 104 | ||
2. Die Sozialphilosophie | 105 | ||
III. Das Verhältnis von Theologie und Sozialwissenschaften | 106 | ||
Viertes Kapitel: Die Sozialnatur des Menschen | 110 | ||
I. Die gegenseitige Abhängigkeit der Menschen als ontologische Grundlage der sozialen Natur des Menschen | 110 | ||
II. Der Hintergrund der Utzschen Konzeption: die aristotelisch-thomasische Tradition | 111 | ||
III. Die weitere philosophische Vertiefung der Sozialnatur durch Utz | 115 | ||
Fünftes Kapitel: Das Gemeinwohl | 118 | ||
I. Begriffliche Abklärung | 118 | ||
1. Das Gemeinwohl als äußeres Gut, als Institution und Organisation | 119 | ||
Exkurs: Gemeinwohl oder Gemeingut–Zur Kontroverse Utz–Nell-Breuning | 120 | ||
2. Das Gemeinwohl als immanentes Gut | 123 | ||
a) Das Gemeinwohl als Summe vieler Einzelwohle? | 125 | ||
b) Das Gemeinwohl als Kulturwert | 125 | ||
c) Die Definition des immanenten bonum commune | 125 | ||
3. Das Verhältnis von Einzelwohl und Gemeinwohl | 127 | ||
a) Das Einzelwohl als Gegenstand individualethischen Handelns | 128 | ||
b) Das Einzelwohl als letztes personalethisches Ziel | 128 | ||
c) Das Einzelwohl als Teil des Gemeinwohls | 129 | ||
4. Zur Analogie im Gemeinwohlbegriff | 132 | ||
5. Das Gemeinwohl als die Wesensform der Gesellschaft | 133 | ||
6. Die Dynamik des Gemeinwohlbegriffs | 134 | ||
7. Das Gemeinwohl als Rechtsnorm | 134 | ||
II. Der Inhalt des Gemeinwohls | 137 | ||
1. Gott als das oberste Gemeinwohl des Kosmos | 137 | ||
2. Das bonum commune als bonum humanum | 139 | ||
3. Das Sozialgerechte | 141 | ||
III. Die konkrete Bestimmung und die Realisierung des Gemeinwohls durch Regelprinzipien | 144 | ||
Exkurs: Die Bedeutung des Eigeninteresses bei Utz und Rawls | 146 | ||
Resümee | 151 | ||
Literaturverzeichnis | 155 | ||
I. Bibliographie der sozialethischen Veröffentlichungen von Arthur Fridolin Utz O. P. | 155 | ||
1. Bücher und Broschüren | 155 | ||
2. Artikel und Rezensionen | 159 | ||
II. Sekundärliteratur | 173 | ||
1. Lehramtliche Texte zur katholischen Soziallehre | 173 | ||
2. Sonstige Literatur | 173 | ||
Personenregister | 190 |