Grundfragen der grenzüberschreitenden Verbringung von Abfall nach nationalem Recht und nach EG-Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Hoffmann, M. (1994). Grundfragen der grenzüberschreitenden Verbringung von Abfall nach nationalem Recht und nach EG-Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48100-2
Hoffmann, Michael. Grundfragen der grenzüberschreitenden Verbringung von Abfall nach nationalem Recht und nach EG-Recht. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48100-2
Hoffmann, M (1994): Grundfragen der grenzüberschreitenden Verbringung von Abfall nach nationalem Recht und nach EG-Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48100-2
Format
Grundfragen der grenzüberschreitenden Verbringung von Abfall nach nationalem Recht und nach EG-Recht
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 43
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Erster Teil: Grundlagen des Rechts der grenzüberschreitenden Abfallverbringung | 17 | ||
A. Problemstellung | 17 | ||
B. Bedeutung der grenzüberschreitenden Abfallverbringung | 19 | ||
C. Gesetzliche Regelungen | 22 | ||
I. Völkerrechtliche Regelungen | 22 | ||
II. Gemeinschaftsrechtliche Regelungen | 26 | ||
1. Primäres und sekundäres Gemeinschaftsrecht | 26 | ||
2. Regelungen des primären Gemeinschaftsrechts über grenzüberschreitende Verbringung von Abfall | 27 | ||
3. Sekundäres Gemeinschaftsrecht zur Regelung der grenzüberschreitenden Verbringung von Abfall | 28 | ||
a) Bedeutung sekundären Gemeinschaftsrechts | 28 | ||
b) Abfallrichtlinien der Europäischen Gemeinschaft | 29 | ||
c) Die EG-Richtlinie über die grenzüberschreitende Verbringung von gefährlichen Abfällen | 30 | ||
d) Die EG-Abfallverbringungsverordnung vom 1. Februar 1993 | 31 | ||
aa) Neue Regelungen des Rechts der grenzüberschreitenden Abfallverbringung | 31 | ||
bb) Systematik der Bestimmungen der EG-AbfVerbrV | 33 | ||
cc) Regelungen der grenzüberschreitenden Verbringung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft | 34 | ||
4. Planungen der Europäischen Gemeinschaft für zukünftige Aktivitäten | 35 | ||
IV. Bundesgesetzliche Regelungen | 36 | ||
1. Das Abfallgesetz | 36 | ||
2. Die Abfallverbringungsverordnung | 39 | ||
3. Die Reststoffbestimmungs-Verordnung und die Abfallbestimmungs-Verordnung | 40 | ||
4. Geplante Neuregelungen | 41 | ||
D. Gang der Untersuchung | 41 | ||
Zweiter Teil: Der Abfallbegriff als zentrales Steuerungselement zur Anwendung des Abfallrechts | 44 | ||
A. Bedeutung des Abfallbegriffs | 44 | ||
B. Der Abfallbegriff des Rechts der Europäischen Gemeinschaft | 45 | ||
I. Der Abfallbegriff des Verbringungsrechts | 45 | ||
1. Gefährliche Abfälle im Sinne der Verbringungsrichtlinie 84/631/EWG | 45 | ||
2. Abfälle im Sinne der Abfallverbringungsverordnung der Europäischen Gemeinschaft | 48 | ||
3. Definition von Abfall durch eine Richtlinie | 48 | ||
II. Die einzelnen Merkmale des gemeinschaftsrechtlichen Abfallbegriffs | 50 | ||
1. Stoffe oder Gegenstände | 50 | ||
2. Die Stoffgruppen des Anhangs I | 51 | ||
3. Subjektiver Abfallbegriff: Grundlagen | 54 | ||
4. Der Entledigungswille des Abfallbesitzers | 56 | ||
a) Auslegung nach dem Wortsinn des Begriffs “Entledigung” | 56 | ||
b) Berücksichtigung der Funktion des subjektiven Abfallbegriffs | 59 | ||
c) Einschränkung nach dem Regelungszweck der Richtlinie | 60 | ||
5. Objektiver Abfallbegriff | 65 | ||
6. Bereichsausnahmen | 69 | ||
C. Der Abfallbegriff der §§ 13 bis 13c AbfG | 71 | ||
I. Grundlagen | 71 | ||
II. Der subjektive Abfallbegriff | 72 | ||
1. Der Entledigungsbegriff nach deutschem Recht | 72 | ||
a) Der Entledigungsbegriff nach deutschem Verständnis | 72 | ||
b) Kritische Ansätze | 75 | ||
c) Verwertung von Reststoffen nach § 1a AbfG | 77 | ||
2. Richtlinienkonforme Auslegung des deutschen Entledigungsbegriffes | 78 | ||
a) Grundlagen der richtlinienkonformen Auslegung | 78 | ||
b) Voraussetzungen richtlinienkonformer Auslegung | 80 | ||
c) Anwendung auf den Entledigungsbegriff | 82 | ||
d) Zusammenfassung | 86 | ||
III. Der objektive Abfallbegriff | 87 | ||
1. Stellung innerhalb der Abfalldefinition | 87 | ||
2. Anwendbarkeit der Eigentumsregelungen des Bürgerlichen Rechts | 88 | ||
3. Besitz | 90 | ||
4. Abfallbeseitigung zur Wahrung des Wohls der Allgemeinheit | 90 | ||
a) Ausgestaltung der eigentumsrechtlichen Position durch die Entledigungspflicht | 90 | ||
b) Der Begriff des Wohls der Allgemeinheit | 92 | ||
c) Bestimmung durch den Normzusammenhang | 95 | ||
5. Gesetzliche Erweiterungen des objektiven Abfallbegriffs | 98 | ||
IV. Bereichsausnahmen | 99 | ||
D. Der neue Abfallbegriff des Entwurfs zu einem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz | 100 | ||
I. Reform des Abfallrechts | 100 | ||
II. Abfälle als Teilmenge der Rückstände nach § 3 Abs. 3 KrW-/ AbfGE | 103 | ||
III. Entfallen des subjektiven Abfallbegriffs? | 104 | ||
IV. Erweiterung des objektiven Abfallbegriffs? | 109 | ||
E. Richtlinienkonformität des deutschen Abfallbegriffs | 110 | ||
I. Äquivalenz der Abfallbegriffe | 110 | ||
II. Bedeutung der richtlinienkonformen Auslegung im nationalen und im Gemeinschaftsrecht | 111 | ||
III. Anforderungen des Gemeinschaftsrechts an die Richtlinienumsetzung | 113 | ||
1. Regelungsintensität der Richtlinie und Inhaltstreue des § 1 Abs. 1 AbfG | 113 | ||
2. Kongruenz des Anwendungsbereichs der verbringungsrechtlichen Regelungen | 119 | ||
IV. Richtlinienkonformität des Abfallbegriffs des Entwurfs zu einem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz | 120 | ||
Dritter Teil: Der Anspruch des Abfallverbringers auf Erteilung der Verbringungsgenehmigung und der Notifizierungsbestätigung | 121 | ||
A. § 13 Abs. 1 S. 2 AbfG als ermessensgewährende Norm | 121 | ||
I. Inhalt des durch § 13 Abs. 1 S. 2 AbfG vermittelten Ermessens | 121 | ||
1. Anspruch auf ermessensfehlerfreie Entscheidung | 121 | ||
2. Systematik gesetzlicher Verbotsregelungen | 125 | ||
a) Präventive Verbote mit Erlaubnisvorbehalt | 125 | ||
b) Repressive Verbote mit Dispensvorbehalt | 126 | ||
c) Ausnahmefall: § 7 Abs. 2 AtG | 127 | ||
d) Brauchbarkeit der dargestellten Abgrenzung | 128 | ||
II. Analyse der Ermessensgewährung in § 13 Abs. 1 S. 2 AbfG | 129 | ||
1. Grenzen des gewährten Ermessens | 129 | ||
2. Begrenzung durch das Wohl der Allgemeinheit | 133 | ||
a) Der Begriff des Wohles der Allgemeinheit in § 13 Abs. 1 AbfG | 133 | ||
b) Abfallplanerische Aspekte | 136 | ||
c) Einbeziehung außenpolitischer Interessen | 138 | ||
d) Besorgnis der Beeinträchtigung | 140 | ||
e) Zusammenfassende Bewertung | 141 | ||
III. Einordnung des Genehmigungstatbestandes des § 13 Abs. 1 AbfG | 142 | ||
B. Übereinstimmung der nationalen Regelung mit den Anforderungen der Verbringungsrichtlinie 84/631/EWG | 144 | ||
I. Der Begriff des Ermessens im Recht der Europäischen Gemeinschaft | 144 | ||
II. Ermessenseinräumung durch die Verbringungsrichtlinie | 146 | ||
1. Gleichsetzung von Notifizierungsverfahren und Genehmigungsverfahren | 146 | ||
2. Das Einwandsystem der Verbringungsrichtlinie | 149 | ||
a) Ermessensspielraum durch die Einwendungsmöglichkeit der zuständigen Behörde | 149 | ||
b) Ermessensspielraum durch die einzelnen Einwendungstatbestände | 152 | ||
III. Umsetzung durch die Regelungen des § 13 Abs. 1 AbfG | 154 | ||
1. Schutzgüter des Art. 4 Abs. 3 der Verbringungsrichtlinie | 154 | ||
a) Voraussetzungen | 154 | ||
b) Zu berücksichtigende Aspekte | 155 | ||
c) EG-rechtskonforme Auslegung | 157 | ||
2. Übereinstimmung mit anderen Vorschriften – Beeinträchtigung der gemeinschaftsvertraglichen Grundfreiheiten | 158 | ||
a) Verstoß gegen Art. 30 EGV | 158 | ||
b) Rechtfertigung des Eingriffs | 160 | ||
c) Zusammenfassung | 166 | ||
C. Ermessenseinräumung durch die Regelungen der Abfallverbringungsverordnung der Europäischen Gemeinschaft vom 1. Februar 1993 | 167 | ||
I. Ermessensgewährung durch Art. 4 Abs. 3 EG-AbfVerbrV | 167 | ||
II. Ablauf des Verfahrens nach der EG-Verbringungsverordnung | 169 | ||
III. Möglichkeiten der Mitgliedstaaten zur Ausgestaltung ihrer nationalen Vorschriften | 171 | ||
Vierter Teil: Zusammenfassung | 173 | ||
Literatur | 176 |